Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

legis

  • 1 Buchstabe

    Buchstabe, littera. – litterae forma (die Gestalt eines Buchstaben, der Buchst. in Rücksicht auf seine äußere Gestalt, z. B. aus Elfenbein, eburnea: noch bei den B. sein, circa litterarum formas haerere). – litterae nota (das Zeichen eines Buchstaben, der Buchstabe als Zeichen für einen Laut). – scriptum (das Geschriebene, Ggstz. sententia; od. Ggstz. voluntas scriptoris auctoritasque oder scribentis voluntas). – die Buchstaben, s. ABC: ein großer B., littera grandis: sehrgroßer B., littera maxima: kleiner B., littera minuta od. minutula; litterula: ganz kleiner B., littera minutissima; littera minutissime scripta: der Buchstabe A, A littera. – nach dem B., s. buchstäblich: dem B., nicht der Sache nach, verbis, non re. – gegen den B. (der Urkunde etc.), contra scriptum (zB pro aequo et bono dicere). – der (tote) B. des Gesetzes, verba ac litterae legis; scriptum legis: sich an den B. halten, auf den B. sehen, verba et litteras (z. B. legis) sequi; scriptum sequi (Ggstz. scriptum neglegere): vom B. abweichen, a vestigio scripti recedere: keinen B. schreiben, nullam litteram scribere (als Gelehrter etc.); an jmd., litteram nullam ad alqm mittere (brieflich): keinen B. hinterlassen haben, nullam litteram reliquisse (v. einem Gelehrten). – Buchstabenreihe, litterarum ordo (alphabetische Reihenfolge). – litterarum series (die zusammenhängende Reihe der geschriebenen Buchstaben in einer Schrift). – Buchstabenschrift, litteratura: litterae (die Buchstaben). – usus litterarum (der Gebrauch der Buchstaben).

    deutsch-lateinisches > Buchstabe

  • 2 Christentum

    Christentum, religio Christiana (die christl. Religion übh., spät. Histor.). – dogmata ac doctrina Christi (die Dogmen u. die Lehre Christi, Eccl.). – Christiana lex (die Vorschriften der christl. Religion, der christl. Glaube, Kaiszt.). – cultus Christianus (die christliche Gottesverehrung, spät. Histor.). – ritus Christianus (der christl. Kirchengebrauch, spät. Histor.). [540]*sacra Christiana, ōrum,n. (der christl. äußere Gottesdienst, bes. die Opfer etc. bei den Katholiken). – *sensus Christianus. *pietas Christiana, im Zshg. auch bl. pietas (der auf der christl. Lehre beruhende Sinn: falsches Ch., pietas simulata). – dem Ch. zugetan, Christianae legis studiosus: sich zum Ch. bekennen, se Christianum esse dicere (sagen, daß man Christ sei); se Christianum esse confiteri (vor dem Richter etc. eingestehen, daß man Christ sei; beide in einem einzelnen Fall); Christianum fieri (ein Christ werden); cultum veri dei et puram (od. Christianam)religionem suscipere od. bl. dei cultum suscipere (die christl. Religion [= das Christentum] annehmen, zum Christentum übertreten. v. einem oder v. einem ganzen Volke); deficere a cultu idolorum et ad Christianam religionem damnatā vetustate transire (vom Götzendienst [Heidentum] zum Christentum unter Verdammung der Vergangenheit übertreten, v. einem und v. einem ganzen Volke); Christianae legis studiosum esse (dem christl. Glauben zugetan sein, ein Anhänger des christl. Glaubens sein); cultui Christiaro adhaerere (der christl. Gottesverehrung anhangen, spät. Histor.): sich nicht mehr zum Ch. bekennen, Christianum esse desinere: sich standhaft zum Ch. bekennen, Christianum esse perseverare: das Ch. ableugnen, se Christianum esse negare: vom Ch. abfallen, deficere a cultu Christiano od. a cultu veri dei: das Ch. abschwören, *damnare Christianam religionem: gegen das Ch. sein, mit dem Ch. im Widerspruch stehen, a proposito legis Christianae abhorrere.

    deutsch-lateinisches > Christentum

  • 3 Gesetzgeber

    Gesetzgeber, legis od. legum lator (sofern er das Gesetz od. die Gesetze dem Volke vorschlägt: ist er zugleich Urheber desselben u. sucht durch sein Ansehen dem Vorschlag Gewicht zu geben, so heißt er legis od. legum auctor). – legis od. legum inventor od. conditor od. constitutor od. scriptor (sofern er das Gesetz od. die Gesetze abfaßt). – Zaleukus war der G. der Lokrer, Zaleucus leges Locris scripsit.

    deutsch-lateinisches > Gesetzgeber

  • 4 gesetzlich

    gesetzlich, legitimus (im allg., z.B. poena: u. imperium: u. nuptiae: u. liberi [aus g. Ehe]). – legibusconstitutus (durchdie Gesetze bestimmt, z.B. poena, praemium). – iustus (rechtmäßig, nach den Gesetzen erlaubt, z.B. dies: u. nuptiae: u. creditum). – od. durch den Genet. legis od. legum (z.B. legis dies [die g. Zeit] transiit). – g. Kraft haben, pro lege valere: einer Sache g. Kraft geben, sub legis vincula conicere alqd: ohne g. Ordnung, sine legibus: legibus carens. – ein g. Betragen, modestia: diese g. Form, hoc ius (z.B. eines Gesetzvorschlags, rogandi): in g. Form, iure (z.B. rogare populum): sich nicht in die g. Ordnung der Dinge finden können, non posse aequo animo sub legibus vivere.Adv.lege od. legibus. ex lege od. ex legibus (nach dem Gesetz, infolge des Gesetzes). – iure (in Form Rechtens). – es ist g. vorgeschrieben, lex iubet; lege cautum est (es ist g. vorgesehen ): sich g. betragen, gerere se modeste.

    deutsch-lateinisches > gesetzlich

  • 5 Antragsteller

    Antragsteller, qui postulat (der Beansprucher übh.). – postulator (der Beansprucher einer [159] Klage vor Gericht). – legis rogator, legis lator (der ein Gesetz vorschlägt).

    deutsch-lateinisches > Antragsteller

  • 6 Christ

    Christ, I) Christus: Christus. – Christum bekennen, Christo anhangen, s. »sich zum Christentum bekennen etc.« unter »Christentum«: Christum verleugnen, se Christianum esse negare (leugnen, daß man ein Christ sei); Christo maledicere (Christum lästern). – der heilige Christ, meton. = Christfest, w. s. – II) ein Bekenner Christi: Christianus. – Christianae legis studiosus. – ein wahrer Ch., vere Christianus; qui re verā Christianus est: die Christen, alle Christen, s. Christenheit: ein Ch. werden, sein, Christianum fieri, esse: kein Ch. mehr sein, Christianum esse desinere. Christabend, *vesper is, qui praecedit diem natalem Iesu Christi. Christenfeind, *Christianae legi infestus (Feind des Christentums). – Christiani nominis hostis (Feind der ganzen Christenheit. Eccl.). – als Ch. auftreten, persequi nomen Christianum (Eccl.). Christengemeinde, Christianorum ecclesia (Spät.). Vgl. »Christenheit«. – Christenglaube, Christiana lex. – am Ch. hängend, Christianae legis studiosus. Christenheit, Christiani (die Christen). – populus Christianus. nomen Christianum (alle Christen, Eccl.). – Christianorum ecclesia, im Zshg. bl. ecclesia (die christl. Gemeinde, Spät.). – die Ch. von der Erde vertilgen, de terris nomen Christianum auferre (Eccl.). Christenkind, *parentibus Christianis natus. Christenliebe, *pietas Christiana; im Zshg. auch bl. pietas.

    deutsch-lateinisches > Christ

  • 7 Christin

    Christin, Christiana.Christianae legis studiosa. – Ch. werden, Christianam fieri: Ch. sein, Christianae legis esse studiosam; Christiano cultui adhaerere. – keine Ch. mehr sein, Christianam esse desinere. Christkind, Christus infans.

    deutsch-lateinisches > Christin

  • 8 Gesetz

    Gesetz, I) im allg.: lex (z.B. Demosthenespaene lex orandi fuit: u. lex naturae: u. lex vitae od. vivendi).regula, für etwas, alcis rei od. ad quam alqd dirigitur (die Richtschnur, Regel für etwas, nie ohne den Zus. dessen, für den od. für welche Sache die Richtschnur besteht). – norma (die festgesetzte Norm, von der man nicht abgehen darf; sowohl reg. als norma nur im Sing.); verb. norma et regula, für jmd., alcis (z.B. Demosthenes norma oratoris [1095] et regula: u. norma naturae, rationis). – die ewigen Gesetze der Natur, leges aeternae, quibus a deo reguntur omnia: es ist den göttlichen (natürlichen) und menschlichen Gesetzen gemäß, est fas et ius; est ius fasque; es ist den göttlichen u. Naturgesetzen zuwider, non fas est: das G. der Menschlichkeit, humanitas. – sich zum G. machen, sibi legem statuere, scribere; sibi imperare. – II) insbes.: lex (von der Staatsgewalt förmlich ausgesprochene Verordnung, selten, wie unser »Gesetz«, auch prägn. für den Inbegriff aller Gesetze, wofür im Latein. gew. der Plur. leges od. [als der auf dem Gesetz beruhende Inbegriff des Rechts] ius steht). – praeceptum (Vorschrift eines Obern etc.). – ein G. gegen die Giftmischerei, lex, quae venena coërcet: die bestehenden Gesetze, leges et instituta. – ein G. entwerfen, legem meditari (in Gedanken); legem condere, scribere, conscribere (ein G. verfassen, abfassen): ein G. geben über etw., legem iubere od. sciscere de re (v. Volke); legem od. lege sancire de re (vom Volke u. Senate): das G. geben, daß od. daß nicht, durch ein G. gebieten, verbieten, daß etc., ferre legem, ut od. ne m. Konj.; lege sancire, ut od. ne mit Konj.; sciscere et iubere, ut od. ne mit Konj. (vom Volke): für jmd. das G. geben od. es jmdm. zum G. machen, daß er etc., legem alci constituere, ut etc.: Gesetze machen, feststellen, bestimmen, für ein Land (Volk), einem Lande (Volke) wirklich G. geben, leges dare, constituere alci civitati od. populo (dare bes. von einem Machthaber etc.): jmdm. Gesetze vorschreiben, leges alci dicere od. scribere; praecepta componere alci (z.B. saeculo): sich von jmd. Gesetze vorschreiben lassen, leges accipere ab alqo: seine eigenen Gesetze haben, legibus suis uti: etw. zum G! erheben, sub legis vincula conicere alqd: ein G. abschaffen, aufheben, s. aufheben no. IV, b. – nach dem G., lege, legibus, ex lege, ex legibus (infolge des G.); per legem (auf dem Wege des G.); legis permissu (mit Erlaubnis des G.). – alle Bürger sind vor dem G. gleich, omnes cives legibus tenentur omnibus.

    deutsch-lateinisches > Gesetz

  • 9 unchristlich

    unchristlich, a proposito legis Christianae abhorrens (mit den Satzungen des Christentums unvereinbar). – inhumanus (lieblos der Gesinnung nach). – unchr. Handlungen, a proposito legis Christianae abhorrentia(n. pl.). Adv. inhumane.

    deutsch-lateinisches > unchristlich

  • 10 Urheber

    [2451] Urheber, auctor (z.B. incendii: u. caedis: u. legis). – parens (der Erzeuger, Erschaffer). – inventor (der Erfinder, z.B. legis). – conditor (der Gründer, der Stifter [w. vgl.], z.B. totius negotii). – effector (der Hersteller, der Bewirker). – princeps (das Haupt, z.B. coniurationis: und belli inferendi). – architectus (gleichs. der Werkmeister, Schöpfer, z.B. quasi arch. beatae vitae: u. arch. sceleris). – molītor (der Inswerksetzer, Anstifter, z.B. rerum novarum: und caedis); verb. effector molitorque (z.B. mundi; vgl. »Schöpfer«). – instimulator. concitator. verb. instimulator et concitator (der Aufwiegler zu etwas, z.B. seditionis, belli). – der U. aller Übel, omnium malorum seminator: jmd. für den U. von etw. halten, putare ortum esse alqd ab alqo.

    deutsch-lateinisches > Urheber

  • 11 Wortlaut

    Wortlaut, verba ac litterae. scriptum (die Worte u. Buchstaben, die Schrift, z.B. legis). [2741] sententia (der Gedanke, Sinn, z.B. legis). – exemplum (Inhalt als Kopie, z.B. eius devotionis).

    deutsch-lateinisches > Wortlaut

  • 12 abfassen

    abfassen, facere (machen, fertigen, eine Schrift, einen Brief, ein Gedicht). – conficere (anfertigen, verfertigen übh.). – scribere (aufschreiben, niederschreiben). – conscribere (schreibend zusammensetzen, verfassen, auch mit dem Zus. verbis). – perscribere (pünktlich, ausführlich niederschreiben). – componere (schriftlich zusammenstellen). – concipere (in Worte, in eine Formel zusammenfassen, auchmit dem Zus. verbis). – etw. kurz a., brevi od. breviter od. paucis absolvere. Abfassen, das, - ung, die, einer Schrift, conscriptio (z. B. quaestionis). – confectio (z. B. libri, annalium). – A. jurist. Formeln, conceptio. Abfasser, scriptor (z. B. legis).

    deutsch-lateinisches > abfassen

  • 13 analog

    analog, consequens (folgerecht, angemessen). – similis (ähnlich übh.). – ein a. Verfahren, similitudo: a. Fälle, similitudines: man muß ein a. Gesetz aufsuchen, similitudine quādam legis utendum est.Adv. = nach Analogie, per analogiam (z. B. iudicare); analogĭā (z. B. dictum esse, von einem Worte); similiter (z. B. concludere); similitudine (z. B. concludere). Analogie, als entsprechendes richtiges Verhälinis, analogĭa (ἀναλογία), rein lat. proportio. – als ähnliches Verhältnis, similitudo – nach A., s. analog.

    deutsch-lateinisches > analog

  • 14 Anhänger

    Anhänger, sectator assectator (der aufmerksame u. unablässige Nachfolger od. Begleiter = der polit. Anhänger; dann = der Anhänger einer Disziplin, Sekte). – fautor alcis (der jmd. polit. begünstigt). – studiosus alcis od. alcis rei (der. sich für jmd. od. etw. beeifert, ihm eifrig zugetan ist, z. B. dem Christentum, Christianae legis). – defensor partium (Verteidiger einer Partei, z. B. acerrimus). – cultor. admirator (Verehrer, Bewunderer). – ein A. des Adels, s. Adelsfreund. – die Anhänger jmds., auch factio (polit. Partei). – partes (Partei übh., sowohl polit. [z. B. Cinnanae] als eines Philosophen). – turba (der jmdm. anhangende Hause, z. B. Manliana). – secta (die philos. Sekte). – od. umschr.: α) im polit. Sinne: qui sentiunt cum alqo; qui stant cum od. ab alqo; qui faciunt cum alqo; qui alcis partibus favent; qui alci student. – β) in Hinsicht der Lehren: qui sunt ab alqo od. ab alcis disciplina; qui alqm od. alcis sectam sequuntur od. secuti sunt. – Auch haben die Lateiner für »die Anhänger eines bestimmten Mannes« eigene Nomina appellativa, z. B. die Anhänger des Pythagoras, Sokrates, Demokrit, Pythagorei, Socratici, Democritii: die A. des Sulla, Sullani. – meine, deine, seine A., mei, tui, sui. – jmds. A. sein, s. anhangen no. II, b. – Anhängerin, fautrix (Begünstigerin). – cultrix (Verehrerin). – alcis studiosa (die jmdm. zugetan ist).

    deutsch-lateinisches > Anhänger

  • 15 aufheben

    aufheben, I) in die Höhe heben: tollere. attollere. – levare. sublevare. allevare (aufhelfen). – etw. von der Straße au., alqd abiectum tollere: jmd. mit der Hand au., manu allevare alqm: sich au. lassen, se allevari pati. – den Fuß od. das Bein au, tollere pedem od. crus: die Hände au., manus tollere: die Hände zum Himmel au., manus ad caelum tollere od. tendere (im allg.); tendere manus supinas od. supplices ud caelum (als Flehender); manus ad caelum levare (als Betender): die Hand gegen jmd. au., manus intentare in alqm od. alci (in feindlicher Absicht). – II) = ausbewayren, w. s. – er ist gut aufgehoben, bene se habet (weil man ihm nichts anhaben kann od. weil er tot ist). – III) ergreifen: capere. – excipere. intercipere (auffangen, s. das. die Synon.). – opprimere (überfallen, Soldaten). – comprehendere. deprehendere (aufgreifen, einen Verbrecher). – IV) etwas in seinem Fortgange unterbrechen, a) beendigen: mittere. dimittere (z. B. convivium, senatum, contionem). – ein Lager au., tabernacula detendere (die Zelte niederlassen, abbrechen); castra movere, promovere, proferre (mit dem Lager aufbrechen): eine Unterredung, colloquium dirimere (plötzlich abbrechen). – b) beseitigen, abschaffen, annullieren, kassieren etc.: tollere (z. B. portoria, comitia: u. veteres leges novis legibus: u. discrimen inter malos bonosque), – abo lēre (nicht fortbestehen lassen, nicht mehr gelten lassen, gänzlich abschaffen, z. B. legem, decretum, testamentum). – abrogare (durch die Autorität des Volkes au., legem). – derogare [203] legi od. aliquid de lege (ein Gesetz teilweise aufheben). – obrogare legi (ein Gesetz durch ein anderes aufheben oder ihm wenigstens seine volle Gültigkeit benehmen). – inducere (ausstreichen, kassieren, z. B. senatus consultum, locationem). – dissolvere. resolvere (auflösen, z. B. diss. amicitiam, societatem, matrimonium, leges, acta Caesaris: u. res. emptionem). – rescindere (gleichs. Festgewurzeltes wieder ausreißen, z. B. acta M. Antonii: u. decreta sua: u. pactiones: u. testamenta mortuorum: u. foedus turpe). – refigere (öffentlich Angeschlagenes wieder abnehmen u. so für ungültig erklären, z. B. leges). – irritum facere (ungültig machen, z. B. testamentum). – einen Fluch, der über jmd. ausgesprochen wurde, au., resacrare alqm: etw. gänzlich au., funditus tollere (z. B. amicitiam, omnem religionem): plötzlich die Freundschaft au., amicitiam repente praecīdere (dagegen: die Fr. allmählich au., amicitiam sensim diluere). – mit jmd. au., cum alqo paria facere: miteinander au., *paria facere inter se. Aufheben, das, - ung, die, I) das Heben in die Höhe: levatio (z. B. oneris); allevatio. – uneig., Aufhebens von etwas machen, iactare, venditare alqd: viel Au. etc., alqd mirifice extollere od. miris laudibus efferre. – II) = Aufbewahren (das), w. s. – III) Ergreifung: comprehensio (eines Missetäters, sontis). – IV) Abschaffung: sublatio (z. B. der Gerichte). – abolitio (das Nichtfortbestehenlassen, gänzliche Abschaffen, z. B. legis, sententiae, tributorum). – dissolutio (Auflösung, z. B. legum omnium: u. imperii). – die Au. der lykurgischen Verfassung, disciplina Lycurgi sublata.

    deutsch-lateinisches > aufheben

  • 16 beipflichten

    beipflichten, sentire cum alqo. assentire od. gew. assentiri alci od. alci rei (beistimmen). – astipulari alci (unbedingt, vollkommen beistimmen). – accedere alci od. ad alqd oder alci rei (beitreten). – alqd probare, comprobare (etw. billigen). – annuere, absol. od. mit Akk. od. mit Akk. u. Infin. (zunickend seine Beistimmung geben). – addicere (eig. sein Jawort zu etwas geben, nur als t. t. der Augurspr. = zusagen, günstig sein, von Vögeln u. von dem Auspizium, Ggstz. abdicere). – nicht b., abhorrere ab alqa re (z. B. ab novis consi liis); assensum cohibere (ab alqa re); se ab assensu sustinere; assensum retinere. – einer Meinung b., sententiae assentiri: opinioni accedere; sententiam accipere (sie annehmen, billigen): jmds. Meinung b., alcis sententiam assensione comprobare (durch Beistimmung billigen); alcis sententiam sequi (ihr folgen); ad alcis sententiam accedere (ihr beitreten); ire, pedibus ire, discedere, concedere, transire in alcis sententiam (einer Meinung beitreten, vom Senator, wenn er auf die Seite dessen hinging, der die M. vorgetragen hatte; transire von einer andern zur Meinung jmds. übergehen): derselben Meinung b., in eandem sententiam ire: derselben Meinung beigepflichtet haben, stare in eadem sententia: einer Meinung nicht b., sententiam repudiare: durchaus nicht, in omnia alia ire od. discedere (ebenf. vom Senator): ich bringe jmd. dahin, daß er meiner Meinung [388] beipflichtet, alqm in meam sententiam adduco; alqm ad meam sententiam traduco (wenn er vorher der Meinung eines andern war). – Beipflichter, assensor (Beistimmer). – astipulator (der unbedingte Beistimmer). – ascriptor (der den Namen unter etw. schreibt und so ihm beipflichtet, z. B. legis).

    deutsch-lateinisches > beipflichten

  • 17 bestätigen

    bestätigen, I) gültig machen, für gültig erklären: confirmare (z. B. decreta: u. acta Caesaris: u. epistulā beneficia [Privilegien] a Domitiano data). – sancire (unwiderruflich machen, für unverletzlich erklären, z. B. augurem [die Wahl eines Augurs]: pactum, legem). – alcis rei auctorem fieri (billigen u. annehmen, z. B. legis, vom Senate). – ratum facere od. efficere. ratum esse iubere (etw. Geschehenes genehmigen, für genehm erklären). – servare (aufrecht erhalten, fortbestehen lassen, z. B. beneficia ante se concessa). – II) durch Gründe od. Zeugnisse bekräftigen: confirmare, mit u. ohne den Zus. rationibus od. argumentis. – probare. comprobare (als wahr-, gültig-, tüchtig dartun), durch etwas, alqā re. – fulcire (einen Halt, eine Stütze geben). – durch Beispiele b., exemplis comprobare: die Wahrheit des Satzes od. Ausspruchs b., daß etc., facere, ut vere dictum videatur etc.: der Ausgang hat es bestätigt, exitus docuit: etwas bestätigt finden, alqd factum cognoscere (z. B. ea, quae fore suspicatus erat, facta cognovit).sich b., probari; comprobari (z. B. durch den Erfolg, vero eventu). – III) versichern, bezeugen: affirmare. confirmare. – alcis rei esse auctorem (Gewährsmann sein für etwas). – Bestätigung, confirmatio (Bekräftigung, Versicherung). – auctoritas (Genehmigung, bes. des Senats). – fides (Beg laubigung, Gewißheit). – die Nachricht bedarf noch der B., rem certis auctoribus non comperi: die Erzählung erhielt B., addita rei fides.

    deutsch-lateinisches > bestätigen

  • 18 Bischof

    Bischof, episcopus (ἐπίσκοπος) od. umschr. Christianae legis antistes (Spät.). – bischöflich, Bischofs-, episcopalis (Eccl.). – oder durch den Genet. episcopi. Bischofsstuhl, episcopalis cathedra (Eccl.).

    deutsch-lateinisches > Bischof

  • 19 buchstäblich

    buchstäblich; z. B. buchst. Ausdruck, verba ac litterae (z. B. legis); scriptum (s. Buchstabe): ein b. Übersetzer, fidus interpres.Adv. = nach dem buchstäblichen Ausdrucke (der Urkunde etc.), ex scripto (Ggstz. contra scriptum, z. B. iura testamentorum defendere); ex scriptione, quae in litteris est (z. B. leges interpretari). od. = Buchstaben für Buchstaben wiedergebend, litterate (z. B. respondere); ad litteram (z. B. locum subicere); ad verbum (wörtlich, w. vgl.).

    deutsch-lateinisches > buchstäblich

  • 20 christlich

    christlich, I) von Christus herrührend: Christianus. – ch. Glaube, ch. Religion, ch. Lehre, s. Christentum. – II) der Lehre Ch risti gemäß (im christlichen Geiste u. Sinne): *Christo dignus. – pius (fromm übh., z. B. Gesinnung, Handlung). – Adv. Christiane (z. B. regere familias, Eccl); *ut decet Christianum (Christianos); pie. – III) Christi Lehre bekennend: Christianus. – Christianae legis studiosus. – christlichster, Christianissimus (Eccl.). – die ch. Welt, s. Christenheit. – IV) nach Art der Christen, den Christen eigen: [541] Christianus od. durch den Genet. Christianorum. – ch. Gebräuche, ritus Christianus od. Christianorum: die ch. Kirche, Christianorum ecclesia (Spät.): vom ch. Standpunkte abgesehen, *si a Christiana ratione discedas (discesseris). Christmonat, (mensis) December. Christus, s. Christ no. I.

    deutsch-lateinisches > christlich

См. также в других словарях:

  • Legis S.A. — Legis S.A. Saltar a navegación, búsqueda LEGIS S.A. Archivo:Legis.jpg Eslogan Información y Soluciones Fundación 1952 Sede …   Wikipedia Español

  • legis — abbrev. 1. legislation 2. legislative 3. legislature * * * …   Universalium

  • legis — abbrev. 1. legislation 2. legislative 3. legislature …   English World dictionary

  • lėgis — 1 lėgis sm. (1) 1. Vl tokia žolė: Lėgis yra žolė valgoma J. 2. BzF134 žirnių sriuba, žirnynė: Pietums virsiam lėgį Krtn. 3. BzF58 keik. neišmanėlis, kvailys: Eik, lėgi, kam tinki, kas iš tavęs kurią dieną būs! Vvr …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • legis. — 1. legislation. 2. legislative. 3. legislature. * * * abbrev 1. Legislation 2. Legislative 3. Legislature * * * Legis., Legislature. * * * abbr. ■ legislation ■ legislative …   Useful english dictionary

  • Legis actio — (lat. legis actio: Vorgehen aus Recht, Legisaktion) ist im älteren römischen Recht die feierliche Verfahrensform der Rechtsverfolgung, das Handeln nach festen Spruchformeln. Insgesamt sind fünf Formen des Legisaktionenverfahrens bekannt. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Legis actio —    • Legis actio (юр.), действие, установленное законом и сопровождаемое предписанными словами или некоторою обрядностью, введенною законом,          a) в обширном смысле то же, что legitima actio, напр., emancipatio adoptio,          b) в тесном …   Реальный словарь классических древностей

  • Legis Volumni — (ital.: Legis di Volumnio) ist ein Titularbistum der römisch katholischen Kirche. Die in Nordafrika gelegene Stadt war ein alter römischer Bischofssitz, der im 7. Jahrhundert mit der islamischen Expansion unterging. Er lag in der römischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Legis actio per manus iniectionem — (лат.  процесс наложением руки)  один из пяти видов легисакционного процесса в римском праве. Представлял собой обращение взыскания на личность должника, не исполнившего обязательства перед кредитором. Осуществлялся путём «наложения… …   Википедия

  • Legis actiōnes — Legis actiōnes, 1) die Formeln, deren man sich bei Klagerhebung nach älterem römischen Civilrecht (bis ins 6. Jahrh.) bediente, u. bei denen sich der Kläger so genau an die Lex (Gesetz), aus der er seinen Anspruch ableitete, anschließen mußte,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Legis actiones — (lat.), die feierlichen Formen, deren man sich bei der Klagerhebung im römischen Prozeßverfahren bis ins 6. Jahrh. bediente (vgl. Formularprozeß); dann alle vor einen Magistrat gehörenden feierlichen Handlungen, z. B. manumissio, emancipatio,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»