Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Lacōnis

  • 1 Laco

    Laco (Lacōn), ōnis, m. (Λάκων), der Lakonier, Lazedämonier, Leonides Laco, Cato origg. 4. fr. 7 (bei Gell. 3, 7, 19): Laco Phalantus, Hor. carm. 2, 6, 11: Laconis illa vox, Cic. Tusc. 1, 111: vorzugsw. v. Lysander, Nep. Alc. 10, 2, v. Agesilaus, Nep. Ages. 2. § 3 u. 5 u. Timoth. 1, 3: u. von dem wegen seiner Stärke u. Wachsamkeit geschätzten lakon. Hunde, fulvus L., Hor. epod. 6, 5. – adi. = lakonisch, L. parens, Sil. 4, 363. – Plur. Lacōnes, um, Akk. as (Λάκωνες), die Lakonier, Lazedämonier, Vitr. 1, 1, 6. Prop. 3, 14, 33. Liv. 35, 12, 8. Sen. ep. 82, 20. Curt. 7, 4, 32. Mart. 6, 42, 16: vorzugsw. Ledaei od. pii Lacones od. sidus Laconum, von Kastor u. Pollux, Mart. 1, 37, 2; 9, 3, 11; de spect. 26, 5. – Dav.: 1) Lacōnia, ae, f. = Laconica, Plin. 17, 133. – 2) Lacōnicus, a, um (Λακωνικός), lakonisch, lazedämonisch, ora (Küste), Liv.: ager, Liv.: purpura, Hor.: clavis, ein Schlüssel, mit dem man von außen die Tür auf- u. zuschließen konnte, da andere nur von innen die Tür öffneten, Plaut. – subst., a) Lacōnica, ae, f. od. Lacōnicē, ēs, f. (Λακωνική,sc.γη), die Landschaft Lakonika im Peloponnes, in der Lazedämon lag, Form, -ca, Vell. 1, 3, 1. Plin. 9, 127: Form -cē, Nep. Timoth. 2, 1. Mela 2, 3, 4 (2. § 39). – b) lacōnicum, ī, n., α) die lakonische Halle, das Lakonium, ein Teil des caldarium (Warmbades), ein halbrunder Alkoven, der von unten durch Röhren geheizt wurde und in der Mitte mit einem flachen großen Becken (labrum) mit Wasser versehen war, mit dem der Badende sich besprengte, während er sich den durch die hohe Temperatur erzeugten Schweiß abschabte, Cic. ad Att. 4, 10, 2. Vitr. 5, 10, 5; 5, 11, 2; 7, 10, 2. Cels. 2, 17 in. Colum. 1. praef. 16. – β) ein lakonisches Gewand, Plaut. Epid. 234. – 3) Lacōnis, idis, f. (Λακωνίς), lakonisch, lazedämonisch, mater, Ov. met. 3, 223. – subst. = Laconica, Mela 2, 3, 4 (2. § 41).

    lateinisch-deutsches > Laco

  • 2 Laco

    Laco (Lacōn), ōnis, m. (Λάκων), der Lakonier, Lazedämonier, Leonides Laco, Cato origg. 4. fr. 7 (bei Gell. 3, 7, 19): Laco Phalantus, Hor. carm. 2, 6, 11: Laconis illa vox, Cic. Tusc. 1, 111: vorzugsw. v. Lysander, Nep. Alc. 10, 2, v. Agesilaus, Nep. Ages. 2. § 3 u. 5 u. Timoth. 1, 3: u. von dem wegen seiner Stärke u. Wachsamkeit geschätzten lakon. Hunde, fulvus L., Hor. epod. 6, 5. – adi. = lakonisch, L. parens, Sil. 4, 363. – Plur. Lacōnes, um, Akk. as (Λάκωνες), die Lakonier, Lazedämonier, Vitr. 1, 1, 6. Prop. 3, 14, 33. Liv. 35, 12, 8. Sen. ep. 82, 20. Curt. 7, 4, 32. Mart. 6, 42, 16: vorzugsw. Ledaei od. pii Lacones od. sidus Laconum, von Kastor u. Pollux, Mart. 1, 37, 2; 9, 3, 11; de spect. 26, 5. – Dav.: 1) Lacōnia, ae, f. = Laconica, Plin. 17, 133. – 2) Lacōnicus, a, um (Λακωνικός), lakonisch, lazedämonisch, ora (Küste), Liv.: ager, Liv.: purpura, Hor.: clavis, ein Schlüssel, mit dem man von außen die Tür auf- u. zuschließen konnte, da andere nur von innen die Tür öffneten, Plaut. – subst., a) Lacōnica, ae, f. od. Lacōnicē, ēs, f. (Λακωνική,sc.γη), die Landschaft Lakonika im Peloponnes, in der Lazedämon lag, Form, -ca, Vell. 1, 3, 1. Plin. 9, 127: Form -cē, Nep. Timoth. 2, 1. Mela 2, 3, 4 (2. § 39). – b) lacōnicum, ī, n., α) die lakonische Halle, das Lakonium, ein Teil des caldarium (Warmbades), ein halb-
    ————
    runder Alkoven, der von unten durch Röhren geheizt wurde und in der Mitte mit einem flachen großen Becken (labrum) mit Wasser versehen war, mit dem der Badende sich besprengte, während er sich den durch die hohe Temperatur erzeugten Schweiß abschabte, Cic. ad Att. 4, 10, 2. Vitr. 5, 10, 5; 5, 11, 2; 7, 10, 2. Cels. 2, 17 in. Colum. 1. praef. 16. – β) ein lakonisches Gewand, Plaut. Epid. 234. – 3) Lacōnis, idis, f. (Λακωνίς), lakonisch, lazedämonisch, mater, Ov. met. 3, 223. – subst. = Laconica, Mela 2, 3, 4 (2. § 41).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Laco

См. также в других словарях:

  • Delphische Maximen — Delta Inhaltsverzeichnis 1 Δαιδάλου πτερά 2 Δαμόκλειος σπάθη …   Deutsch Wikipedia

  • Die sieben Weisen — (griech.: οἱ ἑπτά σοφοί, hoi hepta sophoi) sind eine von der Nachwelt so bezeichnete Gruppe von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in der griechischen Antike (spätes 7. und 6. Jahrhundert v. Chr.). Die überlieferten Listen nennen teilweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Furcht und Schrecken — Delta Inhaltsverzeichnis 1 Δαιδάλου πτερά 2 Δαμόκλειος σπάθη …   Deutsch Wikipedia

  • Liste griechischer Phrasen/Delta — Delta Inhaltsverzeichnis 1 Δαιδάλου πτερά …   Deutsch Wikipedia

  • Regis Laconi — Régis Laconi (* 8. Juli 1975 in St. Dizier, Frankreich) ist ein französischer Motorradrennfahrer. Régis Laconi ist Sohn eines italienischen Vaters und einer französischen Mutter. Er startet sein einigen Jahren in der Superbike Weltmeisterschaft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Régis Laconi — Laconi 2009 in Assen auf Ducati Régis Laconi (* 8. Juli 1975 in Saint Dizier, Haute Marne, Frankreich) ist ein französischer Motorradrennfahrer. Régis Laconi ist Sohn eines italienischen Vaters und einer französischen Mutter. Er startet sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Sieben Weise von Griechenland — Die Sieben Weisen (griechisch οἱ ἑπτά σοφοί hoi heptá sophoí) sind eine von der Nachwelt so bezeichnete Gruppe von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in der griechischen Antike (spätes 7. und 6. Jahrhundert v. Chr.). Die überlieferten… …   Deutsch Wikipedia

  • Sieben Weisen — Die Sieben Weisen (griech.: οἱ ἑπτά σοφοί, hoi hepta sophoi) sind eine von der Nachwelt so bezeichnete Gruppe von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in der griechischen Antike (spätes 7. und 6. Jahrhundert v. Chr.). Die überlieferten Listen …   Deutsch Wikipedia

  • ARGOLICUS — I. ARGOLICUS Laconis fil. e primoribus Achaeorum. Tacit. Annal. l. 6. c. 18. II. ARGOLICUS Sinus, ad Peloponnesum. Ptol. Est autem Argolicus idem quod Argipus, et Argeus …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ARISTOCLES — I. ARISTOCLES Messenius Peripateticus; συνέταξε περὶ φιλοσοφίας βιβλία δέκα, καταλέγει δὲ εν τούτοις πάντας φιτοσοφους, καὶ δόξας αὐτῶν. Immediate enim haec cohaerere debent, in Suida, voce Α᾿ριςτοκλῆς. Sextum eius operis librum citat idem Suidas …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CONFESSIO — I. CONFESSIO Graece ἐξομολόγησις, inter Paenitentiae actus, quâ peccatum suum lapsi publice confitebantur, memoratur Cypriano, l. 3. Ep. 14. Agunt paenitentiam iustô tempore et secundum disciplinae ordinem ad exomologesin veniunt, et per manus… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»