Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

lysander

  • 1 Lysander

    Lȳsander, drī, m. (Λύσανδρος), I) berühmter spartanischer Feldherr, Eroberer von Athen, Nep. Lys. 1 sqq. Cic. de off. 1, 76 u. 109. Solin. 1, 118 u. 119. – II) ein Ephor in Sparta, Gesinnungsgenosse des Königs Agis bei dessen Plane, die lykurgische Verfassung wieder einzuführen, Cic. de off. 2, 80.

    lateinisch-deutsches > Lysander

  • 2 Lysander

    Lȳsander, drī, m. (Λύσανδρος), I) berühmter spartanischer Feldherr, Eroberer von Athen, Nep. Lys. 1 sqq. Cic. de off. 1, 76 u. 109. Solin. 1, 118 u. 119. – II) ein Ephor in Sparta, Gesinnungsgenosse des Königs Agis bei dessen Plane, die lykurgische Verfassung wieder einzuführen, Cic. de off. 2, 80.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Lysander

  • 3 Aegos flumen

    Aegos flumen, n. (griech. Αἰγος ποταμοί, zuweilen auch Αἰγος ποταμός, Ziegenfluß), Fluß und Stadt auf der thrazischen Halbinsel, j. Galata, bekannt durch die schwere Niederlage, die Lysander hier (405 v. Chr.) den Athenern beibrachte, Nep. Lys. 1, 4. Mel. 2, 2, 7 (2. § 26), (wo flumen Aegos). – auch lat. Aegos potamoi, Ampel. 14, 8 (wo apud Aegos potamos).

    lateinisch-deutsches > Aegos flumen

  • 4 Laco

    Laco (Lacōn), ōnis, m. (Λάκων), der Lakonier, Lazedämonier, Leonides Laco, Cato origg. 4. fr. 7 (bei Gell. 3, 7, 19): Laco Phalantus, Hor. carm. 2, 6, 11: Laconis illa vox, Cic. Tusc. 1, 111: vorzugsw. v. Lysander, Nep. Alc. 10, 2, v. Agesilaus, Nep. Ages. 2. § 3 u. 5 u. Timoth. 1, 3: u. von dem wegen seiner Stärke u. Wachsamkeit geschätzten lakon. Hunde, fulvus L., Hor. epod. 6, 5. – adi. = lakonisch, L. parens, Sil. 4, 363. – Plur. Lacōnes, um, Akk. as (Λάκωνες), die Lakonier, Lazedämonier, Vitr. 1, 1, 6. Prop. 3, 14, 33. Liv. 35, 12, 8. Sen. ep. 82, 20. Curt. 7, 4, 32. Mart. 6, 42, 16: vorzugsw. Ledaei od. pii Lacones od. sidus Laconum, von Kastor u. Pollux, Mart. 1, 37, 2; 9, 3, 11; de spect. 26, 5. – Dav.: 1) Lacōnia, ae, f. = Laconica, Plin. 17, 133. – 2) Lacōnicus, a, um (Λακωνικός), lakonisch, lazedämonisch, ora (Küste), Liv.: ager, Liv.: purpura, Hor.: clavis, ein Schlüssel, mit dem man von außen die Tür auf- u. zuschließen konnte, da andere nur von innen die Tür öffneten, Plaut. – subst., a) Lacōnica, ae, f. od. Lacōnicē, ēs, f. (Λακωνική,sc.γη), die Landschaft Lakonika im Peloponnes, in der Lazedämon lag, Form, -ca, Vell. 1, 3, 1. Plin. 9, 127: Form -cē, Nep. Timoth. 2, 1. Mela 2, 3, 4 (2. § 39). – b) lacōnicum, ī, n., α) die lakonische Halle, das Lakonium, ein Teil des caldarium (Warmbades), ein halbrunder Alkoven, der von unten durch Röhren geheizt wurde und in der Mitte mit einem flachen großen Becken (labrum) mit Wasser versehen war, mit dem der Badende sich besprengte, während er sich den durch die hohe Temperatur erzeugten Schweiß abschabte, Cic. ad Att. 4, 10, 2. Vitr. 5, 10, 5; 5, 11, 2; 7, 10, 2. Cels. 2, 17 in. Colum. 1. praef. 16. – β) ein lakonisches Gewand, Plaut. Epid. 234. – 3) Lacōnis, idis, f. (Λακωνίς), lakonisch, lazedämonisch, mater, Ov. met. 3, 223. – subst. = Laconica, Mela 2, 3, 4 (2. § 41).

    lateinisch-deutsches > Laco

  • 5 versutus

    versūtus (vorsūtus), a, um (verto, s. Prisc. part. XII vers. Aen. 3, 81. p. 477, 30 K.), was sich leicht herumdreht, drehbar, gewandt, I) eig., nur in dem Gleichnis vorsutior es quam rota figularis, Plaut. Epid. 371. – II) bildl., von schnellen Einfällen, um sich aus Verlegenheiten zu helfen usw., verschlagen, schlau, istig, gewandt, a) im guten Sinne, v. Pers., Cic. u.a.: acutus atque v. animus, Cic.: versutissimus Lysander, Cic. – b) im üblen Sinne, servus, Plaut.: homo, Cic.: hoc si versutius videbitur, Cic.: illi in summa feritate versutissimi, Vell. – m. Genet. partit., versutus ingenii mango, Plin. 7, 56. – m. Abl., sum versuta dolis (v. vulpes), Anthol. Lat. 286, 18.

    lateinisch-deutsches > versutus

  • 6 Aegos flumen

    Aegos flumen, n. (griech. Αἰγος ποταμοί, zuweilen auch Αἰγος ποταμός, Ziegenfluß), Fluß und Stadt auf der thrazischen Halbinsel, j. Galata, bekannt durch die schwere Niederlage, die Lysander hier (405 v. Chr.) den Athenern beibrachte, Nep. Lys. 1, 4. Mel. 2, 2, 7 (2. § 26), (wo flumen Aegos). – auch lat. Aegos potamoi, Ampel. 14, 8 (wo apud Aegos potamos).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aegos flumen

  • 7 Laco

    Laco (Lacōn), ōnis, m. (Λάκων), der Lakonier, Lazedämonier, Leonides Laco, Cato origg. 4. fr. 7 (bei Gell. 3, 7, 19): Laco Phalantus, Hor. carm. 2, 6, 11: Laconis illa vox, Cic. Tusc. 1, 111: vorzugsw. v. Lysander, Nep. Alc. 10, 2, v. Agesilaus, Nep. Ages. 2. § 3 u. 5 u. Timoth. 1, 3: u. von dem wegen seiner Stärke u. Wachsamkeit geschätzten lakon. Hunde, fulvus L., Hor. epod. 6, 5. – adi. = lakonisch, L. parens, Sil. 4, 363. – Plur. Lacōnes, um, Akk. as (Λάκωνες), die Lakonier, Lazedämonier, Vitr. 1, 1, 6. Prop. 3, 14, 33. Liv. 35, 12, 8. Sen. ep. 82, 20. Curt. 7, 4, 32. Mart. 6, 42, 16: vorzugsw. Ledaei od. pii Lacones od. sidus Laconum, von Kastor u. Pollux, Mart. 1, 37, 2; 9, 3, 11; de spect. 26, 5. – Dav.: 1) Lacōnia, ae, f. = Laconica, Plin. 17, 133. – 2) Lacōnicus, a, um (Λακωνικός), lakonisch, lazedämonisch, ora (Küste), Liv.: ager, Liv.: purpura, Hor.: clavis, ein Schlüssel, mit dem man von außen die Tür auf- u. zuschließen konnte, da andere nur von innen die Tür öffneten, Plaut. – subst., a) Lacōnica, ae, f. od. Lacōnicē, ēs, f. (Λακωνική,sc.γη), die Landschaft Lakonika im Peloponnes, in der Lazedämon lag, Form, -ca, Vell. 1, 3, 1. Plin. 9, 127: Form -cē, Nep. Timoth. 2, 1. Mela 2, 3, 4 (2. § 39). – b) lacōnicum, ī, n., α) die lakonische Halle, das Lakonium, ein Teil des caldarium (Warmbades), ein halb-
    ————
    runder Alkoven, der von unten durch Röhren geheizt wurde und in der Mitte mit einem flachen großen Becken (labrum) mit Wasser versehen war, mit dem der Badende sich besprengte, während er sich den durch die hohe Temperatur erzeugten Schweiß abschabte, Cic. ad Att. 4, 10, 2. Vitr. 5, 10, 5; 5, 11, 2; 7, 10, 2. Cels. 2, 17 in. Colum. 1. praef. 16. – β) ein lakonisches Gewand, Plaut. Epid. 234. – 3) Lacōnis, idis, f. (Λακωνίς), lakonisch, lazedämonisch, mater, Ov. met. 3, 223. – subst. = Laconica, Mela 2, 3, 4 (2. § 41).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Laco

  • 8 versutus

    versūtus (vorsūtus), a, um (verto, s. Prisc. part. XII vers. Aen. 3, 81. p. 477, 30 K.), was sich leicht herumdreht, drehbar, gewandt, I) eig., nur in dem Gleichnis vorsutior es quam rota figularis, Plaut. Epid. 371. – II) bildl., von schnellen Einfällen, um sich aus Verlegenheiten zu helfen usw., verschlagen, schlau, istig, gewandt, a) im guten Sinne, v. Pers., Cic. u.a.: acutus atque v. animus, Cic.: versutissimus Lysander, Cic. – b) im üblen Sinne, servus, Plaut.: homo, Cic.: hoc si versutius videbitur, Cic.: illi in summa feritate versutissimi, Vell. – m. Genet. partit., versutus ingenii mango, Plin. 7, 56. – m. Abl., sum versuta dolis (v. vulpes), Anthol. Lat. 286, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > versutus

См. также в других словарях:

  • Lysander — (died 395 BC, el. Λύσανδρος , Lýsandros) was a Spartan General and the commander of the Spartan fleet in the Hellespont which was victorious against the Athenians at Aegospotami in 405 BC. The following year, he was able to force the Athenian… …   Wikipedia

  • Lysander — Pueblo de los Estados Unidos …   Wikipedia Español

  • LYSANDER — Dux Lacedaemonius invictissimus, cuius Darii Nothi opibus subnixi ductu, Athenienses cum Duce Conone navali pugnâ cladem accepêrunt; Ex quo Athenae semidirutae impositum. que iugum 30. tyrannorum fuit. Dein Samo captâ, domum reversus, Heraclidis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Lysander — Lysander, Städtischer Bezirk mit Postamt in der Grafschaft Onondaga im Staate New York (Nordamerika), an den Oswego u. Seneca Rivers; 6000 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lysánder — (grch. Lysandros), spartan. Feldherr und Staatsmann, schlug 407 v. Chr. die athen. Flotte bei Notion, entschied durch ihre Vernichtung bei Ägospotamos 405 den Peloponnes. Krieg und eroberte Athen, fiel im Böot. Kriege 395 bei Haliartus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lysander — Lysander, spartan. Feldherr u. ausgezeichneter Diplomat, beendigte durch seinen Sieg bei Aegospotamoi 407 den peloponnes. Krieg, fiel 394 v. Chr. bei Haliartos in Böotien …   Herders Conversations-Lexikon

  • Lysander — masc. proper name, from Gk. Lysandros, lit. releasing men, from comb. form of lyein to release (see LOSE (Cf. lose)) + andros man (see ANTHROPO (Cf. anthropo )) …   Etymology dictionary

  • Lysander — [lī san′dər] died 395 B.C.; Spartan naval and military commander …   English World dictionary

  • Lysander — Büste des Lysander in der Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen Lysander (griechisch Lysandros (Λύσανδρος); † 395 v. Chr. bei Haliartos) war ein spartanischer Staatsmann und Feldherr, der im Peloponnesischen Krieg und im Korinthischen Krieg wirkte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lysander — /luy san deuhr/, n. died 395 B.C., Spartan naval commander and statesman. * * * died 395 BC, Haliartus, Boeotia Spartan leader in the Peloponnesian War. In his first year as admiral he won the support of the Persian king Cyrus the Younger. He… …   Universalium

  • Lysander — Lysạnder,   griechisch Lỵsandros, spartanischer Feldherr und Staatsmann, ✝ bei Haliartos (Böotien) 395 v. Chr.; beendete durch seinen Seesieg bei Aigospotamoi (405 v. Chr.) und die Einnahme Athens (404) den Peloponnesischen Krieg. Lysander… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»