Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

memmen

  • 1 memmen

    Dutch-russian dictionary > memmen

  • 2 Memme

    /
    1. трус, трусиха
    презр. баба (о мужчине). Dieser Dienst braucht Männer, nicht Memmen!
    Zittere nicht, du feige Memme!
    2. PL Memmen meppum. огран. груб, груди. Die Wäscherinnen beugten sich so tief über den Bottich, daß man ihre Memmen sehen konnte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Memme

  • 3 fuga

    fuga, ae, f. (φυγή), das Fliehen, die Flucht, das Entweichen, I) im engern Sinne: A) eig.: 1) im allg.: fuga praeceps (wilde), Liv.: fuga trepida (hastige), Liv.: fuga timoris calliditatisque plena, eine höchst feige u. schlaue Fl., Hirt. b. G.: equi fuga, Iustin.: fuga Antonii a Mutina, Vell.: fuga ab urbe turpissima, Cic.: fuga ab Thermopylis, Liv.: Sertori per montes fuga, Sall. fr.: si hoc profectio et non fuga est, Liv.: fugā salutem petere, Nep.: ex fuga (von der Flucht aus, auf der Flucht) in templum Minervae se conicere (sich flüchten), Nep.: se fugā recipere ad alqm, Caes.: alqm ex fuga retrahere, Sall.: esse in fuga, Cic.: hostes in fugam convertere od. dare od. conicere, Caes., od. avertere, Liv., vertere, Liv., od. agere, Iustin.: fugam capere od. petere, Caes., od. in fugam se dare, se conferre, se conicere, Cic., od. fugae se mandare, Caes., od. se dare, Cic.: se in fugam effundere u. effundi in fugam, Liv. – fugam dare, fliehen, Verg.; od. entfliehen lassen, Gelegenheit zur Flucht geben, Verg., Hor. u. Hyg. – fugam facere, die Flucht ergreifen, fliehen, Sall. u. Liv.; u. in die Flucht schlagen, Cic. u. Liv. – immittere fugam, Begierde, zu entfliehen, Verg.: claudere fugam, Mittel, Gelegenheit zur Flucht, Liv.: u. so fugam explicare, Liv., reperire, Verg.: fugam inire, Val. Max. – fugam sistere, Liv. u. Val. Max.: foedam fugam sistere, Liv.: ni mature subveniretur, non posse sisti fugam, Curt. – fuga passim fieri coepta est, die Fl. wurde allgemein, Liv. – Plur., fugae servorum, Hor. ep. 2, 1, 121: fugae celeres, flüchtige Eilmärsche, Hor. carm. 4, 8, 15: quantae in periculis fugae proximorum, Cic. Mil. 69. – u. Plur. meton. = Flüchtlinge, signa fugarum, Col. poët. 10, 125: plane fugae merae, wahre Hasenfüße, die feigsten Memmen, Petron. 45, 13. – 2) insbes. die Flucht aus dem Vaterlande, die Landesflucht, die Verbannung, das Exil, fuga Metelli, Cic.: Themistoclis fuga reditusque, Cic.: patuit quibusdam volentibus fuga (das freiwillige Exil) aut in exilium acti sunt, Liv.: semperne in sanguine, ferro, fuga versabimur? Sall.: ultima sed iustae nox erat illa fugae, Ov.: latā fugā damnari, nach einem bestimmten Verbannungsort verwiesen werden, Amm. 19, 12, 9: Plur., Tac. ann. 14, 64; hist. 5, 24; Agr. 45 (verb. exsilia et fugae). – meton. = der Verbannungsort, Zufluchtsort, Ov. her. 6, 158; ex Pont. 1, 2, 130. – B) übtr., die Scheu vor usw., Abneigung gegen usw., laboris, bellandi, Cic.: fugā litterae vastioris, Cic.: culpae, Hor. – II) im weitern Sinne, das Fliehen = das schnelle Dahineilen, der schnelle Lauf, Verg. – die rasche (Schiff-) Fahrt, Verg.: facilem fugam exspectare, Verg. – übtr., fuga temporum, die Eile, Hor. – / arch. Genet. fugai, Lucr. 1, 1047.

    lateinisch-deutsches > fuga

  • 4 ἔλεγχος

    ἔλεγχος, τό, Vorwurf, Schimpf; Pind. N. 3, 15; bes. schimpfliche Feigheit; δὴ γὰρ ἔλ. ἔσσεται, εἴ κεν νῆας ἕλῃ Ἕκτωρ Il. 11, 314; ἡμῖν δ' ἂν ἐλέγχεα ταῦτα γένοιτο Od. 21, 329. Auch in der Anrede an Personen, ὦ πέπονες, κάκ' ἐλέγχε', Ἀχαιίδες, οὐκέτ' Ἀχαιοί, feige Memmen, Il. 2, 235; Hes. Th. 26; vgl. bes. Il. 24, 260.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔλεγχος

  • 5 болтать пустяки

    v
    1) gener. leuteren
    2) colloq. memmen

    Russisch-Nederlands Universal Dictionary > болтать пустяки

  • 6 fuga

    fuga, ae, f. (φυγή), das Fliehen, die Flucht, das Entweichen, I) im engern Sinne: A) eig.: 1) im allg.: fuga praeceps (wilde), Liv.: fuga trepida (hastige), Liv.: fuga timoris calliditatisque plena, eine höchst feige u. schlaue Fl., Hirt. b. G.: equi fuga, Iustin.: fuga Antonii a Mutina, Vell.: fuga ab urbe turpissima, Cic.: fuga ab Thermopylis, Liv.: Sertori per montes fuga, Sall. fr.: si hoc profectio et non fuga est, Liv.: fugā salutem petere, Nep.: ex fuga (von der Flucht aus, auf der Flucht) in templum Minervae se conicere (sich flüchten), Nep.: se fugā recipere ad alqm, Caes.: alqm ex fuga retrahere, Sall.: esse in fuga, Cic.: hostes in fugam convertere od. dare od. conicere, Caes., od. avertere, Liv., vertere, Liv., od. agere, Iustin.: fugam capere od. petere, Caes., od. in fugam se dare, se conferre, se conicere, Cic., od. fugae se mandare, Caes., od. se dare, Cic.: se in fugam effundere u. effundi in fugam, Liv. – fugam dare, fliehen, Verg.; od. entfliehen lassen, Gelegenheit zur Flucht geben, Verg., Hor. u. Hyg. – fugam facere, die Flucht ergreifen, fliehen, Sall. u. Liv.; u. in die Flucht schlagen, Cic. u. Liv. – immittere fugam, Begierde, zu entfliehen, Verg.: claudere fugam, Mittel, Gelegenheit zur Flucht, Liv.: u. so fugam explicare, Liv., reperire, Verg.: fugam inire, Val. Max. – fugam sistere, Liv. u. Val. Max.: foedam fugam sistere, Liv.: ni mature sub-
    ————
    veniretur, non posse sisti fugam, Curt. – fuga passim fieri coepta est, die Fl. wurde allgemein, Liv. – Plur., fugae servorum, Hor. ep. 2, 1, 121: fugae celeres, flüchtige Eilmärsche, Hor. carm. 4, 8, 15: quantae in periculis fugae proximorum, Cic. Mil. 69. – u. Plur. meton. = Flüchtlinge, signa fugarum, Col. poët. 10, 125: plane fugae merae, wahre Hasenfüße, die feigsten Memmen, Petron. 45, 13. – 2) insbes. die Flucht aus dem Vaterlande, die Landesflucht, die Verbannung, das Exil, fuga Metelli, Cic.: Themistoclis fuga reditusque, Cic.: patuit quibusdam volentibus fuga (das freiwillige Exil) aut in exilium acti sunt, Liv.: semperne in sanguine, ferro, fuga versabimur? Sall.: ultima sed iustae nox erat illa fugae, Ov.: latā fugā damnari, nach einem bestimmten Verbannungsort verwiesen werden, Amm. 19, 12, 9: Plur., Tac. ann. 14, 64; hist. 5, 24; Agr. 45 (verb. exsilia et fugae). – meton. = der Verbannungsort, Zufluchtsort, Ov. her. 6, 158; ex Pont. 1, 2, 130. – B) übtr., die Scheu vor usw., Abneigung gegen usw., laboris, bellandi, Cic.: fugā litterae vastioris, Cic.: culpae, Hor. – II) im weitern Sinne, das Fliehen = das schnelle Dahineilen, der schnelle Lauf, Verg. – die rasche (Schiff-) Fahrt, Verg.: facilem fugam exspectare, Verg. – übtr., fuga temporum, die Eile, Hor. – arch. Genet. fugai, Lucr. 1, 1047.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fuga

  • 7 болтать пустяки

    v
    1) gener. leuteren
    2) colloq. memmen

    Dutch-russian dictionary > болтать пустяки

  • 8 ἔλεγχος

    ἔλεγχος, τό, Vorwurf, Schimpf; bes. schimpfliche Feigheit. Auch in der Anrede an Personen, ὦ πέπονες, κάκ' ἐλέγχε', Ἀχαιίδες, οὐκέτ' Ἀχαιοί, feige Memmen
    --------------------------------
    ἔλεγχος, , Beweis, Beweismittel, bes. um einen zu überführen, etwas zu widerlegen; wie sonst εἰς πεῖραν (Entscheidung durch Zweikampf); τὸ πρᾶγμα ἤδη τὸν ἔλεγχον δώσει, wird den Beweis geben; τοὺς ἐλέγχους ἀποδέχεσϑαι, als gültig anerkennen. Dah. Widerlegung; τάχ' ἂν ἔλεγχόν πη παραδοίη τῷ ἀντιδίκῳ, Gelegenheit zu widerlegen. Prüfung, Untersuchung, bes. vor Gericht; übh. etwas untersuchen, prüfen lassen, Rechenschaft geben; um zu erfahren. Verzeichnis, Register

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔλεγχος

  • 9 Memme

    Memme
    〈v.; Memme, Memmen〉 verouderd
    1 bangerik, lafaard, lafbek

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Memme

См. также в других словарях:

  • Bruce Banner — Hulk [həlk] ist eine fiktive Figur aus den gleichnamigen Marvel Comics. Der erste Band wurde im Mai 1962 von seinen geistigen Vätern Stan Lee und Jack Kirby veröffentlicht. In der Geschichte geht es darum, dass Nuklearphysiker Dr. Bruce Banner… …   Deutsch Wikipedia

  • Burkhard Schröder — (* 10. August 1952 in Holzwickede) ist ein Berliner Journalist und Schriftsteller. Er war von 2005 bis 2007 Chefredakteur des Medienmagazins Berliner Journalisten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Bücher …   Deutsch Wikipedia

  • Der unglaubliche Hulk — Hulk [həlk] ist eine fiktive Figur aus den gleichnamigen Marvel Comics. Der erste Band wurde im Mai 1962 von seinen geistigen Vätern Stan Lee und Jack Kirby veröffentlicht. In der Geschichte geht es darum, dass Nuklearphysiker Dr. Bruce Banner… …   Deutsch Wikipedia

  • Kargar trifft den Nagel — Seriendaten Originaltitel Kargar trifft den Nagel Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Heinrich Grote — Der „Welfenpastor“ Ludwig Heinrich Grote (* 27. Februar 1825 in Husum (bei Nienburg); † 10. September 1887 in Basel) war ein Theologe und Publizist, der sich nach 1866 für die Wiedererrichtung der hannoverschen Monarchie einsetzte und aus diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Pazifismus — Eines der bekanntesten pazifistischen Erkennungszeichen, ursprünglich als Logo der britischen Kampagne zur nuklearen Abrüstung (Campaign for Nuclear Disarmament) von Gerald Holtom im Jahr 1958 entworfen.[1] Unter Pazifismus versteht man im… …   Deutsch Wikipedia

  • Crucifiction — Pierre Mérot Pierre Mérot, né à Paris le 16 décembre 1959, est un écrivain français. Il est diplômé de l Institut d Études Politiques de Paris. Après avoir exercé divers métiers, il devient enseignant en 1997. Il est l auteur de plusieurs romans …   Wikipédia en Français

  • Mérot — Pierre Mérot Pierre Mérot, né à Paris le 16 décembre 1959, est un écrivain français. Il est diplômé de l Institut d Études Politiques de Paris. Après avoir exercé divers métiers, il devient enseignant en 1997. Il est l auteur de plusieurs romans …   Wikipédia en Français

  • Pierre Merot — Pierre Mérot Pierre Mérot, né à Paris le 16 décembre 1959, est un écrivain français. Il est diplômé de l Institut d Études Politiques de Paris. Après avoir exercé divers métiers, il devient enseignant en 1997. Il est l auteur de plusieurs romans …   Wikipédia en Français

  • Pierre Mérot — Pierre Mérot, né à Paris le 16 décembre 1959, est un écrivain français. Il est diplômé de l Institut d études politiques de Paris. Après avoir exercé divers métiers, il devient enseignant en 1997. Il est l auteur de plusieurs romans, dont… …   Wikipédia en Français

  • Tomomi Nakagawa — (中川朋美, Nakagawa Tomomi?, nacida el 3 de junio de 1988) es una gravure idol, que pertenece a la agencia de modelos StoryFact, y ella es de la Prefectura de Kumamoto, Japón. Sus aficiones son el piano, el ballet clásico y la Caligrafía del Es …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»