Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

magazine+number

  • 1 number

    1. noun
    1) (in series) Nummer, die

    number 3 West Street — West Street [Nr.] 3

    you've got the wrong number(Teleph.) Sie sind falsch verbunden

    number one(oneself) man selbst; attrib. Nummer eins nachgestellt; Spitzen[position, -platz]

    take care of or look after number one — an sich (Akk.) selbst denken

    Number Ten [Downing Street] — (Brit.) Amtssitz des britischen Premierministers/der britischen Premierministerin

    somebody's number is up(coll.) jemandes Stunde hat geschlagen

    2) (esp. Math.): (numeral) Zahl, die
    3) (sum, total, quantity) [An]zahl, die

    a number of people/things — einige Leute/Dinge

    a number of times/on a number of occasions — mehrfach od. -mals

    a small number — eine geringe [An]zahl

    large numbers — eine große [An]zahl

    in [large or great] numbers — in großer Zahl

    in a small number of casesin einigen wenigen Fällen

    in number[s] — zahlenmäßig [überlegen sein, überwiegen]

    4) (person, song, turn, edition) Nummer, die
    5) (coll.): (outfit) Kluft, die
    6) (company)

    he was [one] of our number — er war einer von uns

    2. transitive verb
    1) (assign number to) beziffern; nummerieren
    2) (amount to, comprise) zählen

    the nominations numbered ten in alles wurden insgesamt zehn Kandidaten nominiert

    3) (include, regard as) zählen, rechnen (among, with zu)
    4)

    be numbered(be limited) begrenzt sein

    somebody's days or years are numbered — jemandes Tage sind gezählt

    * * *
    1. noun
    1) ((sometimes abbreviated to no - plural nos - when written in front of a figure) a word or figure showing eg how many of something there are, or the position of something in a series etc: Seven was often considered a magic number; Answer nos 1-10 of exercise 2.) die Nummer
    2) (a (large) quantity or group (of people or things): He has a number of records; There were a large number of people in the room.) die (An)Zahl
    3) (one issue of a magazine: the autumn number.) die Ausgabe
    4) (a popular song or piece of music: He sang his most popular number.) der Schlager
    2. verb
    1) (to put a number on: He numbered the pages in the top corner.) numerieren
    2) (to include: He numbered her among his closest friends.) zählen
    3) (to come to in total: The group numbered ten.) zählen
    - academic.ru/50759/numberless">numberless
    - number-plate
    - his days are numbered
    - without number
    * * *
    num·ber1
    [ˈnʌmbəʳ, AM -bɚ]
    I. n
    1. MATH Zahl f; (numeral) Ziffer f
    to crunch \numbers über Zahlen sitzen
    2. (symbol) Zahl f
    \numbers pl Rechnen nt kein pl, Zahlen pl fam
    I never was much good at \numbers Zahlen waren noch nie meine Stärke
    card/house/telephone \number Karten-/Haus-/Telefonnummer [o BRD Rufnummer] f
    5. no pl, + sing/pl vb (amount) [An]zahl f
    there were only a small \number left es waren nur noch wenige da
    a large \number of invitations have [or ( form) has] been sent ein großer Teil der Einladungen ist bereits verschickt worden
    a small \number of children are [or ( form) is] educated at home eine kleine Anzahl von Kindern wird zu Hause unterrichtet
    letters of complaint were surprisingly few in \number es gab erstaunlich wenig Beschwerdebriefe
    any \number of things could go wrong alles Mögliche könnte schiefgehen
    in enormous/huge/large \numbers in enormen/riesigen/großen Stückzahlen
    these magazines are produced in vast \numbers diese Zeitschriften werden in riesigen Auflagen produziert
    6. no pl, + sing/pl vb (several)
    I decided not to go for a \number of reasons ich entschied mich aus vielerlei Gründen dagegen, dort hinzugehen
    7. (members) Gruppe f
    one of our \number eine(r) f(m) aus unserer Gruppe
    8. (issue) Ausgabe f, Nummer f
    back \number frühere Ausgabe
    9. (performance) Auftritt m; (music) Stück nt
    he played an old jazz \number on the piano er spielte ein altes Jazzstück auf dem Piano
    10. ( fam: clothing) Kluft f fam
    11. AM (sl: person) Nummer f fam
    he's quite a \number, don't you think? er ist schon 'ne Nummer, findest du nicht?
    12. AM (sl: tale) Nummer f fam, Masche f fam
    he tried his usual \number but she didn't fall for it er versuchte es auf die übliche Tour, aber sie fiel nicht darauf herein fam
    13. AM (game)
    the \numbers pl Zahlenlotto nt (bestimmte Art)
    14. no pl LING Numerus m
    15.
    beyond [or without] \number zahllos
    by [the] \numbers nach Schema F
    to do \number one/two ( euph fam) klein/groß machen fam
    to do a \number on sb AM (sl) eine Nummer mit jdm abziehen fam
    by [sheer] force [or weight] of \numbers [allein] aufgrund zahlenmäßiger Überlegenheit
    to have sb's \number (sl) jdn durchschauen
    to look out for \number one ( fam) sich akk nur um sich akk selbst kümmern
    \number one ( fam: oneself) die Nummer eins
    he only cares about \number one er denkt nur an sich selbst; (bestseller) book Bestseller m; album Kassenschlager m
    to be [the] \number one die Nummer eins sein
    there's safety in \numbers ( prov) in der Menge ist man sicher
    N\number Ten (residence of Prime Minister) Downing Street Nummer 10; (Prime Minister) der britische Premierminister/die britische Premierministerin; (staff) der Stab des britischen Premierministers/der britischen Premierministerin
    sb's \number is up ( fam) jds [letztes] Stündlein hat geschlagen fam
    II. vt
    1. (mark in series)
    to \number sth etw nummerieren
    to \number sth from... to... etw von... bis... durchnummerieren
    2. (count)
    to \number sth etw abzählen
    to \number sth etw zählen
    each team \numbers 11 players jede Mannschaft zählt [o hat] elf Spieler
    4. ( form: include)
    to \number sb among sth jdn zu etw dat zählen
    at one time the club \numbered an archbishop among its members der Klub zählte sogar einmal einen Erzbischof zu seinen Mitgliedern
    num·ber2
    [ˈnʌməʳ, AM ˈnʌmɚ]
    * * *
    ['nʌmbə(r)]
    1. n
    1) (MATH) Zahl f; (= numeral) Ziffer f
    2) (= quantity, amount) Anzahl f

    a number of problems/applicants — eine (ganze) Anzahl von Problemen/Bewerbern

    large numbers of people/books — (sehr) viele Leute/Bücher

    boys and girls in equal numbers — ebenso viele Jungen wie Mädchen, Jungen und Mädchen zu gleicher Zahl (geh)

    to be found in large numbers — zahlreich vorhanden sein, häufig zu finden sein

    in small/large numbers — in kleinen/großen Mengen

    a fair number of times —

    they have the advantage of numbers —

    3) (of house, room, phone) Nummer f; (of page) Seitenzahl f; (of car) (Auto)nummer f; (MIL, of soldier etc) Kennnummer f

    the number 47 bus — die Buslinie 47, der 47er (inf)

    it was a wrong number — ich/er etc war falsch verbunden

    the number one pop star/tennis player (inf) — der Popstar/Tennisspieler Nummer eins (inf)

    I'm (the) number two in the department — ich bin die Nummer zwei in der Abteilung

    to do a number one/two (baby-talk) — klein/groß machen (baby-talk)

    I have to go number two (baby-talk)ich muss mal groß (baby-talk)

    to do sth by (the US) numbers — etw nach Schema F (esp pej) or rein mechanisch erledigen

    4) (= song, act etc) Nummer f; (= issue of magazine etc) Ausgabe f, Nummer f, Heft nt; (= dress) Kreation f

    the June number — das Juniheft, die Juniausgabe or -nummer

    5) (GRAM) Numerus m
    6) (ECCL)

    The Book of Numbers — das Vierte Buch Mose, Numeri pl

    7)

    (= company) one of their/our number — eine(r) aus ihren/unseren Reihen

    8) pl (= arithmetic) Rechnen nt
    2. vt
    1) (= give a number to) nummerieren
    2) (= include) zählen (among zu)
    3) (= amount to) zählen

    the library numbers 30,000 volumes — die Bibliothek hat 30.000 Bände

    4) (= count) zählen

    his days are numberedseine Tage sind gezählt

    3. vi (Brit MIL ETC)
    abzählen
    * * *
    number [ˈnʌmbə(r)]
    A s
    1. MATH Zahl f, Ziffer f:
    be good at numbers gut im Rechnen sein
    2. (Auto-, Haus-, Telefon-, Zimmer- etc) Nummer f:
    by numbers nummernweise;
    sorry, wrong number falsch verbunden!;
    have (got) sb’s number umg jemanden durchschaut haben;
    his number is ( oder has come) up umg seine Stunde hat geschlagen, jetzt ist er dran; dial B 1, number one
    3. (An)Zahl f:
    beyond number zahllos;
    a number of people mehrere Leute;
    a great number of people sehr viele Leute;
    five in number fünf an der Zahl;
    numbers of times zu wiederholten Malen;
    times without number unzählige Male;
    five times the number of people fünfmal so viele Leute;
    in large numbers in großen Mengen, in großer Zahl;
    one of their number einer aus ihrer Mitte;
    win by (force of) numbers aufgrund zahlenmäßiger Überlegenheit gewinnen
    4. WIRTSCH
    a) (An)Zahl f, Nummer f:
    b) Artikel m, Ware f
    5. Heft n, Nummer f, Ausgabe f (einer Zeitschrift etc), Lieferung f (eines Werks):
    appear in numbers in Lieferungen erscheinen; back number
    6. LING Numerus m, Zahl f:
    in the singular number im Singular, in der Einzahl
    7. poet
    a) Silben-, Versmaß n
    b) pl Verse pl, Poesie f
    8. THEAT etc (Programm-)Nummer f:
    do a number on bes US sl
    a) einen Film etc verreißen, einen Schauspieler etc auch in der Luft zerreißen,
    b) einen Antrag etc abschmettern,
    c) sich über ein Thema etc (unterhaltsam) auslassen,
    d) jemanden bescheißen
    9. MUS Nummer f, Stück n
    10. umg do number one (two) (besonders Kindersprache) sein kleines (großes) Geschäft machen;
    do number three hum Papi und Mami spielen (miteinander schlafen)
    11. sl ‚Käfer m, Mieze f (Mädchen)
    12. sl joint A 7
    13. Numbers pl (als sg konstruiert) BIBEL die Numeri pl, das Vierte Buch Mose
    14. umg schickes Kleidungsstück
    15. pl (auch als sg konstruiert) number pool
    B v/t
    1. (zusammen)zählen, aufrechnen:
    number off abzählen;
    his days are numbered seine Tage sind gezählt
    2. fig zählen, rechnen ( beide:
    among, with zu)
    3. nummerieren:
    number consecutively durchnummerieren;
    numbered account Nummernkonto n
    4. sich belaufen auf (akk)
    5. Jahre zählen, alt sein
    C v/i
    1. number in sich belaufen auf (akk)
    2. fig zählen (among, with zu)
    3. number off MIL bes Br abzählen
    n. abk
    1. natus, born geb.
    3. LING nominative Nom.
    4. noon
    5. north N
    6. northern nördl.
    7. note
    8. noun Subst.
    9. number Nr.
    No. abk
    1. north N
    2. northern nördl.
    3. number Nr.
    num. abk number; numeral (numerals)
    * * *
    1. noun
    1) (in series) Nummer, die

    number 3 West Street — West Street [Nr.] 3

    you've got the wrong number(Teleph.) Sie sind falsch verbunden

    number one (oneself) man selbst; attrib. Nummer eins nachgestellt; Spitzen[position, -platz]

    take care of or look after number one — an sich (Akk.) selbst denken

    Number Ten [Downing Street] — (Brit.) Amtssitz des britischen Premierministers/der britischen Premierministerin

    somebody's number is up(coll.) jemandes Stunde hat geschlagen

    2) (esp. Math.): (numeral) Zahl, die
    3) (sum, total, quantity) [An]zahl, die

    a number of people/things — einige Leute/Dinge

    a number of times/on a number of occasions — mehrfach od. -mals

    a small number — eine geringe [An]zahl

    large numbers — eine große [An]zahl

    in [large or great] numbers — in großer Zahl

    in number[s] — zahlenmäßig [überlegen sein, überwiegen]

    4) (person, song, turn, edition) Nummer, die
    5) (coll.): (outfit) Kluft, die

    he was [one] of our number — er war einer von uns

    2. transitive verb
    1) (assign number to) beziffern; nummerieren
    2) (amount to, comprise) zählen
    3) (include, regard as) zählen, rechnen (among, with zu)
    4)

    be numbered (be limited) begrenzt sein

    somebody's days or years are numbered — jemandes Tage sind gezählt

    * * *
    (of) n.
    Anzahl - f. (music) n.
    Stück -e n. (publication) n.
    Nummer -n (Ausgabe) f. n.
    Nummer -n f.
    Zahl -en (Mathematik) f.
    Zahl -en f. v.
    beziffern v.
    numerieren (alt.Rechtschreibung) v.
    nummerieren v.

    English-german dictionary > number

  • 2 number

    number1 v GEN, STAT nummerieren number2 (no.) 1. GEN Anzahl f; Ausgabe f (of magazine); 2. STAT Nummer f, Anzahl f, Zahl f

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > number

  • 3 back number

    noun
    (of periodical, magazine) alte Nummer
    * * *
    back ˈnum·ber
    n PUBL alte Ausgabe
    * * *
    1. alte Nummer (einer Zeitschrift etc)
    2. umg (etwas) Überholtes, rückständige oder altmodische Person oder Sache:
    I’m not a back number ich bin doch nicht von gestern
    * * *
    noun
    (of periodical, magazine) alte Nummer

    English-german dictionary > back number

  • 4 back number

    back number MEDIA alte Ausgabe f, alte Nummer f (of newspaper, magazine)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > back number

  • 5 back-number

    noun (an out-of-date copy or issue of a magazine etc: He collects back-numbers of comic magazines.) alte Ausgabe

    English-german dictionary > back-number

  • 6 issue

    1.
    ['ɪʃuː], ['ɪsjuː]noun
    1) (point in question) Frage, die

    what is at issue here?worum geht es [hier] eigentlich?

    evade or dodge the issue — ausweichen

    the point at issue — der strittige Punkt; worum es geht

    take issue with somebody over somethingsich mit jemandem auf eine Diskussion über etwas (Akk.) einlassen

    2) (giving out) Ausgabe, die; (of document) Ausstellung, die; (of shares) Emission, die

    date of issue — Ausgabedatum, das; (of document) Ausstellungsdatum, das; (of stamps) Ausgabetag, der

    3) (of magazine, journal, etc.) Ausgabe, die
    4) (total number of copies) Auflage, die
    5) (quantity of coins) Emissionszahl, die; (quantity of stamps) Auflage, die
    6) (result, outcome) Ergebnis, das; Ausgang, der

    decide the issueden Ausschlag geben

    2. transitive verb
    1) (give out) ausgeben; ausstellen [Pass, Visum, Zeugnis, Haft-, Durchsuchungsbefehl]; erteilen [Lizenz, Befehl]

    issue somebody with somethingetwas an jemanden austeilen

    2) (publish) herausgeben [Publikation]; herausbringen [Publikation, Münze, Briefmarke]; emittieren [Wertpapiere]; geben [Warnung]
    3) (supply) ausgeben (to an + Akk.)
    3. intransitive verb
    [Personen:] herausströmen ( from aus); [Gas, Flüssigkeit:] austreten ( from aus); [Rauch:] heraus-, hervorquellen ( from aus); [Ton, Geräusch:] hervor-, herausdringen ( from aus)
    * * *
    ['iʃu:] 1. verb
    1) (to give or send out, or to distribute, especially officially: The police issued a description of the criminal; Rifles were issued to the troops.) (her)ausgeben
    2) (to flow or come out (from something): A strange noise issued from the room.) herauskommen
    2. noun
    1) (the act of issuing or process of being issued: Stamp collectors like to buy new stamps on the day of issue.) die Ausgabe
    2) (one number in the series of a newspaper, magazine etc: Have you seen the latest issue of that magazine?) die Ausgabe
    3) (a subject for discussion and argument: The question of pay is not an important issue at the moment.) die Streitfrage
    * * *
    is·sue
    [ˈɪʃu:]
    I. n
    1. (topic) Thema nt; (question) Frage f; (dispute) Streitfrage f; (affair) Angelegenheit f; (problem) Problem nt
    she has changed her mind on many \issues sie hat ihre Einstellung in vielen Punkten geändert
    they had prepared a report on the \issues of management and staff sie hatten einen Bericht über Management- und Personalfragen vorbereitet
    what is the \issue? worum geht es [hier]?
    that's not the \issue! darum geht es doch gar nicht!
    what I want isn't the \issue es geht hier nicht darum, was ich will
    the main \issue is how/whether... die zentrale Frage ist, wie/ob...
    familiy \issues Familienangelegenheiten pl
    the point at \issue der strittige Punkt
    side \issue Nebensache f
    don't worry, that's just a side \issue keine Sorge, das ist nur nebensächlich
    the \issue at stake der springende Punkt
    a burning \issue eine brennende Frage
    ethical \issue ethische Frage
    the real \issues die Kernprobleme pl
    to address an \issue ein Thema ansprechen
    to avoid the \issue [dem Thema] ausweichen
    to [not] be at [or an] \issue [nicht] zur Debatte stehen
    to confuse an \issue etwas durcheinanderbringen
    to make an \issue of sth etw aufbauschen, um etw akk Aufsehen machen
    to raise an \issue eine Frage aufwerfen
    to take \issue with sb [over sth] ( form) sich akk mit jdm auf eine Diskussion [über etw akk] einlassen
    at \issue strittig
    2. (edition) of a magazine, newspaper Ausgabe f
    date of \issue Erscheinungsdatum nt
    latest \issue aktuelle Ausgabe
    3. no pl (copies produced) Auflage f
    there was an \issue of 60,000 in March im März lag die Auflage bei 60.000
    4. no pl (making available) of goods, notes, stamps Ausgabe f; of shares Emission f, Ausgabe f; of a fund, loan Auflegung f; of a cheque, document Ausstellung f
    date of \issue of a passport, cheque Ausstellungsdatum nt
    the \issue of a statement die Abgabe einer Erklärung
    6. FIN, STOCKEX
    \issue at par Pari-Emission f fachspr
    \issue of securities Wertpapieremission f
    new \issue Neuemission f
    special \issue Sonderausgabe f; (stamp) Sondermarke f
    7. no pl (coming out)
    \issue of blood Blutung f
    8. no pl LAW ( or dated: offspring) Nachkommen pl
    9. no pl ( liter or dated: result) Ausgang m
    to carry sth to a successful \issue etw zu einem erfolgreichen Abschluss bringen
    II. vt
    1. (produce)
    to \issue sth licence, permit etw ausstellen [o ausfertigen]
    to \issue an arrest warrant AM einen Haftbefehl erlassen [o erteilen]
    to \issue banknotes Banknoten in Umlauf bringen
    to \issue bonds FIN Obligationen ausgeben [o emittieren]
    to \issue a newsletter ein Rundschreiben veröffentlichen
    to \issue a passport einen Pass ausstellen
    to \issue a patent ein Patent erteilen
    to \issue shares/a fund Aktien/einen Fonds auflegen
    2. (make known)
    to \issue a call for sth zu etw dat aufrufen
    to \issue a communique ein Kommuniqué herausgeben
    to \issue an invitation/a warning eine Einladung/Warnung aussprechen
    to \issue an order to sb jdm einen Befehl erteilen
    to \issue a statement eine Stellungnahme abgeben
    to \issue an ultimatum ein Ultimatum stellen
    to \issue sb with sth jdn mit etw dat ausstatten [o versorgen]; (distribute to) etw an jdn austeilen
    III. vi ( form)
    1. (come out) ausströmen; smoke hervorquellen
    to \issue from sth aus etw dat dringen; liquid, gas also aus etw dat strömen; smoke aus etw dat quellen
    2. (be born out of)
    to \issue from sth einer S. gen entspringen
    * * *
    ['ɪʃuː]
    1. vt
    1) (= give, send out) passport, documents, certificate, driving licence ausstellen; tickets, library books ausgeben; shares, banknotes ausgeben, emittieren; stamps herausgeben; coins ausgeben; order erteilen (
    to +dat); warning, declaration, statement abgeben, aussprechen; proclamation erlassen; details bekannt geben; ultimatum stellen

    to issue sb with a visa, to issue a visa to sb — jdm ein Visum ausstellen

    2) (= publish) book, newspaper herausgeben
    3) (= supply) rations, rifles, ammunition ausgeben

    to issue sth to sb/sb with sth — etw an jdn ausgeben

    all troops are issued with... — alle Truppen sind mit... ausgerüstet

    2. vi
    (from aus) (liquid, gas) austreten; (smoke, blood, water) quellen, austreten; (sound) (hervor- or heraus)dringen; (people etc) (heraus)strömen

    his actions issue from a desire to helpseine Handlungen entspringen dem Wunsch zu helfen

    the sewage/river issues into the sea — das Abwasser fließt/der Fluss mündet ins Meer

    3. n
    1) (= question) Frage f; (= matter) Angelegenheit f; (problematic) Problem nt

    the main or key issue is reducing unemployment — das Wichtigste ist es, die Arbeitslosigkeit zu verringern

    she raised the issue of human rights —

    the issue is whether... — es geht darum or die Frage ist, ob...

    this matter/question is not at issue — diese Angelegenheit/Frage steht nicht zur Debatte

    do you want to make an issue of it? (inf)du willst dich wohl mit mir anlegen?

    to avoid the issue — ausweichen; (in reply also) ausweichend antworten

    2) (= outcome, result) Ergebnis nt

    that decided the issuedas war entscheidend or ausschlaggebend

    3) (= giving out, that given out) (of banknotes, shares, coins, stamps etc) Ausgabe f; (of shares) Emission f, Ausgabe f

    issue deskAusgabe(schalter m ) f

    4) (= handing-out) Ausgabe f; (= supplying, thing supplied) Lieferung f

    the issue of guns to the troops —

    5) (of book etc) Herausgabe f; (= book etc) Ausgabe f
    6) (of liquid, gas) Ausströmen nt
    7) (JUR: offspring) Nachkommenschaft f
    * * *
    issue [ˈıʃuː; Br auch ˈısjuː]
    A s
    1. Ausgabe f, Erlass m (von Befehlen etc):
    issue of orders Befehlsausgabe
    2. WIRTSCH Ausgabe f (von Banknoten, Wertpapieren etc), Emission f (von Wertpapieren), Begebung f, Auflegung f (einer Anleihe), Ausstellung f (eines Dokuments, Schecks, Wechsels etc):
    issue of securities Effektenemission;
    issue of shares (bes US stocks) Aktienausgabe;
    issue price Zeichnungs-, Emissionspreis m; academic.ru/5327/bank">bank1 A 1
    3. TYPO
    a) Heraus-, Ausgabe f, Veröffentlichung f, Auflage f (eines Buches)
    b) Ausgabe f, Nummer f (einer Zeitung)
    4. Streitfall m, -frage f, -punkt m, (strittiger oder wesentlicher) Punkt:
    issue of fact (law) JUR Tatsachen-(Rechts)frage f;
    at issue strittig, streitig, zur Debatte stehend;
    point at issue umstrittener Punkt, strittige Frage;
    the point at issue is … es dreht sich darum, …;
    the national prestige is at issue es geht um das nationale Prestige, das nationale Prestige steht auf dem Spiel;
    be at issue with sb mit jemandem im Streit liegen oder uneinig sein;
    that decided the issue das war ausschlaggebend oder entscheidend;
    evade the issue ausweichen;
    make an issue of sth etwas aufbauschen oder dramatisieren;
    join ( oder take) issue with sb sich auf eine Auseinandersetzung einlassen mit jemandem (on über akk)
    5. Kernfrage f, (akutes) Problem, Angelpunkt m:
    this question raises the whole issue diese Frage schneidet den ganzen Sachverhalt an
    6. Ausgang m, Ergebnis n, Resultat n, Schluss m:
    in the issue schließlich;
    bring sth to an issue etwas zur Entscheidung bringen;
    force an issue eine Entscheidung erzwingen
    7. besonders MIL Ausgabe f, Zu-, Verteilung f
    8. JUR Nachkommen(schaft) pl(f), (Leibes)Erben pl, Abkömmlinge pl:
    die without issue ohne Nachkommen oder kinderlos sterben
    9. Abfluss m, Abzug m, Öffnung f, Mündung f
    10. MED
    a) Ausfluss m (von Eiter, Blut etc)
    b) eiterndes Geschwür
    11. WIRTSCH Erlös m, Ertrag m, Einkünfte pl (aus Landbesitz etc)
    12. Herausgehen n, -kommen n:
    free issue and entry freies Kommen und Gehen
    B v/t
    1. Befehle etc ausgeben, auch JUR einen Haftbefehl erlassen
    2. WIRTSCH Banknoten, Wertpapiere etc ausgeben, in Umlauf setzen, emittieren, eine Anleihe begeben, auflegen, ein Dokument, einen Wechsel, Scheck etc ausstellen:
    issued capital effektiv ausgegebenes Kapital
    3. ein Buch, eine Zeitung herausgeben, veröffentlichen, auflegen, publizieren
    4. besonders MIL
    a) Essen, Munition etc ausgeben, zu-, verteilen
    b) ausrüsten, beliefern ( beide:
    with mit)
    C v/i
    1. heraus-, hervorkommen
    2. hervorstürzen, -brechen
    3. herausfließen, -strömen
    4. a) (from) entspringen (dat), herkommen, -rühren (von)
    b) abstammen ( from von)
    5. herauskommen, herausgegeben werden (Schriften etc)
    6. ergehen (Befehl etc)
    7. enden (in in dat)
    * * *
    1.
    ['ɪʃuː], ['ɪsjuː]noun
    1) (point in question) Frage, die

    what is at issue here? — worum geht es [hier] eigentlich?

    evade or dodge the issue — ausweichen

    the point at issue — der strittige Punkt; worum es geht

    2) (giving out) Ausgabe, die; (of document) Ausstellung, die; (of shares) Emission, die

    date of issue — Ausgabedatum, das; (of document) Ausstellungsdatum, das; (of stamps) Ausgabetag, der

    3) (of magazine, journal, etc.) Ausgabe, die
    4) (total number of copies) Auflage, die
    5) (quantity of coins) Emissionszahl, die; (quantity of stamps) Auflage, die
    6) (result, outcome) Ergebnis, das; Ausgang, der
    2. transitive verb
    1) (give out) ausgeben; ausstellen [Pass, Visum, Zeugnis, Haft-, Durchsuchungsbefehl]; erteilen [Lizenz, Befehl]
    2) (publish) herausgeben [Publikation]; herausbringen [Publikation, Münze, Briefmarke]; emittieren [Wertpapiere]; geben [Warnung]
    3) (supply) ausgeben (to an + Akk.)
    3. intransitive verb
    [Personen:] herausströmen ( from aus); [Gas, Flüssigkeit:] austreten ( from aus); [Rauch:] heraus-, hervorquellen ( from aus); [Ton, Geräusch:] hervor-, herausdringen ( from aus)
    * * *
    n.
    Auflegen -ungen (einer Anleihe) n.
    Ausfertigung f.
    Ausgabe -n f.
    Ausgang -ë m.
    Ausleihe -ungen f.
    Ausstellen n.
    Effektenemission f.
    Emission -en f.
    Ergebnis -se n.
    Fall ¨-e m.
    Kernpunkt m.
    Nummer -n f.
    Problem -e n.
    Sachverhalt m.
    Schluss ¨-e m.
    Streitfall m.
    Streitfrage f.
    leibliche Nachkommenschaft f. v.
    auflegen v.
    ausgeben (Banknoten) v.
    ausgeben v.
    ausrüsten v.
    ausstellen v.
    emittieren (Wirtschaft) v.
    erteilen (Befehle) v.
    herausgeben v.
    herauskommen v.
    hervorbrechen v.
    in Umlauf setzen ausdr.
    liefern v.
    publizieren (Bücher) v.
    verteilen v.
    zuteilen v.

    English-german dictionary > issue

  • 7 readership

    noun
    (number or type of readers) Leserschaft, die; Leserkreis, der
    * * *
    noun (the (number of) people who read a newspaper, magazine etc.) die Leserschaft
    * * *
    read·er·ship
    [ˈri:dəʃɪp, AM -dɚ-]
    n + sing/pl vb
    1. (readers) Leserschaft f, Leserkreis m
    2. BRIT UNIV Dozentenstelle f
    * * *
    ['riːdəʃɪp]
    n
    1) (of newspaper, magazine) Leserschaft f, Leser pl
    2) (Brit UNIV) ≈ Dozentur f
    * * *
    1. besonders REL Vorleseramt n
    2. UNIV Br (etwa) Assistenzprofessur f (in für)
    3. koll Leser(kreis) pl(m)
    * * *
    noun
    (number or type of readers) Leserschaft, die; Leserkreis, der
    * * *
    (university) (UK) n.
    Dozentenstellung f.

    English-german dictionary > readership

  • 8 choose

    1. transitive verb,
    1) (select) wählen; (from a group) auswählen

    choose somebody as or to be or for leader — jemanden zum Anführer wählen

    2) (decide)

    choose/choose not to do something — sich dafür/dagegen entscheiden, etwas zu tun

    there's nothing/not much/little to choose between them — sie unterscheiden sich in nichts/nicht sehr/nur wenig voneinander

    2. intransitive verb,
    chose, chosen wählen

    when I choosewenn es mir passt

    choose from somethingaus etwas/(from several) unter etwas (Dat.) [aus]wählen

    * * *
    [ u:z]
    past tense - chose; verb
    1) (to take (one thing rather than another from a number of things) according to what one wants: Always choose (a book) carefully.) wählen
    2) (to decide (on one course of action rather than another): If he chooses to resign, let him do so.) vorziehen
    - academic.ru/117569/nothing___not_much_to_choose_between">nothing / not much to choose between
    * * *
    <chose, chosen>
    [tʃu:z]
    I. vt
    to \choose sth etw auswählen
    the magazine chose him as ‘Man of the Year’ die Zeitschrift wählte [o kürte] ihn zum ‚Mann des Jahres‘
    they chose her to lead the project sie haben sie zur Projektleiterin gewählt
    II. vi (select) wählen; (decide) sich akk entscheiden
    you can \choose from these prizes Sie können sich etwas unter diesen Preisen aussuchen
    to \choose to do sth es vorziehen etw zu tun
    you chose to ignore my advice du wolltest ja nicht auf mich hören!
    to do as one \chooses das tun, wonach einem zumute ist
    you cannot \choose but do sth ( form) man hat keine andere Wahl, als etw zu tun
    there is little [or nothing] [or not much] to \choose between sth and sth etw und etw unterscheiden sich kaum
    * * *
    [tʃuːz] pret chose, ptp chosen
    1. vt
    1) (= select) (aus)wählen, sich (dat) aussuchen

    in a few well-chosen wordsin wenigen wohlgesetzten Worten

    2)

    (= decide, elect) to choose to do sth — es vorziehen, etw zu tun

    may I come earlier? – if you choose to — darf ich früher kommen? – wenn Sie wollen

    2. vi
    1)

    to choose (between or among/from) — wählen or eine Wahl treffen (zwischen +dat/aus or unter +dat )

    2)

    (= decide, elect) as/if you choose — wie/wenn Sie wollen

    * * *
    choose [tʃuːz] prät und obs pperf chose [tʃəʊz], pperf chosen [ˈtʃəʊzn]
    A v/t
    1. (aus)wählen, (sich) etwas aussuchen, SPORT eine Mannschaft aufstellen:
    you can’t choose your parents man kann sich seine Eltern nicht aussuchen;
    in choosing the furniture for … bei der Auswahl der Möbel für …;
    choose sb as ( oder for, to be) one’s leader jemanden zum Führer wählen;
    be well chosen gut gewählt sein; chosen B
    2. auch iron belieben, (es) vorziehen, beschließen ( alle:
    to do zu tun):
    he chose to run er zog es vor davonzulaufen;
    he did not choose to answer er geruhte nicht zu antworten
    B v/i
    1. wählen:
    you have chosen well Sie haben eine gute Wahl getroffen;
    how did you choose? wie haben Sie sich entschieden?
    2. die Wahl haben, wählen (können) ( from aus):
    there are three versions to choose from es stehen drei Ausführungen zur (Aus)Wahl;
    there is not much ( oder little) to choose between them es ist kaum ein Unterschied zwischen ihnen;
    do as one chooses tun, wie es einem beliebt;
    do as you choose machen Sie es so, wie Sie möchten;
    stay as long as you choose bleib so lange, wie du willst oder wie es dir gefällt;
    he cannot choose but come er hat keine andere Wahl, als zu kommen; es bleibt ihm nichts anderes übrig, als zu kommen
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (select) wählen; (from a group) auswählen

    choose somebody as or to be or for leader — jemanden zum Anführer wählen

    choose/choose not to do something — sich dafür/dagegen entscheiden, etwas zu tun

    there's nothing/not much/little to choose between them — sie unterscheiden sich in nichts/nicht sehr/nur wenig voneinander

    2. intransitive verb,
    chose, chosen wählen

    choose from something — aus etwas/ (from several) unter etwas (Dat.) [aus]wählen

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: chose, chosen)
    = auserwählen v.
    aussuchen v.
    auswählen v.
    küren v.
    vorziehen v.
    wählen v.

    English-german dictionary > choose

  • 9 edition

    noun
    1) (form of work, one copy; also fig.) Ausgabe, die

    paperback edition — Taschenbuchausgabe, die

    first edition — Erstausgabe, die

    2) (printing) Auflage, die

    morning/evening edition of a newspaper — Morgen-/Abendausgabe einer Zeitung

    * * *
    [i'diʃn]
    noun (a number of copies of a book etc printed at a time, or the form in which they are produced: the third edition of the book; a paperback edition; the evening edition of the newspaper.) die Auflage, die Ausgabe
    * * *
    edi·tion
    [ɪˈdɪʃən]
    n
    1. (issue) Ausgabe f; (version) Ausgabe f, Edition f fachspr
    early \edition of a paper Morgenausgabe f einer Zeitung
    first \edition Erstausgabe f
    hardback \edition gebundene Ausgabe
    paperback \edition Taschenbuchausgabe f
    2. (broadcast) Folge f
    3. (simultaneously published books) Auflage f; of a newspaper, magazine also Ausgabe f
    limited \edition limitierte Auflage
    second/third \edition zweite/dritte Auflage
    4. AM (of an event) Auflage f
    the 77th \edition of the Indianapolis 500 die 77. Indianapolis 500
    5. (clone) Ausgabe f hum
    * * *
    [I'dISən]
    n
    Ausgabe f, Edition f; (= impression) Auflage f
    * * *
    edition [ıˈdıʃn] s
    1. Ausgabe f (eines Buches etc):
    2. fig (kleinere etc) Ausgabe:
    he is a miniature edition of his father hum er ist ganz der Papa
    3. Auflage f:
    run into 20 editions 20 Auflagen erleben
    ed. abk
    * * *
    noun
    1) (form of work, one copy; also fig.) Ausgabe, die

    paperback edition — Taschenbuchausgabe, die

    first edition — Erstausgabe, die

    2) (printing) Auflage, die

    morning/evening edition of a newspaper — Morgen-/Abendausgabe einer Zeitung

    * * *
    n.
    Auflage (eines Buches) f.
    Ausgabe -n f.

    English-german dictionary > edition

  • 10 capacity

    <tech.gen> (to accommodate a volume, load; e.g. vessel, vehicle, bridge) ■ Aufnahmefähigkeit f
    (cap) <tech.gen> (storage capacity; e.g. of a tank, oil pan, trunk) ■ Fassungsvermögen n ; Volumen n
    <tech.gen> (performance, per unit time; e.g. throughput, turnover) ■ Leistung f
    < convey> (throughput, e.g. of a pipeline, pump; as mass flow or volume flow) ■ Durchsatz m
    < convey> (of elevators; usu. in kgs and no. of persons) ■ Tragfähigkeit f
    pract < convey> (e.g. in gallons per minute m3/hr) ■ Fördervolumen n ; Pumpendurchsatz m ; Volumenstrom m ; Förderstrom m ; Fördermenge f prakt
    < edp> (maximum number of digits on a display) ■ maximale Stellenzahl f
    < edp> (for data; on disks, tapes etc.) ■ Speicherkapazität f ; Kapazität f ; Speichervermögen n ; Fassungsvermögen n ; Speichervolumen n
    pract <el> (specified in Ah or mAh) ■ Batteriekapazität f ; Kapazität f prakt
    < logist> (e.g. of boxes, containers) ■ Füllmenge f
    < logist> (of containers etc., in volumetric units; e.g. ft3, m3) ■ Rauminhalt m ; Volumen n ; Kapazität f
    < logist> (for cargo; e.g. of truck, ship) ■ Fassungsvermögen n
    < logist> (S/R machine) ■ Tragfähigkeit f
    pract < mot> (of reciprocating piston engines; in cid, liters or cc) ■ Hubraum m ; Hubvolumen n form
    < nav> ■ Deadweight n

    English-german technical dictionary > capacity

  • 11 instalment

    (Amer.: installment) noun
    1) (part payment) Rate, die

    pay by or in instalments — in Raten od. ratenweise zahlen

    2) (of serial, novel) Fortsetzung, die; (of film, radio programme) Folge, die
    3)

    instalment plan(Amer.) Ratenzahlung, die; Teilzahling, die

    * * *
    1) (one payment out of a number of payments into which an amount of money, especially a debt, is divided: The new carpet is being paid for by monthly instalments.) die Rate
    2) (a part of a story that is printed one part at a time eg in a weekly magazine, or read in parts on the radio: Did you hear the final instalment last week?) die Fortsetzung
    * * *
    in·stal·ment, AM usu in·stall·ment
    [ɪnˈstɔ:lmənt, AM -ˈstɑ:l-]
    n
    1. (part) Folge f
    2. ECON, FIN Rate f
    payable in monthly \instalments in Monatsraten zahlbar
    to pay for sth by \instalments etw in Raten [o ratenweise] [ab]bezahlen
    payment of \instalments Abzahlung f
    * * *
    (US) [ɪn'stɔːlmənt]
    n
    1) (of story, serial) Fortsetzung f; (RAD, TV) (Sende)folge f
    2) (FIN, COMM) Rate f

    to pay in or by instalmentsin Raten or ratenweise bezahlen

    * * *
    instalment besonders Br für academic.ru/38478/installment">installment1, installment2
    installment, besonders Br instalment s
    1. WIRTSCH Rate f:
    by ( oder in) installments in Raten, ratenweise ( 2);
    first installment Anzahlung f (toward[s] auf akk)
    2. (Teil)Lieferung f (eines Buches etc):
    by ( oder in) installments in (Teil)Lieferungen ( 1)
    3. a) Fortsetzung f:
    a novel by ( oder in) installments ein Fortsetzungsroman
    b) RADIO, TV Folge f:
    program(me) in two installments Zweiteiler m
    installment, besonders Br instalment installation 1
    * * *
    (Amer.: installment) noun
    1) (part payment) Rate, die

    pay by or in instalments — in Raten od. ratenweise zahlen

    2) (of serial, novel) Fortsetzung, die; (of film, radio programme) Folge, die
    3)

    instalment plan(Amer.) Ratenzahlung, die; Teilzahling, die

    * * *
    (payment) n.
    Rate -n f. n.
    Abzahlung f.
    Teilzahlung f.

    English-german dictionary > instalment

  • 12 magnetic

    adjective
    (lit. or fig.) magnetisch; (fig.): (very attractive) sehr anziehend, unwiderstehlich [Person]
    * * *
    [-'ne-]
    1) (of, or having the powers of, or operating by means of, a magnet or magnetism: magnetic force.) magnetisch
    2) (strongly attractive: a magnetic personality.) anziehend
    * * *
    mag·net·ic
    [mægˈnetɪk, AM -t̬-]
    adj inv
    1. (exhibiting magnetism) magnetisch
    \magnetic quantum number magnetische Quantenzahl
    \magnetic reaction induktive [o elektromagnetische] Rückkopplung
    \magnetic transition temperature Umwandlungstemperatur f, Curie-Punkt m
    2. ( fig) attraktiv, ansprechend; effect, attraction unwiderstehlich; smile, charms anziehend
    to have a \magnetic personality eine große Ausstrahlung haben
    * * *
    [mg'netɪk]
    adj (lit)
    magnetisch; (fig) charms unwiderstehlich

    he has a magnetic personality —

    this perfume has a magnetic effect on mendieses Parfüm übt eine magnetische Wirkung auf Männer aus

    * * *
    magnetic [mæɡˈnetık]
    A adj (adv magnetically)
    1. PHYS magnetisch, Magnet…:
    magnetic attraction magnetische Anziehung(skraft) (a. fig); academic.ru/7702/blowout">blowout 3 b
    2. magnetisierbar
    3. fig magnetisch, anziehend, faszinierend, fesselnd (Persönlichkeit etc)
    B s magnetics pl (als sg konstruiert) Magnetik f (Lehre vom Magnetismus)
    mag. abk
    * * *
    adjective
    (lit. or fig.) magnetisch; (fig.): (very attractive) sehr anziehend, unwiderstehlich [Person]
    * * *
    adj.
    Magnet- präfix.
    magnetisch adj.

    English-german dictionary > magnetic

  • 13 serial

    noun
    Fortsetzungsgeschichte, die; (on radio, television) Serie, die
    * * *
    see academic.ru/66060/series">series
    * * *
    se·rial
    [ˈsɪəriəl, AM ˈsɪri-]
    I. n MEDIA, PUBL Fortsetzungsgeschichte f
    TV \serial TV-Serie f
    II. adj
    1. (broadcasting, publishing) Serien-
    \serial rights Rechte pl zur Veröffentlichung in Fortsetzungen; of publishing Fortsetzungs-
    2. (repeated) Serien-
    3. COMPUT seriell, in Reihe
    * * *
    ['sIərɪəl]
    1. adj
    Serien-; radio/TV programme in Fortsetzungen; writer von Fortsetzungsromanen; (COMPUT) printer, interface etc seriell

    he is a serial rapister ist ein Serientäter, der bereits mehrere Vergewaltigungen begangen hat

    serial novel/story — Fortsetzungsroman m/-geschichte f

    2. n
    (= novel) Fortsetzungsroman m; (in periodical) Serie f; (RAD) Sendereihe f (in Fortsetzungen); (TV) Serie f; (spec = magazine) (periodisch erscheinende) Zeitschrift

    it was published/broadcast as a serial — es wurde in Fortsetzungen veröffentlicht/gesendet

    * * *
    serial [ˈsıərıəl]
    A s
    1. in Fortsetzungen oder in regelmäßiger Folge erscheinende Veröffentlichung, besonders Fortsetzungsroman m
    2. (Veröffentlichungs)Reihe f, Serie f, periodisch erscheinende Zeitschrift, Serien-, Lieferungswerk n
    3. a) Sendereihe f
    b) (Hörspiel-, Fernseh) Folge f, Serie f
    c) Film m in Fortsetzungen
    B adj (adv serially)
    1. Serien…, Fortsetzungs…:
    serial story Fortsetzungsgeschichte f;
    serial rights pl Copyright n eines Fortsetzungsromans
    2. serienmäßig, Reihen…, Serien…:
    serial killer Serienmörder(in);
    serial manufacture ( oder production) Serienfertigung f, -herstellung f;
    serial digital computer TECH Seriendigitalrechner m;
    a) laufende Nummer, Seriennummer f,
    b) WIRTSCH Fabrikationsnummer f;
    serial photograph Reihenbild n
    3. COMPUT, MUS: seriell
    ser. abk
    * * *
    noun
    Fortsetzungsgeschichte, die; (on radio, television) Serie, die
    * * *
    adj.
    hintereinander adj.

    English-german dictionary > serial

  • 14 start

    1. intransitive verb
    1) (begin) anfangen; beginnen (oft geh.)

    start with something/somebody — bei od. mit etwas/jemandem anfangen

    prices start at ten dollarsdie Preise beginnen bei zehn Dollar

    start at the beginningam Anfang beginnen

    to start withzuerst od. zunächst einmal

    starting from next monthab nächsten Monat

    2) (set out) aufbrechen
    3) (make sudden movement) aufschrecken

    start with pain/surprise — vor Schmerz/Überraschung auffahren

    4) (begin to function) anlaufen; [Auto, Motor usw.:] anspringen
    2. transitive verb
    1) (begin) beginnen [mit]

    start schoolin die Schule kommen

    start workmit der Arbeit beginnen (on an + Dat.); (after leaving school) zu arbeiten anfangen

    start doing or to do something — [damit] anfangen, etwas zu tun

    2) (cause) auslösen; anfangen [Streit, Schlägerei]; legen [Brand]; (accidentally) verursachen [Brand]
    3) (set up) ins Leben rufen [Organisation, Projekt]; aufmachen [Laden, Geschäft]; gründen [Verein, Firma, Zeitung]
    4) (switch on) einschalten; starten, anlassen [Motor, Auto]
    5)

    start somebody doing something — jemanden anfangen lassen, etwas zu tun

    start somebody drinking/coughing/laughing — jemanden zum Trinken/Husten/Lachen bringen

    start somebody in business/a trade — jemandem die Gründung eines Geschäfts ermöglichen/jemanden in ein Handwerk einführen

    3. noun
    1) Anfang, der; Beginn, der; (of race) Start, der

    at the startam Anfang

    at the start of the war/day — bei Kriegsbeginn/zum Tagesanfang

    make a startanfangen (on, with mit); (on journey) aufbrechen

    get off to or make a good/slow/poor start — einen guten/langsamen/schlechten Start haben

    for a start(coll.) zunächst einmal

    2) (Sport): (starting-place) Start, der
    3) (Sport): (advantage) Vorsprung, der

    give somebody [a] 60 metres start — jemandem eine Vorgabe von 60 Metern geben

    have a start over or on somebody/something — (fig.) einen Vorsprung vor jemandem/etwas haben

    4) (jump)

    she remembered or realized with a start that... — sie schreckte zusammen, als ihr einfiel, dass...

    give somebody [a] start — jemandem einen Schreck einjagen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/70368/start_off">start off
    * * *
    I 1. verb
    1) (to leave or begin a journey: We shall have to start at 5.30 a.m. in order to get to the boat in time.) aufbrechen
    2) (to begin: He starts working at six o'clock every morning; She started to cry; She starts her new job next week; Haven't you started (on) your meal yet?; What time does the play start?) anfangen
    3) (to (cause an engine etc to) begin to work: I can't start the car; The car won't start; The clock stopped but I started it again.) anlassen, anspringen
    4) (to cause something to begin or begin happening etc: One of the students decided to start a college magazine.) gründen
    2. noun
    1) (the beginning of an activity, journey, race etc: I told him at the start that his idea would not succeed; The runners lined up at the start; He stayed in the lead after a good start; I shall have to make a start on that work.) der Anfang, der Start
    2) (in a race etc, the advantage of beginning before or further forward than others, or the amount of time, distance etc gained through this: The youngest child in the race got a start of five metres; The driver of the stolen car already had twenty minutes' start before the police began the pursuit.) der Vorsprung
    - starter
    - starting-point
    - for a start
    - get off to a good
    - bad start
    - start off
    - start out
    - start up
    - to start with
    II 1. verb
    (to jump or jerk suddenly because of fright, surprise etc: The sudden noise made me start.) aufschrecken
    2. noun
    1) (a sudden movement of the body: He gave a start of surprise.) das Auffahren
    2) (a shock: What a start the news gave me!) der Schreck
    * * *
    [stɑ:t, AM stɑ:rt]
    abbrev of Strategic Arms Reduction Talks/Treaty START[-Vertrag m]
    * * *
    [stAːt] abbr START(-Vertrag) m
    * * *
    start [stɑː(r)t]
    A s
    1. Start m (auch fig):
    at the start am Start ( A 4);
    from the start SPORT vom Start weg ( A 4);
    from start to finish SPORT vom Start bis zum Ziel ( A 4);
    have a good (bad) start SPORT gut (schlecht) wegkommen;
    start house (Skisport) Starthaus n;
    (high, low) start number (hohe, niedrige) Startnummer;
    a) Eintritt m oder Start ins Leben,
    b) Starthilfe f, (berufliche) Förderung;
    give sb a start (in life) jemandem beim Eintritt ins Leben behilflich sein; false start
    2. Startzeichen n (auch fig):
    3. a) Aufbruch m
    b) Abreise f
    c) Abfahrt f
    d) FLUG Abflug m, Start m
    e) Abmarsch m
    4. Beginn m, Anfang m:
    at the start am Anfang ( A 1);
    for a start erstens;
    (right) from the start von (allem) Anfang an ( A 1);
    from start to finish von Anfang bis Ende ( A 1);
    what a start to the day! der Tag fängt ja schon gut an!;
    make a fresh start einen neuen Anfang machen, noch einmal von vorn anfangen; battle Bes Redew, get off B 1
    5. SPORT
    a) Vorgabe f:
    give sb 10 yards start jemandem 10 Yards vorgeben
    b) Vorsprung m (auch fig):
    get ( oder have) the start of one’s rivals seinen Rivalen zuvorkommen
    6. a) Auffahren n, -schrecken n, Zusammenfahren n
    b) Schreck m:
    give a start B 9;
    give sb a start jemanden auf- oder erschrecken;
    with a start erschrocken;
    wake up with a start aus dem Schlaf aufschrecken
    7. (neuer) Anlauf, Ruck m: fit2 2
    8. umg Überraschung f
    9. a) Anwandlung f, Laune f
    b) Ausbruch m
    c) (Geistes)Blitz m
    B v/i
    1. sich auf den Weg machen, aufbrechen, sich aufmachen ( alle:
    for nach):
    start on a journey eine Reise antreten
    2. a) abfahren, abgehen (Zug)
    b) SCHIFF auslaufen (Schiff)
    c) FLUG abfliegen, starten ( alle:
    for nach)
    d) SPORT starten
    3. AUTO, TECH anspringen (Motor), anlaufen (Maschine):
    my car wouldn’t start mein Wagen ist nicht angesprungen
    4. anfangen, beginnen ( beide:
    on mit einer Arbeit etc;
    on doing damit, etwas zu tun):
    now, don’t you start! umg fang (doch) nicht schon wieder (damit) an!;
    start in business ein Geschäft anfangen oder eröffnen;
    start on a book mit einem Buch anfangen;
    start on a packet eine Packung anbrechen;
    start with (Redew)
    a) erstens, als Erstes,
    b) zunächst,
    c) um es gleich zu sagen;
    … start with GASTR als Vorspeise;
    he started by explaining to us that … er erklärte uns zunächst einmal, dass …;
    he started saying that … er legte mit der Bemerkung los, dass …
    5. fig ausgehen ( from von einem Gedanken etc)
    6. entstehen, aufkommen
    7. (los)stürzen ( for auf akk):
    start back a. fig zurückweichen, -schrecken ( beide:
    from vor dat)
    8. aufspringen ( from von seinem Platz etc)
    9. a) auffahren, hochschrecken
    b) zusammenfahren, -zucken ( beide:
    at vor dat, bei einem Geräusch etc)
    10. stutzen (at bei)
    11. aus den Höhlen treten (Augen):
    his eyes seemed to start from their sockets die Augen quollen ihm fast aus dem Kopf
    12. (hervor-)quellen ( from aus) (Blut, Tränen)
    13. sich (los)lösen oder lockern
    C v/t
    1. in Gang oder Bewegung setzen, in Gang bringen, TECH auch anlassen:
    start a fire ein Feuer anzünden oder in Gang bringen;
    a) etwas unternehmen,
    b) umg etwas anrichten;
    I can’t get my car started mein Wagen springt nicht an
    2. a) einen Vorgang einleiten
    b) eine Akte etc anlegen (on über akk)
    3. a) einen Brief, Streit etc anfangen, beginnen:
    start work(ing) zu arbeiten anfangen
    b) eine Aktion starten
    c) einen Betrieb etc gründen, aufmachen, ins Leben rufen:
    start a family eine Familie gründen
    4. a) eine Frage aufwerfen
    b) ein Thema anschneiden
    c) ein Gerücht in Umlauf setzen
    5. jemandem zu einem Start verhelfen (in in dat)
    6. SPORT
    a) Läufer, Pferde etc starten (lassen)
    b) einen Läufer, ein Pferd etc aufstellen, nominieren, an den Start schicken
    7. einen Zug abfahren lassen
    8. jemanden schicken ( on a voyage auf eine Reise; to nach, zu)
    9. jemanden veranlassen ( doing zu tun):
    this started her talking das brachte sie zum Reden
    10. lockern, lösen
    11. JAGD aufstöbern, aufscheuchen
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (begin) anfangen; beginnen (oft geh.)

    start with something/somebody — bei od. mit etwas/jemandem anfangen

    to start withzuerst od. zunächst einmal

    2) (set out) aufbrechen
    3) (make sudden movement) aufschrecken

    start with pain/surprise — vor Schmerz/Überraschung auffahren

    4) (begin to function) anlaufen; [Auto, Motor usw.:] anspringen
    2. transitive verb
    1) (begin) beginnen [mit]

    start workmit der Arbeit beginnen (on an + Dat.); (after leaving school) zu arbeiten anfangen

    start doing or to do something — [damit] anfangen, etwas zu tun

    2) (cause) auslösen; anfangen [Streit, Schlägerei]; legen [Brand]; (accidentally) verursachen [Brand]
    3) (set up) ins Leben rufen [Organisation, Projekt]; aufmachen [Laden, Geschäft]; gründen [Verein, Firma, Zeitung]
    4) (switch on) einschalten; starten, anlassen [Motor, Auto]
    5)

    start somebody doing something — jemanden anfangen lassen, etwas zu tun

    start somebody drinking/coughing/laughing — jemanden zum Trinken/Husten/Lachen bringen

    start somebody in business/a trade — jemandem die Gründung eines Geschäfts ermöglichen/jemanden in ein Handwerk einführen

    3. noun
    1) Anfang, der; Beginn, der; (of race) Start, der

    at the start of the war/day — bei Kriegsbeginn/zum Tagesanfang

    make a startanfangen (on, with mit); (on journey) aufbrechen

    get off to or make a good/slow/poor start — einen guten/langsamen/schlechten Start haben

    for a start(coll.) zunächst einmal

    2) (Sport): (starting-place) Start, der
    3) (Sport): (advantage) Vorsprung, der

    give somebody [a] 60 metres start — jemandem eine Vorgabe von 60 Metern geben

    have a start over or on somebody/something — (fig.) einen Vorsprung vor jemandem/etwas haben

    she remembered or realized with a start that... — sie schreckte zusammen, als ihr einfiel, dass...

    give somebody [a] start — jemandem einen Schreck einjagen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anfang -ë m.
    Auftakt -e m.
    Beginn -e m.
    Start -s m. (for) v.
    aufbrechen (nach) v.
    beginnen v.
    (§ p.,pp.: begann, begonnen) (pick) a quarrel with expr.
    Streit anfangen mit ausdr. (engines) v.
    anlassen v. v.
    anfangen v.

    English-german dictionary > start

  • 15 on

    [ɒn, Am ɑ:n] prep
    1) ( on top of) auf +dat with verbs of motion auf +akk;
    there are many books \on my desk auf meinem Tisch sind viele Bücher;
    he had to walk out \on the roof er musste auf das Dach raus;
    to get \on a horse auf ein Pferd aufsteigen [o aufsitzen];
    \on top of sth [ganz] oben auf etw dat;
    look at that cat \on the chair! schau dir die Katze auf dem Stuhl an!
    2) ( from) auf +dat with verbs of motion auf +akk;
    she hung their washing \on the line to dry sie hängte ihre Wäsche zum Trocknen auf die Leine;
    several bird houses hung \on the branches an den Ästen hingen mehrere Nistkästen;
    to hang a picture \on the wall ein Bild an die Wand hängen;
    a huge chandelier hung \on the ceiling ein großer Kronenleuchter hing von der Decke
    3) ( clothing) an +dat;
    with shoes \on your feet mit Schuhen an deinen Füßen;
    the wedding ring \on the ring finger der Hochzeitsring am Ringfinger
    4) ( in area of) an +dat, auf +dat;
    our house is \on Sturton Street unser Haus ist in der Sturton Street;
    \on the hill/ mountain auf dem Hügel/Berg;
    they lay \on the beach sie lagen am Strand;
    the town is \on the island die Stadt ist auf der Insel;
    her new house is \on the river ihr neues Haus liegt am Fluss;
    \on her estate auf ihrem Gut;
    on the border an der Grenze;
    \on the corner an der Ecke;
    they waited for their train \on platform three sie warteten auf Bahnsteig drei auf ihren Zug;
    \on track two an Gleis zwei;
    our house is the first \on the left unser Haus ist das erste auf der linken Seite;
    \on the balcony auf dem Balkon
    5) ( hurt by) an +dat;
    I hit my head \on the shelf ich stieß mir den Kopf am Regal an;
    she tripped \on the wire sie blieb an dem Kabel hängen;
    he cut his foot \on some glass er schnitt sich den Fuß an Glas auf
    6) ( supported by) auf +dat;
    to stand \on one's head auf dem Kopf stehen;
    he was lying \on his back er lag auf seinem Rücken
    7) ( in possession of) bei +dat;
    to have sth \on one etw bei sich dat haben;
    have you got a spare cigarette \on you? hast du noch eine Zigarette für mich?;
    I thought I had my driver's licence \on me ich dachte, ich hätte meinen Führerschein dabei
    8) ( marking surface of) auf +dat;
    how did you get that blood \on your shirt? wie kommt das Blut auf Ihr Hemd?;
    a scratch \on her arm ein Kratzer an ihrem Arm;
    a smile \on her face ein Lächeln in ihrem Gesicht
    9) ( about) über +akk;
    a debate \on the crisis eine Debatte über die Krise;
    to comment \on the allegations Vorwürfe kommentieren;
    he advised her \on her taxes er gab ihr Ratschläge für ihre Steuern;
    I'll say more \on that subject later ich werde später mehr dazu sagen after pron
    to have something/anything \on sb etw gegen jdn in der Hand haben;
    do the police have anything \on you? hat die Polizei etwas Belastendes gegen dich in der Hand? after n
    a documentary \on volcanoes ein Dokumentarfilm über Vulkane;
    he needs some advice \on how to dress er braucht ein paar Tipps, wie er sich anziehen soll;
    essays \on a wide range of issues Aufsätze zu einer Vielzahl von Themen
    10) ( based on) auf +akk... hin;
    he reacted \on a hunch er reagierte auf ein Ahnung hin;
    he swore \on his word er gab ihr sein Wort;
    \on account of sb/ sth wegen jdm/etw;
    they cancelled all flights \on account of the weather sie sagten alle Flüge wegen dem Wetter ab;
    \on purpose mit Absicht, absichtlich;
    dependent/reliant \on sb/ sth abhängig von jdm/etw;
    to be based \on sth auf etw dat basieren;
    to rely/depend \on sb sich akk auf jdn verlassen;
    he quit his job \on the principle that he did not want to work for an oil company er kündigte seine Stelle, weil er nicht für eine Ölgesellschaft arbeiten wollte;
    to be based \on the ideas of freedom and equality auf den Ideen von Freiheit und Gleichheit basieren
    11) ( as member of) in +dat;
    have you ever served \on a jury? warst du schon einmal Mitglied in einer Jury?;
    how many people are \on your staff? wie viele Mitarbeiter haben Sie?;
    whose side are you \on in this argument? auf welcher Seite stehst du in diesem Streit?;
    a writer \on a women's magazine eine Autorin bei einer Frauenzeitschrift;
    to work \on a farm auf einem Bauernhof arbeiten
    12) after vb ( against) auf +akk;
    the dog turned \on its own master der Hund ging auf seinen eigenes Herrchen los;
    the gangsters pulled a gun \on him die Gangster zielten mit der Pistole auf ihn;
    her eyes were fixed \on his dark profile sie fixiert mit ihren Augen sein düsteres Profil;
    to force one's will \on sb jdm seinen Willen aufzwingen after n
    the attack \on the village der Angriff auf das Dorf;
    they placed certain restrictions \on large companies großen Unternehmen wurden bestimmte Beschränkungen auferlegt;
    there is a new ban \on the drug die Droge wurde erneut verboten;
    to place a limit \on the number of items die Anzahl der Positionen begrenzen;
    he didn't know it but the joke was \on him er wusste nicht, dass es ein Witz über ihn war
    13) ( through device of) an +dat;
    he's \on the phone er ist am Telefon;
    they weaved the cloth \on the loom sie webte das Tuch auf dem Webstuhl;
    Chris is \on drums Chris ist am Schlagzeug;
    \on the piano auf dem [o am] Klavier;
    we work \on flexitime wir arbeiten Gleitzeit
    14) ( through medium of) auf +dat;
    which page is that curry recipe \on? auf welcher Seite ist das Curry-Rezept?;
    I'd like to see that offer \on paper ich hätte dieses Angebot gerne schriftlich;
    to edit sth \on the computer etw im [o auf dem] Computer bearbeiten;
    to be available \on cassette auf Kassette erhältlich sein;
    to come out \on video als Video herauskommen;
    I saw myself \on film ich sah mich selbst im Film;
    what's \on TV tonight? was kommt heute Abend im Fernsehen?;
    the jazz \on radio der Jazz im Radio;
    I heard the story \on the news today ich hörte die Geschichte heute in den Nachrichten
    15) ( during) auf +dat;
    \on the way to town auf dem Weg in die Stadt
    16) ( travelling with) in +dat;
    I love travelling \on buses/ trains ich reise gerne in Bussen/Zügen;
    we went to France \on the ferry wir fuhren auf der Fähre nach Frankreich;
    he got some sleep \on the plane er konnte im Flugzeug ein wenig schlafen;
    \on foot/ horseback zu Fuß/auf dem Pferd
    17) ( on day of) an +dat;
    many shops don't open \on Sundays viele Läden haben an Sonntagen geschlossen;
    what are you doing \on Friday? was machst du am Freitag?;
    we always go bowling \on Thursdays wir gehen donnerstags immer kegeln;
    my birthday's \on the 30th of May ich habe am 30. Mai Geburtstag;
    I'm free \on Saturday morning ich habe am Samstagvormittag nichts vor;
    I always go shopping \on Wednesday morning ich gehe jeden Mittwochvormittag einkaufen;
    \on a very hot evening in July an einem sehr heißen Abend im Juli
    18) ( at time of) bei +dat;
    \on his mother's death beim Tod seiner Mutter;
    \on your arrival/ departure bei Ihrer Ankunft/Abreise;
    \on the count of three, start running! bei drei lauft ihr los!;
    trains to London leave \on the hour every hour die Züge nach London fahren jeweils zur vollen Stunde;
    the professor entered the room at 1:00 \on the minute der Professor betrat den Raum auf die Minute genau um 13.00 Uhr;
    \on the dot [auf die Sekunde] pünktlich;
    \on receiving her letter als ich ihren Brief erhielt;
    \on arriving at the station bei der Ankunft im Bahnhof
    19) ( engaged in) bei +dat;
    we were on page 42 wir waren auf Seite 42;
    he was out \on errands er machte ein paar Besorgungen;
    \on business geschäftlich, beruflich;
    to work \on sth an etw dat arbeiten
    to be \on sth etw nehmen;
    to be \on drugs unter Drogen stehen, Drogen nehmen;
    my doctor put me \on antibiotics mein Arzt setzte mich auf Antibiotika;
    to be \on medication Medikamente einnehmen
    21) ( paid by) auf +dat;
    they bought that TV \on credit sie kauften diesen Fernseher auf Kredit;
    we bought the furniture \on time wir kauften die Möbel auf Raten;
    ( Brit)
    she wants it done \on the National Health Service sie möchte, das der National Health Service die Kosten übernimmt ( fam);
    this meal is \on me das Essen bezahle ich;
    the drinks are \on me die Getränke gehen auf meine Rechnung
    22) ( added to) zusätzlich zu +dat;
    a few pence \on the electricity bill ein paar Pfennige mehr bei der Stromrechnung
    23) ( connected to) an +dat;
    dogs should be kept \on their leads Hunde sollten an der Leine geführt werden;
    \on the phone (Aus, Brit) telefonisch [o am Telefon] erreichbar;
    we've just moved and we're not \on the phone yet wir sind gerade umgezogen und haben noch kein Telefon
    24) ( according to) auf +dat;
    \on the list auf der Liste;
    a point \on the agenda ein Punkt auf der Tagesordnung;
    to be finished \on schedule planmäßig fertig werden;
    \on the whole im Ganzen, insgesamt;
    \on the whole, it was a good year alles in allem war es ein gutes Jahr
    25) ( burdening) auf +dat;
    it's been \on my mind ich muss immer daran denken;
    she had something \on her heart sie hatte etwas auf dem Herzen;
    that lie has been \on his conscience er hatte wegen dieser Lüge ein schlechtes Gewissen
    26) ( sustained by) mit +dat, von +dat;
    does this radio run \on batteries? läuft dieses Radio mit Batterien?;
    what do mice live \on? wovon leben Mäuse?;
    he lived \on berries and roots er lebte von Beeren und Wurzeln;
    I've only got £50 a week to live \on ich lebe von nur 50 Pfund pro Woche;
    people \on average salaries Menschen mit Durchschnittseinkommen;
    they are living \on their savings sie leben von ihren Ersparnissen;
    to live \on welfare von Sozialhilfe leben;
    to go \on the dole stempeln gehen;
    to be \on sth (Brit, Aus) etw verdienen
    to go \on strike streiken;
    to set sth \on fire etw anzünden;
    crime is \on the increase again die Verbrechen nehmen wieder zu;
    to be \on sth ( undertake) etw machen;
    I'll be away \on a training course ich mache einen Ausbildungslehrgang;
    he's out \on a date with a woman er hat gerade eine Verabredung mit einer Frau;
    we're going \on vacation in two weeks wir gehen in zwei Wochen in Urlaub;
    I was \on a long journey ich habe eine lange Reise gemacht;
    to be \on the go ( Brit) ( fig) auf Trab sein;
    did you know that she's got a new book \on the go? hast du gewusst, dass sie gerade ein neues Buch schreibt?
    I can't improve \on my final offer dieses Angebot ist mein letztes Wort;
    the productivity figures are down \on last week's die Produktivitätszahlen sind dieselben wie letzte Woche;
    to have nothing [or not have anything] \on sth kein Vergleich mit etw dat sein;
    my new bike has nothing \on the one that was stolen mein neues Fahrrad ist bei weitem nicht so gut wie das, das mir gestohlen wurde
    to frown \on sth etw missbilligen;
    they settled \on a price sie einigten sich auf einen Preis;
    to congratulate sb \on sth jdn zu etw dat gratulieren;
    he cheated \on her twice er betrog sie zweimal after adj
    she was bent \on getting the job sie war entschlossen, die Stelle zu bekommen;
    don't be so hard \on him! sei nicht so streng mit ihm! after n
    criticism has no effect \on him Kritik kann ihm nichts anhaben
    30) after vb ( as payment for) für +akk;
    I've wasted a lot of money \on this car ich habe für dieses Auto eine Menge Geld ausgegeben after n
    we made a big profit \on that deal wir haben bei diesem Geschäft gut verdient;
    how much interest are you paying \on the loan? wie viel Zinsen zahlst du für diesen Kredit?
    this is \on your shoulders das liegt in deiner Hand, die Verantwortung liegt bei dir;
    the future of the company is \on your shoulders du hast die Verantwortung für die Zukunft der Firma
    \on sb ohne jds Verschulden;
    she was really worried when the phone went dead \on her sie machte sich richtig Sorgen, als das Telefon ausfiel, ohne dass sie etwas getan hatte;
    the fire went out \on me das Feuer ging ohne ihr Zutun aus
    to stumble \on sth über etw akk stolpern;
    to chance \on sb jdn [zufällig] treffen, jdm [zufällig] begegnen
    the government suffered defeat \on defeat die Regierung erlitt eine Niederlage nach der anderen;
    wave \on wave of refugees has crossed the border in Wellen überquerten die Flüchtlinge die Grenze
    35) (Aus, Brit) sports ( having points of)
    Clive's team is \on five points while Joan's is \on seven das Team von Clive hat fünf Punkte, das von Joan hat sieben
    PHRASES:
    to have blood \on one's hands Blut an den Händen haben;
    \on the board in Planung;
    to be \on sb's case [to do sth] (Am) jdn nerven [, damit er/sie etw tut] ( fam)
    \on the fly schnell;
    to be out \on a limb alleine dastehen;
    \on the shelf auf der langen Bank ( fig)
    we've had to put that project \on the shelf wir mussten das Projekt auf die lange Bank schieben ( fig)
    \on side loyal;
    to have time \on one's hands noch genug Zeit haben;
    \on a whim spontan, aus einer Laune heraus;
    to border \on sth an etw akk grenzen;
    to be \on it ( Aus) ( fam) sich akk volllaufen lassen ( fam), sich dat die Kanne geben;
    what are you \on? ( fam) bist du noch ganz dicht? ( fam) adv
    1) ( in contact with) auf;
    make sure the top's \on properly pass auf, dass der Deckel richtig zu ist;
    they sewed the man's ear back \on sie haben das Ohr des Mannes wieder angenäht;
    to screw sth \on etw anschrauben;
    I wish you wouldn't screw the lid \on so tightly schraube den Deckel bitte nicht immer so fest
    2) ( on body) an;
    put a jumper \on! zieh einen Pullover drüber!;
    with nothing \on nackt;
    to put clothes \on Kleider anziehen;
    to have/try sth \on etw anhaben/anprobieren
    to get \on with sth mit etw dat weitermachen;
    to keep \on doing sth etw weitermachen;
    if the phone's engaged, keep \on trying! wenn besetzt ist, probier es weiter!;
    \on and \on immer weiter;
    the noise just went \on and \on der Lärm hörte gar nicht mehr auf;
    we talked \on and \on wir redeten pausenlos
    4) ( in forward direction) vorwärts;
    would you pass it \on to Paul? würdest du es an Paul weitergeben?;
    time's getting \on die Zeit vergeht;
    from that day \on von diesem Tag an;
    they never spoke to each other from that day \on seit diesem Tag haben sie kein Wort mehr miteinander gewechselt;
    later \on später;
    what are you doing later \on? was hast du nachher vor?;
    to move \on ( move forward) weitergehen;
    to urge sb \on jdn anspornen;
    I'd never have managed this if my friend hadn't urged me \on ich hätte das nie geschafft, wenn mein Freund mich nicht dazu gedrängt hätte
    to be \on auf dem Programm stehen;
    are there any good films \on at the cinema this week? laufen in dieser Woche irgendwelche guten Filme im Kino?;
    what's \on at the festival? was ist für das Festival geplant?;
    there's a good film \on this afternoon heute Nachmittag kommt ein guter Film
    6) ( scheduled) geplant;
    is the party still \on for tomorrow? ist die Party noch für morgen geplant?;
    I've got nothing \on next week ich habe nächste Woche nichts vor;
    I've got a lot \on this week ich habe mir für diese Woche eine Menge vorgenommen
    7) ( functioning) an;
    the brakes are \on die Bremsen sind angezogen;
    is the central heating \on? ist die Zentralheizung an?;
    to put the kettle \on das Wasser aufsetzen;
    to leave the light \on das Licht anlassen;
    the \on switch der Einschalter;
    to switch/turn sth \on etw einschalten;
    could you switch \on the radio? könntest du das Radio anmachen?
    8) ( aboard)
    the horse galloped off as soon as she was \on das Pferd galoppierte davon, sobald sie darauf saß;
    to get \on bus, train einsteigen; horse aufsitzen
    you're \on! du bist dran!
    to be \on Dienst haben, im Dienst sein
    to be \on gut drauf sein ( fam)
    PHRASES:
    head \on frontal;
    side \on (Aus, Brit) seitlich;
    the bike hit our car side \on das Rad prallte von der Seite auf unser Auto;
    this way \on (Aus, Brit) auf diese Weise;
    it might fit better if you put it this way \on es passt vielleicht besser, wenn du es so anziehst;
    to be well \on in years nicht mehr der Jüngste sein;
    to be not \on (Brit, Aus) ( fam) nicht in Ordnung sein;
    \on and off;
    off and \on hin und wieder, ab und zu;
    sideways \on (Aus, Brit) seitlich;
    to be well \on spät sein;
    to be \on (Am) aufpassen;
    to hang \on warten;
    to be \on about sth (Aus, Brit) dauernd über etw akk reden;
    I never understand what she's \on about ich verstehe nicht, wovon sie es dauernd hat ( fam)
    to be [or get] \on at sb jdm in den Ohren liegen;
    she's still \on at me to get my hair cut sie drängt mich dauernd, mir die Haare schneiden zu lassen;
    to be \on to sb ( fam) jds Absichten durchschauen;
    to be \on to something ( fam) etw spitz gekriegt haben ( fam)
    you're \on! einverstanden!, abgemacht! ( fam) adj
    inv, attr (Am) ( good) gut;
    this seems to be one of her \on days es scheint einer von ihren guten Tagen zu sein

    English-German students dictionary > on

См. также в других словарях:

  • Number-one albums of 1982 (U.S.) — These are the Billboard Magazine number one albums of 1982, per the Billboard 200.ee also*Hot 100 number one hits of 1982 (United States) *1982 in music *List of number one albums (United States) …   Wikipedia

  • Number-one albums of 2000 (U.S.) — These are the Billboard magazine number one albums of 2000, per the Billboard 200.ee also*2000 in music *List of number one albums (United States) …   Wikipedia

  • Number-one albums of 2001 (U.S.) — These are the Billboard magazine number one albums of 2001, per the Billboard 200.ee also*2001 in music *List of number one albums (United States) …   Wikipedia

  • Number-one albums of 1984 (U.S.) — These are the Billboard magazine number one albums of 1984, per the Billboard 200.ee also*1984 in music *List of number one albums (United States) …   Wikipedia

  • Number-one albums of 1985 (U.S.) — These are the Billboard Magazine number one albums of 1985, per the Billboard 200.ee also*1985 in music *List of number one albums (United States) …   Wikipedia

  • Number-one albums of 2003 (U.S.) — These are the Billboard magazine number one albums of 2003, per the Billboard 200.ee also*2003 in music *List of number one albums (United States) …   Wikipedia

  • Number-one albums of 2004 (U.S.) — These are the Billboard magazine number one albums of 2004, per the Billboard 200.ee also*2004 in music *List of number one albums (United States) …   Wikipedia

  • Number-one albums of 2005 (U.S.) — These are the Billboard magazine number one albums of 2005, per the Billboard 200.ee also*2005 in music *List of number one albums (United States) …   Wikipedia

  • Number-one albums of 1999 (U.S.) — These are the Billboard magazine number one albums of 1999, per the Billboard 200.ee also*1999 in music *List of number one albums (United States) …   Wikipedia

  • Number-one albums of 1998 (U.S.) — These are the Billboard magazine number one albums of 1998, per the Billboard 200.ee also*1998 in music *List of number one albums (United States) …   Wikipedia

  • Number-one albums of 1997 (U.S.) — These are the Billboard magazine number one albums of 1997, per the Billboard 200.ee also*1997 in music *List of number one albums (United States) …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»