Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

matis

  • 1 asthma

    matis n. (греч.)
    затруднённое дыхание, стеснение в груди, одышка, астма PM

    Латинско-русский словарь > asthma

  • 2 diagramma

    matis n. (греч.)
    2) план, очерк Vtr

    Латинско-русский словарь > diagramma

  • 3 diapasma

    matis n. (греч.)
    благовонный порошок (для посыпания и окуривания) PM, M

    Латинско-русский словарь > diapasma

  • 4 axioma

    axiōma, matis n. (греч.)
    аксиома, основное положение, исходный принцип Ap, Boët, AG

    Латинско-русский словарь > axioma

  • 5 diazoma

    Латинско-русский словарь > diazoma

  • 6 hermeneuma

    hermēneuma, matis n. (греч. ; лат. enarratio)
    изложение, разъяснение Sen

    Латинско-русский словарь > hermeneuma

  • 7 analemma

    analēmma, matos, Genet. Plur. matōrum, Dat. u. Abl. matis, n. (ἀνάλημμα), eine Figur, mittelst derer auf einer Sonnenuhr die Länge des Zeigerschattens beim Eintritt der Sonne in jedes Zeichen des Tierkreises auf der Mittagslinie bestimmt u. so die Polhöhe eines Ortes gefunden wurde, Vitr. 9, 1 (4). § 1; 9, 7 (8). § 6 u. 7.

    lateinisch-deutsches > analemma

  • 8 antisigma

    antisigma, matis, n. (ἀντίσιγμα), I) das Buchstabenzeichen X, das der Kaiser Klaudius im Latein. für ps (das griech. ψ) einführen wollte, Prisc. 1, 42; vgl. Schneider Gr. 1, 5. – II) das kritische Zeichen antisigma, Suet. de vir. ill. 108. p. 137, 11 u. 12 u. p. 140, 7 u. 10 R. Isid. 1, 20, 11.

    lateinisch-deutsches > antisigma

  • 9 apotelesma

    apotelesma, matis, n. (ἀποτέλεσμα), der Einfluß der Gestirne und Konstellation auf das Schicksal der Menschen, Firm. math. 8, 5 u.a.: Plur., Firm. math. 2, 32.

    lateinisch-deutsches > apotelesma

  • 10 asthma

    asthma, matis, n. (ἆσθμα), Engbrüstigkeit, Beklemmung, Plur. bei Plin. 25, 82 (Cels. 4, 8 griech. geschr.).

    lateinisch-deutsches > asthma

  • 11 axioma

    axiōma, matis, n. (ἀξίωμα), der Grundsatz, die Grundwahrheit, das Axiom, Apul. dogm. Plat. 3 in. Boëth. inst. mus. 2, 5; vgl. Gell. 16, 8, 7.

    lateinisch-deutsches > axioma

  • 12 carcinoma

    carcinōma, atis, Dat. u. Abl. Plur. matis, n. (καρκίνωμα), das Krebsgeschwür, der Krebs, Cato, Cels. u.a. – als Schimpfname für Menschen von unheilbarer Verdorbenheit, b. Suet. Aug. 65, 4.

    lateinisch-deutsches > carcinoma

  • 13 cataplasma

    cataplasma, matis, n. (κατάπλασμα), der Umschlag, Breiumschlag, Lucil. fr., Cels. u.a.: Abl. Plur. cataplasmatibus, Apul. met. 5, 10, cataplasmatis, Cato fr. bei Prisc. 6, 84. – Heteroklit. cataplasma, ae, f., Lucil. 814. Pelagon. veterin. 14. p. 61 u. 16. p. 63, 68 u. 69 (= 230 u. 261 Ihm). Greg. Tur. hist Franc. 6, 15.

    lateinisch-deutsches > cataplasma

  • 14 crusma

    crūsma, matis, n. (κροῦσμα), das auf einem Schlaginstrumente (Zither, Tamburin oder Handpauke) gespielte Tonstück, Censor. fr. 11, 1: crusmata Baetica, die Töne des bät. Tamburins, Mart. 6, 71, 1.

    lateinisch-deutsches > crusma

  • 15 diagramma

    diagramma, matis, n. (διάγραμμα), I) die Tonleiter in der Musik, Vitr. 5, 4, 1 u.a. – II) der Umriß, terminorum diagrammata, als Titel, Gromat. vet. 340, 23.

    lateinisch-deutsches > diagramma

  • 16 didrachma

    didrachma (didragma), matis, n. u. didrachmum (didragmum), ī, n. (δίδραχμον), eine Münze im Werte von zwei Drachmen, eine Doppeldrachme, Eccl.

    lateinisch-deutsches > didrachma

  • 17 digma

    dīgma, matis, n. (δειγμα), a) eine Probe, die man vorzeigt, Cod. Theod. 14, 4, 9. – b) das Abzeichen auf dem Schilde der Soldaten (rein lat. signum), Veget. mil. 2, 18 in.

    lateinisch-deutsches > digma

  • 18 diospneuma

    diospneuma, matis, n. (Διος πνεῦμα), eine Art Rosmarin, Ps. Apul. herb. 80.

    lateinisch-deutsches > diospneuma

  • 19 diploma

    diplōma, matis, n. (δίπλωμα), eig. ein Schreiben auf zwei zusammengelegten Blättern, die Urkunde, I) als Handschreiben übh., consulunt hunc deum et absentes missis diplomatibus consignatis, Macr. sat. 1, 23, 14. – II) als eine vom röm. Senate od. einem höheren Magistrat, später vom Kaiser zur Bekräftigung irgend einer Vergünstigung od. Immunität ausgestellte Urkunde, das Diplom, Patent, Sen. de ben. 7, 10, 3 (neben syngraphae et cautiones). Suet. Aug. 50 ( neben libelli et epistulae). Suet. Oth. 7, 1 (neben epistulae). Plin. ep. 10, 45 (54): Divorum Iuli et Augusti diplomata ut vetera et obsoleta delebat (kassierte er), Suet. Cal. 38, 1: dah. der Beamte a diplomatibus, Corp. inscr. Lat. 6, 8622 u. 10, 1727. – Insbes., a) eine Begnadigungsurkunde, Cic. ep. 6, 12, 3. – b) ein Diplom über das verliehene röm. Bürgerrecht, quibus diplomata civitatis Romanae singulis dedit, Suet. Ner. 12, 1. – c) zur Zeit der Republik = ein offenes Empfehlungsschreiben an die Provinzialbehörden, in dem diese angewiesen wurden, denen, die dieses Schreiben führten, auf ihrer Reise allen Vorschub zu leisten, etwa ein Geleitschreiben, Geleitsbrief, Cic. ad Att. 10, 17, 4. – zur Kaiserzeit = ein offener Brief an die betreffenden Postbeamten, worin das Recht des Trägers (zB. eines kaiserl. Briefboten) auf Benutzung der kaiserl. Post bescheinigt und näher geregelt war, ein Reisepaß, Sen. de clem. 1, 10, 3. Tac. hist. 2, 54 u. 65. Plin. ep. 10, 64 (14) u. 120 (121). M. Caes. in Fronto ep. 1, 6. p. 15, 17. N. Capit. Pert. 1, 6. – / Genet. Plur. duplomatum u. duplomatorum, nach Charis. 42, 33: Dat. u. Abl. diplomatibus, Tac. hist. 2, 65. Suet. Aug. 50 u. Otho 7, 1 u.a.

    lateinisch-deutsches > diploma

  • 20 emblema

    emblēma, atis, Dativ u. Ablativ Plur. matīs, n. (εμβλημα), das Eingefügte, I) eingelegte-, mosaische Arbeit, Musivmalerei, Varro r. r. 3, 2, 4. Lucil. 85 (b. Cic. de or. 3, 171 u.a.). – übtr., das Eingeschobene, das Einschiebsel (anderswoher entlehnte u. in einer Rede angebrachte Stelle), Quint. 2, 4, 27. – II) eine Reliefplatte, ein Reliefstreifen, die in die Gefäße der Alten eingesetzt wurden (vgl. crusta no. e, β), Cic. Verr. 4. § 37. § 46 u. 54. Paul. dig. 34, 2, 32. § 1. – / Nbf. emblēma, ae, f., Pompei comment. (V) 197, 11.

    lateinisch-deutsches > emblema

См. также в других словарях:

  • MATIS — („Makler Trading Information System“) war ein elektronisches Handelsinformationssystem der deutschen Kursmaklerschaft. Es wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Reuters AG und dem Kursmakler Mathis erstellt und ab Ende 1989 von den an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Matis — Position des Siedlungsgebietes der Matis Die Matis sind ein indigenes Volk Brasiliens, das ungefähr 300 Mitglieder umfasst, die in zwei getrennten Dörfern leben. Sie leben von der Jagd und von der Pflanzenproduktion. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Matis — For other uses, see Matis (disambiguation). Matis Total population 290 Regions with significant populations Brazil Th …   Wikipedia

  • Matis — Yanne Matis Yanne Matis Yanne Matis (1960 ) est une musicienne et chanteuse française. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

  • Matis — Sp Mãtis Ap Mathi L ŠV Italija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Matis — Sp Mãtis Ap Mati L u. Albanijoje …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Matis-Gruppe — MATIS Group Rechtsform S.A. Gründung 1994 in Frankreich Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Matis (langue) — Matis Parlée au  Brésil Région Amazonie Nombre de locuteurs 239[1] …   Wikipédia en Français

  • Matis (Begriffsklärung) — Matis bzw. MATIS bezeichnet: Matis Gruppe, eine internationale Unternehmensgruppe für Technologie und Managementberatung Matis, ein indigenes Volk in Brasilien MATIS steht als Abkürzung für: Makler Trading Information System, elektronisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Matis Villa — (Таормина,Италия) Категория отеля: Адрес: Via Francesco Atenasio 7, 98039 Таормина, Ита …   Каталог отелей

  • Matis (disambiguation) — Matis may refer to: MATIS Group, a French based group of companies for technological and management consulting Matis, an indigenous people of Brazil This disambiguation page lists articles associated with the same title. If an inter …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»