Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

luchs

  • 61 Auge

    n: große Augen machen сделать большие глаза, удивиться. Der hat aber große Augen gemacht, als ich ihm so manches über seine neue Freundin erzählte, da blieb kein Auge trocken
    a) у всех глаза были на мокром месте (от растроганности). Der Pastor hat am Grabe so rührend gesprochen. Da blieb kein Auge trocken.
    б) все хохотали до слёз. Das war ein toller Witz! Da blieb kein Auge trocken, seine Augen waren größer als der Magen глазами он бы ещё съел, но уже не может. "Hat Hänschen nicht aufgegessen?" - "Nein, seine Augen waren mal wieder größer als sein Magen.", ich könnte ihm die Augen auskratzen фам. я бы ему глаза выцарапала! Hat sie mir doch meinen Freund, mit dem ich feste Pläne hatte, ausgespannt. Ich möchte ihr am liebsten die Augen auskratzen!
    Am liebsten hätte sie ihm die Augen ausgekratzt, als er sie so beschwindelte, beide Augen [ein Auge] zudrük-ken закрывать глаза на что-л., не замечать чего-л. Du solltest ein Auge zudrücken, wenn sie nach ihrer Krankheit noch schwach im Lernen ist.
    Die Arbeit ist nicht termingerecht abgeliefert, aber da möchten wir mal ein Auge zudrücken. sich (Dat.) die Augen aus dem Kopfe schämen не знать, куда глаза девать от стыда. Ich schäme mir die Augen aus dem Kopf, wenn ich mit diesen schiefen Absätzen auf den Tanzboden gehe, aber ich habe doch keine anderen Schuhe. sich (Dat.) die Augen aus dem Kopfe (aus)wei-nen выплакать все глаза. Bei der Nachricht, daß er für immer von ihr gegangen sei, wollte sie sich die Augen aus dem Kopfe weinen.
    Ich habe mir schon die Augen aus dem Kopfe geweint. Machen kann ich, was ich will, meine Tochter bessert sich nicht, sich (Dat.) (fast, beinahe) die Augen aus dem Kopfe sehen
    sich (Dat.) nach jmdm. die Augen aussehen [ausgucken] проглядеть все глаза. Da stehe ich nun an der Ecke und schaue mir nach dem blauen Mercedes (fast) die Augen aus dem Kopf, und er kommt und kommt nicht.
    Ich habe mir (fast) die Augen nach ihm aus dem Kopfe ausgesehen [ausgeguckt], habe ihn aber in dieser Menschenmenge nicht entdek-ken können.
    Ich sah mir nach ihr die Augen aus. jmdm. (schöne) Augen machen строить глазки кому-л. Die neue Verkäuferin macht aber auch jedem jungen Mann schöne Augen. Augen machen wie ein (ab) gestochenes Kalb глупо выпучить глаза. Du machst Augen wie ein gestochenes Kalb. Wunderst du dich etwa? seinen (eigenen) Augen nicht trauen не верить своим глазам. Ich traute meinen Augen nicht, als ich ihn dort erblickte, etw. paßt wie die Paust aufs Auge что-л. совершенно не вяжется, идёт как корове седло. Der Schlips paßt wieder mal zum Anzug wie die Faust aufs Auge! Tomaten vor [auf] den Augen haben фам. ничего не замечать вокруг себя. См. тж. Tomate, ich kann vor Schnupfen [vor Arbeit] nicht aus den Augen gucken я ничего не вижу от насморка [не могу поднять глаза от работы], etw. sticht jmdm. ins Auge [in die Augen] что-л. приглянулось, бросилось в глаза кому-л. Dieses schöne Kleid im Schaufenster sticht mir ins Auge. Am liebsten würde ich es mir gleich kaufen.
    Ist dieses Set nicht süß? Sticht direkt ins Auge, das hätte ins Auge gehen können фам. это могло бы плохо кончиться. Du hättest dich nicht verplappern sollen. Das hätte ins Augen gehen können.
    Ändere bloß nichts an deinem Paß! Das könnte ins Auge gehen!
    Ich würde dir raten, der Frau deines Chefs nicht so auffällig den Hof zu machen, so was geht (leicht) ins Auge, mit offenen Augen schlafen спать с открытыми глазами (быть рассеянным). Du weißt nichts davon? Na, da schläfst du aber mit offenen Augen. Das stand ja schon in der Zeitung.
    Unser Opa schläft mit offenen Augen. Er kriegt trotzdem alles mit, was wir uns erzählen. mit einem blauen Auge davonkommen дёшево [легко] отделаться. Ich bin mit meinem Wagen verkehrswidrig gefahren, der Polizist hat mich nur salbungsvoll ermahnt, da bin ich mit einem blauen Auge davongekommen, mit den Augen klappern строить глазки, кокетничать. Kaum hat der Boxer das Zimmer betreten, da klappert sie schon mit den Augen, um ihn zu gewinnen, jmdn./etw. mit den Augen verschlingen пожирать глазами кого/что-л. Er hörte gar nicht mehr auf meine Worte. Er saß da und verschlang die Blondine förmlich mit den Augen, hast du denn keine Augen (im Kopf)? у тебя что, глаз нет?, ты что, ослеп? Hast du denn keine Augen im Kopf?! Siehst du denn nicht, daß er ein ganz schlechtes Gewissen hat?
    Hast du denn keine Augen im Kopf?! Siehst du denn nicht, daß ich noch eine schwere Tasche habe?
    Hast du (denn) keine Augen im Kopf?! Mußtest du denn schon wieder über den Eimer stolpern?! Augen wie ein Luchs haben быть глазастым [зорким], быть бдительным. Unser Lehrer hat Augen wie der Luchs, bei dem kann man überhaupt nicht abgucken. См. тж. Luchs, jmd. hat jmdm. zu tief in die Augen gesejien [geguckt] кто-л. влюбился в кого-л. Er hat ihr zu tief in die Augen gesehen, nun kann er Tag und Nacht nicht schlafen, ein Auge riskieren шутл. взглянуть украдкой. Sie zog sich um, und er hätte gern ein Auge riskiert, wollte aber nicht aufdringlich sein, ein Auge voll Schlaf nehmen соснуть. Zwischen den beiden Konferenzen konnte er gerade ein Auge voll Schlaf nehmen, dann ging's schon wieder weiter, auf jmdn./etw. ein Auge geworfen haben обратить внимание, "положить глаз" на кого/что-л. Er hatte ein Auge auf sie geworfen, aber er war nicht der erste, dem sie gefiel, kein Auge von etw./jmdm. (anwenden können не отрывать глаз от чего/кого-л. Vom Fernseher konnte er kein Auge wenden, so spannend war das Spiel.
    Er konnte von dem hübschen Mädchen kein Auge abwenden, die Augen weit aufsperren вытаращить глаза (от удивления). Reiß doch nicht die Augen so weit auf, das müßte dir schon längst bekannt sein. komm mir nicht noch einmal unter die Augen! не попадайся мне больше на глаза! ein Auge haben auf jmdn./etw. следить за кем/чем-л. Vergiß nicht, ein Auge auf Erich zu haben, damit er nicht hinfällt.
    Ich werde indessen ein Auge auf den Braten haben, damit er nicht anbrennt, in diese Suppe schauen mehr Augen hinein als heraus шутл. в этом супе ни жиринки. die Augen gehen ihm über у него глаза разбегаются (при виде чего-л.). Bei dieser Briefmarkensammlung gehen dir die Augen über. jmdm. gehen die Augen noch auf у кого-л. ещё раскроются глаза на что-л. Ihr werden noch die Augen aufgehen, was er für ein Rumtreiber ist. hinten keine Augen haben на затылке глаз нету (невозможно видеть, что происходит сзади). "Kannst du nicht aufpassen? Du bist mir auf den Fuß getreten." — "Dafür kann ich nicht. Ich hab' doch hinten keine Augen." jmdm. Sand in die Augen streuen пускать пыль в глаза кому-л. См. тж. Sand.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Auge

  • 62 λύγκειος

    λύγκειος, vom Luchs, luchsartig, bes, scharfsehend wie der Luchs, λύγκειον βλέμμα, Posidipp. 15 a (App. 66).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λύγκειος

  • 63 рысь обыкновенная

    n
    forestr. europäischer Luchs (Lynx Lynx L.), gemeiner Luchs (Lynx lynx L.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > рысь обыкновенная

  • 64 lynx

    lɛ̃ks
    m; ZOOL
    lynx
    lynx [lɛ̃ks]
    Luchs masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > lynx

  • 65 aufpassen

    v/i (trennb., hat -ge-) (aufmerksam sein) pay attention; (vorsichtig sein) take care; aufpassen auf (+ Akk) take care of, look after; nebenbei: keep an eye on; bei Examen invigilate, Am. proctor; aufgepasst! oder pass auf! look out!, watch out!; pass ( mal) auf! watch this, pay attention, (hör mal) listen; aufpassen wie ein Luchs oder südd. österr. wie ein Haftelmacher watch like a hawk; da muss man höllisch aufpassen you have to be really ( oder terribly) careful
    * * *
    to pay attention; to look out; to watch out
    * * *
    auf|pas|sen
    vi sep
    1)

    (= beaufsichtigen) auf jdn/etw áúfpassen — to watch sb/sth, to keep an eye on sb/sth

    2) (= aufmerksam sein, Acht geben) to pay attention

    pass auf!, aufgepasst! — look, watch

    * * *
    1) (to look after or supervise (eg a child): mind the baby.) mind
    2) (to be careful of (someone or something): Watch (that) you don't fall off!; Watch him! He's dangerous.) watch
    * * *
    auf|pas·sen
    vi
    1. (aufmerksam sein) to pay attention
    genau \aufpassen to pay close attention
    kannst du nicht \aufpassen, was man dir sagt? can't you listen to what is being said to you?
    \aufpassen, dass... to take care that...
    pass auf!, aufgepasst! (sei aufmerksam) [be] careful!; (Vorsicht) watch [or BRIT a. mind] out!
    [auf jdn/etw] \aufpassen to keep an eye on sb/sth; (bei Prüfung) to invigilate [or AM proctor] [sb/sth]
    auf die Kinder \aufpassen to mind [or look after] the children
    * * *
    1) look or watch out; (konzentriert sein) pay attention

    paß mal auf! — (ugs.) (du wirst sehen) you just watch!; (hör mal zu!) now listen

    aufgepasst!(ugs.) look or watch out!

    2)

    auf jemanden/etwas aufpassen — (jemanden/etwas beaufsichtigen) keep an eye on somebody/something

    * * *
    aufpassen v/i (trennb, hat -ge-) (aufmerksam sein) pay attention; (vorsichtig sein) take care;
    aufpassen auf (+akk) take care of, look after; nebenbei: keep an eye on; bei Examen invigilate, US proctor;
    aufgepasst! oder
    pass auf! look out!, watch out!;
    pass (mal) auf! watch this, pay attention, (hör mal) listen;
    aufpassen wie ein Luchs oder südd österr
    wie ein Haftelmacher watch like a hawk;
    da muss man höllisch aufpassen you have to be really ( oder terribly) careful
    * * *
    1) look or watch out; (konzentriert sein) pay attention

    paß mal auf!(ugs.) (du wirst sehen) you just watch!; (hör mal zu!) now listen

    aufgepasst!(ugs.) look or watch out!

    2)

    auf jemanden/etwas aufpassen — (jemanden/etwas beaufsichtigen) keep an eye on somebody/something

    * * *
    (auf) v.
    to watch out (for) v. v.
    to be attentive expr.
    to look after v.
    to pay attention expr.
    to watch v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufpassen

  • 66 hawk

    I noun
    (also Polit.) Falke, der

    watch somebody like a hawkjemanden mit Argusaugen beobachten

    have eyes like a hawkAugen wie ein Luchs od. Adleraugen haben

    II transitive verb

    hawk something(at door) mit etwas hausieren [gehen]; (in street) etwas [auf der Straße] verkaufen

    * * *
    I [ho:k] noun
    (a type of bird of prey.) der Falke
    - academic.ru/33902/hawk-eyed">hawk-eyed
    II [ho:k] verb
    (to carry goods round for sale.) hausieren gehen mit
    * * *
    hawk1
    [hɔ:k, AM esp hɑ:k]
    n
    1. (bird) Habicht m; (falcon) Falke m; ( fig)
    to have eyes like a \hawk Adleraugen haben
    to watch sb like a \hawk jdn nicht aus den Augen lassen
    hawk2
    [hɔ:k, AM esp hɑ:k]
    vt
    to \hawk sth etw auf der Straße verkaufen; (door to door) mit etw dat hausieren gehen
    hawk3
    [hɔ:k, AM esp hɑ:k]
    vi sich akk räuspern
    * * *
    I [hɔːk]
    1. n
    1) (ORN) Habicht m; (= sparrow hawk) Sperber m; (= falcon) Falke m
    2) (fig: politician) Falke m

    the hawks and the dovesdie Falken und die Tauben

    2. vi
    mit Falken jagen II
    vi
    (with phlegm) sich räuspern III
    vt
    hausieren (gehen) mit; (in street) verkaufen, feilhalten, feilbieten; (by shouting out) ausschreien
    * * *
    hawk1 [hɔːk]
    A s
    1. ORN (ein) Falke m, Bussard m, Habicht m, Weihe f:
    watch sb like a hawk jemanden mit Luchsaugen beobachten
    2. fig Halsabschneider(in) umg pej
    3. POL Falke m (Befürworter einer militanten [Außen]Politik)
    B v/i
    1. im Flug jagen, Jagd machen (at auf akk)
    2. Beizjagd betreiben
    C v/t jagen
    hawk2 [hɔːk] v/t
    1. a) hausieren (gehen) mit
    b) auf der Straße verkaufen
    2. auch hawk about ( oder around) ein Gerücht etc verbreiten
    hawk3 [hɔːk]
    A v/i sich räuspern
    B v/t oft hawk up aushusten
    C s Räuspern n
    hawk4 [hɔːk] s Mörtelbrett n (der Maurer)
    * * *
    I noun
    (also Polit.) Falke, der

    have eyes like a hawkAugen wie ein Luchs od. Adleraugen haben

    II transitive verb

    hawk something (at door) mit etwas hausieren [gehen]; (in street) etwas [auf der Straße] verkaufen

    * * *
    n.
    Falke -n f.
    Habicht -e m. v.
    auf der Straße verkaufen ausdr.
    hausieren v.

    English-german dictionary > hawk

  • 67 lo

    substantiv

    Benämningen lo är besläktad med det tyska ordet Luchs som ursprungligen betydde 'som lyser' - och lon är ju ett kattdjur med lysande ögon

    Benævnelsen los er beslægtet med det tyske ord Luchs, som oprindeligt betød 'som er lysende', - og lossen er jo et kattedyr som har lysende øjne

    Svensk-dansk ordbog > lo

  • 68 lo

    substantiv
    1. los, ca. 1,3 m langt rovdyr med lange hårduske på ørerne/kort hale/lange ben (kattedyr) (zoologi m.m.)

    Benämningen lo är besläktad med det tyska ordet Luchs som ursprungligen betydde 'som lyser' - och lon är ju ett kattdjur med lysande ögon

    Benævnelsen los er beslægtet med det tyske ord Luchs, som oprindeligt betød 'som er lysende', - og lossen er jo et kattedyr som har lysende øjne

    Svensk-dansk ordbog > lo

  • 69 λύγκειος,

    λύγκειος, u. λυγκικός, vom Luchs, luchsartig, bes. scharfsehend wie der Luchs

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λύγκειος,

  • 70 λυγκικός

    λύγκειος, u. λυγκικός, vom Luchs, luchsartig, bes. scharfsehend wie der Luchs

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λυγκικός

  • 71 рысь

    БНРС > рысь

  • 72 рысий

    рысий Luchs... рысьи глаза разг. Luchsaugen n pl, scharfe Augen

    БНРС > рысий

  • 73 рысь

    рысь II ж Trab m 1 крупная рысь gestreckter Trab на рысях im Trab рысью im Trab бежать рысью разг. traben vi (s) пустить лошадь рысью разг. das Pferd in Trab setzen рысь I ж зоол. Luchs m 1a

    БНРС > рысь

  • 74 рысь

    рысь Luchs

    БНРС > рысь

  • 75 cervariolus

    cervāriolus, a, um (Demin. v. cervarius), zum Hirsche gehörig, Hirsch-, lupus, Hirschwolf = Luchs (nach a. = Schakal), Schol. Bern. Verg. ecl. 8, 3.

    lateinisch-deutsches > cervariolus

  • 76 cervarius

    cervārius, a, um (cervus), zum Hirsche gehörig, Hirsch-, venenum, eine Pflanze, mit der die Pfeile bestrichen wurden, Plin. 27, 101: lupus, Hirschwolf = Luchs (nach a. = Schakal), Plin. 8, 84. Edict. Diocl. 8, 35: ovis, das in Ermangelung einer Hirschkuh der Diana geopfert wurde, nach Paul. ex Fest. 57, 1 (vgl. Lobeck Aglaoph. p. 119).

    lateinisch-deutsches > cervarius

  • 77 cuiusvismodi;

    cūiusvīsmodī; arch. quoiusvismodi, wessen immer, Plaut. Bacch. 400 codd. u. Pseud. 741; Pers. 386 Luchs.

    lateinisch-deutsches > cuiusvismodi;

  • 78 ita

    ita, Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; altindisch iti), demonstrative Pronominalpartikel = auf die bezeichnete Art, in der Art, auf diese Weise, so, also, I) im allg.: a) übh.: te ita velle certe scio, Cic.: ita tempestas ferebat, Cic.: quod cum ita sit, Cic.: quod si ita est, Cic.: omnia ita sunt, Cic.: ut ita dicam, Suet.: ita fit, inquit, so geht es nun einmal, sagte er, Cic.: ita aiunt, Ter.: immo ita volo, Ter.: ita spero quidem, Ter.: ita te mandasse aiebat, Cic.: et hercule ita fecit, Cic. – b) einen folgenden Gedanken einleitend = so, also, folgendermaßen, qui heres institutus esset ita, mortuo postumo filio, Cic.: in tertio de Oratore ita scriptum est: In perpetua autem oratione etc., Quint.: haec ita digerunt: Primum sensum..., secundum..., tum etc., Quint. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., ita scripsit ad me, sibi meam condicionem maximo adiumento fuisse, Cic.: collegi me aliquando et ita institui, fortiter esse agendum, Cic.; vgl. Benecke Cic. Lig. 2. p. 10 u. die Auslgg. zu Sall. Cat. 17, 7. – c) est ita od. ita est, factum est ita als bestätigende Aussage od. Antwort, est, iudices, ita, ut dicitur, Cic.: ita est, Lucili, Sen.: ita, ut dicis, facta haud nego, Plaut.: ita, ut dicis, Ter. – est ita, non est ita, Cic.: factum est ita, Cic. – dah. in der Umgangssprache absol. ita = ja (s. Brix Plaut. capt. 259. Lambin Hor. sat. 2, 7, 2), haecine tua domust? Sos. Ita, inquam, Ter.: hostium dico: ita, inquam, hostium, ja, sage ich, der Feinde, Cic.: meus fraterne? D. ita, Ter.: quidnam? inquit Catulus, an laudationes? Ita, inquit Antonius, Cic. – sed tibi hoc video non posse videri? Ita prorsus (ja, ganz gewiß), Cic.: u. so mit andern bestätigenden Partikeln verb., wie ita vero, ita enimvero, ita profecto, Plaut.: non est ita profecto, iudices, Cic. – ita plane, Cic. u. Lact. – d) in einigen Frageformen zur Bezeichnung der Wirklichkeit: α) ita est? also wirklich? Sen. ep. 17, 8. – β) itane? = also wirklich? teils um eindringlicher zu fragen, b. Plaut. u. Ter., teils um seinen Unwillen u. (ironisch) seine Verwunderung auszudrücken (wie ἀληθές), b. Cic.: u. verstärkt itane vero? Plaut. u. Cic. (vgl. Brix Plaut. mil. 844. – γ) quid ita? = wie so? weshalb od. warum das? warum denn? wie kommt das? wie meinst du das? (griech. τί δαί;), bes. als affektvolle Frage, bald im Tone der Überraschung u. des Befremdetseins, bald in dem des Vorwurfs, Plaut., Cic., Liv. u.a.; vgl. Luchs im Hermes 8, 114.

    II) insbes.: A) bei Vergleichen = so, a) zur Bezeichnung der Ähnlichkeit, gew. korresp. mit ut, seltener mit quomodo, guemadmodum, quasi u.a., zB. non ita amo, ut sani solent homines, Plaut.: aperte ita, ut res se habet, narrare, Ter.: ita vero, Quirites, ut precamini, eveniat, Cic.: ut enim magistratibus leges, ita populo praesunt magistratus, Cic.: u. so sicut... ita, Liv.: ita... prout, Cic.: ita, uti (ut) si, Ter. u. Cic.: ita... quomodo, ita... quo pacto, ita... quemadmodum, Cic. u.a.: ita... quasi, ita... tamquam, Cic. u.a.: non ita... quam, Lucr. u. Prop.: ita... veluti, Iustin.: ita... qualis, Quint. – b) ut... ita (und umgekehrt ita... ut) zuw. zur Angabe, daß zwei Gegenstände nebeneinander bestehen = wie... so auch, sowohl... als auch, Hercules ut Eurysthei filios, ita suos configebat sagittis, Cic. – u. umgekehrt, ita expedire, ut turpe non sit, es sei zuträglich, ohne unsittlich zu sein, Cic. – od. daß das eine neben dem andern eingeräumt wird, obgleich man es nicht erwartet = wenn auch... doch, zwar... doch, haec omnia ut invitis, ita non adversantibus patriciis transacta, Liv. – c) in Beteuerungen u. Schwüren, ita mit Coniunctiv... ut mit Indicat. od., wenn ein neuer Wunsch folgt, mit Coniunctiv, so wahr ich wünsche, daß... so gewiß, ita vivam, ut maximos sumptus facio, Cic.: nam tecum esse, ita mihi omnia quae opto contingant, ut vehementer velim, Cic. – verkürzt, sollicitat, ita vivam (so wahr ich zu leben wünsche), me tua valetudo, Cic.: saepe, ita me di iuvent, te desideravi, Cic. – d) ut quisque mit Superl.... ita mit Superl., s. ut(no. I, B, 2, d).

    B) zur Angabe der Beschaffenheit = so, so beschaffen, von der Art, ita vita hominum est, Ter.: ita sunt res nostrae, Cic. – ita est homo, Ter.: si ita sum, wenn ich so (ein solcher) bin, Cic.: ita ad hoc aetatis a pueritia fui, Sall. – ita ut, so wie = so beschaffen wie, in dem Zustande wie usw., ita ut erat (so [gekleidet] wie er war), in veste domestica, imperator est consalutatus, Suet.: ramulum, ita ut rapuerat, dimisit in gremium, Suet.

    C) zur Angabe der Art u. Weise des Erfolgs bereits angedeuteter Tatsachen, a) so auf diese Weise = unter solchen Umständen, in dieser Lage, nach solchen Vorgängen, und nun (s. Fabri Liv. 21, 54, 3), illum adulescentem... aliquot dies aegrotasse et ita esse mortuum, Cic.: dextrā laevāque a porta Collina, illinc ab Naevia redditus clamor. Ita caesi in medio praedatores, Liv.: ita Iovis illud sacrificium per hanc rationem Theomnasto datur, Cic.: ita legati comiter dimissi, Liv. – b) zuw. zur bloßen Angabe der Ursache, so = deswegen, ne Crustumini quidem... satis se impigre movent. Ita per se ipsum nomen Caeninum in agrum Romanum impetum facit, Liv.; so Tac. Agr. 2. Suet. Caes. 60. – u. so auch itaque (= et ita), wie Cic. de nat. deor. 3, 44; de fato 7. – c) in Folgerungssätzen zur Andeutung einer aus dem Vorhergehenden gezogenen Folge = und so, und demnach, virtus autem actuosa et deus vester nihil agens: expers virtutis igitur: ita ne beatus quidem, Cic.: si igitur non sunt, nihil possunt esse: ita ne miseri quidem sunt, Cic.

    D) zur Angabe der Bedingung u. Einschränkung, so = mit (unter) der Bedingung (Voraussetzung), mit der Einschränkung, insofern, nur insoweit, praemonstro tibi, ut ita te aliorum miserescat, ne tis (= tui) alios misereat, Plaut. trin. 343. – gew. korresp. mit ut (daß), also ita... ut = nur insofern... daß; doch so od. mit der Einschränkung... daß, zuw. = zwar... aber (s. Beier Cic. de off. 1, 88), pax ita convenerat, ut Etruscis Latinisque fluvius Albula finis esset, Liv.: sed ita triumpharunt, ut ille pulsus superatusque regnaret, Cic.: ita tamen, ut tibi nolim molestus esse, Cic.: ita libenter accipio, ut tibi tamen non concedam, zwar... aber, Cic. – ita quidem, ut etc., nur mit der Einschränkung, daß usw., Cic. – u. ita... ne = so... daß nicht, zwar... aber nicht (kein), ita admissos esse in urbem, ne tamen iis senatus daretur, Liv. – ferner ita... quod, insofern... inwiefern, Cic. – ita... cum, insofern... als, Cic. – ita... si, unter der Bedingung (Voraussetzung) od. insofern... wenn, Cic. u.a.: ebenso ita tamen... si, Cic.

    E) zur Angabe der Bestimmung, des Zweckes, so = mit der Bestimmung, zu dem Zwecke, korresp. mit ut (daß), ad quod bellum duobus consulibus ita missis, ut alter Mithridatem persequeretur, alter Bithyniam tueretur, Cic. Muren. 33.

    F) zur Bezeichnung des Grades = so (betont), so sehr, in hohem Grade, α) bei Verben: ardere censui aedes; ita tum confulgebant, Plaut.: ita conscientia mentem excitam vastabat, Sall. – β) bei Adjj. u. Advv.: di te perduint, fugitive: ita non modo improbus et fatuus, sed etiam amens es, Cic.: nihil est ita durum aut ita iniurium quod (tu) facere adversum possis, quin ego ex te gaudiis amplissimis abundem, Fronto ep. ad Ver. imp. 2, 1. p. 120, 1 N. – ita belle nobis flavit ab Epiro lenissimus Onchesmites, Cic.: de Latinis vero quo me vertam nescio: ita mendose et scribuntur et veneunt, Cic. – mit Negatt., non (haud od. nec) ita = nicht eben, nicht sonderlich, non ita multi, Cic.: haud ita magnā manu, Nep.: non ita multum moratus, Caes.: non ita valde, Cic.: non (haud) ita multo post, Cic. u. Liv.: haud ita multo ante, Liv.

    G) zu Einführung eines Beispiels, so = so zum Beispiel, ita si de re militari dicendum huic erit Sulpicio, Cic. de or. 1, 66.

    lateinisch-deutsches > ita

  • 79 Lyncus

    Lyncus, ī, (Λύγκος), I) m., König der Szythen, in einen Luchs verwandelt, Ov. met. 5, 650 sqq. Hyg. fab. 259. – II) f., die Hauptstadt der Lyncesten (s. Lyncēstae), Liv. 26, 25, 4.

    lateinisch-deutsches > Lyncus

  • 80 lynx

    lynx, cis, Akk. Plur. cas, c. (λύγξ), der Luchs, lyncum umor, Plin.: lynces Bacchi variae, das Luchsgespann am Triumphwagen des Bacchus, Verg.: lyncum (est) urcare, Suet fr.: poet., velatum geminae deiectu lyncis, Luchsfell, Stat.

    lateinisch-deutsches > lynx

См. также в других словарях:

  • Luchs — bezeichnet: im deutschen Sprachgebrauch in der Regel eine Wildkatze der Art Lynx lynx, siehe Eurasischer Luchs im weiteren Sinne die Gattung der Katzen, zu der auch die vorgenannte Art gehört, siehe Luchse ein Wappentier in der Heraldik, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Luchs — [lʊks], der; es, e: kleines, hochbeiniges, katzenartiges Raubtier mit gelblichem, häufig dunkel geflecktem Fell, kleinerem, rundlichem Kopf und kurzem Schwanz: Augen wie ein Luchs haben. * * * Lụchs 〈[ ks] m. 1; Zool.〉 hochbeinige Raubkatze mit… …   Universal-Lexikon

  • Luchs — Luchs: Das kleine Raubtier ist nach seinen funkelnden bernsteingelben Augen von ungewöhnlicher Sehschärfe als »Funkler« benannt. Die Scharfsichtigkeit des Luchses findet auch im Dt. ihren sprachlichen Ausdruck, beachte z. B. die Wendung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Luchs — Sm std. (9. Jh.), mhd. luhs, ahd. luhs, as. lohs Stammwort. Aus wg. * luhsu m. Luchs , auch in ae. lox. Wie bei Fuchs1 eine s Bildung zur Bezeichnung des männlichen Tiers; die unerweiterte Grundform * luha ist bewahrt in aschw. lo, nschw. lo.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Luchs — (German for Lynx ) may refer to: *Panzerkampfwagen II, a German tank *Luchs (Panzer), a German amphibian reconnaissance tank * A Character from Saber Marionette J …   Wikipedia

  • Luchs — [lʊks] der; es, e; ein Tier (eine Raubkatze) mit gelbem Fell und schwarzen Flecken, das in Europa vorkommt || ID aufpassen wie ein Luchs sehr aufmerksam sein und alles genau beobachten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Luchs — (Lynx), 1) Untergattung aus der Gattung Katze; ausgezeichnet durch einen kurzen Schwanz, ziemlich kurze Beine u. mehr od. weniger lange Ohrpinsel. Man kennt jetzt 12 Arten, nämlich, außer den unten genannten sieben, noch: Felis pardina Ok., F.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Luchs [1] — Luchs (Lynx Js. Geoffr.), Untergattung der Raubtiergattung Katze (Felis L.), hochbeinige Tiere mit mäßig großem Kopf, Ohrpinseln, meist starkem Backenbart und kurzem, oft stummelhaftem Schwanz. Der Sumpfluchs (Stiefelluchs, F. Chaus Temm.), 70–75 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Luchs [2] — Luchs (Lynx), Sternbild des nördlichen Himmels. Vgl. Textbeilage zu Artikel und Karte »Fixsterne« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Luchs — (Lynx), Untergattg. der Katzenfamilie, ausgezeichnet durch pinselförmige Haarbüschel an den Ohrenspitzen und kurzen Schwanz. Felle geschätzt. Gemeiner L. (L. lynx L. [Kopf Abb. 1085]), rötlichgrau mit Weiß gemischt, mit dunkeln Flecken, jetzt in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Luchs [2] — Luchs, Sternbild am nördl. Himmel, zwischen Fuhrmann und Großem Bär …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»