Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

lindern

  • 61 lessen

    1. transitive verb
    (reduce) verringern; lindern [Schmerz]
    2. intransitive verb
    (become less) sich verringern; [Fieber:] sinken, fallen; [Schmerz:] nachlassen
    * * *
    verb (to make or become less: The fan lessened the heat a little; When the children left, the noise lessened considerably.) (sich) vermindern
    * * *
    less·en
    [ˈlesən]
    I. vi schwächer [o geringer] werden, abschwächen; fever zurückgehen, sinken; pain nachlassen
    the rain eventually \lessened to a soft mist der Regen ging schließlich in ein leichtes Nieseln über
    II. vt
    to \lessen sth etw verringern
    eating properly can \lessen the risk of heart disease mit einer vernünftigen Ernährung kann das Risiko einer Herzerkrankung gesenkt werden
    a massage can \lessen tension in the back eine Massage hilft, Rückenverspannungen zu lösen
    to \lessen sb's achievements jds Leistungen herabsetzen
    * * *
    ['lesn]
    1. vt
    1) (= make less) verringern; cost senken, vermindern; effect, impact vermindern, abschwächen; pain lindern
    2) (= make seem less important etc) herabsetzen, herabwürdigen
    2. vi
    nachlassen; (danger, wind, enthusiasm, difficulty also) abnehmen; (value of money) sich verringern, abnehmen
    * * *
    lessen [ˈlesn]
    A v/i sich vermindern oder verringern, abnehmen, geringer oder kleiner werden
    B v/t
    1. vermindern, -ringern, herabsetzen, verkleinern
    2. fig
    a) herabsetzen, schmälern
    b) bagatellisieren
    * * *
    1. transitive verb
    (reduce) verringern; lindern [Schmerz]
    2. intransitive verb
    (become less) sich verringern; [Fieber:] sinken, fallen; [Schmerz:] nachlassen
    * * *
    v.
    verkleinern v.
    vermindern v.

    English-german dictionary > lessen

  • 62 relieve

    re·lieve [rɪʼli:v] vt
    1) ( assist)
    to \relieve sb jdm [in einer Notsituation] helfen;
    to \relieve sth etw lindern;
    to \relieve the famine die Hungersnot lindern
    to \relieve sb of sth jdm etw abnehmen;
    (hum: steal) jdn um etw akk erleichtern ( hum)
    she was \relieved of financial pressures sie war von finanziellen Sorgen befreit
    3) ( take over)
    to \relieve sb jdn ablösen;
    to \relieve sb of a position jdn eines Amtes entheben ( geh)
    to \relieve a city eine Stadt befreien [o fachspr entsetzen];
    to \relieve sth etw erträglicher machen;
    to \relieve one's anxiety seine Angst [teilweise] überwinden;
    the good news \relieved my anxiety die guten Nachrichten beruhigten mich;
    to \relieve boredom gegen die Langeweile angehen;
    to \relieve one's feeling[s] of frustration seiner Enttäuschung Luft machen;
    to \relieve the pressure den Druck verringern;
    to \relieve the tension die Spannung abbauen
    6) ( alleviate)
    to \relieve the pain/ the suffering den Schmerz/das Leid lindern
    7) ( improve)
    to \relieve sth etw bessern;
    to \relieve pressure on sth etw entlasten;
    8) (euph dated: urinate)
    to \relieve oneself sich akk erleichtern ( euph)

    English-German students dictionary > relieve

  • 63 mitigo

    mītigo, āvī, ātum, āre (= mitem ago), mild-, gelinde machen, d.i. einer Sache die Rauheit Schärfe od. Härte benehmen, I) eig.: a) lebl. Objj., fruges, reif machen, Cic.: cibum, mild od. weich od. gar machen durch Kochen od. Braten, Cic.: agros, lockern, auflockern, Cic.: arbores silvestres, Plin.: amaritudinem frugum, Plin.: cervicum duritias, Plin.: pilos, geschmeidig machen, Plin. 35, 37 zw.: misero mihi mitigabat sandalio caput, klopfte mürbe (windelweich), Turpil. com. 147. – b) leb. Wesen = verweichlichen, panis usu carnisque coctae et dulcedine vini mitigati, Flor. 3, 3, 13. – II) übtr., dem Charakter einer Pers. oder Sache seine Wildheit, Härte usw. benehmen, a) lebende Wesen, deren Gemüt usw. mild stimmen, sanft-, friedsam (zahm) machen, besänftigen, animal, Sen.: alqm, Cic.: alcis animum, Cic.; verb. placare et mitigare animum, Cic.: militum iras, Tac.: aures, Quint.: aures elephantorum ad etc., gewöhnen, Curt.: Lampsacenos in istum, die L. bestimmen, seiner zu schonen, Cic. II. Verr. 1, 82. – prägn., mild stimmen = versöhnen, aussöhnen, Hannibalem Romanis, Iustin. 31, 4, 4: u. medial, vix revocanti mitigatus est patri, söhnte sich aus mit usw., Iustin. 9, 7, 6. – b) Zustände, α) physische, milder machen, mildern, lindern, im Passiv = milder, gelinder werden, rabiem, Plin.: morbum, Plin. ep.: febrem quiete, Quint.: iam mitigatā hieme, Curt. – β) geistige und moral. Zustände, mildern, lindern, in etwas vergessen machen, tristitiam et severitatem, Cic.: dolorem, Cic.: metus, Quint.: iram, Curt. u. Ov.: iracundiam, Curt.: labores, Cic.: alqā re eam molestiam, Cic.: perfidiam meritis, entwaffnen, Curt.: obsequio mitigantur imperia, Curt.

    lateinisch-deutsches > mitigo

  • 64 solor

    sōlor, ōtus sum, ārī, trösten, I) eig.: diffidentem verbis suis, Plaut.: inopem, Hor. u. Verg.: se, Quint. – II) übtr.: a) erleichtern, lindern, mildern, beschwichtigen, zu lindern (zu mildern, zu beschwichtigen) suchen, erträglich machen oder vergessen machen (vgl. Burm. Val. Flacc. 2, 151): desiderium fratris amissi aut nepote eius aut nepte, Plin. ep.: residua senectutis aliā uxore, Ps. Quint. decl.: cladem Lugdunensem quadragies sestertio (durch 4 Millionen Sesterze), Tac.: famem concussā quercu, Verg.: modico et castrensi cibo ieiunia longa, Pacat. pan.: aestum fluviis, Hor.: laborem cantu, Verg.: cavā aegrum amorem testudine, Verg.: lacrimas alcis, Ov.: metum, Verg. – von lebl. Subjj., singulorum fatigatio, quamlibet se rudi modulatione solatur, verschafft sich Erleichterung, Quint. 10, 1, 16: quamvis repulsam propinqua spes soletur, obwohl die nahe H. über die Zurückweisung tröste, Tac. ann. 2, 36. – b) jmd. schadlos halten, entschädigen, alqam decies HS dote, Tac. ann. 2, 86.

    lateinisch-deutsches > solor

  • 65 κηλέω

    κηλέω, besänftigen, beruhigen, mildern, lindern, Sp. – Gewöhnlich = ϑέλγω, durch Musik, Gesang, zauberische Worte besänftigen, bezaubern; τὴν κόρην ὕμνοισι κηλήσαντα Eur. Alc. 360; κηλῶν τῇ φωνῇ, ὥςπερ Ὀρφεύς Plat. Prot. 315 a; ᾠδαῖς μὴ κηλεῖν ἀλλ' ἐξαγριαίνειν Lys. 206 b; so öfter von ὄφις κηληϑῆναι φαίνεται Rep. II, 358 b; ὠργισμένοις ἐπᾴδων κηλεῖν Phaedr. 267 d; τῇ ἀπὸ τοῦ στόματος δυνάμει Conv. 215 c; aber auch ὑπό τινων δώρων κηλούμενος, Legg. IX, 885 d; ὑφ' ἡδονῆς κηληϑέντες Rep. III, 413 c; bestechen, Theop. com. Ath. XI, 485 c; χρυσῷ κεκήληται Luc. Nigr. 15; Hermot. 72; vgl. auch Aesch. 1, 191. – Krankheiten durch Zauberformeln lindern, heilen, Plut. u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κηλέω

  • 66 apaiser

    apeze
    v
    2) ( calmer) besänftigen
    3)
    apaiser
    apaiser [apeze] <1>
    beruhigen, lindern douleur; stillen faim, désir, soif; zum Erliegen bringen protestations; dämpfen colère; zerstreuen scrupules, craintes; versöhnlich stimmen dieux
    Beispiel: s'apaiser personne sich beruhigen; douleur nachlassen; colère, tempête sich legen

    Dictionnaire Français-Allemand > apaiser

  • 67 atténuer

    atenɥe
    v
    1) abmildern, abschwächen, mildern, lindern
    2) ( valeur) mindern
    3) ( amoindrir) verharmlosen
    atténuer
    atténuer [atenɥe] <1>
    lindern douleur; dämpfen passion, bruit; abschwächen amertume, couleur; verharmlosen faute
    Beispiel: s'atténuer sich mildern; bruit, douleur nachlassen; amertume sich abschwächen; secousse sismique schwächer werden

    Dictionnaire Français-Allemand > atténuer

  • 68 calmer

    kalme
    v
    2) ( modérer) lindern, besänftigen
    3) ( adoucir) abmildern
    4)

    se calmer — sich beruhigen, sich fassen

    calmer
    calmer [kalme] <1>
    1 (apaiser) beruhigen personne, esprits; entschärfen discussion
    2 (soulager) lindern douleur; dämpfen colère; senken fièvre; zügeln impatience; beruhigen nerfs; stillen faim
    Beispiel: se calmer sich beruhigen; discussion an Schärfe verlieren; tempête nachlassen; crainte sich verflüchtigen

    Dictionnaire Français-Allemand > calmer

  • 69 soulager

    sulaʒe
    v
    2) ( alléger) erleichtern
    3) ( calmer) lindern
    4) ( libérer) entladen, befreien
    soulager
    soulager [sulaʒe] <2a>
    1 ( aussi figuré: ôter une charge lourde) entlasten
    2 (calmer la douleur) Beispiel: soulager quelqu'un jds Schmerzen lindern
    3 (rassurer) Beispiel: soulager quelqu'un nouvelle, aveu jdn erleichtern; Beispiel: être soulagé personne erleichtert sein
    1 (se défouler) Beispiel: se soulager en faisant quelque chose sich datif Erleichterung verschaffen, indem man etwas tut
    2 ( familier: satisfaire un besoin naturel) Beispiel: se soulager sich erleichtern

    Dictionnaire Français-Allemand > soulager

  • 70 abate

    intransitive verb
    [an Stärke od. Intensität] abnehmen; nachlassen; [Zorn, Eifer, Sturm:] abflauen, nachlassen
    * * *
    [ə'beit]
    (to become less: The storm abated.) nachlassen
    - academic.ru/37/abatement">abatement
    * * *
    [əˈbeɪt]
    ( form)
    I. vi rain nachlassen; storm, anger abflauen, sich legen; pain, fever, fear abklingen
    II. vt
    to \abate sth etw vermindern [o verringern]; sth's intensity etw abschwächen
    to \abate noise Lärm dämpfen
    * * *
    [ə'beɪt]
    1. vi
    nachlassen; (storm, eagerness, interest, noise also) abflauen; (pain, fever also) abklingen; (flood) zurückgehen
    2. vt (form)
    noise, sb's interest dämpfen; fever senken; pain lindern
    * * *
    abate [əˈbeıt]
    A v/t
    1. vermindern, -ringern, Schmerzen lindern, jemandes Eifer etc dämpfen
    2. einen Betrag abziehen
    3. auch JUR einen Missstand etc beseitigen, abstellen
    4. JUR
    a) ein Verfahren einstellen
    b) eine Verfügung aufheben
    c) einen Anspruch, ein Vermächtnis (im Verhältnis) kürzen
    B v/i
    1. nachlassen (Wind, Schmerzen etc), abflauen (Wind, Interesse etc), abklingen (Ton, Fieber, Interesse, Schmerzen etc)
    2. JUR
    a) ungültig werden
    b) auslaufen
    * * *
    intransitive verb
    [an Stärke od. Intensität] abnehmen; nachlassen; [Zorn, Eifer, Sturm:] abflauen, nachlassen
    * * *
    v.
    abklingen (Lärm, Begeisterung) v.
    nachlassen v.
    sich legen (Sturm) v.
    vermindern v.
    verringern v.

    English-german dictionary > abate

  • 71 appease

    transitive verb
    1) (make calm) besänftigen; (Polit.) beschwichtigen
    2) (soothe) lindern [Leid, Schmerz, Not]; mildern [Beunruhigung, Erregung]; stillen [Hunger, Durst]
    * * *
    [ə'pi:z]
    (to calm or satisfy (a person, desire etc) usually by giving what was asked for or is needed: She appeased his curiosity by explaining the situation to him.) beschwichtigen
    - academic.ru/3200/appeasement">appeasement
    * * *
    ap·pease
    [əˈpi:z]
    vt ( form)
    1. (pacify)
    to \appease sb jdn beruhigen [o besänftigen]
    to \appease a conflict einen Konflikt beilegen [o schlichten
    2. (relieve)
    to \appease one's appetite/hunger seinen Appetit/Hunger stillen; (suppress) seinen Appetit/Hunger zügeln
    to \appease sb's anger/curiosity jds Zorn beschwichtigen geh/Neugier befriedigen
    * * *
    [ə'piːz]
    vt
    (= calm) person, anger beschwichtigen, besänftigen; (POL) (durch Zugeständnisse) beschwichtigen; (= satisfy) hunger, thirst stillen; curiosity stillen, befriedigen
    * * *
    appease [əˈpiːz] v/t
    1. jemanden, jemandes Zorn etc besänftigen, beschwichtigen
    2. einen Streit schlichten, beilegen
    3. Leiden mildern
    4. den Durst etc stillen, seine Neugier befriedigen
    5. POL (durch Zugeständnisse oder Nachgiebigkeit) beschwichtigen
    * * *
    transitive verb
    1) (make calm) besänftigen; (Polit.) beschwichtigen
    2) (soothe) lindern [Leid, Schmerz, Not]; mildern [Beunruhigung, Erregung]; stillen [Hunger, Durst]
    * * *
    v.
    abwiegeln v.
    beruhigen v.
    beschwichtigen v.

    English-german dictionary > appease

  • 72 mildern

    'mɪldərn
    v
    1) ( abschwächen) atenuar, suavizar
    2) ( lindern) aliviar, mitigar, calmar
    mildern ['mɪldɐn]
    (Zorn) calmar; (Schmerz, Wirkung) atenuar; (Aufprall) suavizar; mildernde Umstände circunstancias atenuantes
    sich mildern disminuir
    transitives Verb
    1. [abschwächen] suavizar
    [Schärfe] suavizar
    [Urteil] rebajar
    2. [lindern] aliviar
    ————————
    sich mildern reflexives Verb
    1. [nachlassen] disminuir
    2. [besser werden] suavizarse

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > mildern

  • 73 aligerar

    alixe'rar
    v
    1) mäßigen, entlasten
    2) (abreviar, acortar) kürzen, erleichtern
    3) (fig: moderar) lindern
    verbo transitivo
    1. [peso] leichter machen
    2. [ritmo] mäßigen
    3. (figurado) [aliviar] erleichtern
    aligerar
    aligerar [alixe'rar]
    sich beeilen
    num1num (cargas) erleichtern
    num2num (aliviar) lindern
    num3num (acelerar) beschleunigen; aligerar el paso schneller gehen

    Diccionario Español-Alemán > aligerar

  • 74 aliviar

    ali'bǐar
    v
    mildern, abmildern, erleichtern, lindern
    verbo transitivo
    1. [tos] lindern
    [sentimiento] erleichtern
    2. [aligerar] entlasten
    aliviar
    aliviar [ali'βjar]
    den Schritt beschleunigen
    num1num (carga) leichter machen; tienes que aliviar la maleta du musst das Gewicht des Koffers reduzieren
    num2num (persona) entlasten; (de una preocupación) erleichtern
    num3num (dolor, pena) mildern; aliviar un bloqueo económico eine Wirtschaftsblockade lockern
    num1num (dolor, pena) nachlassen
    num2num (de una enfermedad) sich erholen

    Diccionario Español-Alemán > aliviar

  • 75 lenificar

    lenifi'kar
    v
    mildern, lindern
    lenificar
    lenificar [lenifi'kar] <c qu>
    lindern

    Diccionario Español-Alemán > lenificar

  • 76 mitigo

    mītigo, āvī, ātum, āre (= mitem ago), mild-, gelinde machen, d.i. einer Sache die Rauheit Schärfe od. Härte benehmen, I) eig.: a) lebl. Objj., fruges, reif machen, Cic.: cibum, mild od. weich od. gar machen durch Kochen od. Braten, Cic.: agros, lockern, auflockern, Cic.: arbores silvestres, Plin.: amaritudinem frugum, Plin.: cervicum duritias, Plin.: pilos, geschmeidig machen, Plin. 35, 37 zw.: misero mihi mitigabat sandalio caput, klopfte mürbe (windelweich), Turpil. com. 147. – b) leb. Wesen = verweichlichen, panis usu carnisque coctae et dulcedine vini mitigati, Flor. 3, 3, 13. – II) übtr., dem Charakter einer Pers. oder Sache seine Wildheit, Härte usw. benehmen, a) lebende Wesen, deren Gemüt usw. mild stimmen, sanft-, friedsam (zahm) machen, besänftigen, animal, Sen.: alqm, Cic.: alcis animum, Cic.; verb. placare et mitigare animum, Cic.: militum iras, Tac.: aures, Quint.: aures elephantorum ad etc., gewöhnen, Curt.: Lampsacenos in istum, die L. bestimmen, seiner zu schonen, Cic. II. Verr. 1, 82. – prägn., mild stimmen = versöhnen, aussöhnen, Hannibalem Romanis, Iustin. 31, 4, 4: u. medial, vix revocanti mitigatus est patri, söhnte sich aus mit usw., Iustin. 9, 7, 6. – b) Zustände, α) physische, milder machen, mildern, lindern, im Passiv = milder, gelinder werden, rabiem, Plin.: morbum, Plin. ep.: febrem quiete,
    ————
    Quint.: iam mitigatā hieme, Curt. – β) geistige und moral. Zustände, mildern, lindern, in etwas vergessen machen, tristitiam et severitatem, Cic.: dolorem, Cic.: metus, Quint.: iram, Curt. u. Ov.: iracundiam, Curt.: labores, Cic.: alqā re eam molestiam, Cic.: perfidiam meritis, entwaffnen, Curt.: obsequio mitigantur imperia, Curt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mitigo

  • 77 solor

    sōlor, ōtus sum, ārī, trösten, I) eig.: diffidentem verbis suis, Plaut.: inopem, Hor. u. Verg.: se, Quint. – II) übtr.: a) erleichtern, lindern, mildern, beschwichtigen, zu lindern (zu mildern, zu beschwichtigen) suchen, erträglich machen oder vergessen machen (vgl. Burm. Val. Flacc. 2, 151): desiderium fratris amissi aut nepote eius aut nepte, Plin. ep.: residua senectutis aliā uxore, Ps. Quint. decl.: cladem Lugdunensem quadragies sestertio (durch 4 Millionen Sesterze), Tac.: famem concussā quercu, Verg.: modico et castrensi cibo ieiunia longa, Pacat. pan.: aestum fluviis, Hor.: laborem cantu, Verg.: cavā aegrum amorem testudine, Verg.: lacrimas alcis, Ov.: metum, Verg. – von lebl. Subjj., singulorum fatigatio, quamlibet se rudi modulatione solatur, verschafft sich Erleichterung, Quint. 10, 1, 16: quamvis repulsam propinqua spes soletur, obwohl die nahe H. über die Zurückweisung tröste, Tac. ann. 2, 36. – b) jmd. schadlos halten, entschädigen, alqam decies HS dote, Tac. ann. 2, 86.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > solor

  • 78 alleviate

    alleviate v 1. GEN lindern, mildern (problems); 2. GEN lindern, abschwächen

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > alleviate

  • 79 облекчавам

    облекча̀вам, облекча̀ гл. erleichtern sw.V. hb tr.V., lindern sw.V. hb tr.V., mildern sw.V. hb tr.V., leichter machen sw.V. hb tr.V.; облекчавам работата на някого jmdm. die Arbeit erleichtern; облекчавам нечие състояние jmds. Zustand erleichtern, lindern.

    Български-немски речник > облекчавам

  • 80 омекотявам

    омекотя́вам, омекотя́ гл. 1. erweichen sw.V. hb tr.V.; 2. прен. lindern sw.V. hb tr.V., mildern sw.V. hb tr.V., mäßigen sw.V. hb tr.V.; омекотявам удара den Streik abschwächen/mildern; омекотявам остротата на нещо die Schärfe von etw. (Dat) mildern/lindern.

    Български-немски речник > омекотявам

См. также в других словарях:

  • lindern — lindern …   Deutsch Wörterbuch

  • Lindern — ist der Name der Gemeinde Lindern (Oldenburg) im Landkreis Cloppenburg in Niedersachsen eines Ortsteils der Gemeinde Bockhorn im Landkreis Friesland in Niedersachsen eines Ortsteils der Stadt Westerstede im Landkreis Ammerland in Niedersachsen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lindern — Lindern, verb. irreg. act. von dem Bey und Nebenworte linde, gelinde, gelinder machen, doch nur in einigen Fällen dieses Wortes. 1) * In mehr eigentlicher Bedeutung, weich, weicher machen; ein im Hochdeutschen ungewöhnlicher Gebrauch welcher noch …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lindern — V. (Mittelstufe) etw. erträglicher machen Synonym: mildern Beispiel: Die Salbe hat eine lindernde Wirkung. Kollokation: den Schmerz lindern …   Extremes Deutsch

  • Lindern — Lindern, Franz Balthasar, geb. 1682 in Buchsweiler, Botaniker u. Arzt in Strasburg, st. 1755; er schr.: Tournefortius alsaticus, Strasb. 1728, vermehrt als Hortus alsaticus, ebd. 1747, u. mehre medicinische Werke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • lindern — ↑mitigieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Lindern — Infobox German Location Art = Gemeinde Name = Lindern Wappen = Wappen Lindern (Oldenburg).png lat deg = 52 |lat min = 50 |lat sec = 42 lon deg = 7 |lon min = 46 |lon sec = 41 Lageplan = Bundesland = Lower Saxony Landkreis = Cloppenburg Höhe = 37… …   Wikipedia

  • lindern — vermindern; abschwächen; erleichtern; mildern * * * lin|dern [ lɪndɐn] <tr.>: (in Bezug auf eine unangenehme Empfindung) verringern, erträglicher machen: Not, Schmerzen, das Elend der Flüchtlinge lindern; sie machte ihr einen lindernden… …   Universal-Lexikon

  • lindern — lịn·dern; linderte, hat gelindert; [Vt] etwas lindern eine schlechte Situation oder eine Krankheit etwas angenehmer machen ≈ mildern ↔ verschlimmern <jemandes Schmerzen, eine Krankheit lindern; das Elend, die Not lindern> || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • lindern — abdämpfen, abfedern, abschwächen, bessern, dämpfen, die Spitze nehmen, erleichtern, erträglich[er] machen, helfen bei, herabmindern, mildern, reduzieren, verringern; (geh.): mäßigen. * * * lindern:⇨mildern(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lindern (Sulingen) — Lindern ist eine Ortschaft der Stadt Sulingen im niedersächsischen Landkreis Diepholz. Dort leben etwa 550 Einwohner auf einer Fläche von 30,46 km². Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1.1 Lage 1.2 Nachbargemeinden …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»