Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

marsch!

  • 1 Marsch

    Marsch, der, I) Gang der Soldaten: iter militare, im Zshg. bl. iter. – profectio (Aufbruch des Heeres, Abmarsch). – agmen (der Heereszug, z.B. labor quantus agminis). – der M. nach Asien u. Syrien, iter Asiae Syriaeque; iter Asiaticum od. Syriacum. – auf dem M., iter faciens (marschierend, z.B. occisus est); in itinere. in agmine (während des M., so daß marschiert wird); ex itinere. ex agmine (vom M. aus, so daß der M. auf einige Zeit unterbrochen wird): einen M. machen, iter facere, conficere: einen doppelten M. an einem Tage machen, iter diei duplicare: den M. wohin richten, iter alqo facere, conferre, convertere, intendere: einen andern M. nehmen, iter mutare, commutare (übh. den M. ändern); iter od. viam flectere (einen Seitenweg einschlagen): den Befehl [1647] zum M. geben, iter pronuntiare: das Zeichen zum M. geben, signum profectionis od. proficiscendi dare (vom Befehlshaber); classicum canere (von den Trompeten = Marsch blasen): den M. antreten, sich in M. setzen, iter facere coepisse (auch m. Ang. wohin? z.B. in Ciliciam); vgl. »aufbrechen no. II, 2«: den M. über die Pyrenäen antreten, per Pyrenaeum saltum traduci coeptum esse (von einem Heere): den M. fortsetzen, pergere in itinere; iter conficere pergere; ununterbrochen, iter continuare, non intermittere: Tag u. Nacht, dies noctesque iter facere; die et nocte continuare iter: den M. eilig fortsetzen, ihn beschleunigen, iter maturare pergere: den M. aussetzen, einstellen, iter intermittere od. omittere (im allg.); iter supprimere (wenn man schon unterwegs ist). – II) so viel, als man zu marschieren hat: iter. – iter unius diei. castra, ōrum,n. pl. (Tagemarsch, letzteres, sofern die Römer gewohnt waren, nach jedem Tagemarsch ein Lager aufzuschlagen). – mit oder auf dem fünften M., nach fünf Märschen, quintis castris.

    deutsch-lateinisches > Marsch

  • 2 marsch [2]

    marsch, vorwärts marsch! s. vorwärts.

    deutsch-lateinisches > marsch [2]

  • 3 Eilmarsch

    Eilmarsch, iter magnum (großer Marsch). – iter continens (ununterbrochener Marsch). – im Ei. aufbrechen, citato agmine iter ingredi: Eilmärsche machen, iter maturare: in (Tag u. Nacht fortgesetzten) Eilmärschen wohin ziehen, alqo magnis (diurnis nocturnisque) itineribus contendere: das Heer zieht in Eilmärschen, raptim agitur agmen. Eilschritt, citatus gradus. Vgl. »Sturm. schritt«.

    deutsch-lateinisches > Eilmarsch

  • 4 Tagemarsch

    Tagemarsch, diei od. unius diei iter (Marsch eines Tages). – iter (Marsch übh.). – Tag- u. Nachtmärsche, diurna nocturnaque itinera. – der erste, zweite, dritte etc. T., prima, secunda, tertia etc. castra (da die Römer jedesmal nach vollendetem Tagemarsch ein Lager aufschlugen). – nach diesem vollen T., confecto iusto itinere eius diei: mit dem fünften T. (in fünf Tagemärschen) wohin kommen, gelangen, quintis castris venire, pervenire alqo. Vgl. »Tagereise«.

    deutsch-lateinisches > Tagemarsch

  • 5 abgewinnen

    abgewinnen, I) eig.: auferre alci alqd. – II) uneig.: a) etwas durch Mühe etc. erlangen; z. B. dem Feinde ein Treffen a., vincere hostem proelio: jmdm. nicht ein Wort a. können, ex alqo verbum elicere od. vocem exprimere non posse. – b) durch glückliche Bemühung in einer Sache zuvorkommen; z. B. dem Feinde eine Stellung a., loca opportuna praeoccupare (ante): jmdm. einen Marsch a., praecipere iter; breviori viā alqm praevenire: einen Vorsprung a., s. Vorsprung.

    deutsch-lateinisches > abgewinnen

  • 6 antreten

    antreten, I) v. tr.ingredi (z. B. novum annum, decimum aetatis annum). – das Amt, den Marsch, die Reise a., s. Amt etc. – II) v. intr.: 1) sich in Reihe u. Glied stellen (v. Soldaten): ordinatos consistere; ire in ordinem (ordines). – eilig a., in suum ordinem (in suos ordines) currere: es wird angetreten, ordines instruuntur. – 2) heranschreiten, in der Verbindung: angetreten kommen, accedere (auch v. Lebl., z. B. mors accedit et vocat).

    deutsch-lateinisches > antreten

  • 7 Durchgang

    Durchgang, I) das Durchgehen: transitus (auch = Durchmarsch, z.B. exercitus). – transvectio (das Durchfahren von Waren durch ein Land in ein anderes, der Transit). – commeatus (der Ab- u. Zugang, als Möglichkeit, Erlaubnis, Recht, ab u. zu zu gehen, z.B. si viae publicae exemptus commeatus sit). – iter (der Gang, Marsch übh.). – jmdm. den D. gestatten, dare alci transitum od. iter per agros urbesque. alqm per fines suos ire pati. alqm per fines regni transire sinere od. pati (einem Heere, einem Feldherrn mit dem Heere durch ein Land); dare alci viam (einem einzelnen, z.B. per fundum): den D. verwehren, negare se transitum daturum esse; non pati alqm per fines suos od. per fines regni transire; alqm ab transitu prohibere oder arcere: den D. versperren, alci transitum claudere. – II) der Ort, wo man hindurchgeht: transitus. locus pervius, für jmd., alci (wegsamer Ort). – angiportus pervius (wegsamer enger Gang zwischen zwei Häusern, [624] wegsames Gäßchen). – iter pervium (ein wegsamer Gang übh., auch für jmd., alci, z.B. cunctis: u. zu etc., ad etc., z.B. ad superos). transitio pervia (durch Häuser, Höfe). – lanus (Schwibbogen etc. eines Tores, wie auf dem röm. Forum, durch die man auf die Straßen gelangte). – mit Durchgängen, transitorius (z.B. forum, domus): einen D. lassen, transmittere pervium iter.

    deutsch-lateinisches > Durchgang

  • 8 eilen

    eilen, I) eilig gehen nach einem Orte etc.: alqo venire od. redire properare (streben u. trachten, wohin zu gelangen od. zurückzukehren). – alqo ire contendere. alqo tendere od. contendere (nach einem Orte hinstreben, einen Ort zum Ziel seines Marsches machen). – alqo ferri (im raschen Lauf wohin gehen, wie Liv. 7, 15, 5: cursu effuso ad castra ferebantur). – accurrere, advolare ad od. in alqm locum (herbeilaufen, herbeifliegen = herbeieilen; advol. auch von Schiffen). – contento cursu petere alqm locum (eiligen Laufes nach einem Orte hinsteuern, z.B. Italiam, v. einer Flotte). – wieder nach der Stadt ei., oppidum repetere: wieder nach Rom ei., Romam redire properare: ich eile nach Hause, abeo festinans domum (von einem Orte hinweg); domum venire propero (übh.): man eilt von allen Seiten, das Volk eilt an einen Ort, undique fit concursus, plebis fit concursus ad oder in alqm locum: zu den Waffen ei., ad arma concurrere od. (nach allen Seiten hin) discurrere. – II) schnell sein (in od. bei etwas): accelerare (seinen Marsch etc. beschleunigen, sich sputen). – properare (vorwärts streben und trachten, einem gedachten od. gesteckten Ziele näher zu kommen, sich tummeln). festinare (haften, hastig vorwärts zu kommen suchen); verb. festinare et properare od. properare et festinare. – maturare (sich bemühen, zeitig an das Ziel zu kommen; dann auch = sich übereilen, voreilig sein). – festinationem od. celeritatem adhibere (Eile anwenden übh.). – celeritati studere (nur auf Schnelligkeit bedacht sein). – nullam moram interponere (keinen Verzug machen, um etwas zu tun etc., entweder mit folg. Gerundivum in -di od. mit folg. quin u. Konj., s. Cic. Phil. fl, 2 u. 10, 1). – mit od. in od. bei etw. ei., accelerare alqd; properare, festinare m. Infin.; maturare alqd od. mit Infin. – Sprichw., eile mit Weile! sat celeriter fit quidquid fit satis bene (Aug. bei Suet. Aug. 25).

    deutsch-lateinisches > eilen

  • 9 forcieren

    forcieren, a) im allg., s. erzwingen, zwingen. – b) als milit. t. t., z.B. die Defileen (den Engpaß, Paß) s., vim per angustias facere: eine Stadt s., vi oppugnando urbem capere; urbem vi od. per vim expugnare: einen Fluß s., per vim navibus flumen transire: den Marsch durch die Provinz zu s. suchen, iter per provinciam per vim tentare: in forcierten Märschen wohin ziehen, magnis itineribus alqo contendere.

    deutsch-lateinisches > forcieren

  • 10 fortmarschieren

    fortmarschieren, I) = aufbrechen, abziehen (υ. intr.), w. s. – II) weitermarschieren, den Marsch nicht unterbrechen: continenter ire (z.B. totā nocte); od. continuare iter (z.B. die et nocte). – die ganze Nacht s., nocturnum iter non intermittere.

    deutsch-lateinisches > fortmarschieren

  • 11 halten

    halten, I) v. tr. u. v. r.: 1) gefaßt haben: tenere. – jmd. beim Mantel h., pallio alqm tenere: jmd. an od. bei der Hand h., alqm manu tenere; alci manus dare (um ihn zu führen): jmdm. die Hand h. beim Schreiben, scribenti manum od. scribentis digitos tenere; scribentis manum manu super impositā regere (die Hand halten u. führen): beim Unterschreiben, alci manum tenere ad subscribendum: etw. im Munde h., alqd ore od. in ore tenere; alqd ore continere; alqd in ore retinere. sich an etw. halten, a) eig.: prehendere, apprehendere alqd. – b) uneig.: α) bei etw. bleiben, beharren, tenere alqd (z.B. praeceptum: an den Vertrag gehalten sein, foedere teneri). – sequi alqd (z.B. scriptum: u. alcis sententiam: u. auctorem neminem unum). – stare alqā re (bei etw. stehen bleiben, nicht hinausgehen über etc., z.B. priore foedere). – sich an die Worte h., inhaerere verbis. – β) sich nach etw. richten, sich auf etwas verlassen, sequi alqd.

    [1202] 2) die Bewegung einer Person oder Sache hindern, bes. das Fortschreiten od. Fallen: tenere. sustinere (z.B. ten. furem: u. sust. equum: u. arma vix sustinere posse: u. columnae sustinent templum). – retinere (zurückhalten, z.B. alqm manu: u. retine me [daß ich nicht falle]!). – sublevare (jmd., der nicht gut stehen kann, fallen will, aufrecht zu erhalten suchen, unterstützen; dah. »sich aneinander h.«, subl. invicem). – das Heer im Lager h., exercitum castris continere: eine Stadt (durch Verteidigung) h., urbem retinere defendereque: die Stadt ist nicht zu halten, urbs amittitur. sich halten, a) eig.: α) von Laufenden, Stürzenden etc.: se sustinere (vgl. »sich aufrecht erhalten« unter »aufrecht«). – sich kaum auf dem Pferde h. können, in equo haerere vix posse. – β) von Bleibenden: sich in der Stadt halten, oppido se continere: sich über dem Wasser h., exstare aquā – b) uneig.: α) nicht verderben etc.: permanere integrum od. diuturnum (unversehrt od. von langer Dauer bleiben, z.B. von Leichen). – servari posse (aufbewahrt werden können, vom Getreide etc.). – vetustatem od. aetatem ferre, auch mit dem Zus. bene (v. Wein). – valere (in Geltung bleiben, z.B. haec fama valebat). – sich nicht halten, vetustatis esse impatientem (vom Wein); evanescere (seine Güte u. Kraft verlieren, z.B. vetustate, v. Obst, Wein u. dgl.); fugere (v. Obst). – sich lange h., diu servari (v. Getreide); tarde putrescere (langsam faul werden, v. Wasser): sich desto länger h., eo diuturniorem fieri (vom Obst etc.): sich haltend, s. haltbar (v. Wein, Obst). – v. Pers., sich gut h. (konservieren), habitu suo manere. – β) standhalten etc.: se sustinere (standhalten, aushalten, auch v. Heere, v. Belagerten). – sich vortrefflich (im Kampfe) h., egregie pugnare: sich gegen den Feind nicht h. können, hostes od. hostium impetum sustinere non posse: sich in einer Stadt h. (v. Belagerten), urbem retineredefendereque: nur mit Mühe hielt man sich (in der belagerten Stadt) an diesem Tage, aegre eo die sustentatum est. – γ) seine Vermögensumstände aufrecht erhalten: stare (z.B. domi [in der Heimat] stare non posse). – sich nicht h. können, vacillare. – δ) sich mäßigen etc.: se tenere; se continere. – ich halte mich kaum, ich kann mich kaum halten, vix me teneo od. contineo: kaum halte ich mich, kaum kann ich mich halten, daß ich nicht etc., vix me teneo, quin etc.; vix me contineo oder me continere possum, quin etc.; vix teneri od. contineri possum, quin etc.; vix temperare mihi possum, quin etc.

    3) einem Gegenstande eine gewisse Richtung geben: die Zügel an sich h., habenas adducere: die Hände in die Höhe h., manus tollere: die Hand über od. vor die Augen h., manum ad oculos opponere: die Hände vor od. an den Mund h., manus ad os apponere (wenn man etwas Heimliches sagen will): die Hand sich vor das Gesicht h., manum sibi ante faciem opponere: den Schild über den Kopf h., scutum super caput efferre: sich rechts h., dextrorsum tenere. – Uneig., sich zu jmd. h., se applicare ad alqm od. ad alcis familiaritatem [1203]( übh. sich an jmd. anschließen; übrig. s. unten no. II, 3, a).

    4) den Zustand gewisser Verhältnisse bestimmen, z.B. jmd. hart, scharf, streng h., alqm severius adhibere od. coërcere. alci diligentius moderari (im allg., es streng mit jmd. nehmen); alqmtristioredisciplinācontinere (jmd. in ernsterer Zucht halten); alqm durius od. dure atque aspere educare (mit Härte u. Strenge erziehen): jmd. gut, schlecht h., bene od. male habere alqm: jmd. vorzüglich lieb u. wert h., alqm imprimis amare carumque habere. – sich gut halten, corpus bene habere (in bezug auf den Körper); commode coli (in bezug auf die Kleidung); bene od. honeste se gerere (in bezug auf das Betragen); sich (in politischer Beziehung) immer so h., daß etc., ita se in re publica tractare, ut etc.: sich in solcher (amtlichen) Stellung so h., daß etc., sie se adhibere in tanta potestate, ut etc.

    5) unterhalten: alere (ernähren, z.B. equos, canes: u. exercitum suis fructibus [auf eigene Kosten]). – pascere (füttern, z.B. servos). – habere (übh. haben, z.B. canes). – Uneig., gute Freundschaft halten, bene amicitiā uti; amicitiam colere.

    6) sich eines Geschäfts entledigen, etw. veranstalten, feiern: habere. – instituere (veranstalten). – agere (begehen, feiern). – celebrare (in zahlreicher Verf ammlung begehen, nie von einzelnen).

    7) beobachten, erfüllen: tenere. – servare. observare (beobachten). – ich pflege es so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum.

    8) den u. den Wert legen auf etc.: aestimare, facere, pendĕre, putare, mit einem Genet. des Wertes, wie magni, parvi etc. (hoch, wenig auf jmd. etc.); vgl. »achten no. III, a«. – viel auf Träume h., multum tribuere somniis: etw, auf sich h., minime sui contemptorem esse. – ich halte nichts davon, hoc pro nihilo duco (ich halte es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an der Wahrheit der Sache). – von jeher viel auf gute Gewehre gehalten haben, semper bonorum ferramentorum studiosum fuisse.

    9) halten für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. numerare (rechnen, anrechnen, setzen, zählen). – arbitrari (in seiner Meinung sich vorstellen). – iudicare (als Folge eines auf Kenntnis gegründeten Urteils meinen). – existimare (nach Abschätzung der Gründe für u. gegen meinen). – gehalten werden für etc., s. »gelten für etc.« unter »gelten no. II, A, b« (S. 1052). – jmd. für seinen Feind h., habere alqm hostem (sofern er es wirklich ist); habere alqm pro hoste od. in hostium numero (sofern man ihn dafür ansieht, als solchen behandelt): jmd. od. etwas für eine Gottheit h., habere alqm deum;alqm deum esse putare: numerare alqd (z.B. caelum) deum: wofür würdest du mich h. müssen, wenn ich etc.? quem tu me hominem putares, si etc.?: wofür hältst du mich? quis od. qualis tibi videor?: Apollo hielt den Sokrates für den weisesten Menschen, Socratem Apollo sapientissimum iudicavit: etw. [1204] für eine Wohltat h., ponere alqd in beneficio: für ein Übel h., ponere od. ducere alqd in malis: etw. für eine Schande h., ignominiae loco ferre alqd: sich der Freiheit würdig h., se libertate dignum censere: etwas für ehrenvoll, löblich, rühmlich h., alqd honori habere od. ducere; alqd in laude ponere od. laudi ducere; alqd in gloria ducere od. ponere: etw. für ein Glück h., boni consulere alqd: ich halte es für gut, zu od. daß etc., mihi videtur, mihi placet mit folg. Infin. od. (wenn etw. geschehen soll) m. folg. ut u. Konj. (es beliebt mir); puto m. Akk. u. Infin. (ich glaube etw. tun zu müssen etc., z.B. haec ad te scribenda putavi); censeo mit Akk. u. Infin. od. mit ut od. ne u. Konj. (ich bin der unmaßgeblichen Meinung, daß etc.) – was sie für gut (nützlich) hielten, machten sie dem Volke bekannt, quae ex usu esse iudicaverunt, multitudini produnt: etw. für gewiß h., habere od. ponere pro certo; credere pro certo (gewiß glauben).

    10) in sich fassen, betragen etc.: continere (in sich enthalten). – capere (in sich fassen, von Gefäßen als Maß etc., z.B. amphora XX heminas continet od. capit). efficere (ausmachen, z.B. sescenti viginti quinque pedes efficiunt stadium). – patēre (eine Ausdehnung haben, z.B. castra amplius milibus passuum VIII in latitudinem patebant).

    II) v. intr.: 1) fest-, dauerhaft sein: contineri (zusammengehalten werden. festhalten, z.B. von einem Damme). – firmum esse (fest, dauerhaft sein, äußern Eindrücken widerstehen, z.B. von einer Tür). Vgl. oben »no. I, 2 sich halten no. b, α (= nicht verderben)«.

    2) stehen bleiben, anhalten, Halt machen (haltmachen): subsistere. consistere (auch auf dem Marsche). – sistere gradum (seinen Schritt hemmen). – sistere iter (den Marsch hemmen, bei einem Orte, ad alqm locum, v. Heere). – signa consistere iubere. signa od. agmen constituere (das Heer Halt machen lassen, v. Feldherrn). – currum od. equos sustinere (den Wagen od. die Pferde anhalten). – auf der Reise h., in via subsidĕre.

    3) mit Präpositionen: a) es mit jmd. oder etwas halten = auf seiner Seite, Partei sein: stare od. facere ab od. cum alqo. esse cumalqo. – sentire cum od. ab od. pro alqo u. pro alcis causa. consentire cum alqo (gleiche Gesinnung mit jmd. haben, für jmd. Partei nehmen); verb. stare ac sentire cum alqo. – alcis causā velle (jmds. Sache begünstigen). – alcis esse studiosum. alci favere (jmd. oder eine Partei, Kaste begünstigen, z.B. den Adel). – ich halte es mit denen, die etc., res mihi est cum iis, qui etc.: es mit keiner Partei h., neutrius partis esse (neutral sein, s. d.). – b) auf jmd. od. etwas halten, α) auf jmd. = es auf jmd. absehen: petere alqm (sowohl beim Schießen als mit Worten etc.). – β) auf etwas = das Geschoß auf etw. richten: destinare alqd. – übtr., s. sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an dem königlichen Titel h., regium nomen omnivi amplecti. – d) an sich halten = sich mäßigen: se continere od. bl. contineri, bei etwas, in alqa re (im [1205] allg.). – continere dicta, bei jmd., in alqo (seine Worte mäßigen). – temperare linguae (seine Zunge mäßigen). – temperare manibus (sich in Tätlichkeiten mäßigen). – se revocare (sich gleichs. zurückrufen, vom Zuweitgehen in einer Leidenschaft). – continere iracundiam. temperare irae (sich in seinem Zorne mäßigen). – e) wohin halten, d.i. segeln: tenere alqm locum; cursum tenere alqo.

    deutsch-lateinisches > halten

  • 12 rüsten

    rüsten, I) im allg.: parare. apparare, comparare (Anstalten treffen, das Nötige besorgen zu etwas). – instruere. ornare. adornare (mit dem Nötigen versehen). – Truppen r., copias [1988] parare od. comparare od. instruere: vollständig, copias omnibus rebus ornare atque instruere: eine Flotte r., classem comparare od. instruere, ornare od. exornare: Schiffe r., naves armare od. instruere od. ornare od. adornare: schnell eine Flotte r., celeriter classem efficere (schnell auf die Beine bringen). – sich zur Reise, zum Marsch r., se ad iter parare od. comparare; iter parare od. apparare od. comparare: sich zum Kriege r., oft bl. »sich rüsten«, bellum parare od. apparare od. comparare od. adornare od. instruere; belli apparatum instruere; omn ia quae ad bellum pertinent providere: sich von neuem (zum Kriege) r., bellum reparare; bellum de integro comparare: sich eifrig zum Kriege r., acerrime bellum parare: sich mit aller Macht gegen jmd. r., bellum adversus alqm summā vi parare. – II) die Waffen anlegen: armis ornare. – armare (bewaffnen übh., w. s.). – sich r., se armis ornare: sich mit jmds. Waffen r., se alcis armis ornare: völlig gerüstet, omnibus armis ornatus.

    deutsch-lateinisches > rüsten

  • 13 Tagereise

    Tagereise, diei od. unius diei iter (Reise von einem Tage). – iter (übh. Weg, Reise, Marsch zu Lande). – cursus. navigatio (Fahrt zur See. Bei Angabe einer bestimmten Anzahl von Tagereisen bleiben diese drei Wörter im Singular mit der Anzahl der Tage im Genet., z.B. eine T., diei iter od. cursus od. navigatio: zwei Tagereisen, bidui iter od. cursus od. navigatio: neun Tagereisen, novem dierum iter, cursus, navigatio). – mansio (das Nachtlager, nach dem die Alten die Tagereisen ebenfalls zählten). – der Weg betrug ungefähr zehn Tagereisen, via dierum fere erat decem: schon viele Tagereisen weit vorgerückt sein, als etc., iam multorum dierum viam progressum esse, cum etc.

    deutsch-lateinisches > Tagereise

  • 14 vorausmarschieren

    [2586] vorausmarschieren, antecedere. primum ag men ducere (von dem, der einen Zug anführt). – viam praecedere (von einem Heere, das dem Feinde einen Marsch abgewinnt). – v. lassen, praemittere. Vorausmerken, praesentire. vorausmüssen, praemitti. vorausnehmen, praesumere. praecipere (vorwegnehmen übh.). – anticipare (vor der Zeit nehmen). – vorausreisen, jmdm., alqm praecurrere. vorausreiten, praevehi (equo).

    deutsch-lateinisches > vorausmarschieren

  • 15 vorwärts

    vorwärts, protĭnus (fürbaß, z.B. pergere, proficisci, volare). – v. geneigt, pronus: v. auf die Erde fallen, pronum od. (Hals über Kopf) praecipitem interram cadere. – etwas v. bewegen, schieben, alqd promovere: v. gehen, v. rücken, s. vorrücken no. II. – v. kommen, divitias sibi parĕre. divitiis se augere (sich Vermögen erwerben); aliquid proficere in litteris. non nullum processum habere in litteris (in den Wissenschaften einige Fortschritte machen). – nicht recht v. kommen mit od. in etw., parum proficere in alqa re (z.B. in oppugnatione oppidi).vorwärts marsch! (milit. t. t. beim Angriff) *infer signum!

    deutsch-lateinisches > vorwärts

  • 16 wandern

    wandern, proficisci (sich auf den Weg machen). – ire (gehen übh.). – iter facere (eine Reise, einen Marsch machen). – migrare (wegziehen). – peregre abire (in die Fremde gehen). – peregrinari (in der Fremde herumreisen). – durch viele Länder w., multas terras peragrare: in das Gefängnis w. müssen, in carcerem deduci od. dari od. tradi.

    deutsch-lateinisches > wandern

  • 17 Weg

    Weg, der, via (die Bahn, auf der man geht. und das Gehen selbst; daher auch bildl., die Bahn, die man einschlägt, um zu einem Ziel zu gelangen). – iter (der Gang, den man nach einem Orte bin macht, der Marsch, die Reise, und der Gang, der nach einem Orte hingeht, der Weg, insofern er dahin führt). – aditus (der Zugang, der Weg, auf dem man zu einem Orte oder zu einer Person gelangt); im Plur. auch verb. viae atque itinera; aditus viaeque. cursus (der Lauf, die Richtung, die man nimmt, z.B. zur See) – semĭta (ein schmaler Weg, der bloß für Fußgänger bestimmt ist). – trames (ein gangbarer Nebenweg in Feld und Stadt, ein Richtweg). – callis (ein Bergpfad, Holzweg). – deverticulum (der Neben- oder Seitenweg, der von der geraden Straße abführt). – meatus (der Weg, in dem ein beweglicher Körper seinen regelmäßigen Zug hat, eine Flüssigkeit strömt) – actus (ein Feldweg, auf dem Vieh auf die Weide u. von der Weide getrieben wird). – limes (ein Querweg oder Rain als Grenze zwischen zwei Äckern ) – angiportus (ein enger [2647] Weg oder Durchgang zwischen Häusern). – ratio (bildl., Verfahren). – schlechte Wege, asperitas viarum; ein Weg durch eine Ebene, iter campestre: der gerade Weg, recta via; rectum iter: ein kürzerer W., via compendiaria; compendium viae: vom Wege abliegend, devius: geradeswegs, rectā viā od. bl. rectā; recto od. directo itinere od. bl. recto: den geraden W. gehen, rectā viā ire od. pergere (eig.); sincerā fide agere (bildl., brav handeln): auf dem Wege, s. unterwegs: auf halbem W., medio fere itinere. – es waren sieben (röm.) Meilen Wegs, septem milia itineris erant. – auf dem W. des etc., per m. Akk. (z.B. per scelus adipisci alqd: u. per caedem ac vulnera alqd eripere): auf dem W. des Gesetzes, lege (z.B. verfahren, agere). – auf geradem W. (bildl.), viā verā (z.B. emporstreben, niti); aperte (offen, z.B. petere, amare): auf krummem W., furtim (verstohlen); fraude (durch Betrug); fallaciis (durch Täuschung): auf geradem oder krummem Wege, per omne fas ac nefas (durch jedes Mittel, es sei erlaubt oder nicht); per aequa per iniqua (durch jedes billige oder unbillige Mittel, Zugeständnis); vel vi vel clam vel precario (entweder gewaltsam oder heimlich oder bittweise). – einen Weg machen, viam facere (einen Weg zurücklegen; versch. von iter facere, d.i. eine Reise machen): den Weg hin u. zurück machen, ire redire: jmd. (einen Verirrten) auf den W. bringen, leiten, alqm in viam deducere: jmd. auf den rechten Weg führen, bringen (bildl.), alqminviam veraminducere: auf falsche Wege führen, treiben (bildl.), alqm transversum agere: einem Verirrten den rechten W. zeigen, errantimonstrare viam: sich auf den W. machen, begeben, viae od. itineri se committere; in viamse dare; inire od. ingredi viam od. iter: sich eiligst zu jmd. auf den W. machen, begeben, confestim ad alqm ire pergere: sich nach Hause auf den W. machen, begeben, domum capessere; domum ire coepisse: einen weiten W. machen, longam viam od. longum iter conficere: den W. wohin nehmen, richten, einschlagen, iter alqo movere od. dirigere; cursum suum alqo dirigere; viam alqo habere; tendere ad alqd (z.B. ad domum Bruti): einen W. einschlagen (bildl.), viam od. rationem inire: den rechten W. einschlagen, rectam viam ingredi (eig.); rectam rationem inire (bildl.): verschiedene Wege einschlagen, diversos discedere, abire (eig., sich nach verschiedenen Seiten hin trennen); non idem sequi. diversam inire rationem (bildl.): den W. Rechtens einschlagen, lege agere od. experiri: seinen W. verfolgen, viam od. cursum tenere. viam persequi (eig. und bildl.): seinen eigenen W. verfolgen, suum quoddam institutum consequi: den W. finden zu etwas (bildl.), aditum habere ad alqd: jmdm. in den W. kommen, treten, obsistere alci in via; auch bl. obsistere alci (z.B. den Weichenden, cedentibus): jmdm. im Wege sein, officere luminibus (jmdm. die Aussicht benehmen); obstare od. impedimento esse alci (jmdm. hinderlich sein): im W. liegen (als Hindernis), obiacēre: seiner Wege gehen, abire; discedere: jmd. ungekränkt seines Wegs ziehen [2648] lassen, pati alqm ire sine iniuria, quo tendit od. destinat: jmdm. aus dem W. gehen, de via decedere alci. dare alci viam (aus Höflichkeit); alcis congressum vitare od. fugere. alcis aditum sermonemque defugere (seine Gesellschaft meiden): es steht nichts im W. (es kann sofort geschehen), nulla mora est: ich lege dir nichts in den W., nulla est tibi per me mora: außer dem W. liegen, devium esse (z.B. tibi non sane est devium): jmd. aus dem W. schaffen, räumen, alqm de od. e medio tollere; im Zshg. auch bl. tollere alqm. – auf den rechten, richtigen W. zurückkehren, wiederkommen, ad viam redire (eig. u. bildl.); ad optimam viam reverti (bildl.); ad bonam frugem redire od. se recipere (bildl., auf den Weg der moral. Besserung zurückkehren): jmd. auf bessere Wege bringen, alqm emendare: eine Sache ist auf sehr gutem W., res perbono est loco: auf erlaubtem W. etwas erlangen, honestā ratione alqd consequi. – der W. der Natur, via naturae: die Sache bietet mir einen doppelten W. zur Verteidigung dar, res mihi duplicem defensionem praebet: mannigfaltig sind die Wege des Schicksals, multis itineribus fata decurrunt: es steht mir ein W. zur Flucht offen, patet mihi effugium.

    deutsch-lateinisches > Weg

  • 18 zusammenmarschieren

    zusammenmarschieren, v. Soldaten, uno agmine proficisci (in einem Zuge abmarschieren). – uno agmine ire over iter facere (in einem Zuge den Marsch machen). – Ist es übh. = zusammenreisen, s. d.

    deutsch-lateinisches > zusammenmarschieren

См. также в других словарях:

  • Marsch — may refer to: Der Marsch zum Führer, a Nazi propaganda film released in 1940 Gaisburger Marsch, a traditional Swabian beef stew, named after Gaisburg, a district of Stuttgart Jesse Marsch (born 1973), an American soccer player Marsch is the… …   Wikipedia

  • Marsch — ¹Marsch Fußmarsch, Streifzug, Tour, Wanderung; (ugs.): Trip; (südd., österr. ugs.): Hatscher. ²Marsch Marschland, Polder, Schwemmland; (nordd., Fachspr.): Koog. * * * marsch:⇨vorwärts(1) Marsch 1.Fußmarsch,Fußreise,Tour,Wanderung;ugs.:Trip… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Marsch [1] — Marsch (v. fr.), 1) der Zug mehrer Soldaten zu einem gemeinschaftlichen Ziele. Die Märsche zerfallen nach dem Zweck in Friedens (Reise ) u. Kriegsmärsche; letztere sind ihrer Richtung nach u. in Bezug auf den Feind Vor , Rück od. Seitenmärsche.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Marsch — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • marschieren Bsp.: • Nach einem langen Marsch konnten die Soldaten rasten. • Sie marschierten um 7 Uhr morgens ab …   Deutsch Wörterbuch

  • Marsch — (pl., marschen) désigne des marais asséchés et protégés par des digues. Les marshen couvrent environ 8 000 km² à proximité et sur le littoral allemand de la mer du Nord. Ils sont de deux sortes : maritimes (Seemarschen) ou le long des grands …   Wikipédia en Français

  • Marsch [2] — Marsch, 1) so v.w. Marschland; 2) so v.w. Maß 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Marsch [1] — Marsch (die), s. Marschland …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Marsch [2] — Marsch, geordnete Bewegung von Truppen nach einem bestimmten Ziel. Er ist die Grundlage aller Operationen, daher seine sichere Ausführung von höchster Wichtigkeit und Marschübungen ein wichtiger Teil der Truppenausbildung. Ist Berührung mit dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Marsch [3] — Marsch (ital. Marcia, franz. Marche), eine Musik, deren Zweck ist, die Bewegung einer größern Menschenmenge zu regeln, in diesem Sinne dem Tanz verwandt. Der M. ist ohne Zweifel sehr alt. Festliche Auszüge wurden schon im Altertum mit Musik… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Marsch — Marsch, die geordnete Bewegung von Truppen auf ein bestimmtes Ziel, nach dem Zwecke unterschieden in Friedens (Reise ) oder Übungs und Kriegs M., nach der Richtung in Front (geradeaus), Diagonal (schräg) und Flanken M. (nach der Seite). Die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Marsch [2] — Marsch (die), s. Marschland …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»