Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mancher

  • 101 aliquis

    ali-quis, aliqua, aliquid, Plur. aliqui, Pron. indef. subst. u. adi. (alius quis), eig. = alius nescio quis, d.h. dieser od. ein anderer aus der Mehrzahl, irgend jemand (einer), irgend ein od. etwas, dieser u. jener, im Plur. auch irgendwelche, einige, manche, I) im allg.: a) allein: α) subst.: is aliquis, dieser Jemand, Cic.: quisquis est ille, si modo est aliquis, Cic.: declamabam saepe cum M. Pisone et cum Q. Pompeio aut cum aliquo cotidie, Cic.: aut ipse occurrebat aut aliquos mittebat, Liv.: quem igitur cum omnium gratia voluit, hunc voluit cum aliquorum querela, Cic.: nihilne tibi videor an aliquid dicere? Cic.: vellem aliquid Antonio praeter illum libellum libuisset scribere, Cic.: aliquid facerem, ut hoc ne facerem, ich würde, ich weiß nicht was, tun, Ter.: aliquid fiet, interea fiet aliquid, es wird irgend etwas geschehen, Komik.: u. so erit hic aliquid aliquando, Cic. ep. (vgl. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 314). – fem. aliqua (Akk. aliquam), Ov. met. 10, 560 (Varr. LL. 6, 56 zw.). – β) adi. (vgl. Osann Cic. de rep. 1, 68. p. 140), aliquis deus, irgend ein G., Cic.: aliquis error. Verg.: aliquo tempore anni, einmal im Jahre, Liv.: sine aliquo quaestu atque praeda, Cic.: sine aliquo timore, ohne Anwandlung von Furcht, Cic.: non sine aliqua spe et cogitatione, Cic.: qui alicui rei est, der zu etwas taugt, Cic.: aliquo modo, Plaut.: aliquo pacto, Ter.:
    ————
    aliqua ex parte, einigermaßen, Cic.: aliquā re publica, wenn der St. einigermaßen bestehen kann, bei leidlichen Verhältnissen im St., Cic. – aliqui... alii, quidam... aliqui, quidam... alii... aliqui, Plin. (s. Sillig zu 33, 101 u. zu 34, 106). – aliquantum... aliquid... nihil, Plin. ep. (s. aliquantus). – b) verstärkt durch alius, irgend ein anderer, irgend etwas anderes (vgl. Stürenb. Cic. Arch. 11. p. 92), quae non habent caput aut aliquam aliam partem, Varr. LL.: dum aliud aliquid flagitii conficiat, Ter.: sin, ut tu scribis, ista evanuerint, aliquid aliud videbimus, Cic. – c) verstärkt durch unus (s. Moser u. Osann Cic. de rep. 1, 48. p. 99), ein einziger, unbestimmt u. gleichgültig, welcher? irgendeiner, aliquis unus pluresve divitiores, Cic.: unum aliquem diem, irgend einen beliebigen Tag, Cic. – d) partitiv mit ex, de od. mit dem Genet., aliquis ex vobis, Cic.: aliquis ex iis, Petron.: aliquis de tuis, Cic.: exspectabam aliquem meorum, Cic. – e) wie im Griech. τίς, um eine Zahl ungefähr anzugeben (s. Holstein Cic. de fin. 2, 62), einige, etwa, hos aliquos dies, einige T., Plaut.: aliquos viginti dies, Plaut.: aliqua folia quinque, Cato: tres aliqui aut quattuor, Cic. – f) aliquid mit dem Genet. eines Subst. od. eines Adi. neutr. der 2. Declin., aliquid monstri, Ter.: agri aliquid, Liv.: aliquid virium, Cic.: falsi aliquid, Cic.: laxare aliquid laboris, Liv.: sehr selten in einem casu obl., aliquo loci morari,
    ————
    Ulp. dig. – g) auch mit Adii. qualit., aliquis imbecillior, einer, der schwächer ist, Cic.: aliquid divinum, etwas, was göttlich ist, Cic.: in quo est aliquid extremum, worin es etwas Äußerstes gibt, Cic. – auch für was gew. tale quid mit mehr Bestimmtheit, aliquid in somno tale, quale etc., Cic.; vgl. aliquid huiusmodi, Cic. – h) in Konditionalsätzen mit si, nisi etc., Cic. u.a. – i) mit der 2. pers. sing., exoriare aliquis, Verg. Aen. 4, 525. – u. kollektiv mit der 2. pers. plur. (vgl. Passows Handw. in v. τίς no. B, II, 1, c), aperite atque Erotium aliquis evocate ante ostium, Plaut. Men. 674: aperite aliquis actutum ostium, Ter. adelph. 634. – k) Akk. aliquid = in irgend etwas, in irgend einer Beziehung, einigermaßen, si in me al. offendistis, Cic.: ne additus nomini honos aliquid libertati officeret, Liv.: sublevare alqm al., Caes.: perlucens iam al. lux, Liv. – 1) neutr. pl. subst., aliqua, einiges, etwas, in narratione aliqua eicienda, Quint.: u.m. Genet., trium rerum aliqua consequemur, Cic. – II) insbes.: A) ein unbestimmtes Einzelnes aus einer größern Mehrheit hervorhebend, mancher, manch einer, dieser und jener, wie τίς, dicet aliquis forte, Vitr.: dixerit hic aliquis, Catull.: est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, Liv. – B) prägnant wie im Griech. τίς, τί, etwas der Rede Wertes, etwas Bedeutendes, Großes (s. Kühner u. Meißner Cic. Tusc. 1, 45), si nunc aliquid assequi se putant, Cic. – dah.
    ————
    a) esse aliquem od. aliquid, wie im Griech. τινά, od. τί ειναι (vgl. Passows Handw. in v. τίς no. B, II, 2, d.p. 1912, b), etwas sein, d.i. von Wert-, etwas Rechtes sein, etwas gelten, etwas zu sagen od. zu bedeuten haben, etwas heißen od. sagen wollen, Cic.: est aliquid nupsisse Iovi, es ist etwas, es ist keine Kleinigkeit, Ov. – b) dicere aliquid, wie λέγειν τι, etwas Gewichtiges, nicht ganz Grundloses behaupten, Cic. – c) in der Umgangsspr., aliquid, etwas = etwas Bedeutendes, zumal Erwünschtes, Angenehmes, fiet aliquid, es kann etwas geschehen, - eintreten, -sich ereignen, Plaut. u. Ter.: u. so Vestorio aliquid significes, sage etwas Schönes, Angenehmes, eine Schmeichelei, Cic. – u. aliquid in verblümter Sprache für den sinnlichen Liebesgenuß, sin de Aurelia aliquid aut Lollia, Cic. ep. 9, 22. § 4 (vgl. Tusc. 3, 43). Prop. 2, 18, 11. – Nomin. Sing. Femin. aliqua, adj., Pompon. com. 114 (aliqua strena, nach Ribbecks Vermutung). Cic. ep. 6, 20, 2 (aliqua res); subst., Sen. contr. 10, 3 (32), 2 u. 10, 4 (33), 20; Plur. Femin, aliquae, adj. Lucr. 4, 261 (aliquae res). – Archaist., Dat. Sing. aliquoi, Sen. contr. 9, 5 (28), 11. – arch. Nom. Plur. aliques, nach Charis. 159, 7. – Dat. u. Abl. Plur. auch aliquis, Corp. inscr. Lat. 8, 2728, 82. Liv. 24, 22, 14; 26, 15, 3; 26, 49, 6; 45, 32, 6. Plin. 2, 55 u.a. (s. Sillig zu 33, 48). – Dat. Plur. Femin. aliquabus, Soran. Lat. p. 10,
    ————
    22. – alicui dreisilbig, Tibull. 4, 7, 1. Ov. trist. 4, 7, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aliquis

  • 102 Augusta

    Augusta, ae, f., I) in der Kaiserzeit Titel der Gemahlin, auch Tochter, Mutter u. Schwester des Kaisers, nach unserer Art kaiserliche Majestät, königliche Hoheit, Tac. ann. 1, 8. Suet. Cal. 10; vgl. Schwarz Plin. pan. 84, 6. p. 435. – II) Name mancher von Augustus od. anderen Kaisern angelegten od. neu bevölkerten Stadt, zB. Augusta Taurinorum, j. Turin, Plin. 3, 123. Tac. hist. 2, 66. – A. Praetoria, in Oberitalien, j. Aosta, Plin. 3, 123. – A. Treverorum, j. Trier, Mela 3, 2, 4 (3. § 20). – A. Emerita, j. Merida in Spanien, Plin. 4, 117. – A. Vindelicum, j. Augsburg, Itin. Anton. 232, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 3353; auch bl. Augusta, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 648; vgl. Ruperti Tac. Germ. 41, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Augusta

  • 103 nemo

    nēmo, nēminis, c. (für nehemo, v. ne u. dem altlat. hemo = homo), kein Mensch, niemand, keiner, I) (subst.) eig.: nemo ex tanto numero, Cic.: nemo e vobis, Vell.: nemo omnium, kein einziger, Sall.: so auch omnium hominum nemo, Cic.: nemo omnium mortalium, kein einziger St., Cic.: nemo omnium Numidarum, kein einziger N., Sall. – fem., vicinam neminem amo magis quam te, Plaut.: hoc scio, neminem peperisse hic, Ter. – nemo quisquam, kein einziger, gar niemand, Komik. u. Gell., od. nemo unus, Cic., Caes. u.a., od. unus nemo, Cornif. rhet., kein einzelner. – nemo alius, kein anderer, Cic.: nemo unquam, Cic.: nemo alter, kein anderer, kein zweiter, Plin. – non nemo, mancher, einer u. der andere, Cic. (s. Jordan Cic. Caecin. 79. p. 265 sq.). – nemo non, jeder, jedermann, alle ohne Ausnahme, Cic.: steht es aber vor dem doppelten nec (neque), so bleibt die Verneinung, nemo nec deus nec homo, kein Gott noch Mensch, Cic.: so auch nemo non linguā, non manu promptior, Liv.: ebenso ne legat id nemo... velim, Tibull.: sed me moverat nemo magis quam is, quem tu neminem putas, für einen Niemand ansiehst (= für nichts achtest), Cic. ad Att. 7, 3, 8. – nemo est qui m. Konj., nemo est qui nesciat, Cic. ep. 1, 4, 2. – nemo est mit folg. quin u. Konj., es ist keiner, der nicht usw., nemo est, quin intellegat ruere rem publi-
    ————
    cam, Cic. Verr. 5, 12 (u. so ibid. 3, 136; 5, 112; Sest. 33 u.a.): u. so nemo nostrûm od. vestrûm est u. nostrûm od. vestrûm nemo est, quin etc., es ist keiner unter uns od. euch, der nicht usw., Cic. Rosc. Am. 55 u. 154; Verr. 4, 115 u. 5, 71: ebenso reliqui, quorum nemo est, quin etc., Cic. Phil. 8, 20: nemo est ex tanto numero, quin etc., Cic. Font. 15: nemo fuit militum, quin etc., Caes. b. c. 3, 53, 3: nemo est tam impudens istorum, quin etc., Cic. de lege agr. 3, 8: nemo est tam afflictus, quin etc., Cic. ep. 6, 1, 7: nemo est tam fortis, quin etc., Caes. b. G. 6, 39, 3: nemo est tam firmo ingenio et tantā confidentiā, quin etc., Enn. fr. scen. 25. – II) (adi.) übtr. = kein, nemo homo, Cic.: nemo civis, Cic.: nemo adulescens, Cic.: servus nemo, Cic.: nemo Romanus, Liv.: nemo hostis, Liv.: nemo avarus, Hor. – nemo dies, Prud. perist. 10, 744. – In der klass. Sprache ist nur der Dat. nemini und der Akk. neminem üblich; über die übrigen Kasus s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 450. – o lang Hor. sat. 1, 1, 1: kurz Mart. 1, 40. Iuven. 2, 83 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nemo

  • 104 quispiam

    quis-piam, quaepiam, quodpiam u. subst. quidpiam od. quippiam, I) irgend jemand, irgendeiner, - eine, -eines, irgend etwas, quispiam deus, Ter.: quaepiam cohors, Caes.: si cuipiam pecuniam ademit, Cic.: rem quampiam, Cic. – Adv., a) im Acc., quidpiam, etwas, ein wenig, bei Verben: nocere, Cic.: bei Adii., impudicior, Plaut. Curc. 52. – b) im Abl. quopiam, irgendwohin, Plaut. most. 966. Ter. eun. 462. – II) mancher, innocens est quispiam, Cic. – Plur. ist selten, zB. quaepiam rationes, Cic. ep. 9, 8, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quispiam

  • 105 radius

    radius, iī, m. (verwandt mit radix), der Stab, das Stäbchen, der Stecken, I) eig.: A) im allg.: acuti atque alius per alium immissi radii, Liv. 33, 5, 11: ferreus, Plin. 10, 117. – B) insbes.: 1) die Speiche des Rades, Verg., Sen. u.a. – 2) als mathem. t.t., der Stab der Mathematiker, womit sie die Figuren auf die Platte des abacus (Zeichentisches) in grünen (Glasstaub zeichneten, der Zeichenstab, Cic. Tusc. 6, 64. Verg. ecl. 3, 41 (dazu Serv.); Aen. 6, 850. Arnob. 2, 23: geometricus radius, Amm. 22, 16, 17. – 3) als t.t. der Weberkunst, das Weberschiffchen, der Schütze, Lucr. 5, 1351. Verg. Aen. 9, 476. Ov. met. 4, 275; 6, 56 u. 132. Sil. 14, 658: inter muliercularum radios ex textrina dilanior, Hieron. epist. 57, 13. Vgl. übh. Blümner Gewerbe usw. 12, 153 ff. – 4) als t.t. der Anatomie, die vom Ellenbogen ausgehende kürzere Röhre des Vorderarmes, die Spindel, Speiche (Ggstz. cubitus, die längere Ellenbogenröhre), Cels. 8, 1. p. 327, 12 D. – 5) als t.t. der Zoologie: a) der Stachel oberhalb des Schwanzes des Fisches, pastinaca, Plin. 9, 155 u.a. – b) radii, die Sporen mancher Vögel, Plin. 11. 257: bes. des Haushahns, Plin. 30, 97. – c) r. virilis, das männl. Glied, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 14, 115. – 6) als t.t. der Botanik, eine Art länglicher Oliven, die man einzumachen pflegte, Verg., Colum. u.a.: eine Unterart r.
    ————
    maior gen., Cato u. Varro. – II) übtr.: 1) als mathem. t.t., der Radius des Kreises, der Halbmesser, Cic. Tim. 15. – 2) der Strahl eines leuchtenden Ggstds., der Sonne, radius solis, Tert. (vgl. ut ipsius solis radio putem scriptum, sonnenklar, Tert.): radius a sole porrectus, Lact.: radii solis, Plaut., Cic. u.a.: iubar hoc (die Sonne) radiis insigne coruscis, Ov.: radii matutini, Morgenstrahlen (der Sonne), Ov.: radii lunae, Ov.: ubi excanduit radiis dies, Amm. – tres imbris torti (des Hagels) radii, Verg.: radii corusci fulminis,Val. Flacc.: radiorum ex oculis in ea, quae videri queunt, emissio, Gell. – radii aurati, die Strahlenkrone, der Heiligenschein am Haupte göttl. od. zu Göttern erhobenen Wesen, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > radius

  • 106 rex

    1. rēx, rēgis, m. ( von rego, gallisch rīx in Orgetorīx usw., altind. rājān, got. reiks, ahd. rīhhi, mächtig), der Leiter, Regierer eines Staates, der König, Fürst, Regent, I) eig.: rex Deiotarus u. Deiotarus rex, Cic.: Alexander rex, Cic. u. Sall. fr.: Amulius rex Albanus, Liv.: rex vetustissimus, Iustin.: reges tragici (in der Tragödie), Theaterkönige, Iustin. – rex regum, von Agamemnon, Liv. 45, 27, 9. Vell. 1, 1, 2; bei den Römern vorzugsw. v. Partherkönig (wie bei den Griechen ὁ μέγας βασιλεύς v. Perserkönig), Suet. Cal. 5 (so wohl auch regum rex regalior, Plaut. capt. 825): u. so bl. rex vorzugsw. v. Perserkönig (wie im Griech. βασιλεύς), Ter. heaut. 117. Nep. Milt. 7, 5: regem deligere, creare, constituere, Cic.: alqm appellare regem, den königlichen Titel beilegen, Cic.: sub rege esse (stehen), Liv. – poet. attrib., herrschend, regierend, populus late rex, Verg. Aen. 1, 21. – II) übtr.: 1) als Bezeichnung mancher Götter, rex divûm atque hominum, r. deorum, v. Jupiter, Verg.: rex aquarum, v. Neptun Ov.: rex Stygius, v. Pluto, Verg.; dah. regis solium, des Pluto, Verg. – 2) reges, der König und seine Gemahlin, das Königspaar (s. M. Müller Liv. 1, 39, 2), reges excitos, Liv.: Ptolemaeus Cleopatraque reges, Liv. – od. die königliche Familie, ne quis eum motum regibus nuntiaret, Liv.: direptis bonis regum, Liv. – od. die königlichen
    ————
    Prinzen od. Kinder, reges Syriae, regis Antiochi filius, Cic.: rex Epiphanes, Prinz, Tac.: controversiae regum, Caes. – 3) zur Zeit der Republik, nach Vertreibung des letzten Königs, oft als gehässige Benennung, Despot, unumschränkter Herrscher, rex populi Rom., d.i. Cäsar, Cic. de off. 3, 84: decem reges aerarii etc., von den zehn Kommissarien, um den Rullus verhaßt zu machen, Cic. de lege agr. 2, 15. – 4) in der Religionssprache, rex sacrorum, sacrificiorum, Cic., od. rex sacrificus, Liv., od. rex sacrificulus, Liv., ein dem Pontifex Maximus untergebener Priester, der die Opfer verrichten mußte, die früher die Könige verrichteten (s. Weißenb. u. M. Müller Liv. 2, 2, 1): r. Nemorensis, Opferpriester der Diana von Aricia, Suet. Cal. 35, 3. – 5) im allg., wie KönigHaupt, Oberhaupt, Machthaber, Lenker, a) v. Tieren, wie r. ferarum, v. Löwen, Phaedr.: r. apum, Scriptt. r. r. u. Verg.: r. avium, v. trochilus (w. s.), Plin.: v. Adler, Plin. – u. v. Flüssen, wie v. Eridanus, als Hauptfluß Italiens, Verg. – b) vom Beschützer, Patron der Schmarotzer, Plaut., Ter., Hor. u.a. – c) jeder Mächtige, Reiche, Vornehme, der mächtige, reiche Patron (s. Brix Plaut. capt. 90), meus rex potitus est hostium, Plaut.: rex eris, si etc., Hor.: r. causarum, der alle Prozesse gewinnt, von einem großen Redner, Ascon.: regem me esse oportuit! ich sollte ein reicher Mann sein! Ter.: dah.
    ————
    reges, von den Freunden des damals vielvermögenden Cäsar, große (hohe) Herren, Cic. ep. 9, 19, 1. – d) der Leiter eines Jünglings, der Jugendführer, Erzieher, pueritiae, Hor. carm. 1, 36, 8. – e) rex mensae (wie im Griech. βασιλεύς = συμποσίαρχος), der Zechmeister bei dem Gastmahle od. Trinkgelage, Macr. sat. 2, 1, 3: so auch rex convivii, Sidon. epist. 9, 13, 4: im Zshg. bl. rex, Prud. cath. 9, 30. – Genet. rege, Corp. inscr. Lat. 6, 5639 = 12, 1334a. – Genet. Plur. regerum, Cn. Gell. bei Charis. 54, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rex

  • 107 Beziehung

    Beziehung f <Beziehung; Beziehungen> (zu -le) ilişki; bağlantı; sexuelle (cinsel) ilişki;
    eine feste Beziehung haben b-nin sürekli (evliliğe benzer) ilişkisi olmak;
    freundschaftliche Beziehung dostça ilişki;
    diplomatische Beziehungen pl diplomatik ilişkiler;
    gute Beziehungen haben -in torpili/dayısı olmak/var;
    (inneres Verhältnis) sie hat keine Beziehung zum Sport onun sporla hiç alışverişi yok;
    (Zusammenhang) in keiner Beziehung stehen zu ile hiç(bir) bağıntısı olmamak/yok;
    in dieser (jeder) Beziehung bu (her) bakımdan;
    in gewisser Beziehung belli bir oranda;
    in mancher Beziehung bazı bakımlardan

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Beziehung

  • 108 Hinsicht

    Hinsicht f görüş açısı;
    in dieser (in jeder) Hinsicht bu (her) bakımdan;
    in gewisser Hinsicht bir bakıma;
    in mancher (vieler) Hinsicht bazı (birçok) bakım(lar)dan;
    in politischer Hinsicht politik/siyasî açıdan

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Hinsicht

  • 109 manch

    manch indef pron: manch eine(r) bazısı, kimisi;
    so manche (mancher, manches) bir nice

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > manch

  • 110 bazı

    bazı [bɑː-] einige;
    bazı bazı, bazı kere zuweilen;
    bazılar(ı) einige, manche;
    bazımız manche(r) von uns;
    bazısı mancher

    Türkçe-Almanca sözlük > bazı

  • 111 kimisi

    kimisi mancher

    Türkçe-Almanca sözlük > kimisi

  • 112 ein schlimmer Finger sein

    ugs.
    (ein böser, gefährlicher Mensch sein)
    быть злым, опасным человеком

    Es mag ja sein, dass da und dort ein schlimmer Finger aus dem Anschlussgebiet in der Treuhand unterschlüpfte. Es mag ja sein, dass mancher dann seinen genauso schlimmen Freund aus alten Tagen nachzog. Es mag ja sein, dass manch moralisch verschlissener DDR-Finger auch heute noch ein schlimmer ist. (BZ. 1992)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein schlimmer Finger sein

  • 113 es dick hinter den Ohren haben

    ugs.
    (durchtrieben, gerissen sein)
    быть хитрым, ловким, пронырливым, быть большим пройдохой

    "Sie haben's ja faustdick hinter den Ohren." (L. Feuchtwanger. Goya)

    Stille Wasser waren oft tief. Mancher hatte es faustdick hinter den Ohren. (Th. Mann. Bunddenbrooks)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > es dick hinter den Ohren haben

  • 114 schimpfen wie ein Rohrspatz

    ugs.
    (schimpfen wie ein Rohrspatz [wie ein Rohrsperling])
    (heftig, aufgebracht schimpfen, erregt und laut schimpfen)
    ругаться на чем свет стоит; ругаться последними словами

    Inzwischen hielt der Professor im Kinohofe eine Funktonärvesammlung ab und schimpfte wie ein Rohrspatz: "Da zerbricht man sich Tag und Nacht den Schädel, wie man den Mann erwischen kann, und ihr Hornochsen, mobilisiert unterdessen ganz Berlin!" (E. Kästner. Emil und die Detektive)

    Mancher Stahlwerker versteht die Welt nicht mehr. Sie haben "geschimpft wie die Rohrspatzen, solange sie an Mistaggregaten standen", sagt Betriebsrat Knoof. Es war Schinderei. (BZ)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > schimpfen wie ein Rohrspatz

  • 115 sein blaues Wunder erleben

    ugs.
    (eine große, unangenehme Überraschung erleben (Blau ist in älterem Sprachgebrauch die Farbe der Täschung, Lüge))
    поразиться; услышать, увидеть что-л. диковинное, необычное; сильно [неприятно] удивиться

    Wer Sprichwörter für bare Münze nimmt, kann sein blaues Wunder erleben. "Morgenstunde hat Gold im Munde", verkündet das Überhandtuch in der Waschnische der Firma Rockstroh. - Dieser Morgen jedenfalls führt weder Gold noch andere Edelmetalle im Munde. (H. Jobst. Der Zögling)

    "Ist es denn schlimm, wenn ich mit den Leuten kein Mitleid mehr habe?" fragte sie. "Geh doch in die Läden einkaufen, dann wirst du dein blaues Wunder erleben. Die Frauen kaufen nur Fertiges, das zwar ohne Geschmack ist, aber teuer. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Stellen wir uns einmal vor, ich möchte mir die informativen und wunderschön gestalteten Webseiten des Hauptstadtservers www.berlin.de ansehen. Was tue ich? Ich gebe die URL (Unified Resource Locator; die Internetadresse) "www.berlin.de" ein - und erlebe mein blaues Wunder. (BZ. 2000)

    Aber die Patrioten, wenn man sie jetzt losließ, würden vielleicht nicht gerade in der Richtung bleiben, die die Herren von der Ruhr wünschten. Da würde vielleicht mancher Mann manches blaue Wunder erleben. (L. Feuchtwanger. Erfolg)

    Der Grüne Punkt soll an der Lahn sein blaues Wunder erleben. (Der Tagesspiegel. 1998)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sein blaues Wunder erleben

  • 116 Взгляд и нечто

    (А. Грибоедов. Горе от ума, д. 4, явл. 4 - 1824 г.) Wörtlich: "Eine Betrachtung und (noch) etwas (dazu)", d. h. nichtssagende Worte (A. Gribojedow. Verstand schafft Leiden). Der Dramatiker parodiert damit die Titel mancher Aufsätze in der zeitgenössischen Presse. Das Zitat wird ironisch gebraucht und bezeichnet ein oberflächliches, inhaltloses Urteil, das Mangel an Sachkenntnis verrät.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Взгляд и нечто

  • 117 Прозаседавшиеся

    (заглавие стихотворения В. Маяковского - 1922 г.) Die auf Sitzungen Versessenen (Titel eines Gedichts von W. Majakowski. Übers. H. Huppert). Das Gedicht verspottet den in den 20er Jahren verbreiteten Arbeitsstil mancher Institutionen in Sowjetrussland, der darin bestand, zur Lösung fast jedes Problems eine Sitzung bzw. Beratung mit möglichst vielen Teilnehmern einzuberufen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Прозаседавшиеся

  • 118 margr

    п. многий
    из mangr; г. manags, д-а. manig (а. many), д-в-н. manag (н. mancher), ш. mången, д., нор. mangen; к р. многий

    Old Norse-ensk orðabók > margr

  • 119 menigeen

    I.
    manch einer
    II.
    mancher

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > menigeen

  • 120 scapular

    A adj ANAT Schulter(blatt)…
    B s
    1. REL Skapulier n (Überwurf über Brust und Rücken in der Tracht mancher Mönchsorden)
    2. MED Schulterbinde f
    3. academic.ru/64489/scapula">scapula
    4. auch scapular feather ORN Schulter(blatt)feder f
    * * *
    n.
    Schulter -n f.

    English-german dictionary > scapular

См. также в других словарях:

  • Mancher — Mancher, manche, manches, ein unbestimmtes Pronomen der Personen und Sachen, welches nach der dritten Declination der Beywörter gehet, daher keinen Artikel vor sich leidet, und mehrere Dinge Einer Art mit einem schwachen Nebenbegriffe der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mancher — kommt, da mancher ist, nicht weiss mancher, wer mancher ist; wenn mancher wüsste, wer mancher wäre, er thät ihm grössere Gunst und Ehre. – Körte, 4052. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Man begegnet manchem, mit dem man Brot und Salz gegessen hat. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • mancher — mänch ei/einer, manch …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • mancher — manch‹er›: Das allein stehend und attributiv gebrauchte Indefinitivpronomen, das zur Angabe einer unbestimmten Anzahl aus einer größeren Menge dient, hat sich in mhd. Zeit aus dem Adjektiv manec ( ig) »viel« entwickelt. Die ältere Lautung – im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • mancher — mạn|cher vgl. manch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Du und mancher Kamerad — Release date(s) 1956 Country East Germany Language German Du und mancher Kamerad is an East German film. It was release …   Wikipedia

  • So mancher Reiche nichts für Andre thut. — См. Есть много богачей, которых смерть одна К чему нибудь годна …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Das einzige Original in mancher Gemäldesammlung ist der Besitzer selbst. — См. Оригинал (чудак) …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • court-mancher — (kour man ché) v. a. Terme de cuisine. Passer une broche de bois dans le manche d une épaule de mouton, pour rapprocher ce manche du gros de l épaule. Épaule court manchée. ÉTYMOLOGIE    Court, et manche, s. m …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Abkühlen — Mancher will sich abkühlen und erfriert. [Zusätze und Ergänzungen] Die Franzosen haben eine Redensart, welche die Abkühlung in der Hitze ironisch ausspricht, wenn sie sagen: Sich abkühlen wie Herr Imbercourt: Aller à la fraicheur de M. d… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Abscheu — Mancher hat Abscheu vor Huren und behilft sich mit Ehefrauen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»