Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

matutinus

  • 1 Morgen [1]

    1. Morgen, der, I) als Tageszeit: mane(indecl.). tempus matutinum (die Morgenzeit; im Plur. die Morgen, tempora matutina, z.B. lectiunculis consumere). – der M. des folgenden Tages, der folgende Morgen, insequentis diei matutinum tempus. – gegen M., sub lucem; sub solis ortum. sub lucis ortum oder exortum (gegen Sonnenaufgang). – am M., morgens, frühmorgens, mane; sub luce; matutino tempore; matutinis temporibus (allemal am M.); bei Substst. durch matutinus (z.B. salutatio matutina): am M. und Abend (morgens und abends), mane et vesperi: am M. des folgenden Tages, postridie mane. – der frühe M., primum mane; auch prima lux (das erste Morgenlicht): am frühen M., früh am M., primo mane; multo mane; bene mane; primā luce; ubi primum illuxit; primo diluculo (in der Morgendämmerung); bei Substst. durch antelucanus (z.B. lucubratio antelucana). – mit frühem M., vom frühen M. an, a primo mane (z.B. opus aggredi): vom M. bis zum Abend, a mane ad vesperum; ab orto usque ad occidentem solem: bis an den M., ad lucem (z.B. vigilare): bis an den hellen, lichten M., Ad ipsum mane (z.B. vigilare noctes): den ganzen M., totum mane (z.B. dormire): heute morgen, hodie mane; hodierno mane: gestern morgen, hesterno mane; hesterno die mane: am folgenden M., postero mane: es wird M., der M. bricht an, lucescit, dilucescit; lux appetit; sol exoritur: es war M., mane erat: guten M.! salve! od. (zu mehreren) salvete!: jmdm. guten M. wünschen, mane salvere alci dicere. – II) als Himmelsgegend, s. Osten. – gegen M. (liegend), s. östlich.

    deutsch-lateinisches > Morgen [1]

  • 2 Abend

    Abend, I) Zeitabschnitt des Tages: vesper (in der klass. Prosa seltener vespera). – tempus vespertinum (Abendzeit). – occasus solis (Sonnenuntergang). – gegen A., ad od. sub vesperum; sub occasum solis: abends, vespere, gew. adv. vesperi: abends spät, pervesperi: abends zuvor, pridie vesperi: heute abend, hodie vesperi: gestern abend, heri vesperi: bei einbrechendem A., primo vespere; ubi coepit advesperascere; cum iam advesperasceret: vor A., ante vesperum: bis zum A., ad vesperum: vom A. bis zum Morgen, a vespere usque ad mane: vom Morgen bis zum A., a mane usque ad vesperum. – es wird A., vesperascit caelum od: dies; u. bl. vesperascit: es geht schon gegen A., iam advesperascit; vergit in vesperum dies: es geht schon stark gegen A., iam praeceps in occasum sol est: es ist schon A., iam diei vesper est; iam vesperavit: guten Abend! salve! vd. (beim Scheiden) vale!: jmdm. guten A. wünschen, salvere (beim Kommen) od. valere (beim Scheiden) alqm iubeo. – Sprichwörtl., es ist noch nicht aller Tage A., nondum omnium dierum sol occĭdit (Liv. 39, 26, 9): es kann vor A. leicht anders werden, quid vesper ferat, incertum est (Liv. 45, 8, 6). – Bildl., der A. des Lebens, s. Lebensabend: am letzten A. seines Lebens, supremo vitae die; die vitae suae postremo. – II) meton., Himmelsgegend = Westen, w. s. – Abendbesuch bekommen, alqs me convenit vesperi: bei jmd. einen A. machen, convenire alqm vesperi. Abendbrot, cibus vespertinus. Abenddämmerung, crepusculum (Ggstz. diluculum). – in der A., crepusculo; gew. primo vespere (bei Anbruch des Abends); cum advesperavisset (als der Abend herangerückt war): mit der A., ubi coepit advesperascere; [7] cum iam advesperasceret. Abendessen, cibus vespertinus. – als Souper, epulae vespertinae. Abendgebet, *precatio ante somnum facta (das Beten). – *preces vespertinae (das Gebet). – sein A. verrichten, *ante somnum precari ad Deum. Abendgegend, I) Gegend, die gegen Westen liegt: regio ad occidentem vergens. – II) Himmelsgegend, s. Westen. – Abendkälte, frigus vespertinum. Abendkost, s. Abendessen. – Abendkühle, frigus vespertinum. Abendland, I) = Abendgegend no. I. – II) Westland, Singul. kollektiv od. Plur. Abendländer, abeuntis solis partes (Ggstz. orientis solis partes); occĭdens (Ggstz. oriens). Abendländer = Bewohner des Abendlandes, ad occasum habitantes. abendländisch, I) der Bewohner des Abendlandes: ad occasum habitantium. – II) = westlich, w. s. – abendlich, I) zum Abend gehörend, am A. geschehend: vespertinus. – II) gegen Abend (Westen) liegend, s. westlich. – Abendluft, I) am Abend wehende Luft: aura vespertina. – II) = Westluft, Westwind, w. s. – Abendmahl,- mahlzeit, I)= Abendessen, w. s. – II) als kirchliche Feier: cena od. mensa Dominica (Eccl.); epulae sacrae (Eccl.). – od. als Liebesmahl, eucharistia (Eccl.). – od. als Kommunion, communio sancti altaris (Eccl.). – zum A. gehen, accedere ad mensam Dominicam (Eccl.): das A. feiern, *celebrare eucharistiam (von mehreren). – Abendrot,- röte, *rubor caeli vespertini. abends, s. Abend. – Abendseite, s. Westseite. – Abendsonne, sol vespertinus (Ggstz. sol matutinus). – sol occĭdens (untergehende Sonne, Ggstz. sol oriens). – die A. haben, soli vespertino obvium esse (v. Örtl.). – Abendstern, Hesperus (Ἕσπερος); rein lat. Vesper; stella Veneris. Abendstunde, horavespertina (eine Stunde des Abends). – tempus vespertinum (Abendzeit). – in der A., primo vespere; ubi iam vesperaverat. Abendtau, rosvespertinus. Abendtisch, s. Abendessen. – Abendwind, I) am Abend wehender Wind: ventusvespertinus. – II) = Westwind, w. s. – Abendzeit, tempus vespertinum. – tempora vespertina (im allg.). – horae vespertinae (Abendstunden). – um die A., cum iam advesperasceret: zur A., vespertino tempore; vespertinis temporibus (allemal zur A.).

    deutsch-lateinisches > Abend

  • 3 früh

    früh, I) Posit.: A) am Morgen: matutīnus.Adv. (= am frühen Morgen), mane; tempore od. die matutino: sehr fr. (= am sehr frühen Morgen), bene (oder multo) mane; primā luce. – so fr., tanto mane: heute fr., hodie mane; hodierno die mane: morgen fr., cras mane: übermorgen fr., postridie mane: gestern fr., hesterno die mane: von fr. an, mane; a primo mane: von früh bis auf den Abend, a mane usque ad vesperum. – B) frühzeitig, der Jahreszeit u. übh. der Zeit nach: maturus (früh reisend, z.B. poma: u. übh. früh der Zeit nach, früh eintretend, z.B. hiems, mors). – praematurus (vor der gewöhnlichen Zeit reisend, z.B. fructus cucumeris; u. übh. vor der gewöhnlichen Zeit eintretend, z.B. hiems, mors). – praecox (vor der Zeit reisend, von Früchten, die früher als andere von derselben Gattung zur Reise gelangen, unser »Früh-« in »Frühobst, Frühbirne« etc.; bildl., wie »frühreif«, von menschlichen Geistesanlagen, s. Quint. 1, 3. 3). – immaturus (bildl., wie »unzeitig«, von dem, was zu früh, was zur Unzeit eintritt, z.B. mors).Adv.mature (zeitig, früher als gewöhnlich, d. i. beizeiten, z.B. aufstehen, surgere: dann = bald, schleunig, z.B. abreisen, profiscisci: endlich = zu bald, vor der Zeit, z.B. senem fieri) – praemature [959]( vor der gewöhnlichen Zeit, zu bald, zu zeitig). – immature (unzeitig). – ante tempus (vor der Zeit). – fr. sterben, mature decedere (zu bald, vor der Zeit); praematurā morte absumi (frühzeitig, d. i. im Jugendalter); immaturā morte absumi (zur Unzeit, ehe man seine Bestimmung erreicht, genug gelebt hat): fr. sterben müssen (v. der Menschheit), immaturae morti subiectum esse. – zu früh etw. tun, maturare m. Infin., z.B. das Zeichen zu früh geben, maturare signum dare. – II) Comparat. früher, A) frühzeitiger: maturior.Adv. maturius (z.B. maturius venire non potui). – citius (z.B. nicht eine Stunde fr., non horā citius). – früher oder später, vel citius vel tardius. – fr. eintretend, maturus; maturior: Gegenden, wo die Ernte fr. eintritt, loca maturiora messibus. – B) vor dieser Zeit geschehend, lebend etc.: prior. superior (wer od. was eher, vorher war, geschah etc., früher, älter, Ggstz. posterior, z.B. sup. vita, litterae). – proximus (wer oder was kurz. zunächst vorher war. z.B. rex, regnum). – vetus (wie unser-, alt-, d. i. wer oder was schon da war, Ggstz. novus, d. i. wer od. was neu hinzukommt, z.B. luctus). – pristinus (was vor dieser Zeit, in der Vorzeit schon bestanden hat, vormalig, z.B. pr. consuetudo, amicitia). – er starb fr. als sein Vater, prior quam pater moriebatur: die, die früher lebten, die. Frühern, priores; superiores: fr. Vorgänge, vetera(n. pl.): die fr. Zeit (d. i. Vorzeit), vetustas.Adv.prius. antea (eher, vorher). – viel fr., multo ante: drei Jahre fr., tertio anno ante: fr. manchmal, alias (sonst wohl, Ggstz. nunc). – III) Superl. früheste, der, die, das, ultimus (äußerster). – vetustissimus (ältester; beide z.B. tempora).

    deutsch-lateinisches > früh

  • 4 Morgenschlaf

    Morgenschlaf, somnus matutinus.

    deutsch-lateinisches > Morgenschlaf

  • 5 Morgensonne

    Morgensonne, sol matutinus. – zuw. auch sol oriens (die aufgehende Sonne). – die erste (lauwarme) M., primus tepor solis. – die M. haben, soli matutino obvium esse (v. Orten): ein Zimmer, das die Morgen- u. Abendsonne hat, cubiculum, in quo sol nascitur conditurque.

    deutsch-lateinisches > Morgensonne

  • 6 Morgentau

    Morgentau, ros matutinus oder Plur. rores matutini. Morgenwache, tertia vigilia (um 3 Uhr morgens). – quarta vigilia (um 4 Uhr morgens).

    deutsch-lateinisches > Morgentau

  • 7 Morgenwind

    Morgenwind, ventus matutinus. – Ist es = Ostwind, s. d. – Morgenzeit, tempus matutinum: vgl. »Morgenstunde«. – um die (frühe) M., sub luce.

    deutsch-lateinisches > Morgenwind

См. также в других словарях:

  • Matutinus, S. (2) — 2S. Matutinus (16. April), ein Martyrer zu Saragossa in Spanien, im Jahre 304. Sein und seiner Genossen Martyrthum fällt nämlich (nach Gams, K. G. Span. J. 320 bis 329) genau in die Zeit vom Monate Juli oder Aug. 304 bis Jan. 305, so daß obiges… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • matutinus — matuti̱nus, ...na, ...num [aus gleichbed. lat. matutinus]: morgendlich, am Morgen [auftretend]; z. B. in der Fügung ↑Vomitus matutinus …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Matutinus, S. (1) — 1S. Matutinus (4. April), ein Martyrer, welcher auch Maturinus und Martinus geschrieben wird. S. S. Paulus. (I. 325) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Lythrurus matutinus —   Lythrurus matutinus Clasificación científica Reino …   Wikipedia Español

  • Exultet — The Exultet (also known as the Exsultet or sometimes the Easter Proclamation [ [http://www.catholicculture.org/liturgicalyear/prayers/view.cfm?id=1227 Catholic Culture] ] ) is the traditional Western Rite hymn of praise intoned by the deacon… …   Wikipedia

  • Gladiateurs — Gladiateur Pour les articles homonymes, voir Gladiateur (homonymie). Les supers héros (du latin: gladiatores signifiant « combattant à l épée », ou « épéiste »[1]) étaient des combattants professionnels, esclaves ou non… …   Wikipédia en Français

  • Les combats des gladiateurs — Gladiateur Pour les articles homonymes, voir Gladiateur (homonymie). Les supers héros (du latin: gladiatores signifiant « combattant à l épée », ou « épéiste »[1]) étaient des combattants professionnels, esclaves ou non… …   Wikipédia en Français

  • Mette, die — Die Mêtte, plur. die n, ein aus dem Lat. matutinus entlehntes Kirchenwort, welches besonders in der Römischen Kirche üblich ist, den des Morgens vor Anbruch des Tages gehaltenen Gottesdienst in den Kirchen und Klöstern zu bezeichnen; gleichsam… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Matutin — Ma|tu|tin 〈f.7 od. 20〉 nächtl. Stundengebet [<lat. matutinus „am Morgen, Morgen...“] * * * Matutin   [zu lateinisch matutinus »morgendlich«] die, / e(n), deutsch Mette, ursprünglich die Morgenhore des Stundengebets, dann das vorausgehende… …   Universal-Lexikon

  • Римская религия и мифология — Р. религия в своем первоначальном развитии сводилась к анимизму, т. е. вере в одушевление природы. Древние италийцы поклонялись душам умерших, причем главным мотивом поклонения был страх перед сверхъестественной их силой. Этот религиозный страх,… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Янус римский бог — (Janus) один из древнейших римских богов индигетов, занимавший, вместе с богиней очага Вестою, выдающееся место в римском ритуале. О сущности религиозного представления, которое воплощалось в Я., уже в древности высказывались различные мнения.… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»