Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

libr

  • 1 Libr Весы

    Универсальный русско-немецкий словарь > Libr Весы

  • 2 Ateius

    Atēius, ī, m., röm. Eigenname, I) C. Ateius Capito, röm. Volkstribun im J. 55 v. Chr., Cic. de div. 1, 29 u.a. Tac. ann. 3, 45. – II) C. Ateius Capito, Sohn des vorigen, ein berühmter Jurist, bekannt als Gegner des nicht minder berühmten O. Antistius Labeo, Fest. 238, 12 (b). Plin. ind. libr. 4. Plin. 14, 93. Tac. ann. 1, 76. Gell. 4, 10, 7. – III) Ateius Praetextatus, mit dem Beinamen Philologus, berühmter Grammatiker in Rom, gelehrter Freund des Sallust und Asinius Pollio, Asin. Pollio b. Suet. gr. 10. Fest. 166, 6 (b). Plin. ind. libr. 4. Plin. b. Charis. 127, 17. Serv. Verg. Aen. 1, 605.

    lateinisch-deutsches > Ateius

  • 3 reno [2]

    2. rēno ( rhēno), ōnis, m. (ein keltisches Wort), das Tierfell mit den Haaren nach außen, als Kleidung der Gallier u. Germanen, der Pelz, die Wildschur, Varro LL. 5, 167. Sall. hist. fr. 2, 58 ed. Kritz (inc. libr. fr. 19 ed. Dietsch). Isid. orig. 19, 23, 4: (Germani) pellibus aut parvis renonum tegumentis utuntur, Caes. b. G. 6, 21, 5: Germani intectum renonibus corpus tegunt, Sall. hist. fr. 3, 57 ed. Kritz (inc. libr. fr. 18 ed. Dietsch).

    lateinisch-deutsches > reno [2]

  • 4 strategema

    stratēgēma, atis, Genet. Plur. atōn, n. (στρατήγημα), die Kriegslist eines Feldherrn Val. Max. 7, 4 in. Frontin. strat. praef. libr. 1 u. libr. 4. – übtr., strategemate hominem percussit, er hat den Mann durch eine Kriegslist geschlagen, Cic. ad Att. 5, 2, 2.

    lateinisch-deutsches > strategema

  • 5 strategematicos

    stratēgēmaticos, on (στρατηγηματικός), die Kriegslist betreffend, Plur. subst., stratēgēmatica, ōn, n., Feldherrnlisten, Kriegslisten, Frontin. strat. praef. libr. 1 u. libr. 4.

    lateinisch-deutsches > strategematicos

  • 6 Ateius

    Atēius, ī, m., röm. Eigenname, I) C. Ateius Capito, röm. Volkstribun im J. 55 v. Chr., Cic. de div. 1, 29 u.a. Tac. ann. 3, 45. – II) C. Ateius Capito, Sohn des vorigen, ein berühmter Jurist, bekannt als Gegner des nicht minder berühmten O. Antistius Labeo, Fest. 238, 12 (b). Plin. ind. libr. 4. Plin. 14, 93. Tac. ann. 1, 76. Gell. 4, 10, 7. – III) Ateius Praetextatus, mit dem Beinamen Philologus, berühmter Grammatiker in Rom, gelehrter Freund des Sallust und Asinius Pollio, Asin. Pollio b. Suet. gr. 10. Fest. 166, 6 (b). Plin. ind. libr. 4. Plin. b. Charis. 127, 17. Serv. Verg. Aen. 1, 605.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ateius

  • 7 reno

    1. re-no, āre, zurückschwimmen, per Stygias umbras, Auct. consol. ad Liv. 432. – übtr., saxa renant, tauchen wieder empor, Hor. epod. 16, 25. – Augustin. de civ. dei 18, 17 jetzt renatato stagno.
    ————————
    2. rēno ( rhēno), ōnis, m. (ein keltisches Wort), das Tierfell mit den Haaren nach außen, als Kleidung der Gallier u. Germanen, der Pelz, die Wildschur, Varro LL. 5, 167. Sall. hist. fr. 2, 58 ed. Kritz (inc. libr. fr. 19 ed. Dietsch). Isid. orig. 19, 23, 4: (Germani) pellibus aut parvis renonum tegumentis utuntur, Caes. b. G. 6, 21, 5: Germani intectum renonibus corpus tegunt, Sall. hist. fr. 3, 57 ed. Kritz (inc. libr. fr. 18 ed. Dietsch).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reno

  • 8 strategema

    stratēgēma, atis, Genet. Plur. atōn, n. (στρατήγημα), die Kriegslist eines Feldherrn Val. Max. 7, 4 in. Frontin. strat. praef. libr. 1 u. libr. 4. – übtr., strategemate hominem percussit, er hat den Mann durch eine Kriegslist geschlagen, Cic. ad Att. 5, 2, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > strategema

  • 9 strategematicos

    stratēgēmaticos, on (στρατηγηματικός), die Kriegslist betreffend, Plur. subst., stratēgēmatica, ōn, n., Feldherrnlisten, Kriegslisten, Frontin. strat. praef. libr. 1 u. libr. 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > strategematicos

  • 10 ambubaia [2]

    2. ambubaia u. ambubeia, ae, f., die wilde Zichorie, Form -aia, Plin. 1. ind. ad libr. 20. c. 29. u. Plin. 20, 73: Form -eia, Cels. 2, 30. § 3. – / Gloss. II, 16, 17 ›ambubia, κιχώρια‹ u. Gloss. III, 359, 76 ›ambuvia, κιχώριον‹.

    lateinisch-deutsches > ambubaia [2]

  • 11 antirrhinon

    antirrhinon, ī, n. (ἀντίῤῥινον), eine Pflanze, wildes Löwenmaul (Antirrhinum Orontium, L.), auch anarrhinon (ἀνάῤῥινον) od. paranarrhinon gen., Plin. 25, 129; vgl. lib. 1. ind. libr. 25, 80.

    lateinisch-deutsches > antirrhinon

  • 12 apotheco

    apothēco, āre (apotheca), aufspeichern, bildl., Ven. Fort. epist. praef. libr. 5. carm. 6.

    lateinisch-deutsches > apotheco

  • 13 Arruntius

    Arruntius, ī, m., ein röm. Eigenname, unter dem am bekanntesten: a) L. Arruntius, Konsul im Jahre 22 v. Chr. mit Aeserninus (dah. Plur. Aesernini et Arruntii, Leute wie Äs.u. Arr., Tac. ann. 11, 7), als Staatsmann nicht unbedeutend, Vell. 2, 86, 2. Tac. ann. 1, 13; 1, 74 u.a.; bekannt als Historiker, Verf. einer Gesch. des punischen Krieges, Sen. ep. 114, 17. Plin. ind. libr. III, V u. VI; Gegner der neumodischen Beredsamkeit, Sen. contr. 7. praef. § 7. – b) ein berühmter Arzt unter dem Kaiser Klaudius, Plin. 29, 7 sqq. (wo auch Plur. Arruntii, Leute wie Arr.). – c) L. Arruntius Stella, gew. bl. Stella, ein röm. Dichter unter Domitian, Freund des Martial und Statius, Stat. silv. 1. praef. u. 1, 2. Mart. 1, 7, 1; 1, 61, 4; 4, 6, 5 u.a. Sidon. carm. 9, 264: Konsul wahrsch. 101 n. Chr., Corp. inscr. Lat. 6, 1492. Vgl. Seuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 323, 1. – d) Arruntius Celsus, gew. bl. Celsus, ein röm. Grammatiker unter Antoninus Pius, Charis. 200, 27; 213, 18; 222, 6 u. 30. Prisc. 3, 22; 6, 67 u.a.

    lateinisch-deutsches > Arruntius

  • 14 Bogud

    Bogud, udis, m., Sohn des Königs Bocchus von Mauretania Tingitana und dessen Nachfolger in der Regierung, Bundesgenosse Cäsars, später des Antonius, zuletzt durch Agrippa gefangen genommen u. hingerichtet (31 v. Chr.), Asin. Pollio in Cic. ep. 10, 32, 1. Liv. fr. libr. 112 (bei Prisc. 6, 22). Liv. fr. lib. 114 ( bei Prisc. 5, 10). Auct. b. Alex. 59, 2. Auct. b. Afr. 23, 1. Suet. Caes. 52.

    lateinisch-deutsches > Bogud

  • 15 captor [1]

    1. captor, ōris, m. (capio), der Fänger, vulpium, Augustin. enarr. in psalm. 80, 14: piscium. Leo libr. sacram. 23, 7. – / Anthol. Lat. 181, 8 (1093, 8) Riese u. Meyer raptor.

    lateinisch-deutsches > captor [1]

  • 16 Censorinus [2]

    2. Cēnsōrīnus, ī, m., ein röm. Grammatiker des 3. Jahrh. n. Chr., der um das J. 238 n. Chr. eine noch erhaltene Schrift de die natali verfaßte; vgl. O. Iahn Prolegg. ad Censorini de die natali libr. (Berol. 1845) p. V. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 373.

    lateinisch-deutsches > Censorinus [2]

  • 17 clarigatio

    clārigātio, ōnis, f. (clarigo), die laute Forderung der Auslieferung des Frevlers oder seiner Bestrafung, die Genugtuungsforderung, a) an einem Feind an der Grenze vom Fetialis vollzogen, Plin. 1. epit. libr. 22, 3. Quint. 7, 3, 13. Arnob. 2, 67; vgl. Serv. Verg. Aen. 9, 43 u. 10, 14. – b) an einem, der sich außerhalb des ihm bestimmt angewiesenen Aufenthaltsorts treffen läßt, etwa die Repressalie, Liv. 8, 14, 6.

    lateinisch-deutsches > clarigatio

  • 18 Coeranus

    Coeranus, ī, m. (Κοίρανος), griech. stoischer Philosoph, Tac. ann. 14, 59. Plin. ind. libr. 2. p. 10, 15 ed. Ian (p. 22, 12 ed. Detl.).

    lateinisch-deutsches > Coeranus

  • 19 cognobilis

    cōgnōbilis, e, Adi. mit Compar. (cognosco), verständlich (griech. συνετός), libri his solis cognobiles erunt, qui etc., Gell. 20, 5, 9: cognobiliorem cognitionem esse arbitror, Cato origg. fr. libr. 6 ( bei Gell. 20, 5, 13).

    lateinisch-deutsches > cognobilis

  • 20 comacum

    cōmacum, ī, n. (κώμακον), eine in Syrien wachsende Art Zimt, Plin. 12, 135; vgl. Plin. ind. libr. 12. sect. 63.

    lateinisch-deutsches > comacum

См. также в других словарях:

  • LIBR — steht für: Flughafen Brindisi in Italien als ICAO Code LiBr steht für: Lithiumbromid, das Lithiumsalz der Bromwasserstoffsäure Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidun …   Deutsch Wikipedia

  • LiBr — steht für: Flughafen Brindisi in Italien als ICAO Code LiBr steht für: Lithiumbromid, das Lithiumsalz der Bromwasserstoffsäure …   Deutsch Wikipedia

  • LiBr — Bromure de lithium Bromure de lithium Général No CAS …   Wikipédia en Français

  • LIBR — ICAO Airportcode f. Brindisi Comm Center Casale (Italy) …   Acronyms

  • libr- — see lifer …   Old to modern English dictionary

  • LIBR — ICAO Airportcode f. Brindisi Comm Center Casale ( Italy) …   Acronyms von A bis Z

  • LIBR — Liberi, liberto, libertus, libra, librarii, librario, librariorum, librarius, librarum, libras, libris …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • libr — abbreviation librarian …   Useful english dictionary

  • Beta Libræ — Beta Librae Zuben Eschamali (β Librae) Données d observation (Époque J2000.0) Ascension droite 15h 17m 00.4s Déclinaison 09° 22′ 59″ Constellation Balance Magnitude apparente …   Wikipédia en Français

  • Β Libræ — Beta Librae Zuben Eschamali (β Librae) Données d observation (Époque J2000.0) Ascension droite 15h 17m 00.4s Déclinaison 09° 22′ 59″ Constellation Balance Magnitude apparente …   Wikipédia en Français

  • Давление паров над водными растворами LiBr, 102 Па — с, % Температура, °С 25 50 75 100 10 …   Химический справочник

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»