Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

man+kann+sich+(

  • 61 reden

    reden vt говори́ть; разгова́ривать, бесе́довать; произноси́ть речь, вы́ступить
    die Leute reden viel разг. чего́ то́лько лю́ди не наговоря́т
    gut [schlecht] von j-m [über j-n] reden говори́ть о ком-л. хоро́шее [плохо́е]
    kein Wort reden не говори́ть [не пророни́ть] ни слова́
    große Worte reden говори́ть [произноси́ть] гро́мкие слова́ [фра́зы]
    große [dicke] Töne reden разг. хва́статься, бахва́литься
    er hat wie ein Buch geredet он говори́л как по пи́саному
    mit den Händen reden отча́янно жестикули́ровать
    (lauter) Kohl reden, Blech reden нести́ вздор [чепуху́, бред]
    j-m, einer Sache (D) das Wort reden выступа́ть в подде́ржку кого́-л., чего́-л., брать под защи́ту, защища́ть кого́-л., что-л.; лить во́ду на чью-л. ме́льницу (свои́ми выска́зываниями), де́йствовать на ру́ку кому́-л.
    j-m ins Gewissen reden усо́вещивать, взыва́ть к чьей-л. со́вести
    j-m etw. aus dem Sinn reden отговори́ть кого́-л. от чего́-л.
    reden wir von etwas anderem переме́ним разгово́р
    von sich reden machen обраща́ть на себя́ внима́ние, сниска́ть изве́стность; стать те́мой разгово́ров
    du hast gut [leicht] reden хорошо́ [легко́] тебе́ говори́ть
    ich habe mit ihm noch ein Wort [ein Wörtchen] zu reden я ещё́ с ним поговорю́, у нас с ним ещё́ бу́дет серье́зный разгово́р
    er läßt mit sich reden он сгово́рчив [покла́дист], с ним мо́жно договори́ться
    darüber läßt sich reden об э́том мо́жно поговори́ть; на э́то ещё́ мо́жно согласи́ться
    sich heiser reden говори́ть до хрипоты́, охри́пнуть от разгово́ров, сорва́ть го́лос
    man kann sich den Mund fusselig [in Fransen, in Fusseln] reden разг. мо́жно говори́ть до изнеможе́ния - и всё без то́лку
    sich Unannehmlichkeiten an den Hals reden нажи́ть себе́ неприя́тности разгово́рами
    sich in Wut [in die Wolle] reden распали́ть себя́ разгово́рами; довести́ себя́ до я́рости разгово́рами

    Allgemeines Lexikon > reden

  • 62 erwehren

    БНРС > erwehren

  • 63 Gras

    n: wo der hinhaut [hintritt, hinfaßt], da wächst kein Gras mehr где он приложит руку, там мокрого места не останется. Sieh dich vor dem Johann vor. Er ist aggressiv, und wo der hinhaut, da wächst kein Gras mehr, darüber ist längst Gras gewachsen что-л. быльём поросло (давно забыто). Über den Skandal [die Geschichte] ist längst Gras gewachsen. Man kann sich kaum noch daran erinnern.
    Wenn über eine alte Sache endlich Gras gewachsen ist, dann solltest du sie nicht wieder aufwärmen, über eine Sache Gras wachsen lassen дать улечься, забыться чему-л. Über seine Unterschlagung muß man erst Gras wachsen lassen, ehe er wieder Vertrauen erhält, jmd. hört das Gras wachsen кто-л. проницателен
    всё видит, всё слышит тж. ирон. Was du vermutet hast, hat sich noch nicht bewahrheitet. Du hörst immer nur das Gras wachsen.
    Meine Tante hört das Gras wachsen. Sie will schon lange gewußt haben, daß die Verlobung von Erika auseinandergehen wird.
    Manche Leute hören das Gras wachsen. Sie wissen schon vorher immer alles genau, ins Gras beißen (müssen) фам. протянуть ноги, сыграть в ящик. Er mußte bei einem feindlichen Angriff ins Gras beißen.
    Viel zu früh mußte er ins Gras beißen. Aus ihm wäre bestimmt mal ein bedeutender Wissenschaftler geworden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gras

  • 64 полагаться

    несов.; сов. положи́ться sich verlássen er verlässt sich, verlíeß sich, hat sich verlássen на кого / что л. auf A

    Я полага́юсь на вас, на ваш о́пыт. — Ich verlásse mich auf Sie, auf Íhre Erfáhrung(en).

    На него́ нельзя́ положи́ться. — Man kann sich auf ihn nicht verlássen. / Auf ihn ist kein Verláss.

    Русско-немецкий учебный словарь > полагаться

  • 65 erwehren

    erwehren, sich (G) защища́ться (от кого́-л.), боро́ться (с ке́м-л., с че́м-л.), уде́рживаться (от чего́-л.), man kann sich ihrer nicht erwehren от них отбо́ю нет
    ich konnte mich des Eindrucks nicht erwehren я́ не мог отде́латься от э́того впечатле́ния
    sich des Gedankens nicht erwehren können не быть в состоя́нии отде́латься от како́й-л. мы́сли
    sich des Schlaf(e)s erwehren боро́ться со сном
    sich der Tränen nicht erwehren können не быть в состоя́нии сдержа́ть слё́зы

    Allgemeines Lexikon > erwehren

  • 66 verlassen

    ver·las·sen *
    1. ver·las·sen * irreg vt
    jdn \verlassen to abandon [or leave] [or desert] sb
    2) (aus etw hinausgehen, fortgehen)
    etw \verlassen to leave sth;
    3) (euph: sterben)
    jdn \verlassen to pass away [or on];
    jdn \verlassen to desert sb;
    der Mut verließ ihn he lost courage, his courage left him
    WENDUNGEN:
    [und] da[nn] verließen sie ihn/ sie ( fam) after that he/she was at a loss [for words]
    vr
    sich auf jdn/etw \verlassen to rely [or depend] [up]on sb/sth;
    man kann sich auf ihn \verlassen he's reliable, you can rely on him;
    sich [darauf] \verlassen, dass jd etw tut/ etw geschieht to rely [or depend] [up]on sb [or ( form) sb's] doing sth/sth happening;
    darauf können Sie sich \verlassen you can rely [or depend] [up]on it, you can be sure of it;
    worauf du dich \verlassen kannst! ( fam) you bet! ( fam), you can bet your shirt [or bottom dollar]; [or ( Brit) boots] on it! ( fam)
    2. ver·las·sen adj deserted; ( verwahrlost) desolate;
    ein \verlassenes Haus/eine \verlassene Straße a deserted [or an empty] house/street

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > verlassen

  • 67 verlassen *

    ver·las·sen *
    1. ver·las·sen * irreg vt
    jdn \verlassen * to abandon [or leave] [or desert] sb
    2) (aus etw hinausgehen, fortgehen)
    etw \verlassen * to leave sth;
    3) (euph: sterben)
    jdn \verlassen * to pass away [or on];
    jdn \verlassen * to desert sb;
    der Mut verließ ihn he lost courage, his courage left him
    WENDUNGEN:
    [und] da[nn] verließen sie ihn/ sie ( fam) after that he/she was at a loss [for words]
    vr
    sich auf jdn/etw \verlassen * to rely [or depend] [up]on sb/sth;
    man kann sich auf ihn \verlassen * he's reliable, you can rely on him;
    sich [darauf] \verlassen *, dass jd etw tut/ etw geschieht to rely [or depend] [up]on sb [or ( form) sb's] doing sth/sth happening;
    darauf können Sie sich \verlassen * you can rely [or depend] [up]on it, you can be sure of it;
    worauf du dich \verlassen * kannst! ( fam) you bet! ( fam), you can bet your shirt [or bottom dollar]; [or ( Brit) boots] on it! ( fam)
    2. ver·las·sen adj deserted; ( verwahrlost) desolate;
    ein \verlassen *es Haus/eine \verlassen *e Straße a deserted [or an empty] house/street

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > verlassen *

  • 68 Lunge

    fi I. sich (Dat.) die Lunge ausschreien [aus dem Halse, aus dem Leibe schreien, brüllen] обораться, охрипнуть от крика. Man kann sich ja die Lunge nach dir ausschreien! Warum bist du denn nicht gleich gekommen?
    Ich habe mir bald die Lunge aus dem Halse geschrien, aber keiner hörte mich und kam helfen.
    2. sich (Dat.) (beinahe, bald) die Lunge aus dem Halse husten [laufen, reden, rennen] наизнанку выворачиваться от кашля, очень сильно кашлять
    говорить до хрипоты
    набегаться до умопомрачения. Heute nacht habe ich mir bald die Lunge aus dem Halse gehustet, muß mich stark erkältet haben.
    Gestern habe ich mir bald die Lunge aus dem Halse geredet. Drei Vorträge habe ich hintereinander halten müssen.
    Bei diesem Wettkampf habe ich mir bald die Lunge aus dem Halse gerannt [gelaufen], kam aber doch nicht als erster ans Ziel.
    3. es auf [mit] der Lunge haben иметь слабые [больные] лёгкие, у кого-л. "лёгкие" (т.е. больные лёгкие). Er hat es auf der Lunge, darf keine schweren Arbeiten verrichten.
    Er muß jetzt Liegekuren machen, weil er es auf der Lunge hat.
    4. auf Lunge rauchen курить, сильно затягиваясь. Wenn du die Zigaretten nur immer auf Lunge rauchst, kriegst du noch mal Lungenkrebs.
    5. schone deine Lunge! пожалей голосовые связки (говори поменыиеУ. Schone endlich deine Lunge! Du kannst einem ja mit dem Gequassle allmählich auf den Wecker fallen!
    Schone deine Lunge! Er nimmt deine guten Ratschläge sowieso nicht ernst.
    6. eine gute Lunge haben иметь лужёную глотку.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lunge

  • 69 не

    1) отрицат. частица nicht (не переводится, если в предложении есть отрицат. местоим. никто, ничто в именит. или косвен. падежах или отрицат. наречия нигде, никогда, никуда); см. тж. 2)

    Я его́ не зна́ю. — Ich kénne ihn nicht.

    Он не пришёл. — Er ist nicht gekómmen.

    Он не пошёл домо́й. — Er ging nicht nach Háuse.

    Он не зна́ет неме́цкого языка́. — Er kann nicht Deutsch.

    Он не игра́ет в ша́хматы. — Er spielt nicht Schach.

    Э́то не так ва́жно. — Das ist nicht so wíchtig.

    С тех пор мы бо́льше не ви́делись. — Seit díeser Zéit háben wir uns nicht mehr geséhen.

    Вы не зна́ете, где..., когда...? — Wíssen Sie nicht, wo..., wann...?

    Я там никого́ не ви́дел. — Ich hábe dort níemand geséhen.

    Он ничего́ не сде́лал. — Er hat nichts gemácht.

    Он никогда́ не опа́здывает. — Er kommt nie zu spät.

    Он мне никогда́ ничего́ об э́том не расска́зывал. — Er hat mir níemals (étwas) davón erzählt.

    2) с существ. которое в предлож. без отрицания употр. с неопредел. артиклем или без артикля kein kéine, kein, kéine; в предложениях с никто, ничто, никогда, нигде, никуда не употр.

    Он не англича́нин, он америка́нец. — Er ist kein Engländer, er ist Amerikáner.

    Они́ уже́ не де́ти. — Sie sind kéine Kínder mehr.

    Ра́зве она́ не дала́ тебе́ де́нег? - Нет, она́ никогда́ не даёт мне де́нег. — Hat sie dir kein Geld gegében? - Nein, sie gibt mir nie Geld.

    Не́ за что! — ответ на благодарность Kéine Úrsache! / Gern geschéhen!

    3) союз не..., A... nicht... sóndern; kein... sóndern

    не сего́дня, а за́втра — nicht héute, sóndern mórgen

    Э́то был не господи́н Мю́ллер, а господи́н Шульц. — Das war nicht Herr Müller, sóndern Herr Schulz.

    У нас за́втра не семина́р, а ле́кция. — Wir háben mórgen kein Seminár, sóndern éine Vórlesung.

    4) союз не то́лько..., но и... nicht nur..., sóndern auch...

    Э́то нра́вится не то́лько де́тям, но и взро́слым. — Das gefällt nicht nur den Kíndern, sóndern auch den Erwáchsenen.

    Там хорошо́ отдыха́ть не то́лько ле́том, но и зимо́й. — Man kann sich dort nicht nur im Sómmer, sóndern auch im Wínter gut erhólen.

    Русско-немецкий учебный словарь > не

  • 70 unsettling

    adjective
    störend [Vorfall, Einfluss]; beunruhigend [Nachricht]

    have an unsettling effect on somebody — jemanden aus dem Gleichgewicht bringen

    * * *
    un·set·tling
    [ʌnˈsetl̩ɪŋ, AM -t̬-]
    1. (causing nervousness) beunruhigend, verunsichernd
    she had the \unsettling feeling that... sie hatte das ungute Gefühl, dass...
    \unsettling image FILM aufrüttelnde Szene
    2. (causing disruption)
    to be \unsettling jdn/einen aus der Bahn werfen
    it's very \unsettling to have to keep moving every couple of years man kann sich nirgendwo richtig zu Hause fühlen, wenn man alle zwei Jahre umziehen muss
    3. COMM destabilisierend
    * * *
    [ʌn'setlɪŋ]
    adj
    change, pace of life aufreibend; time also aufregend; defeat, knowledge verunsichernd; question, thought, news, book, film, atmosphere beunruhigend; music irritierend

    to have an unsettling effect on sbjdn aus dem Gleis werfen; (defeat, failure also) jdn verunsichern; on children also jdn verstören

    it is unsettling to know he could be watching mees beunruhigt mich zu wissen, dass er mich beobachten könnte

    * * *
    unsettling adj beunruhigend, alarmierend (Vorfall etc)
    * * *
    adjective
    störend [Vorfall, Einfluss]; beunruhigend [Nachricht]
    * * *
    adj.
    beunruhigend adj.
    verwirrend adj.

    English-german dictionary > unsettling

  • 71 unsettling

    un·set·tling [ʌnʼsetl̩ɪŋ, Am -t̬-] adj
    1) ( causing nervousness) beunruhigend, verunsichernd;
    she had the \unsettling feeling that... sie hatte das ungute Gefühl, dass...;
    \unsettling image film aufrüttelnde Szene
    to be \unsettling jdn/einen aus der Bahn werfen;
    it's very \unsettling to have to keep moving every couple of years man kann sich nirgendwo richtig zu Hause fühlen, wenn man alle zwei Jahre umziehen muss
    3) comm destabilisierend

    English-German students dictionary > unsettling

  • 72 CAT

    1. cat [kæt] n
    1) ( animal) Katze f; ( class of animal) Katze f;
    big \CAT Großkatze;
    a domestic \CAT eine Hauskatze;
    a stray \CAT eine streunende [o herrenlose] Katze;
    to have a pet \CAT eine Katze als Haustier haben;
    2) (fig fam: spiteful woman) Klatschweib nt ( pej) ( fam), Giftspritze f ( pej) ( fam)
    who's she - the \CAT's mother? wer ist die denn schon? ( pej) ( fam)
    3) ((dated) sl: person, usu male) Typ m ( fam)
    he thinks he's the \CAT's whiskers er glaubt, er hätte den Vogel abgeschossen ( fam)
    cool [or hep] \CAT cooler [o scharfer] Typ (sl)
    PHRASES:
    to let the \CAT out of the bag die Katze aus dem Sack lassen ( prov)
    to look like the \CAT that got the cream ( esp Brit) sich akk freuen wie ein Schneekönig;
    all \CATs are grey in the dark [or (Am) at night, all \CATs are gray]; ( prov) bei Nacht sind alle Katzen grau ( prov)
    to fight [or be] like \CAT and dog wie Hund und Katze sein ( prov)
    a \CAT in hell's chance ( Brit) nicht die Spur einer Chance;
    a \CAT may look at a king ( esp Brit) ( prov) sieht doch die Katze den Kaiser an;
    while the \CAT's away the mice will play ( will play) wenn die Katze nicht zuhause ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch ( prov)
    [a game of] \CAT and mouse [ein] Katz-und-Maus-Spiel nt;
    to set [or put] the \CAT among the pigeons ( Brit) für die Katze im Taubenschlag sorgen;
    to be like a \CAT on a hot tin roof [or ( Brit) (dated) hot bricks] Hummeln im Hintern haben ( fam) ( wait impatiently) wie auf Kohlen sitzen;
    the \CAT's got sb's tongue jdm hat es die Sprache verschlagen ( iron)
    to see which way the \CAT jumps ( fam) sehen, wie der Hase läuft;
    to bell the \CAT der Katze die Schelle umhängen;
    to look like something the \CAT brought [or dragged] in wie gerädert aussehen;
    to rain \CATs and dogs wie aus Eimern schütten;
    there's no room to swing a \CAT ( Brit) man kann sich vor lauter Enge kaum um die eigene Achse drehen
    2. cat [kæt] n
    ( fam)
    2) short for cat o' nine tails neunschwänzige Katze
    3) short for caterpillar tractor Raupe f, Raupenfahrzeug nt
    3. CAT [kæt] n

    English-German students dictionary > CAT

  • 73 cat

    1. cat [kæt] n
    1) ( animal) Katze f; ( class of animal) Katze f;
    big \cat Großkatze;
    a domestic \cat eine Hauskatze;
    a stray \cat eine streunende [o herrenlose] Katze;
    to have a pet \cat eine Katze als Haustier haben;
    2) (fig fam: spiteful woman) Klatschweib nt ( pej) ( fam), Giftspritze f ( pej) ( fam)
    who's she - the \cat's mother? wer ist die denn schon? ( pej) ( fam)
    3) ((dated) sl: person, usu male) Typ m ( fam)
    he thinks he's the \cat's whiskers er glaubt, er hätte den Vogel abgeschossen ( fam)
    cool [or hep] \cat cooler [o scharfer] Typ (sl)
    PHRASES:
    to let the \cat out of the bag die Katze aus dem Sack lassen ( prov)
    to look like the \cat that got the cream ( esp Brit) sich akk freuen wie ein Schneekönig;
    all \cats are grey in the dark [or (Am) at night, all \cats are gray]; ( prov) bei Nacht sind alle Katzen grau ( prov)
    to fight [or be] like \cat and dog wie Hund und Katze sein ( prov)
    a \cat in hell's chance ( Brit) nicht die Spur einer Chance;
    a \cat may look at a king ( esp Brit) ( prov) sieht doch die Katze den Kaiser an;
    while the \cat's away the mice will play ( will play) wenn die Katze nicht zuhause ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch ( prov)
    [a game of] \cat and mouse [ein] Katz-und-Maus-Spiel nt;
    to set [or put] the \cat among the pigeons ( Brit) für die Katze im Taubenschlag sorgen;
    to be like a \cat on a hot tin roof [or ( Brit) (dated) hot bricks] Hummeln im Hintern haben ( fam) ( wait impatiently) wie auf Kohlen sitzen;
    the \cat's got sb's tongue jdm hat es die Sprache verschlagen ( iron)
    to see which way the \cat jumps ( fam) sehen, wie der Hase läuft;
    to bell the \cat der Katze die Schelle umhängen;
    to look like something the \cat brought [or dragged] in wie gerädert aussehen;
    to rain \cats and dogs wie aus Eimern schütten;
    there's no room to swing a \cat ( Brit) man kann sich vor lauter Enge kaum um die eigene Achse drehen
    2. cat [kæt] n
    ( fam)
    2) short for cat o' nine tails neunschwänzige Katze
    3) short for caterpillar tractor Raupe f, Raupenfahrzeug nt
    3. CAT [kæt] n

    English-German students dictionary > cat

  • 74 узнавать

    несов.; сов. узна́ть
    1) знакомого, что-л. знакомое erkénnen erkánnte, hat erkánnt кого / что-л. A, по чему-л. → an D; после долгой разлуки, несмотря на изменения wíeder erkennen

    Вы меня́ не узнаёте? — Erkénnen Sie mich nicht?

    Я сра́зу узна́л его́ по го́лосу. — Ich hábe ihn sofórt an der Stímme erkánnt.

    Она́ ста́ла тако́й краси́вой, её про́сто не узна́ть. — Sie ist so schön gewórden, dass sie éinfach nicht wíeder zu erkénnen ist.

    Э́ту у́лицу тепе́рь не узна́ть. — Díese Stráße ist jetzt nicht wíeder zu erkénnen.

    2) новости, получать сведения erfáhren er erfährt, erfúhr, hat erfáhren что-л. A, о ком / чём-л. von D или über A, от кого von D

    Я узна́л ко́е-что́ но́вое, подро́бности, интере́сную но́вость. — Ich hábe étwas Néues, Näheres, éine interessánte Néuigkeit erfáhren.

    Я не смог о нём, об э́том ничего́ узна́ть. — Ich kónnte von ihm [über ihn], davón [darüber] nichts erfáhren.

    Я узна́л обо всём от друзе́й, из газе́т. — Ich hábe das álles von méinen Fréunden, aus den Zéitungen erfáhren.

    Я узна́л, что... — Ich hábe erfáhren, dass...

    Постара́йся узна́ть, почему́... — Versúch zu erfáhren, warúm...

    3) справляться sich erkúndigen (h) что-л., о чём-л. → nach D, у кого-л. bei D; спросить frágen (h) о чём-л. → nach D, у кого-л. A

    Э́то [об э́том] мо́жно узна́ть в спра́вочном бюро́. — Man kann sich in der Áuskunft danách erkúndigen.

    Узна́й об э́том у секрета́рши. — Erkúndige dich bei der Sekretärin danách. / Fráge die Sekretärin danách.

    4) тк. сов. узна́ть познакомиться, изучить, понять kénnen lérnen lérnte kénnen, hat kénnen gelérnt кого / что-л. A

    Со вре́менем я узна́л его́ лу́чше, с друго́й стороны́. — Mit der Zeit hábe ich ihn bésser, von éiner ánderen Séite kénnen gelérnt.

    Мне хоте́лось бли́же узна́ть нра́вы и обы́чаи э́той страны́. — Ich wóllte die Sítten und Gebräuche díeses Lándes näher kénnen lérnen.

    Русско-немецкий учебный словарь > узнавать

  • 75 połamać

    można sobie język połamać fig man kann sich die Zunge brechen;
    połamać sobie zęby na (L) fig sich die Zähne ausbeißen (an D)

    Słownik polsko-niemiecki > połamać

  • 76 Kalenderwetter

    n
    man kann sich auf ihn verlassen, wie aufs Kalenderwetter — на него нельзя положиться

    БНРС > Kalenderwetter

  • 77 загляденье

    это просто загляденье! разг. — das ist eine Augenweide!, man kann sich daran nicht satt sehen!

    БНРС > загляденье

  • 78 загляденье

    это просто загляденье! разг. das ist eine Augenweide!, man kann sich daran nicht satt sehen!

    БНРС > загляденье

  • 79 от них отбою нет

    Универсальный русско-немецкий словарь > от них отбою нет

  • 80 amazing

    adjective
    (remarkable) erstaunlich; (astonishing) verblüffend
    * * *
    adjective an amazing sight.) verblüffend
    * * *
    amaz·ing
    [əˈmeɪzɪŋ]
    1. (very surprising) erstaunlich
    that is going to cost an \amazing amount of money das wird unglaublich teuer werden
    it's \amazing to think that... man kann sich kaum vorstellen, dass...
    to be truly \amazing wirklich erstaunlich sein
    he mixes the most \amazing drinks er mixt die tollsten Drinks fam
    you're \amazing du bist unglaublich
    * * *
    [ə'meIzɪŋ]
    adj
    erstaunlich; (Brit) inf boy, girl umwerfend (inf)

    he's the most amazing lawyer I've ever met —

    darling, you're amazing, what a fantastic meal — Schatz, du bist wirklich unschlagbar, so ein tolles Essen!

    * * *
    amazing [əˈmeızıŋ] adj erstaunlich, verwunderlich, verblüffend:
    at an amazing price zu einem erstaunlichen Preis
    * * *
    adjective
    (remarkable) erstaunlich; (astonishing) verblüffend
    * * *
    adj.
    erstaunend adj.
    erstaunlich adj.
    staunenswert adj.
    verblüffend adj.

    English-german dictionary > amazing

См. также в других словарях:

  • Man kann nie wissen — ist ein Schauspiel in vier Akten von George Bernard Shaw (original: You Never Can Tell, frühere Übersetzung unter dem Titel Der verlorene Vater). Die Komödie entstand 1895 in London und gehört zu den Erquicklichen Stücken (Plays Pleasant), die… …   Deutsch Wikipedia

  • Man kann einem Menschen nicht ins Herz sehen —   Mit der Redensart drückt man aus, dass es sich nie genau ergründen lässt, was ein anderer denkt und fühlt: Ich kann mir auch nicht erklären, warum er so schroff reagiert hat; man kann einem Menschen nicht ins Herz sehen …   Universal-Lexikon

  • Man kann mit einer Wohnung einen Menschen genauso töten wie mit einer Axt —   Der Berliner Zeichner Heinrich Zille (1858 1929) hat sich auf seine Weise in seinen Bildern (mit Sinn für Situationskomik und oft auch bissiger Ironie) mit den Problemen der proletarischen Viertel Berlins in der Zeit um die Jahrhundertwende… …   Universal-Lexikon

  • Man Ray — Man Ray, 16. Juni 1934 in Paris, fotografiert von Carl van Vechten Man Ray [mæn reɪ] (* …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frau des Fliegers oder Man kann nicht an nichts denken — Filmdaten Deutscher Titel Die Frau des Fliegers Originaltitel La Femme de l aviateur …   Deutsch Wikipedia

  • sich verlassen auf — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Man kann sich nicht auf sie verlassen …   Deutsch Wörterbuch

  • man — [man] <Indefinitpronomen, nur im Nominativ>: a) (in einer bestimmten Situation) der/die Betreffende, die Betreffenden: von dort oben hat man eine tolle Aussicht; man nehme … b) bestimmte oder irgendwelche Leute; irgendeiner: man klopft,… …   Universal-Lexikon

  • Sich — Sich, das zurück kehrende Fürwort der dritten Person, welches nur in der dritten und vierten Endung vorhanden ist, und in denselben sowohl in allen Geschlechtern, als auch im Singular und Plural unverändert bleibt. Es wird gebraucht, wenn von der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Man Down — Rihanna Veröffentlichung 3. Mai 2011 (Airplay) 11. Juli 2011 (Download) Länge 4:27 Genre(s) Reggae[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Sich (etwas) in Sauer einkochen lassen können — Sich [etwas] in Sauer einkochen lassen können   Wer sich in Sauer einkochen lassen kann, stößt auf Nichtbeachtung oder sogar Ablehnung: Du kannst dich in Sauer einkochen lassen, wir machen unsere Fete auch ohne dich! Der Typ kann sich in Sauer… …   Universal-Lexikon

  • Sich (mit etwas) sehen lassen können — Sich [mit etwas] sehen lassen können   Eine Sache, die »sich sehen lassen kann«, ist beachtlich: Sein Vorstrafenregister kann sich sehen lassen. Ihre Leistungen in Mathematik können sich wirklich sehen lassen. In Thomas Manns Roman »Bekenntnisse… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»