Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

land+bestellen

  • 61 ἐπ-εργάζομαι

    ἐπ-εργάζομαι (s. ἐργάζομαι), (Land auf fremdem Gebiete, fremdes Eigenthum widerrechtlich) bearbeiten, bestellen, τὰ τοῦ γείτονος ὑπερβαίνων τοὺς ὅρους Plat. Legg. VIII, 843 c; vom Bebauen des heiligen Gebietes durch die Amphissäer, Aesch. 3, 113; vgl. Lys. 7, 24. 29, was 25 ἐργάζεσϑαι τὰ περὶ τὰς μορίας χωρία ist; ἐπ. ἀλλ' οὐ δημόσια Arist. rhet. 1, 13. Ohne solche Nebenbeziehungen, Luc. Tim. 37 u. a. Sp. – Bei Paus. 3, 17, 3 u. oft, ἐπείργασται τῷ χαλκῷ πολλὰ τῶν ἄϑλων, sie sind darauf gearbeitet.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπ-εργάζομαι

  • 62 Haus

    Haus n POL house (Parlament) ein Haus auf den Markt bringen GRUND put a house on the market von Haus zu Haus 1. IMP/EXP house-to-house; 2. LOGIS door-to-door (Lieferung)
    * * *
    n < Pol> Parlament house ■ ein Haus auf den Markt bringen < Grund> put a house on the market ■ von Haus zu Haus <Imp/Exp> house-to-house < Transp> Lieferung door-to-door
    * * *
    Haus
    house, building, premises, dwelling, home, (Firma) firm, (Mieter) tenement, (parl.) chamber, House (Br.), (Wohnsitz) residence, abode, domicile;
    frei Haus free of charge (to the door), no charges for delivery, carriage free;
    von Haus zu Haus warehouse to warehouse;
    vor versammeltem Haus before a full house;
    abgewirtschaftetes Haus run-down tract house;
    zum Verkauf angebotenes Haus house advertised for sale;
    fertig angeliefertes Haus prefabricated house;
    angesehenes Haus respectable firm;
    ausverkauftes Haus (Theater) capacity (full) house;
    im Bau befindliches Haus house under construction (in course of erection);
    beschlussfähiges Haus (parl.) quorum;
    beschlussunfähiges Haus no house;
    bewohntes Haus occupied house;
    vom Eigentümer bewohntes Haus owner-occupied property;
    bezugsfertiges Haus vacant possession;
    sofort bezugsfertiges Haus (Anzeige) house for sale with immediate possession;
    einzeln stehendes Haus detached house (residence);
    erdbebensicheres Haus quakeproof house;
    preiswert errichtetes Haus economy house;
    mit Mitteln des sozialen Wohnungsbaus finanziertes Haus social house (Br.), council dwelling (Br.);
    frei stehendes Haus detached house (residence);
    führendes Haus leading firm;
    leer stehendes Haus vacant house;
    mehrstöckiges Haus multi-storey building;
    mietfreies Haus rent-free house;
    transportables Haus mobile house;
    der Mieterschutzgesetzgebung unterliegendes Haus controlled house (Br.);
    zahlungsfähiges Haus solvent merchant;
    Haus für gehobene Ansprüche executive-level house;
    Haus und Hof house and home, toft and croft;
    Haus mit dazugehörigem Land toft;
    Haus und Nebengebäude premises;
    erstes Haus am Platz city's first crack house;
    Haus abreißen to dismantle (knock down) a house;
    jem. ein Haus zum Preis von 45.000 Dollar anbiete n to offer s. o. a house for $ 45,000;
    sein Haus als Sicherheit anbieten to offer one’s house as a guarantee;
    Haus an das Kabelfernsehnetz anschließen to serve a home with cable television service;
    aus einem Haus ausziehen to move out of (vacate) a house;
    Haus bauen to build a house;
    Haus besichtigen to go over a house;
    Haus besitzen to possess a house;
    sein Haus bestellen to arrange one’s business affairs, to set one’s house in order;
    Haus bewohnen to occupy a house;
    auf ein Haus bieten to bid for a house;
    in ein Haus einziehen to move into a house;
    ganz auf Zweckmäßigkeit abgestelltes Haus entwerfen to plan a house for convenience;
    Haus lastenfrei erwerben to buy a house free from all debt;
    Haus feuerversichern to insure one’s house against fire;
    von Haus zu Haus gehen to go from door to door;
    eigenes Haus haben to have a house of one’s own;
    Haus ganzjährig voll vermietet haben to have a property 100 per cent rented at all times;
    Haus halten (sparen) to be economical;
    Haus auf Abbruch kaufen to buy a house for its material;
    sofort bezugsfähiges Haus mieten to rent a house with immediate possession;
    Haus auf ein Jahr mieten to take a house (home) for a year;
    Haus mit Vorkaufsrecht mieten to rent a building with the option of purchase;
    Haus räumen to vacate a house;
    Haus in Wohnungen umbauen to turn a house into flats;
    Haus gegen jds. Willen verkaufen to sell a house over s. one’s head;
    Haus in Einzelwohnungen vermieten to let off (rent) a house into flats;
    Hausabzahlungssystem contract system (US);
    Hausagentur house agency, (Versicherungsgeschäft) own case agent (agency);
    Hausangebot house advertised for sale.

    Business german-english dictionary > Haus

  • 63 Post

    Post f 1. KOMM (AE) mail, (BE) post; post office, PO (Amt); 2. COMP e-mail per Post versenden KOMM send by post
    * * *
    f 1. < Komm> mail (AE), post (BE), Amt post office (PO) ; 2. < Comp> e-mail ■ per Post versenden < Komm> send by post
    * * *
    Post
    post, (Br.), mail (US), (Postamt) post office, (Postdienst) postal (mail) service, (Postsachen) letters, mail (US);
    durch die Post by post;
    mit der ersten Post by the first mail (US) (delivery, Br.);
    mit getrennter Post under separate cover;
    mit gewöhnlicher Post by surface mail (Br.);
    mit gleicher Post with the same mail, by the same post;
    mit der heutigen Post by today’s post (mail);
    mit umgehender Post by return of post (mail);
    per Post by post (mail);
    abgehende Post outgoing post (mail);
    ausgebliebene Post mail due;
    ausgehende Post outgoing (departing) mail;
    beschädigte Post damaged mail;
    betriebsinterne Post interoffice mail;
    eingehende Post incoming (arriving) mail (post);
    elektronische Post (Computer) electronic (e-) mail;
    erste Post morning delivery (mail);
    [nicht] durch Freistempler freigemachte (freigestempelte) Post [non-]metered mail;
    herausgehende Post outgoing mail;
    heutige Post today’s post (mail);
    zugestellte Post delivered mail;
    abends zugestellte Post late-fee post;
    noch nicht zugestellte Post undelivered mail;
    Post auf dem Land- bzw. Seeweg surface mail;
    Post abfertigen (erledigen) to dispatch the post (mail);
    Post abholen to pick up the mail;
    Brief bei der Post aufgeben to post (mail) a letter at the post office;
    bei der Post aufliefern to post, to mail;
    Post aufmachen to open the letters (mail);
    Post befördern to carry mail;
    mit der Post befördern to post, to mail;
    mit der Post bestellen to order by mail;
    eingegangene Post erledigen to attend to (go through) the correspondence;
    Post expedieren to forward the mail;
    zur Post geben to [send by] post, to mail;
    zur Post gehen to go to the post office;
    auf der Post verloren gehen to get lost in the mail;
    mit der zweiten Post kommen to come by the second delivery;
    Post öffnen to open the mail (letters);
    mit der Post senden (schicken) to dispatch (forward, send) by post, to mail;
    mit der Post zustellen to deliver by mail;
    Postabfertiger mailing (dispatching) clerk, mailer;
    Postabfertigung dispatch of mail;
    Postabfertigungssstelle postal (mailing) room;
    Postabholung collection of letters (mail);
    Postabkommen postal agreement (treaty);
    Postablage postal rack;
    Postabonnement postal subscription;
    Postabschnitt coupon, stub, postal receipt;
    Postabteilung mailing department;
    Postadressbuch city (business) directory, post-office guide;
    Postadresse post-office address;
    Postagentur sub post office, post-office substation.

    Business german-english dictionary > Post

  • 64 bearbeiten

    v/t
    1. (Sachgebiet etc.) work on; (Fall etc.) auch deal with, handle; (Bestellung) process, deal with
    2. (Werkstoff) work, (Leder) auch dress; (Metall, Holz) spanlos: work, spanabhebend: machine; (behandeln) treat
    3. (Feld, Boden etc.) work, cultivate, till
    4. (Buch) edit; neu: revise; für die Bühne etc.: adapt; MUS. arrange
    5. fig.: jemanden bearbeiten beeinflussend: work on s.o., try to persuade s.o.
    6. umg., fig.: jemanden bearbeiten (verprügeln) give s.o. a working ( oder going) over, beat s.o. up; jemanden mit den Fäusten bearbeiten punch s.o. repeatedly, take one’s fists to s.o., belabo(u)r s.o.
    * * *
    das Bearbeiten
    editing
    * * *
    be|ạr|bei|ten ptp bea\#rbeitet
    vt
    1) (= behandeln) to work on; Stein, Holz to work, to dress; (inf mit Chemikalien) to treat

    etw mit dem Hammer/Meißel bearbeiten — to hammer/chisel sth

    2) (= sich befassen mit) to deal with; Fall to handle, to deal with; Bestellungen etc to process
    3) (= redigieren) to edit (AUCH COMPUT); (= neu bearbeiten) to revise; (= umändern) Roman etc to adapt; Musikstück to arrange
    4) (inf = einschlagen auf) Klavier, Trommel etc to hammer or bash away at; Geige to saw away at
    5) (inf = einreden auf) jdn to work on
    6) Land to cultivate
    * * *
    2) (to make (a piece of music) suitable for particular voices or instruments: music arranged for choir and orchestra.) arrange
    3) (to turn into the form of a play: She dramatized the novel for television.) dramatize
    4) (to turn into the form of a play: She dramatized the novel for television.) dramatise
    5) (to deal with (something) by the appropriate process: Have your photographs been processed?; The information is being processed by computer.) process
    * * *
    be·ar·bei·ten *
    vt
    etw [mit etw dat] \bearbeiten to work on sth [with sth]
    Holz \bearbeiten to work wood
    etw mit einer Chemikalie \bearbeiten to treat sth with a chemical
    etw mit einem Hammer/mit einer Feile/mit Schmirgelpapier \bearbeiten to hammer/file/sand sth
    2. (sich befassen mit)
    etw \bearbeiten to deal with sth
    eine Bestellung \bearbeiten to process an order
    einen Fall \bearbeiten to work on [or handle] a case
    etw \bearbeiten to revise sth
    bearbeitet revised
    4. (fam: traktieren)
    jdn mit den Fäusten/mit Tritten \bearbeiten to beat [or thump]/kick [away at] sb
    etw [mit etw dat] \bearbeiten to work [away] at sth [with sth]
    jdn \bearbeiten to work on sb
    wir haben ihn so lange bearbeitet, bis er zusagte we worked on him until he agreed
    etw [mit etw dat] \bearbeiten to cultivate sth [with/using sth]
    etw [für jdn] \bearbeiten to arrange sth [for sb]
    ein Musikstück \bearbeiten to arrange a piece of music
    * * *
    1) deal with; work on, handle < case>; treat < subject>; edit < book>
    2) (adaptieren) adapt
    3) (behandeln) treat; work <wood, metal, leather, etc.>
    4) (ugs.): (traktieren) beat [repeatedly]; hammer away on < piano, typewriter keys, etc.>
    5) (ugs.): (überreden) work on
    * * *
    1. (Sachgebiet etc) work on; (Fall etc) auch deal with, handle; (Bestellung) process, deal with
    2. (Werkstoff) work, (Leder) auch dress; (Metall, Holz) spanlos: work, spanabhebend: machine; (behandeln) treat
    3. (Feld, Boden etc) work, cultivate, till
    4. (Buch) edit; neu: revise; für die Bühne etc: adapt; MUS arrange
    5. fig:
    jemanden bearbeiten beeinflussend: work on sb, try to persuade sb
    6. umg, fig:
    jemanden bearbeiten (verprügeln) give sb a working ( oder going) over, beat sb up;
    jemanden mit den Fäusten bearbeiten punch sb repeatedly, take one’s fists to sb, belabo(u)r sb
    * * *
    1) deal with; work on, handle < case>; treat < subject>; edit < book>
    2) (adaptieren) adapt
    3) (behandeln) treat; work <wood, metal, leather, etc.>
    4) (ugs.): (traktieren) beat [repeatedly]; hammer away on <piano, typewriter keys, etc.>
    5) (ugs.): (überreden) work on
    * * *
    (mit) v.
    to ply (with) v. adj.
    machine work adj. p.p.
    hewn p.p. v.
    to edit v.
    to hew v.
    to hew v.
    (§ p.,p.p.: hewn)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bearbeiten

  • 65 Bebauung

    f
    1.
    a) nur Sg.; (das Bebauen) development, building over;
    b) (mit Gebäuden) development, built-up area
    2. AGR. cultivation
    * * *
    die Bebauung
    culture
    * * *
    Be|bau|ung [bə'bauʊŋ]
    f -, -en
    1) (= Vorgang) building (+gen on); (von Gelände) development; (= Bauten) buildings pl

    Viertel mit dichter Bebáúung — densely built-up area

    2) (AGR) cultivation; (von Land) farming
    * * *
    Be·bau·ung
    <-, -en>
    f
    1. (das Bebauen) development
    der Konzern plant die \Bebauung des Grundstückes the firm plans to develop this site
    2. (Bauten) buildings
    3. (das Bestellen) cultivation
    * * *
    die; Bebauung, Bebauungen
    1) (mit Gebäuden) development
    2) (Gebäude) buildings pl.
    3) (eines Ackers) cultivation
    * * *
    1. nur sg; (das Bebauen) development, building over; (mit Gebäuden) development, built-up area
    2. AGR cultivation
    * * *
    die; Bebauung, Bebauungen
    1) (mit Gebäuden) development
    2) (Gebäude) buildings pl.
    3) (eines Ackers) cultivation
    * * *
    -en m.
    building n.
    development n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bebauung

  • 66 crop

    1. noun
    1) (Agric.) [Feld]frucht, die; (season's total yield) Ernte, die; (fig.) [An]zahl, die

    crop of apples — Apfelernte, die

    2) (of bird) Kropf, der
    3) (of whip) [Peitschen]stiel, der
    4) (of hair) kurzer Haarschnitt; (style) Kurzhaarfrisur, die
    2. transitive verb,
    - pp- (cut off) abschneiden; (cut short) stutzen [Bart, Haare, Hecken, Flügel]; [Tier:] abweiden [Gras]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85870/crop_up">crop up
    * * *
    [krop] 1. noun
    1) (a plant which is farmed and harvested: a fine crop of rice; We grow a variety of crops, including cabbages, wheat and barley.) die Ernte, die Feldfrucht
    2) (a short whip used when horse-riding.) die Reitpeitsche
    3) (a (short) haircut: a crop of red hair.) kurzer Haarschnitt
    4) ((of certain birds) the first stomach, which hangs like a bag from the neck.) der Kropf
    2. verb
    (to cut or nibble short: The sheep crop the grass.) abfressen
    * * *
    [krɒp, AM krɑ:p]
    I. n
    1. (plant) Feldfrucht f; (harvest) Ernte f
    to harvest the \crops die Ernte einbringen
    2. (group) Gruppe f
    this year's \crop of films die diesjährige Filmproduktion
    3. (short hair cut) Kurzhaarschnitt m
    a very short \crop ein Bürsten[haar]schnitt m
    to give sb a close \crop jdm einen Igelschnitt [o veraltend fam eine Meckifrisur] verpassen
    4. ORN Kropf m
    5. (whip) Reitgerte f, Reitpeitsche f
    II. vt
    <- pp->
    to \crop sth
    1. (plant with crops) etw bestellen [o bebauen]
    the land here has been over-\cropped auf diesen Feldern wurde Raubbau getrieben
    2. (cut short) sheep, horses etw abgrasen [o abweiden] [o abfressen]
    to \crop a photo ein Foto zurechtschneiden
    to have one's hair \cropped sich dat das Haar kurz schneiden lassen
    III. vi wachsen, gedeihen
    to \crop well gut gedeihen [o wachsen]
    * * *
    [krɒp]
    1. n
    1) (= produce) Ernte f; (= species grown) (Feld)frucht f, Nutzpflanze; (fig = large number) Schwung m

    a good crop of fruit/potatoes — eine gute Obst-/Kartoffelernte

    the beef crop —

    to be in or under/out of crop — bebaut/nicht bebaut sein

    he grows a different crop every yearer baut jedes Jahr etwas anderes an

    a crop of students/problems (inf) — eine Reihe von Studenten/Problemen

    2) (of bird) Kropf m
    3) (of whip) Stock m; (= hunting crop) Reitpeitsche f
    4) (= hairstyle) Kurzhaarschnitt m
    2. vt
    hair stutzen; horse's or dog's tail also kupieren

    it's best to keep the grass cropped shortman sollte das Gras kurz halten

    cropped hair, hair cropped short — kurz geschnittenes Haar

    * * *
    crop [krɒp; US krɑp]
    A s
    1. (Feld)Frucht f, besonders Getreide n auf dem Halm
    2. Ernte(ertrag) f(m):
    the crops pl die (Gesamt)Ernte;
    a heavy crop eine reiche Ernte
    3. fig
    a) Ertrag m, Ernte f, Ausbeute f ( alle:
    of an dat)
    b) große Menge, Masse f, Haufen m, Schwung m (beide umg):
    a crop of questions eine ganze Reihe von Fragen
    4. Bebauung f:
    a field in crop ein bebautes Feld
    5. (Peitschen) Stock m
    6. kurze Reitpeitsche mit Schlaufe
    7. auch crop hide (ganzes) gegerbtes (Rinder)Fell
    8. Stutzen n, Abschneiden n
    9. Erkennungszeichen n am Ohr ( von Tieren; durch Stutzen entstanden)
    10. a) kurzer Haarschnitt
    b) kurz geschnittenes Haar
    11. abgeschnittenes Stück
    12. Bergbau:
    a) (das) Anstehende
    b) Scheideerz n
    13. ZOOL
    a) Kropf m (der Vögel oder Insekten)
    b) Vormagen m
    B v/t
    1. abschneiden
    2. ernten
    3. (ab)mähen
    4. eine Wiese etc abfressen, abweiden
    5. stutzen, beschneiden
    6. das Haar kurz scheren
    7. jemanden kahl scheren
    8. einem Tier die Ohren stutzen
    9. fig zurechtstutzen
    10. ein Feld bebauen
    C v/i
    1. Ernte tragen:
    crop heavily reichen Ertrag bringen, gut tragen
    2. meist crop up, crop out GEOL zutage ausgehen, anstehen
    3. meist crop up, crop out fig (plötzlich) auftauchen oder zutage treten, sich zeigen, sich ergeben
    4. grasen, weiden
    * * *
    1. noun
    1) (Agric.) [Feld]frucht, die; (season's total yield) Ernte, die; (fig.) [An]zahl, die

    crop of apples — Apfelernte, die

    2) (of bird) Kropf, der
    3) (of whip) [Peitschen]stiel, der
    4) (of hair) kurzer Haarschnitt; (style) Kurzhaarfrisur, die
    2. transitive verb,
    - pp- (cut off) abschneiden; (cut short) stutzen [Bart, Haare, Hecken, Flügel]; [Tier:] abweiden [Gras]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Ernte -n f.
    Getreide n.
    Haarschnitt m.
    Schnitt -e m.

    English-german dictionary > crop

  • 67 exerceo

    ex-erceo, cuī, citum, ēre (zu arceo, in Ruhe halten), aus dem Zustande der Ruhe gleichs. heraushalten, d.i. nicht ruhen-, nicht rasten-, nicht feiern lassen, sich rühren lassen, in Atem setzen, ohne Rast beschäftigen, im Gange erhalten, im üblen Sinne (als Synom. von fatigare) abmühen, abtreiben, abhetzen, I) eig.: a) v. der rastlosen Bewegung übh.: equos aequore campi, umhertummeln, Verg.: turbinem magno in gyro vacua atria circum, umhertreiben, Verg.: qualis apes aestate novā per florea rura exercet labor, Verg.; vgl. medial, apes exercentur agris, tummeln sich herum, Verg. – haec (corpora) quia sunt exercita motu, sich rastlos bewegen, Lucr.: u. so exercita cursu flumina, rastlos strömende, Verg.; vgl. (Maeandros) incertas exercet aquas, läßt rastlos strömen, Ov. – manum (mit der H. hin u. her fechten) et in ventum iactare brachia, Sen.: u. so manum (um sich schlagen), litigare etc., Sen. (vgl. Gronov Sen. Thyest. 165). – im üblen Sinne, poet., indomitas qualis undas exercet Auster, Hor.: ignem exercentibus Euris, Ov.: ex. venatu saltus opacos, Sil. – b) als mediz. t.t., von der aufregenden Körperbewegung der Kranken, in (aktive) Bewegung setzen, (aktive) Bewegung verschaffen, wohltätig körperlich aufregen, corpus, Cels.: pilā similibusque ex. superiores partes, Cels.: absol., commode exercent clara lectio,
    ————
    arma, pila, cursus, ambulatio, Cels. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich (aktive) Bewegung (Motion) machen, -verschaffen, Cels.: exerceri per manus (durch Handarbeiten u. dgl.), Cels. – selten v. der passiven Körperbewegung, pendentis tori gestatio, quo plurimā parte diei ac noctu motu exerceantur aegrotantes, Cael. Aur. – c) v. Rühren der Glieder bei der Arbeit, emsig rühren, -beschäftigen, assiduis brachia telis, Ov.: linguas litibus, Ov.: in sua dona manus, Prop.: manum (emsig Hand anlegen) et ea quae meditata sunt ad verum perducere, Sen. – d) v. In-Atem-Setzen der Sklaven u. Tiere bei der Arbeit, familiam, Cato: servos, Ter.: famulas ad lumina longo penso, von der Hausfrau, Verg.: tauros, Verg. – im üblen Sinne, ego te exercebo hodie, ut dignus es, in Atem setzen, herumkuranzen (Jacob), Ter.: (equae) neque opere neque cursu exerceantur, abgetrieben werden, Col.: u. so wohl feras, abhetzen, ICt. – e) v. emsigen Bearbeiten eines Ggstds., solum presso sub vomere, emsig umwühlen, Verg.: humum in messem, Verg.: paterna rura bobus suis, Hor.: ferrum, emsig schmieden (v. den Zyklopen), Verg.: antiquas telas, emsig fortspinnen (v. der Spinne), Ov.
    II) übtr.: A) im allg., v. Ggstdn., Zuständen usw. aller Art, die jmd. gleichs. in Atem setzen, viel zu schaffen machen, (viel) Arbeit-, (viel) Plage machen, abarbeiten, tüchtig in Anspruch nehmen, hu-
    ————
    deln, heimsuchen, abquälen, von Affekten auch = beherrschen, a) übh.: meos casus, in quibus me fortuna vehementer exercuit, Cic.: duae (villae) ut maxime delectant, ita exercent, Plin. ep.: quae (centumvirales causae) me exercent magis, quam delectant, Plin. ep.: promulgata lex exercuit civitatem, Liv.: strenua nos exercet inertia, Hor.: ambitio animos hominum exercet, Sall.: nunc me reliquiae vestrae exercent, Cic. – te de praedio exerceri (so viel Plage hast) moleste fero, Cic.: exerceri poenis, Verg.: candidati exerciti omnibus iniquitatibus, Cic.: Venus exercita curis, Verg.: in somniis exercitus, Ps. Sall. de rep. 2, 6, 12. – b) als mediz. t.t., v. körperlichen Übeln, ut pueros vomitus, nocturnae vigiliae etc. exerceant, Cels.: alios astricta, alios resoluta alvus exercet, Cels.: teretes (lumbrici), qui pueros maxime exercent, Cels.: absol., si vero sudor exercet, Cels.
    B) in einer Tätigkeit übend beschäftigen, üben, ausbilden, a) körperlich: iuventutem, Caes.: corpus, Sall.: in gramineis membra palaestris, Verg.: in hoc vocem et vires suas, Cic.: virgines non otio neque lanificio, sed armis, equis, venationibus, Iustin.: armis atque equis corpus (Ggstz. animum in litteris agitare), Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2. – als milit. t.t., in den Waffen-, taktisch üben, einüben, copias, Caes.: in armis Macedonas et mercennarios milites, Liv.: regem armavit atque exercuit adversus Romanos, Nep. – refl.
    ————
    se exercere u. medial exerceri, sich üben, se in curriculo, v. den Athleten, Cic.: u. von dens., se Iovi Cic.: ibi (in palaestra) cursu, luctando, hastā, pugilatu, pilā, saliendo sese exercebant magis, quam scorto aut saviis, Plaut.: nullum diem praetermisit, quo non pilo et sagittis ceterisque armorum se exerceret officiis, Vopisc.: se hoc genere pugnae exercuisse, Caes.: se ad cursuram, Plaut.: notavi in porticu gregem cursorum cum magistro se exercentem, Petron. – dum armis exercetur, Waffenübungen treibt, Cic.: cum exercentur (athletae), Cic.: exerceri in venando, Cic.: exercebatur plurimum currendo et luctando, Nep. – Partiz. Präs. exercēns refl., sich übend, Cic. de or. 2, 287. Suet. Caes. 26, 3; Aug. 98, 3. – ebenso refl., ludicra exercendi (Leibes- und Waffenübungen) aut venandi consuetudo, Cic. de fin. 1, 69: pueros ante urbem lusus exercendique causā producere, Liv. 5, 27, 2. – b) geistig: vario modo discipulos, Suet.; vgl. quid te exercuit? Cic.: ingenium, Cornif. rhet.; vgl. ingenium nemo sine corpore exercebat, Sall.: ingenium multiplici variāque materiā, Quint.: memoriam, Cic.: stilum, Cic.: verba, sich auf bloßes Wortgeklingel üben, Sen. – in hoc genere exerceri apud magistros, Cic.: adulescentes ad copiam rhetorum, Cic. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se cotidianis commentationibus acerrime, Cic.: se vehementissime in his subitis dictionibus, Cic.: ex. se u. exerceri in
    ————
    utrumque locum, Quint.: pueri discunt, exercentur, Cic.: exercebatur (er studierte) apud Arellium Tuscum, Sen. contr. 2. praef. § 1. – Partiz. Perf. Pass. exercitus, s. bes.
    C) ein Werkzeug usw., eine Tätigkeit in Betrieb setzen, handhaben, anwenden, ausüben, betreiben, mit etw. umgehen, sich beschäftigen, 1) im allg.: a) mater. Objj. u. körperl. Tätigkeiten od. Zustände: pro consuetudine regionum praedictae machinae exercentur, Col.: arma, Verg.: pharetram aut acres arcus, Val. Flacc.: palaestras, Verg.: vocem, ertönen lassen, v. Präko, Plaut. – balatus, cantus, ertönen lassen, Verg. – mellis vindemia, propter quam totius anni labor exercetur, Col.; vgl. labores incassum, Verg.: vicem, abwechselnd den Dienst verrichten, Verg.: diem, poet. = sein Tagewerk verrichten, Verg. – sitim, poet. = Durst leiden, Sil. – pugnos in alqm, Plaut.: arma contra patriam, Tac.: eas linguas adversus nomen eius, Augustin. de civ. dei 1, 3 extr. – est enim illi (naturae) mos exercere in parvis, ihren Willen im Kleinen zu äußern (kund zu geben), Sen. de clem. 1, 19, 3. – b) polit., geistige u. moral. Tätigkeiten od. Zustände handhaben, ausüben, fühlen lassen, üben, betätigen, entfalten, geltend machen, äußern, dura imperia, Verg.: imperium miti animo, Sen.: memores plus quam civiliter iras, Ov.: familiariter inimicitias, Cic.: inexorabile odium, Ov.: pretiosa
    ————
    odia et constantia magno, Ov.: victoriam, verfolgen, Liv.: u. so victoriam crudeliter, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: pacem aeternam (halten) et hymenaeos (feiern), Verg. – nomen patris patriae indulgentiā, betätigen durch usw., Plin. pan. – non umquam facundiam, sich befassen mit usw., Tac. (vgl. non quo verba umquam potius quam res exercuerim, Liv.): canina facundia exercebatur, Sall. fr.; neque ego callidam facundiam neque ingenium ad male faciendum exercui, Sall. fr. – oft alqd cum alqo, in alqo, in alqm (s. Fabri Sall. Cat. 49, 2 u. Iug. 16, 2), graves inimicitias cum alqo, Sall.: simultates, Liv., cum alqo, Cic. u. Sall.: odium in prole paternum, Ov.: gratiam atque inimicitias in tanta re, Sall.: facilitatem et lenitudinem animi in alqo, Cic.: suam insatiabilem crudelitatem non solum in vivo, sed etiam in mortuo et in eius corpore lacerando et vexando, Cic.: victoriam foede in captis, die G. fühlen lassen, Liv.: fortuna exercet in alqo vim suam, zeigt, macht geltend seine Macht (seinen mächtigen Einfluß), Nep., od. in alqo opes (seinen mächtigen Einfluß), Liv.: tribuni militum in plebe regnum exercent, Liv.: hereditarium in alqm odium, Vell.: libidinem et avaritiam in socios, Liv. – venerem amorem amoenitatemque, Plaut.: communes amores ad alqam, Catull. – 2) insbes.: a) als t.t. des Land- u. Bergbaus: α) einen Acker usw. bestellen, bebauen, rus exercere et colere, Col.: praedia rustica,
    ————
    Liv.: vineas, campos curare et exercere, Plin. ep.: Africam et Aegyptum ex., Tac.: ex. studiosius mare quam terras, mehr Seeleute (Fischer, Schiffer, Seeräuber) als Ackerbauer sein (vgl. εργάζεσθαι γην, θάλασσαν), Iustin. – β) eine Grube usw. betreiben, ausbeuten, figlinas, argenti fodinas aut alia metalla, Varro: metallum Macedonicum, Liv.: metalla, Pacat. pan.: metalla auri atque argenti, Liv.: solum, Flor. – b) als t.t. der Geschäftsspr., α) etw. als Gewerbe betreiben, ausüben, mit etw. ein Gewerbe treiben, ein Gewerbe machen, navem, Reederei treiben, ICt.: aquae molas, Cassiod.: pistrinum, das Müllerhandwerk betreiben, Suet. u. Apul.: cauponam, Iustin u. ICt.: cauponam vel stabulum, ICt.: tabernam (Kaufladen), Vitr. u. ICt.: officinam promercalium mercium, Suet.: armorum officinas, in Betrieb setzen, Tac.: pecuniam, fenus, Geld auf Zinsen leihen, ICt.; vgl. fenus apud Helvetios, Suet. – commercium turis, Plin.: (corpore) quaestum, ICt.: argentariam (Wechselgeschäft), ICt.: artem, Hor., Cels. u.a.: medicinam, Cic.: medicinam fame, durch die Hungerkur heilen (v. Arzte), Plin.: rhetoricen, Quint. – piraticam, Iustin., u. piraticam adversus patriam, Iustin. – β) einen Stoff bearbeiten, exercitae pelles, gegerbte, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 80. – c) als publiz. u. jurist. t.t.: α) v. der leitenden Tätigkeit, etw. halten, leiten, vollziehen usw., qui exercet iudicium, vom vorsitzen-
    ————
    den Richter, Cic.: exercere iudicium et poenas, verhängen od. vollziehen, Tac.: ebenso quaestionem inter sicarios, Cic.: quaestionem severius, Liv., od. aspere violenterque, Sall. – od. etw. verwalten, führen, vectigalia (bes. v. den Staatspächtern), Cic.: institor exercens mercem, der Handel führende, ICt. – β) ein Gesetz, Recht usw. handhaben, in Ausübung bringen, geltend machen, iacēre irritas actiones... legem confestim exerceri, Liv.: exercendas esse leges respondit et atrocissime exercuit, Suet.: u. so ius, beneficium, ICt. – u. eine Rechtshandlung vollziehen, anstellen, litem, eine Entscheidung geben, ICt.: actionem adversus alqm, ICt.: fortuita incendia civiliter, verfolgen, ICt. – Formen nach der 3. Konjug. exercunt, Itala (Verc.) Luc. 22, 25: Imper. exercite, Commodian. instr. 2, 27, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exerceo

  • 68 pledge

    1. noun
    1) (promise, vow) Versprechen, das; Gelöbnis, das (geh.)

    take or sign the pledge — (coll.) sich zur Abstinenz verpflichten

    2) (as security) Pfand, das; Sicherheit, die
    2. transitive verb
    1) (promise solemnly) versprechen; geloben [Treue]
    2) (bind by promise) verpflichten
    3) (deposit, pawn) verpfänden (to Dat.)
    * * *
    [ple‹] 1. noun
    1) (a promise: He gave me his pledge.) das Versprechen
    2) (something given by a person who is borrowing money etc to the person he has borrowed it from, to be kept until the money etc is returned: He borrowed $20 and left his watch as a pledge.) das Pfand
    3) (a sign or token: They exchanged rings as a pledge of their love.) der Beweis
    2. verb
    1) (to promise: He pledged his support.) versprechen
    2) (to give to someone when borrowing money etc: to pledge one's watch.) verpfänden
    * * *
    [pleʤ]
    I. n
    1. (promise) Versprechen nt, Zusicherung f
    to fulfil [or honour] a \pledge ein Versprechen halten
    to give [or make] a \pledge to do sth versprechen, etw zu tun
    to make a \pledge that... geloben, dass...
    to sign [or take] the \pledge ( hum dated) dem Alkohol abschwören
    2. (token)
    a \pledge of friendship/good faith/loyalty ein Unterpfand nt [o Beweis m] der Freundschaft/des Vertrauens/der Treue
    3. (promise of donation) Spendenzusage f
    4. (sth pawned) Pfand nt, Pfandsache f
    to redeem a \pledge ein Pfand einlösen
    5. (state of being pledged) Verpfändung f
    6. AM UNIV (of fraternity) jemand, der die Zusage zur Mitgliedschaft in einer Studentenverbindung erhalten hat, der aber noch nicht initiiert worden ist; (of a man) ≈ Fuchs m (in einer Burschenschaft)
    II. vt
    to \pledge sth etw versprechen
    I've been \pledged to secrecy ich bin zur Verschwiegenheit verpflichtet worden
    to \pledge allegiance to one's country den Treueid auf sein Land leisten
    to \pledge loyalty Treue schwören
    to \pledge support Unterstützung zusichern
    to \pledge to do sth versprechen, etw zu tun
    to \pledge that... versprechen, dass...
    2. (promise to contribute)
    to \pledge money Geld versprechen
    to \pledge sb/sth auf jdn/etw trinken
    4. AM UNIV (promise to join)
    to \pledge a fraternity/sorority einer Studentenverbindung [o Burschenschaft] /[weiblichen] Verbindung beitreten wollen
    to \pledge sth etw verpfänden
    * * *
    [pledZ]
    1. n
    1) (in pawnshop, of love) Pfand nt; (= promise) Versprechen nt, Zusicherung f

    we have given them a pledge of aid — wir haben versprochen, ihnen zu helfen

    as a pledge ofals Zeichen (+gen)

    under (the) pledge of secrecyunter dem Siegel der Verschwiegenheit

    to sign or take the pledge (lit) — sich schriftlich zur Abstinenz verpflichten; (hum inf) dem Alkohol abschwören (usu hum)

    2) (form: toast) Toast m, Trinkspruch m

    to drink a pledge to sb/sth — einen Toast etc auf jdn/etw ausbringen

    2. vt
    1) (= give as security, pawn) verpfänden
    2) (= promise) versprechen, zusichern

    to pledge support for sb/sth — jdm/einer Sache seine Unterstützung zusichern

    I am pledged to secrecy —

    he pledged me to secrecyer verpflichtete mich zum Schweigen

    to pledge (one's) allegiance to sb/sth — jdm/einer Sache Treue schwören or geloben

    3) (form: toast) einen Trinkspruch ausbringen auf (+acc)
    3. vr

    to pledge oneself to do sth — geloben or sich verpflichten, etw zu tun

    * * *
    pledge [pledʒ]
    A s
    1. a) (Faust-, Unter)Pfand n, Pfandgegenstand m
    b) Verpfändung f
    c) Bürgschaft f, Sicherheit f
    d) HIST Bürge m, Geisel f:
    in pledge of als Pfand für, fig als Beweis für, als Zeichen (gen);
    hold in pledge als Pfand halten;
    put in pledge verpfänden;
    2. Versprechen n, feste Zusage, Gelübde n, Gelöbnis n:
    take ( oder sign) the pledge dem Alkohol abschwören
    3. he told me that under (the) pledge of secrecy unter dem Siegel der Verschwiegenheit
    4. auch pledge of love fig Pfand n der Liebe (Kind)
    5. US Anwärter(in) auf Mitgliedschaft in einem Verein oder einer Verbindung
    B v/t
    1. verpfänden ( sth to sb jemandem etwas), ein Pfand bestellen für, eine Sicherheit leisten für, als Sicherheit oder zum Pfand geben:
    pledge one’s word fig sein Wort verpfänden;
    pledged article Pfandobjekt n;
    pledged merchandise sicherungsübereignete Ware(n pl);
    pledged securities lombardierte Effekten
    2. jemanden verpflichten (to zu, auf akk):
    pledge sb to secrecy jemanden zur Verschwiegenheit verpflichten;
    pledge o.s. geloben, sich verpflichten
    * * *
    1. noun
    1) (promise, vow) Versprechen, das; Gelöbnis, das (geh.)

    take or sign the pledge — (coll.) sich zur Abstinenz verpflichten

    2) (as security) Pfand, das; Sicherheit, die
    2. transitive verb
    1) (promise solemnly) versprechen; geloben [Treue]
    2) (bind by promise) verpflichten
    3) (deposit, pawn) verpfänden (to Dat.)
    * * *
    n.
    Gelöbnis -se n.
    Pfand ¨-er m.
    Verpfändung f. v.
    verpfänden v.

    English-german dictionary > pledge

  • 69 crop

    [krɒp, Am krɑ:p] n
    1) ( plant) Feldfrucht f; ( harvest) Ernte f;
    to harvest the \crops die Ernte einbringen
    2) ( group) Gruppe f;
    this year's \crop of films die diesjährige Filmproduktion
    3) ( short hair cut) Kurzhaarschnitt m;
    a very short \crop ein Bürsten[haar]schnitt m;
    to give sb a close \crop jdm einen Igelschnitt [o veraltend ( fam) eine Meckifrisur] verpassen
    4) orn Kropf m
    5) ( whip) Reitgerte f, Reitpeitsche f vt <- pp->
    to \crop sth
    1) ( plant with crops) etw bestellen [o bebauen];
    the land here has been over-\cropped auf diesen Feldern wurde Raubbau getrieben
    2) ( cut short) sheep, horses etw abgrasen [o abweiden] [o abfressen];
    to \crop a photo ein Foto zurechtschneiden;
    to have one's hair \cropped sich dat das Haar kurz schneiden lassen vi wachsen, gedeihen;
    to \crop well gut gedeihen [o wachsen]

    English-German students dictionary > crop

  • 70 place

    [pleɪs] n
    1) ( location) Ort m;
    I hate busy \places ich hasse Orte, an denen viel los ist;
    the hotel was one of those big, old-fashioned \places das Hotel war eines dieser großen altmodischen Häuser;
    we're staying at a bed-and-breakfast \place wir übernachten in einer Frühstückspension;
    let's go to a pizza \place lass uns eine Pizza essen gehen;
    this is the exact \place! das ist genau die Stelle!;
    this plant needs a warm, sunny \place diese Pflanze sollte an einem warmen, sonnigen Ort stehen;
    Scotland is a very nice \place Schottland ist ein tolles Land ( fam)
    that café is a nice \place dieses Café ist echt nett ( fam)
    a nice little \place at the seaside ein netter kleiner Ort am Meer;
    please put this book back in its \place bitte stell dieses Buch wieder an seinen Platz zurück;
    this is the \place my mother was born hier wurde meine Mutter geboren;
    sorry, I can't be in two \places at once tut mir leid, ich kann nicht überall gleichzeitig sein;
    \place of birth Geburtsort m;
    \place of death Sterbeort m;
    \place of refuge Zufluchtsort m;
    \place of residence Wohnort m;
    a \place in the sun ( fig) ein Plätzchen an der Sonne;
    \place of work Arbeitsplatz m, Arbeitsstätte f;
    to go \places (Am) weit herumkommen, viel sehen;
    in \places stellenweise;
    this plant still exists in \places diese Pflanze kommt noch vereinzelt vor
    2) no pl ( appropriate setting) [geeigneter] Ort;
    this meeting isn't the \place to discuss individual cases diese Konferenz ist nicht der Ort, um Einzelfälle zu diskutieren;
    university was not the \place for me die Universität war irgendwie nicht mein Ding ( fam)
    that bar is not a \place for a woman like you Frauen wie du haben in solch einer Bar nichts verloren
    3) ( home)
    I'm looking for a \place to live ich bin auf Wohnungssuche;
    we'll have a meeting at my \place/Susan's \place wir treffen uns bei mir/bei Susan;
    where's your \place? wo wohnst du? ( fam);
    your \place or mine? zu dir oder zu mir?;
    they're trying to buy a larger \place wir sind auf der Suche nach einer größeren Wohnung;
    4) (fig: position, rank) Stellung f;
    she's got friends in high \places sie hat Freunde in hohen Positionen;
    they have a \place among the country's leading exporters sie zählen zu den führenden Exporteuren des Landes;
    it's not your \place to tell me what to do es steht dir nicht zu, mir zu sagen, was ich zu tun habe;
    I'm not criticizing you - I know my \place das ist keine Kritik - das würde ich doch nie wagen!;
    to keep sb in their \place jdn in seine Schranken weisen;
    to put sb in his/her \place [or show sb his/her \place] jdm zeigen, wo es lang geht ( fam)
    in \place of stattdessen;
    you can use margarine in \place of butter statt Butter kannst du auch Margarine nehmen;
    I invited Jo in \place of Les, who was ill Les war krank, daher habe ich Jo eingeladen
    to be in \place an seinem Platz sein;
    (fig: completed) fertig [o abgeschlossen] sein;
    the chairs were all in \place die Stühle waren alle dort, wo sie sein sollten; ( fig)
    the arrangements are all in \place now die Vorbereitungen sind jetzt abgeschlossen; ( fig)
    the new laws are now in \place die neuen Gesetze gelten jetzt; ( fig)
    suddenly all fell into \place plötzlich machte alles Sinn;
    to be out of \place nicht an der richtigen Stelle sein; person fehl am Platz[e] sein; ( fig)
    the large desk was totally out of \place in such a small room der große Schreibtisch war in solch einem kleinen Zimmer völlig deplatziert;
    what you've just said was completely out of \place was du da gerade gesagt hast, war völlig unangebracht;
    to push sth in \place etw in die richtige Position schieben
    7) math ( in decimals) Stelle f;
    to five \places of decimals bis auf fünf Stellen hinter dem Komma
    8) (job, position) Stelle f; ( in team) Platz m; ( at university) Studienplatz m;
    your \place is here by my side du gehörst an meine Seite;
    to take the \place of sb jds Platz m einnehmen
    9) ( in book) Stelle f;
    to find one's \place die [richtige] Stelle wiederfinden;
    to keep one's \place markieren, wo man gerade ist/war;
    to lose one's \place die Seite verblättern[, wo man gerade war];
    ( on page) nicht mehr wissen, wo man gerade ist
    10) ( seat) Platz m;
    is this \place taken? ist dieser Platz noch frei?;
    to change \places with sb mit jdm die Plätze tauschen;
    to keep sb's \place [or save sb a \place] jdm den Platz freihalten;
    to lay a/another \place ein/noch ein Gedeck auflegen;
    to take one's \place at table Platz nehmen
    11) ( position) Stelle f;
    just put yourself in my \place versetzen Sie sich doch mal in meine Lage!;
    if I were in your \place... ich an deiner Stelle...;
    what would you do in my \place? was würden Sie an meiner Stelle tun?
    12) ( ranking) Platz m, Position f;
    the song went from tenth to second \place in the charts das Lied stieg vom zehnten auf den zweiten Platz in den Charts;
    our team finished in second \place unsere Mannschaft wurde Zweiter;
    to take [or ( esp Brit) get] first/second \place Erste(r)/Zweite(r) werden;
    to take first/second \place ( fig) an erster/zweiter Stelle kommen;
    their children always take first \place ihre Kinder stehen für sie immer an erster Stelle;
    in second \place auf dem zweiten Platz
    to get a \place sich akk platzieren;
    (Am) Zweite(r) werden
    14) (Am) (fam: somewhere)
    I know I left that book some \place ich weiß, dass ich das Buch irgendwo gelassen habe
    PHRASES:
    there is a \place and time for everything alles zu seiner Zeit;
    all over the \place ( everywhere) überall;
    ( badly organized) [völlig] chaotisch;
    ( spread around) in alle Himmelsrichtungen zerstreut;
    in the first \place ( at first) zuerst;
    ( at all) überhaupt;
    we shouldn't have got married in the first \place! wir hätten erst gar nicht heiraten dürfen!;
    but why didn't you say that in the first \place? aber warum hast du denn das nicht gleich gesagt?;
    in the first/second \place (firstly, secondly) erstens/zweitens;
    to give \place to sb/ sth jdm/etw Platz machen;
    to go \places ( fam) auf dem Weg nach oben sein;
    to take \place stattfinden;
    a \place for everything and everything in its \place (and everything in its \place) jedes Ding hat seinen Platz vt
    1) ( position)
    to \place sth somewhere etw irgendwohin stellen;
    ( lay) etw irgendwohin legen;
    bowls of flowers had been \placed on tables auf den Tischen waren Blumenvasen aufgestellt;
    the Chancellor \placed a wreath on the tomb der Kanzler legte einen Kranz auf das Grab nieder;
    she \placed her name on the list sie setzte ihren Namen auf die Liste;
    he \placed his hand on my shoulder er legte mir die Hand auf die Schulter;
    to \place an advertisement in the newspaper eine Anzeige in die Zeitung setzen;
    to \place sth on the agenda etw auf die Tagesordnung setzen;
    to \place a bet on sth auf etw akk wetten;
    to \place sb under sb's care jdn in jds Obhut f geben;
    to \place a comma ein Komma setzen;
    to \place one foot in front of the other einen Fuß vor den anderen setzen;
    to \place a gun at sb's head jdn eine Pistole an den Kopf setzen;
    to \place money on sth Geld auf etw akk setzen;
    to be \placed shop, town liegen
    2) ( impose)
    to \place an embargo on sb/ sth über jdn/etw ein Embargo verhängen;
    to \place a limit [or ceiling] on sth etw begrenzen;
    to \place ten pounds/ half a million on sth etw mit zehn Pfund/einer halben Million veranschlagen
    3) ( ascribe)
    to \place the blame on sb jdm die Schuld geben;
    to \place one's faith [or trust] in sb/ sth sein Vertrauen in jdn/etw setzen;
    to \place one's hopes on sb/ sth seine Hoffnungen auf jdn/etw setzen;
    to \place importance on sth auf etw akk Wert legen;
    ... and she \placed the emphasis on the word ‘soon’... und die Betonung lag auf ‚schnell‘;
    he \placed stress on every second syllable er betonte jede zweite Silbe
    to \place a call ein Telefongespräch anmelden;
    to \place sth at sb's disposal jdm etw überlassen
    to \place sb/ sth somewhere jdn/etw irgendwo unterbringen [o ( SCHWEIZ) platzieren];
    to \place sb on [the] alert jdn in Alarmbereitschaft versetzen;
    to \place sb under arrest jdn festnehmen;
    to \place sb in charge [of sth] jdm die Leitung [von etw dat] übertragen;
    to \place sb in jeopardy jdn in Gefahr bringen;
    to \place sb under pressure jdn unter Druck setzen;
    to \place a strain on sb/ sth jdn/etw belasten;
    to \place sb under surveillance jdn unter Beobachtung stellen;
    the town was \placed under the control of UN peacekeeping troops die Stadt wurde unter die Aufsicht der UN-Friedenstruppen gestellt
    6) ( recognize)
    to \place sb/ sth face, person, voice, accent jdn/etw einordnen
    7) (categorize, rank)
    to \place sb/ sth jdn/etw einordnen;
    to be \placed sports sich akk platzieren;
    (Am) unter die ersten zwei kommen;
    to be \placed first/ second sports Erste(r)/Zweite(r) werden;
    to \place sth above [or before] [or over] sth etw über etw akk stellen;
    sb \places sth above all other things etw steht bei jdm an erster Stelle;
    I'd \place him among the world's ten most brilliant scientists für mich ist er einer der zehn hervorragendsten Wissenschaftler der Welt;
    they \placed the painting in the Renaissance sie ordneten das Bild der Renaissance zu
    8) econ
    to \place sth goods etw absetzen;
    to \place an order for sth etw bestellen;
    to \place an order with a firm einer Firma einen Auftrag erteilen
    to be well \placed for sth für etw akk eine gute Ausgangsposition haben;
    we're well \placed for the shops wir haben es nicht weit zum Einkaufen ( fam)
    to be well \placed financially finanziell gut dastehen;
    to be well \placed to watch sth von seinem Platz aus etw gut sehen können
    to be well \placed for sth;
    how \placed are you for time/money? wie sieht es mit deiner Zeit/deinem Geld aus? vi sports sich akk platzieren;
    (Am a.) ( finish second) Zweite(r) werden

    English-German students dictionary > place

  • 71 bewirtschaften

    bə'vɪrtʃaftən
    v
    1) ( verwalten) administrer
    2) (bestellen) AGR exploiter
    bewirtschaften
    bewịrtschaften *
    1 exploiter Land, Betrieb
    2 (staatlich kontrollieren) réglementer, rationner Lebensmittel

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > bewirtschaften

  • 72 ἐπεργάζομαι

    ἐπ-εργάζομαι, (Land auf fremdem Gebiete, fremdes Eigentum widerrechtlich) bearbeiten, bestellen; vom Bebauen des heiligen Gebietes durch die Amphissäer; ἐπείργασται τῷ χαλκῷ πολλὰ τῶν ἄϑλων, sie sind darauf gearbeitet

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπεργάζομαι

  • 73 νεόω

    νεόω, erneuern, neu machen. Gewöhnlich Neuland od. Brache bestellen, das Land neu umpflügen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > νεόω

См. также в других словарях:

  • bestellen — buchen; vorbestellen; reservieren; abonnieren; subskribieren; ordern; in Auftrag geben; ackern; kultivieren; bearbeiten * * * be|stel|len [bə ʃtɛlən] <tr.; hat: 1 …   Universal-Lexikon

  • Land — Boden; Grund; Festland; Gegend; Nation; Nationalstaat; Staat; Bundesland * * * Land [lant], das; [e]s, Länder [ lɛndɐ]: 1. geografisch oder politisch abgeschlossenes Gebiet: die Länder Europas, der Bundesrepublik Deutschland; er reis …   Universal-Lexikon

  • Landkreis Mansfelder Land — Wappen Karte Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Boden — Land; Grund; Dachboden; Speicher; Bühne; Fußboden; Untergrund; Erdreich; Erdboden; Erde * * * Bo|den [ bo:dn̩], der; s, Böden [ bø:dn̩]: 1 …   Universal-Lexikon

  • Chang-Ch'ien — Zhang Qian verlässt Kaiser Wu. Frühe Tang Dynastie, Mogao Grotten. Zhang Qian (chin. 張騫, Zhāng Qiān, W. G. Chang Ch ien, * 195 v. Chr.; † 114 v. Chr.) war ein chinesischer Entdecker und kaiserlicher Gesandter im 2. Jahrhundert v. Chr., zur Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Zhang Qian — verlässt Kaiser Wu. Frühe Tang Dynastie, Mogao Grotten. Zhang Qian (chinesisch 張騫 Zhāng Qiān, W. G. Chang Ch ien, * 195 v. Chr.; † 114 v. Chr.) war ein chinesischer Entdecker und kaiserlicher Gesandter im 2. Jahrhundert v. Chr., zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Indien in vedischer Zeit —   Für die vedische Zeit haben wir keine exakten Daten und sind daher überwiegend auf indirekte Quellen angewiesen. Deshalb kann dieses Kapitel nicht in erster Linie eine Darstellung der politischen Geschichte des alten Indien sein, sondern es… …   Universal-Lexikon

  • Römische Revolution —   Schon länger war es einsichtigen Politikern klar geworden, dass der Großgrundbesitz zunahm, dass die Eigentumsverhältnisse auf dem Lande in Unordnung geraten waren, dass die Anzahl der freien Bauern immer mehr zurückging, und dass infolgedessen …   Universal-Lexikon

  • Ulldart — ist der Titel einer Serie von Fantasy Romanen des deutschen Schriftstellers Markus Heitz, deren Bände seit 2002 erscheinen. Markus Heitz erschuf eine umfangreiche fiktive Welt, die an den Hintergrund des 17. und 18. Jahrhunderts angelehnt ist [1] …   Deutsch Wikipedia

  • Codex Hammurabi — Codex Hammurapi Codex Hammurapi, ausgestellt im Louvre Der Codex Hammurapi, eine Rechtssammlung König Hammurapis von Babylon (* 1810 v. Chr.; † 1750 v. C …   Deutsch Wikipedia

  • Codex Hammurapi — Codex Hammurapi, ausgestellt im Louvre …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»