Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

kunst(werken)

  • 1 Kunst

    〈v.; Kunst, Künste〉
    1 kunstkunsttak, -vorm
    3 kunst, kunde, kundigheid
    4 vaak als eerste lid van een samenstellingkunst, imitatie, namaak
    voorbeelden:
    1    die Akademie der Künste de Academie voor Schone Kunsten
          eine brotlose Kunst (a) een brodeloze kunst; (b) figuurlijk〉 een onnutte bezigheid
    2    Kunst sammeln kunstwerken verzamelen
    3    die ärztliche Kunst de geneeskunst
          die schwarze Kunst (a) de zwarte kunst; (b) ironisch〉 de boekdrukkunst
          da hilft keine Kunst mehr er is geen helpen meer aan
          〈ironisch; figuurlijk〉 Kunst kommt von können geen kunst zonder talent
          〈informeel; figuurlijk〉 was macht die Kunst? hoe staan de zaken?
          informeeldas ist keine Kunst daar is geen kunst aan
          informeeldas ist Kunst! (a) uit de kunst!; (b) zoiets moet je geleerd hebben!
          da bin ich mit meiner Kunst am, zu Ende nu ben ik ten einde raad
    ¶    spreekwoordallen Leuten recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann ±imen kan het niet iedereen naar de zin maken/i

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Kunst

  • 2 Schutz von Werken der Kunst

    Универсальный немецко-русский словарь > Schutz von Werken der Kunst

  • 3 revidierte Berner Ьbereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst

    abbr
    Patents: RBЬ

    Универсальный русско-немецкий словарь > revidierte Berner Ьbereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst

  • 4 revidierte Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst

    patents. RBÜ

    Универсальный русско-немецкий словарь > revidierte Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst

  • 5 revidierte Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst

    гл.
    патент. Бернская конвенция по охране произведений литературы и искусства в пересмотренной редакции

    Универсальный немецко-русский словарь > revidierte Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst

  • 6 realistisch

    [gericht op de werkelijkheid; onverbloemd] realistic
    [met betrekking tot kunst(werken)] realist(ic)
    voorbeelden:
    1   een realistisch boek a realistic novel
         een weinig realistische uiteenzetting an unrealistic exposé
         realistisch beschrijven/schilderen describe/paint realistically
    2   realistische schilderkunst realist(ic) art

    Van Dale Handwoordenboek Nederlands-Engels > realistisch

  • 7 technisch

    I Adj.
    1. TECH., Abteilung, Verfahren etc.: attr. engineering...; (wissenschaftlich) technological; technische Anlagen technical facilities ( oder installations); im Krankenhaus etc.: auch technology; Technische Hochschule college ( oder institute) of technology; Technische Universität technological university, (university-level) institute of advanced technology ( oder science and technology), Am. auch polytechnic institute; technische Einzelheiten technicalities, technical details; technischer Leiter technical director; technisches Personal technical staff; technischer Kundendienst customer engineering fachspr., (after-sales) technical support ( oder back-up umg.); Technisches Werken Schulfach: (Craft, Design and) Technology; technischer Zeichner technical ( oder engineering) draughtsman; technische Zeichnung technical drawing; technische Schwierigkeiten technical problems ( oder difficulties); technische Lösung / Grenzen technical solution / limitations; aus ( verfahrens) technischen Gründen on technical grounds, for technical reasons; Technischer Überwachungs-Verein TÜV
    2. (bes. betriebstechnisch, auch Kunst, SPORT etc.) technical; technische Disziplinen field events; technischer K.o. technical knockout, TKO; er verfügt über keine besonderen technischen Fertigkeiten he is not skilled, he has no (technical) qualifications
    3. fig. (sachlich, rein formal, theoretisch) technical
    II Adv.: technisch begabt / interessiert with an aptitude for things technical / technical(ly)-minded; technisch ausgereift / hoch entwickelt technologically mature ( oder sophisticated) / technologically very advanced; eine technisch schwierige Kür a (free) program(me) of great technical difficulty, a technically demanding (free) program(me)
    * * *
    technical; engineering; technic
    * * *
    tẹch|nisch ['tɛçnɪʃ]
    1. adj
    1) (= technologisch) technological; Studienfach technical

    technische Hochschule/Universität — technological university, Institute of (Science and) Technology

    technische Chemie/Medizin — chemical/medical engineering

    das technische Zeitalter — the technological age, the age of technology

    See:
    THW
    2) (= die Ausführung betreffend) Schwierigkeiten, Gründe technical; (= mechanisch) mechanical

    technische Einzelheiten (fig) — technicalities, technical details

    2. adv
    technically

    das ist technisch unmöglich — it is technically impossible; (inf

    * * *
    1) (in a technical way; He described the machine in simple terms, then more technically.) technically
    2) (as far as skill and technique are concerned: The pianist gave a very good performance technically, although she seemed to lack feeling for the music.) technically
    3) (having, or relating to, a particular science or skill, especially of a mechanical or industrial kind: a technical college; technical skill; technical drawing.) technical
    * * *
    tech·nisch
    [ˈteçnɪʃ]
    I. adj
    1. attr (technologisch) technical
    die \technischen Einzelheiten finden Sie in der beigefügten Bedienungsanleitung you'll find the technical details in the enclosed operating instructions
    \technische Anlagen und Maschinen plant and machinery
    \technische Hochschule college [or university] of technology
    3. (Ausführungsweise) technical
    \technisches Können technical ability
    unvorhergesehene \technische Probleme unforeseen technical problems
    II. adv (auf technischem Gebiet) technically
    ein \technisch fortgeschrittenes Land a technologically advanced country
    er ist \technisch begabt he is technically gifted; s.a. Zeichner, Unmöglichkeit
    * * *
    1.
    Adjektiv technical < fault>; technological <progress, age>
    2.
    adverbial technically; technologically < advanced>
    * * *
    A. adj
    1. TECH, Abteilung, Verfahren etc: attr engineering …; (wissenschaftlich) technological;
    technische Anlagen technical facilities ( oder installations); im Krankenhaus etc: auch technology;
    technische Hochschule college ( oder institute) of technology;
    technische Universität technological university, (university-level) institute of advanced technology ( oder science and technology), US auch polytechnic institute;
    technische Einzelheiten technicalities, technical details;
    technischer Leiter technical director;
    technisches Personal technical staff;
    technischer Kundendienst customer engineering fachspr, (after-sales) technical support ( oder back-up umg);
    Technisches Werken Schulfach: (Craft, Design and) Technology;
    technischer Zeichner technical ( oder engineering) draughtsman;
    technische Zeichnung technical drawing;
    technische Schwierigkeiten technical problems ( oder difficulties);
    technische Lösung/Grenzen technical solution/limitations;
    aus (verfahrens)technischen Gründen on technical grounds, for technical reasons;
    2. (besonders betriebstechnisch, auch KUNST, SPORT etc) technical;
    technische Disziplinen field events;
    technischer K.o. technical knockout, TKO;
    er verfügt über keine besonderen technischen Fertigkeiten he is not skilled, he has no (technical) qualifications
    3. fig (sachlich, rein formal, theoretisch) technical
    B. adv:
    technisch begabt/interessiert with an aptitude for things technical/technical(ly)-minded;
    technisch ausgereift/hoch entwickelt technologically mature ( oder sophisticated)/technologically very advanced;
    eine technisch schwierige Kür a (free) program(me) of great technical difficulty, a technically demanding (free) program(me)
    …technisch im adj: of …, …-related, …-specific;
    drucktechnisch printing …, technical;
    fertigungstechnisch production …, manufacturing …, … of production (engineering);
    steuertechnisch tax …, revenue …, … of taxation
    * * *
    1.
    Adjektiv technical < fault>; technological <progress, age>
    2.
    adverbial technically; technologically < advanced>
    * * *
    adj.
    engineering adj.
    physical adj.
    technic adj.
    technical adj. adv.
    technically adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > technisch

  • 8 oeuvre

    oeuvre [uvr]
    I    〈m.〉
    voorbeelden:
    1    l'oeuvre gravé de Jacques Callot de gravures van Jacques Callot
    2    gros oeuvre ruwbouw
      →  pied 
    II   〈v.〉
    1 werk arbeid
    3 vaak meervoud goed doel(goede) werken, liefdadigheidsinstelling
    voorbeelden:
    1    être à l'oeuvre aan het werk zijn
          être l'oeuvre de het werk zijn van
          faire oeuvre utile iets nuttigs doen
          faire oeuvre durable iets blijvends tot stand brengen
          faire oeuvre d'ami als een vriend handelen
          mettre tout en oeuvre pour alles in het werk stellen om
          mettre en oeuvre verwerken; aanwenden
      →  boisexécuteur 
    2    oeuvre d'art kunstwerk
          oeuvres choisies keuze uit de werken
          les oeuvres complètes het volledige werk
    3    quête au profit d'une oeuvre inzameling ten bate van een goed doel
    ¶    scheepvaart〉 oeuvres mortes dood werk
          atteint dans ses oeuvres vives in z'n essentiële belangen getroffen
    1. m 2. f
    1) werk
    3. oeuvres
    f pl

    Dictionnaire français-néerlandais > oeuvre

  • 9 handicraft

    noun
    [Kunst]handwerk, das; (knitting, weaving, needlework) Handarbeit, die
    * * *
    (skilled work done by hand, eg knitting, pottery, model-making etc.) die Handarbeit
    * * *
    handi·craft
    [ˈhændɪkrɑ:ft, AM -kræft]
    I. n esp AM (handicrafts) [Kunst]handwerk nt kein pl; (needlework, knitting) Handarbeit f
    II. n modifier handwerklich, Handwerks-
    \handicraft class Bastelkurs m
    \handicraft skills handwerkliche Fähigkeiten, Handfertigkeit f
    * * *
    ['hndɪkrAːft]
    n
    1) (= work) Kunsthandwerk nt; (= needlework etc) Handarbeit f; (= woodwork, modelling etc) Werken nt, Bastelarbeit f;
    2) (= skill) Geschick nt, Handfertigkeit f, Geschicklichkeit f
    * * *
    handicraft [ˈhændıkrɑːft; US -ˌkræft] s
    1. Handfertigkeit f
    2. ( besonders Kunst)Handwerk n
    * * *
    noun
    [Kunst]handwerk, das; (knitting, weaving, needlework) Handarbeit, die
    * * *
    n.
    Handarbeit f.
    Handwerk -e n.

    English-german dictionary > handicraft

  • 10 Technik

    f; -, -en
    1. nur Sg. (Technologie) technology; angewandte: meist engineering, applied technology; Studienfach: engineering; die moderne Technik modern ( oder today’s) technology; hoch entwickelte Technik advanced ( oder high) technology; Technik ist angewandte Wissenschaft technology is science in action ( oder at work); nach den anerkannten Regeln der Technik in accordance with the (well-known) laws of engineering; von Technik verstehe ich gar nichts I don’t know the first thing about technical matters, I’m hopeless with anything technical ( oder when it comes to technical things); Stand 2
    2. (Methode, Verfahren) technique (auch KUNST, SPORT etc.), method, procedure, routine; hoch entwickelte oder verfeinerte Techniken advanced techniques
    3. nur Sg.; SPORT, KUNST (Können) technique, technical ability, mastery; er verfügt über eine hervorragende Technik he has superb technique ( oder prodigious technical ability)
    4. nur Sg. (technische Ausrüstung) technology, technical resources Pl. ( oder equipment); eine Firma mit modernster Technik a company using state-of-the-art technology
    5. nur Sg. (technische Beschaffenheit einer Maschine etc.) mechanics Pl., operation
    6. nur Sg. (Abteilung) technical department, engineering side umg.; jemanden von der Technik rufen send for one of the technical people
    * * *
    die Technik
    technology; technics; science; technique
    * * *
    Tẹch|nik ['tɛçnɪk]
    f -, -en
    1) (no pl = Technologie) technology; (esp als Studienfach) engineering

    das Zeitalter der Technik — the technological age, the age of technology

    2) (= Arbeitsweise, Verfahren) technique

    die Technik des Dramas/der Musik — dramatic/musical techniques

    3) (no pl = Funktionsweise und Aufbau) (von Auto, Motor etc) mechanics pl
    4) (SCH = Schulfach) (= Haushaltslehre) home economics; (= Werken) technical studies
    5) (inf = technische Abteilung) technical department, back-room boys pl (inf)
    6) (Aus inf = Technische Hochschule) institute of technology
    * * *
    die
    1) (the ways in which something works or is applied: the mechanics of the legal system.) mechanic
    2) (the way in which a (usually skilled) process is, or should be, carried out: They admired the pianist's faultless technique.) technique
    * * *
    Tech·nik
    <-, -en>
    [ˈteçnɪk]
    f
    1. kein pl (Technologie) technology
    auf dem neuesten Stand der \Technik state-of-the-art technology
    2. kein pl (technische Ausstattung) technical equipment
    mit modernster \Technik ausgestattet equipped with the most modern technology
    3. kein pl (technische Konstruktion) technology
    4. (besondere Methode) technique
    jeder Hochspringer hat seine eigene \Technik every high jumper has his own technique
    5. inv (fam: technische Abteilung) technical department
    6. ÖSTERR (technische Hochschule) college of technology
    * * *
    die; Technik, Techniken
    1) o. Pl. technology; (Studienfach) engineering no art.
    2) o. Pl. (Ausrüstung) equipment; machinery
    3) (Arbeitsweise, Verfahren) technique
    4) o. Pl. (eines Gerätes) workings pl
    * * *
    Technik f; -, -en
    1. nur sg (Technologie) technology; angewandte: meist engineering, applied technology; Studienfach: engineering;
    die moderne Technik modern ( oder today’s) technology;
    hoch entwickelte Technik advanced ( oder high) technology;
    Technik ist angewandte Wissenschaft technology is science in action ( oder at work);
    nach den anerkannten Regeln der Technik in accordance with the (well-known) laws of engineering;
    von Technik verstehe ich gar nichts I don’t know the first thing about technical matters, I’m hopeless with anything technical ( oder when it comes to technical things); Stand 2
    2. (Methode, Verfahren) technique ( auch KUNST, SPORT etc), method, procedure, routine;
    verfeinerte Techniken advanced techniques
    3. nur sg; SPORT, KUNST (Können) technique, technical ability, mastery;
    er verfügt über eine hervorragende Technik he has superb technique ( oder prodigious technical ability)
    4. nur sg (technische Ausrüstung) technology, technical resources pl ( oder equipment);
    eine Firma mit modernster Technik a company using state-of-the-art technology
    5. nur sg (technische Beschaffenheit einer Maschine etc) mechanics pl, operation
    6. nur sg (Abteilung) technical department, engineering side umg;
    jemanden von der Technik rufen send for one of the technical people
    * * *
    die; Technik, Techniken
    1) o. Pl. technology; (Studienfach) engineering no art.
    2) o. Pl. (Ausrüstung) equipment; machinery
    3) (Arbeitsweise, Verfahren) technique
    4) o. Pl. (eines Gerätes) workings pl
    * * *
    -en f.
    engineering n.
    technics n.
    technique n.
    technology n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Technik

  • 11 охрана художественных произведений

    n
    law. Schutz von Werken der Kunst, Schutz von Werken der Kunstwerken

    Универсальный русско-немецкий словарь > охрана художественных произведений

  • 12 staat

    [toestand] state, condition status
    [mogelijkheid, gelegenheid] condition
    [bestuurscollege] council, board
    [opgave, overzicht] statement record, report, survey
    [beeldende kunst] [stadium] state
    [stand] status, position rank, station
    voorbeelden:
    1   de staat van beleg afkondigen proclaim martial law
         in staat van beschuldiging stellen indict
         staat van oorlog state of war
         staat van verval dilapidation
         burgerlijke staat marital status
         in gezegende staat zijn be in the family way
         in goede staat verkeren be in good condition
         de huwelijkse staat the married/wedded state; kerkelijk the estate of (holy) matrimony
         in kennelijke staat verkeren/zijn be befuddled (with drink), be under the influence
         〈informeel; figuurlijk〉 in alle staten zijn be beside oneself
         in prima staat van onderhoud in an excellent state of repair
         niet tot werken in staat wegens ziekte incapable of working through illness
    2   (niet) in staat zijn iemand te helpen (not) be in a position to help someone
         in staat zijn te betalen be able to pay
         hij is niet in staat iemand te bedriegen he's incapable of cheating someone
         tot alles in staat zijn be capable of anything
         iemand in staat stellen (om) te … enable someone to …
         weer in staat zijn te werken be able to resume work
    3   de staat der Nederlanden the kingdom of the Netherlands
         het bos is eigendom van de staat the forest is owned by the state
    4   geschiedenisde Staten van Holland the States of Holland
         de Staten-Generaal the States-General
         de Provinciale Staten the Provincial Council
    5   staat van dienst record of service
         een staat (van dienst) bijhouden keep a record (of service)
         een staat van ontvangsten en uitgaven opmaken make up a statement of income and expenditure
    7   de priesterlijke staat holy orders
    ¶   Raad van State Council of State, ±Privy Council
         staat maken op rely/depend on
         op het weer is geen staat te maken there's no trusting the weather

    Van Dale Handwoordenboek Nederlands-Engels > staat

  • 13 technik

    f; -, -en
    1. nur Sg. (Technologie) technology; angewandte: meist engineering, applied technology; Studienfach: engineering; die moderne Technik modern ( oder today’s) technology; hoch entwickelte Technik advanced ( oder high) technology; Technik ist angewandte Wissenschaft technology is science in action ( oder at work); nach den anerkannten Regeln der Technik in accordance with the (well-known) laws of engineering; von Technik verstehe ich gar nichts I don’t know the first thing about technical matters, I’m hopeless with anything technical ( oder when it comes to technical things); Stand 2
    2. (Methode, Verfahren) technique (auch KUNST, SPORT etc.), method, procedure, routine; hoch entwickelte oder verfeinerte Techniken advanced techniques
    3. nur Sg.; SPORT, KUNST (Können) technique, technical ability, mastery; er verfügt über eine hervorragende Technik he has superb technique ( oder prodigious technical ability)
    4. nur Sg. (technische Ausrüstung) technology, technical resources Pl. ( oder equipment); eine Firma mit modernster Technik a company using state-of-the-art technology
    5. nur Sg. (technische Beschaffenheit einer Maschine etc.) mechanics Pl., operation
    6. nur Sg. (Abteilung) technical department, engineering side umg.; jemanden von der Technik rufen send for one of the technical people
    * * *
    die Technik
    technology; technics; science; technique
    * * *
    Tẹch|nik ['tɛçnɪk]
    f -, -en
    1) (no pl = Technologie) technology; (esp als Studienfach) engineering

    das Zeitalter der Technik — the technological age, the age of technology

    2) (= Arbeitsweise, Verfahren) technique

    die Technik des Dramas/der Musik — dramatic/musical techniques

    3) (no pl = Funktionsweise und Aufbau) (von Auto, Motor etc) mechanics pl
    4) (SCH = Schulfach) (= Haushaltslehre) home economics; (= Werken) technical studies
    5) (inf = technische Abteilung) technical department, back-room boys pl (inf)
    6) (Aus inf = Technische Hochschule) institute of technology
    * * *
    die
    1) (the ways in which something works or is applied: the mechanics of the legal system.) mechanic
    2) (the way in which a (usually skilled) process is, or should be, carried out: They admired the pianist's faultless technique.) technique
    * * *
    Tech·nik
    <-, -en>
    [ˈteçnɪk]
    f
    1. kein pl (Technologie) technology
    auf dem neuesten Stand der \Technik state-of-the-art technology
    2. kein pl (technische Ausstattung) technical equipment
    mit modernster \Technik ausgestattet equipped with the most modern technology
    3. kein pl (technische Konstruktion) technology
    4. (besondere Methode) technique
    jeder Hochspringer hat seine eigene \Technik every high jumper has his own technique
    5. inv (fam: technische Abteilung) technical department
    6. ÖSTERR (technische Hochschule) college of technology
    * * *
    die; Technik, Techniken
    1) o. Pl. technology; (Studienfach) engineering no art.
    2) o. Pl. (Ausrüstung) equipment; machinery
    3) (Arbeitsweise, Verfahren) technique
    4) o. Pl. (eines Gerätes) workings pl
    * * *
    …technik f im subst: meist … technology, …engineering, … technique(s pl); Technik;
    Arbeitstechnik (Wissensbereich) industrial engineering; (Verfahren) work(-ing) technique;
    Schweißtechnik welding engineering ( oder technology);
    Sprengtechnik explosives technology;
    Verfahrenstechnik process engineering;
    Wurftechnik SPORT throwing technique
    * * *
    die; Technik, Techniken
    1) o. Pl. technology; (Studienfach) engineering no art.
    2) o. Pl. (Ausrüstung) equipment; machinery
    3) (Arbeitsweise, Verfahren) technique
    4) o. Pl. (eines Gerätes) workings pl
    * * *
    -en f.
    engineering n.
    technics n.
    technique n.
    technology n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > technik

  • 14 Grafik

    Grafik
    〈v.; Grafik, Grafiken〉
    voorbeelden:
    1    die Grafiken eines Künstlers de grafische werken van een kunstenaar
    2    ein Meister der Grafik een meester in de grafische kunst

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Grafik

  • 15 caelo

    caelo, āvī, ātum, āre (von 1. caelum), I) entsprechend dem griech. τορεύω = auf Metall (bes. Gold u. Silber) erhabene Arbeiten stechen (später auch gießen), ziselieren, in erhabener Arbeit ausführen, halberhaben schnitzen, speciem caelare argento, Cic.: calvam auro, mit G. auslegen, Liv.: in auro fortia facta patrum, Verg.: scuta auro, argento, arma auro et argento, Liv.: prägn. v. der Pers., miles non caelatus auro et argento, sed ferro et animis fretus, Liv. – tecta caelata, Enn. fr.: vasa caelata, Cic. u. Liv.: lanx caelata (Ggstz. pura), ICt.: frena caelata, Apul.: Centauri caelati in scyphis, Plin.: caelatum aurum et argentum, Cic. – in Elfenbein, navis, cuius tutela (Schutzpatron) ebore caelata est, Sen. – in Holz, pocula ponam fagina, caelatum divini opus Alcimedontis, Verg. – in Marmor, pteron ab oriente caelavit Scopas, Plin. – in Gips, coronae (Gesimse) caelatae (Ggstz. purae), Vitr. – n. pl. subst., caelata magnorum artificum manu, von der Hand gr. K. ziselierte Gefäße, Sen. ep. 123, 7. – II) übtr., von andern Werken der Kunst, wie: a) v. kunstvollen Webereien, caelata multā arte Dolionii donat velamina regis, Val. Flacc. 5, 6. – b) v. der Dichtung, caelatum novem Musis (von den neun M.) opus, ausgeschmückt, Hor. ep. 2, 2, 92.

    lateinisch-deutsches > caelo

  • 16 durus

    dūrus, a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, hart, rauh, streng), Adi. m. Compar. u. Superl., hart (Ggstz. mollis, weich), I) eig.: A) hart für das Gefühl, a) adi.: corium attactu non asperum ac durum, Varro: ferrum, Hor.: cautes, Verg.: via, Ov.: lapis, Plin.: alvus, harter Leib, Cels.: ovum, hartes, hart gesottenes, Cels.: gallina, noch nicht weich gekochte, Cels.: aqua, hartes (viele mineralische Teile enthaltendes), Cels.: muria, mit Salz übersättigte, Col.: oculi, harte (Ggstz. umidi), Plin., od. starre, stier vor sich hinblickende Glotzaugen, Plaut. – durum (adverbiell) cacare, Mart. 3, 89, 2. – b) subst., dūrum, ī, n., das verhärtete Holz der Weinrebe, Col. 3, 2, 6 u.a. – B) von Geschmack hart, derb, vinum, Cato u. (Ggstz. suave vinum) Pallad.: sapor Bacchi, Verg.: acetum, Ser. Samm. – C) für das Gehör hart, derb, schwerfällig, in der Rhetor., vocis genus (Ggstz. flexibile vocis genus, das Geschmeidige), Cic.: u. so vox, Quint. (neben rigida vox, der steifen). – dah. der Aussprache nach, consonans (wie l, n, r), Quint.: syllabae, Quint. – u. der Bildung, Zusammensetzung nach, verbum, Cic.: verba (beatitas, beatitudo), Cic.: oratio, compositio, Cic. – D) für das Auge hart, v. Werken der Kunst, als t.t. der Bildhauerei u. Malerei, hart = ungefällig, steif in der Behandlung (Ggstz. mollis, weich), Calamidis signa dura, sed tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – u. prägn. v. Künstler selbst, voll Härte, steif, pictor durus in coloribus, Plin. – E) für das innere Gefühl hart, steif, in der Poesie poëta durissimus, Cic.: u. so mit Infin., durus componere versus, hart im Versbau, Hor.

    II) übtr.: 1) körperlich abgehärtet, stark, kräftig, um große Anstrengungen zu ertragen, ausdauernd (s. Thiel Verg. Aen. 3, 94. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91), von Menschen u. Tieren, Verg., Hor. u.a.: Scipiadae duri bello, Verg.: durus aliquis et agrestis, Plin. ep.: durum a stirpe genus, Verg.: Atlas d., Verg.: durissimus bos (Ggstz. mollissimus), Varro: ilia messorum, Hor.: mit Genet., durior oris equus, Ov. amor. 2, 9, 30. – 2) in Sprache, Gebärden u. im Benehmen, a) plumb, derb, schroff, roh, ungebildet, horridiores, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: et moribus et ipso dicendi genere durior, Cic.: ut vitā sic oratione durus, incultus, horridus, Cic.: doctrina (Schule, System) paulo asperior et durior, Cic. – dah. ne quid durum et rusticum sit, plumpes (linkisches) u. bäuerisches (tölpelhaftes) Wesen, -Benehmen, Cic.: duri tibi videor ingenii, ich erscheine dir sehr linkisch (ungeschickt), Sen. – vom epischen Dichter und der heroischen, epischen Poesie, derb, rauh (Ggstz. mollis), poëta, Prop.: cothurnus, Ov.: versus, Prop. (vgl. Burmann Prop. 2, 1, 41). – b) harthäutig, unverschämt, dreist, os, Ter. u. Ov.: populi frons durior huius, Iuven.: durae buccae fuit, Petron.: u. caput d., Petron. – 3) von der Unempfindlichkeit gegen seinere Genüsse, a) im guten Sinne, streng gegen sich u. seinen Körper, hart gewöhnt, an Entsagung gewöhnt, auf Genüsse und Erholung verzichtend, dah. auch streng in dieser Hinsicht gegen andere (s. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91. Beier Cic. or. in Clod. et Cur. 4, 1), homo durus ac priscus, Cic.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: durus nimis attentusque esse videris mihi, Hor.: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – b) im üblen Sinne, unempfänglich = ohne Sinn od. Geschmack für etwas, C. Marius, qui durior ad haec studia videbatur, für diese St. keine rechte Empfänglichkeit zu haben schien, Cic. Arch. 19. – 4) von der Stumpfheit für tiefere u. zartere Gefühle und Gemütsregungen, hart, rauh, unempfindlich, gefühllos, unfreundlich, hartherzig, streng, unbeugsam von Charakter (Ggstz. mollis, placabilis), satis pater durus fui, Ter.: Varius est habitus iudex durior, Cic.: animo agresti et duro esse, Cic.: durum agrestemque se praebere, Cic.: duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae, Anton. in Cic. ep.: genus, Verg.: ingenium, Hor.: mentes, Val. Flacc.: vultus, supercilia, Ov. (s. Ruhnken Ov. her. 16, 12): durius ferro pectus, Ov. – dah. durum est, es ist hart, unfreundlich, mit folg. Infin., admittere, Ov.: negare, Plin. ep. – Compar. neutr. pl. subst., duriora, rauhere Empfindungen (Ggstz. mitiora), Cic. orat. § 131. – 5) vom harten, drückenden Zustande einer Sache, u. zwar: a) v. der Jahreszeit u.v. Wetter, rauh, unfreundlich, streng, durius tempus, durissimum anni tempus, Caes.: tempestates, Caes. – b) v. Boden, rauh und streng zu bearbeiten, haec omnis dura cultu et aspera plaga est, Liv.: u. so glebae, Verg. – c) v. Arbeiten usw., hart, drückend, lästig, beschwerlich, mühsam, labor, Lucr. u. Verg.: subvectio, Caes.: provincia, Ter.: munera belli, venatus, Ov.: ferri in duras vias, Ov.: u. so iter, Lucan. (vgl. Burmann Lucan. 9, 39). – d) von Zuständen usw. aller Art, hart, drückend, schwer, peinlich, mißlich, ungünstig, gefährlich, servitus, Plaut. u. Cic.: vita, Ter.: pauperies, Hor.: res (Plur.), hartes Geschick, Unglück, Ov.: valetudo, Hor.: morbus, Plaut.: frigus, Plaut. u. Lucr.: condicio durior, Cic.: fortunā duriore conflictari, Cic.: ne Dolabella possit durius vobis efficere negotium, erschweren, Cic. – v. Zeitumständen, tempora, harte, schwere u. bedrängte Zeiten, Cic. u.a.: initium adulescentiae, Nep. – v. Seelenzuständen, curae, dolores, Verg. – v. Gesetzen, hart, drückend, lex, Plaut. – v. Ausdrücken, hart, das Gefühl beleidigend, nomen durum (Ggstz. nomen molle), Cic.: fortasse posset durum videri dicere ›quaere quod agas‹, molle et humanum est, ›habes quod agas‹, Plin. ep. – dah. durum est, durum id est u. vgl., es ist od. das ist hart, Ter., Quint. u.a. – durum est m. folg. Infin., contendere cum victore, dem Sieger sich zu widersetzen, ist ein gefährliches (mißliches) Stück Arbeit, Hor. sat. 1, 9, 42. – si quid erat durius, wenn es hart herging = wenn sie ins Gedränge (in Gefahr) kamen, Caes.: si nihil sit durius, wenn es weiter keine Schwierigkeiten gäbe, Caes. – subst., dūra, ōrum, n., α) harte Behandlung, multa dura timere, Prop. – β) harte-, bedrängte Lage, herbe Pein, Mühsal, Elend und Not u. dgl., Hor. u.a. Dichter.

    lateinisch-deutsches > durus

  • 17 mollis

    mollis, e (aus * molduis, zu altindisch mmollisdū-ḥ), beweglich, biegsam, geschmeidig, weich, I) eig. u. übtr.: A) an sich biegsam, gelenk, geschmeidig, elastisch, weich, 1) eig.: a) v. Gliedern des Körpers: commissurae et artus (digitorum), Cic.: internodia, Ov.: colla, crura, Verg.: glomeratio crurum, Plin. – bes. v. den geschmeidigen Gliedern Tanzender, cernere saltantes et mollia membra moventes, Lucr.: si vox est, canta, si mollia brachia, salta, Ov. – u. Gehender, tener et mollis incessus, Sen.: in incessu mollior, Ov.: poet., molles fugae, v. Laufe im Zirkus, Claud. – b) v. Bäumen: iuncus, Verg.: virgulta, Petron. poët. – c) v. Haar, geschmeidig, weich, wallend, capilli, Hor. u. Ov. – d) v. Gerätschaften, pilenta, elastische, sanft schwebende, nicht stoßende, Verg.: oscilla, bewegliche, Verg.: riget lorica molli catenā, gelenken, elastischen, Val. Flacc. – im üblen Sinne: arcus, schlaffer B., Ov. – e) v. Wasser usw., sich leicht bewegend, ruhig fließend, sanft dahinwallend, mollis aquae natura, Lucr.: undae, Lucr.: flumen, Catull.: Euphrates ibat iam mollior undis, ruhiger, nicht mehr wild tobend, Verg. – f) v. der Luft, sich leicht bewegend = säuselnd, sanft wehend, aurae, Ov.: zephyri, Ov.

    2) übtr.: a) v. Werken der Kunst, α) in der Bildhauerkunst, in wellenförmiger Linie sich bewegend, nicht steif, weich-, zart gehalten (Ggstz. durus, rigidus), Calamidis signa dura, sed tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – β) in der Beredsamkeit u. Poesie, weich, fließend, oratio mollis et tenera et ita flexibilis, ut sequatur, quocumque torqueas, Cic.: molle et Xenophonteum genus sermonis, Cic. – molles levesque versus (Ggstz. duriusculi), Plin. ep.: mollissimum rhythmorum genus, Quint.: molle atque facetum adnuerunt Vergilio gaudentes rure Camenae, Hor. – b) v. Örtlichkeiten, die sich ohne merkliches Steigen od. Fallen erheben od. senken, sanft-, allmählich sich erhebend, -aufsteigend od. - fallend, fastigium, Caes.: clivus, Verg., Quint. u.a.: litus m. et apertum, Caes.: trames, Ov.: curvamen, sanft, allmählich sich bildende, Plin. ep. Vgl. Fabri Liv. 21, 37, 3. Heß Tac. Germ. 1.

    B) äußeren Eindrücken nachgebend, geschmeidig, elastisch, weich, zart (Ggstz. durus), 1) eig.: a) v. Ggstdn. u. Gliedern des Körpers: tactus vero tumor inaequalis est et mollis et lubricus, Cels.: cum superior caro mollis sit, Cels.: maxilla est molle os, Cels. – torpuerunt molles ante genae, Ov.: mollis cutis, Cels.: m. cervix, m. manus, m. latus, Ov.: si venter m. est, wenn der Leib weich anzufühlen ist, Cels.; dagegen im üblen Sinne, venter m., ein schlaffer, eingefallener Leib, Hor.: u. facies decora fulta molli pede, zart und schwach, Hor. – Sprichw., in molli carne vermes nascuntur, in mürbem Fleische entstehen leicht Würmer = Phlegmatische sind leicht Beleidigungen ausgesetzt, Petron. 57, 3. – subst., mollia, ium, n., Weichlinge, Mollusken, eine Art Fische, Plin. 11, 267. – b) v. Lagerstätten, feretrum, weich (durch untergelegte Sträucher), Verg.: torus, Ov.: cubile seu molle seu durum, Cels. – c) v. Boden usw.: α) weich (Ggstz. durus), viridi caespite mollis humus, Ov.: mollia prata (λειμῶνες μαλακοί, Hom.), die weichen, grasreichen, Verg.: litora, Ov.: m. saxa facere, Ov.: amoenum ac molle iter, etiamsi est spatii amplioris, minus fatigat quam durum aridumque compendium, Quint. – β) locker, sandig (Ggstz. densus), arena, Ov.: planities, Plin.: mollius solum, Curt. – d) v. Gras, Kräutern usw., molli gramine membra levat, Ov.: herbae tenerae semper atque molles, schlank u. zart, Plin. ep.: hyacinthus, Verg. – arista, die weiche, glatte, Verg. – e) von Stoffen: lana, Cels.: aurum, Verg.: mollissima cera, Cic. – subst., mollia, ium, n., das Weiche (Ggstz. dura), Calp. ecl. 5, 71. – f) v. Früchten, v. Speisen, gleichs. der Zunge nachgebend, weich, mürbe, mild, castaneae, Verg.: fraga, Ov. – subst., mollia panis, das Wollige, Weiche, die Krume (Ggstz. crusta panis), Plin. 13, 28. – g) v. flüssigen Stoffen: cibus, qui mollem alvum praestet, erweichend auf den Leib wirkt, Cels.: u. so subst., mollia, ium, n., weicher Stuhlgang (Ggstz. dura alvus), Cels. 2, 8. p. 45, 33 D. – caseus (Ggstz. aridus), Cels. – pituita (Ggstz. sicca et arida), Cels.

    2) übtr., v. äußeren Eindrücken auf die Sinne, nicht hart, nicht rauh, nicht scharf, sanft, gelinde, mild, a) für das Gefühl: teneris labellis molles morsiunculae, Plaut.: tactus manuum mollior sit, Cels.: boves novelli tactu corporis mollissimo, Colum.: ut remedia, quae naturā sunt aspera, molli manu leniantur, Quint.: u. so sprichw., quodam modo molli brachio alqm obiurgare de alqa re, gleichs. durch sanften Anstoß mit dem Arme zurechtweisen, Cic. ad Att. 2, 1, 6. – habena, Cels.: ceratum, Cels. – dura molli cavantur aquā, Ov. – aestas, Verg.: caelum, Flor.: regio, Flor. – b) für den Geruch: odor mollissimus, Plin. – c) für den Geschmack: cibus interdum mollis interdum acer, Cels.: m. merum, Hor.: mollissima vina, Verg.

    II) bildl.: A) für äußere Eindrücke empfänglich, ihnen leicht zugänglich, leicht nachgebend, nachgiebig, zartfühlend, empfindsam (s. Seyffert Cic. Lael. 75. p. 4592), 1) im allg.: mollis animus ad accipiendam et ad deponendam offensionem, Cic.: infimā auriculā mollior, Cic. (u. so sprichw. in hoc titulo imā, quod aiunt, auriculā mollior, empfindlicher, Amm. 19, 12, 5): nec rigidā mollior aesculo, Hor.: purpureus molli in ore fiat pudor, zartfühlend, Ov.: mollissimae aures, zartes (durch Lobhudeleien leicht verletzliches) Gehör, Plin. pan.: aber molles auriculae, den Schmeicheleien leicht zugänglich, Hor. – mollis in obsequium, leicht geneigt usw., Ov.: mollior dea, Ov. – homo mollissimo animo, leicht zu rühren, Cic.: cor, pectus, vultus, Ov. – anni, das zarte Alter, Ov.: mollis (ohne Energie) consul, Liv.: molles, ubi ira resedit, animi, Liv. – quas (magnas res) qui impedire vult, quod desiderium non facile ferat, is et infirmus est mollisque naturā et ob eam ipsam causam in amicitia parum iustus, Cic.: fastidiosae mollesque mentes, empfindliche, leicht reizbare, Cic. – m. Infin., mater fortasse rogari mollior, für Bitten zugänglicher, weicher gestimmt, Claud. nupt. Hon. et Mar. 39.

    2) insbes.: a) nicht abgehärtet, empfindlich, verwöhnt, verweichlicht, verzärtelt, unmännlich, energielos, mollissimus enim hic (bos), ut durissimus primus, Varro: iam et locis mollioribus et accolarum ingeniis, Liv.: contempto cultorum molliore et locis simili genere, Liv.: mollia et fluida corpora Gallorum, Liv.: ut est mollis ad talia gens, Liv.: mollis et minime resistens ad calamitates perferendas mens eorum (Gallorum) est, Caes. – solutus et mollis in gestu, Cic.: philosophus tam mollis, tam languidus, tam enervatus, tam omnia ad voluptatem corporis referens, Cic.: apparet (Maecenatem) mollem fuisse, non mitem, Sen.: in dolore molliores, Cic.: molles Sabaei, Verg.: molles viri, Hor., u. insbes., molles viri = pathici, Liv. 33, 28, 2: u. subst., molles et impudici, Vitr. 2, 8, 12: neque fornicarii neque molles neque masculorum concubitores, Ps. Augustin. app. serm. 288, 2. – molles columbae, unkriegerische, Hor.: u. so in his mollibus castris (sc. amoris), Ov. – disciplina, Cic.: educatio, Quint.: vita, Ov.: mollis teneraque vox, Quint. – b) nachgiebig = furchtsam, zaghaft, schwach, consul, Liv.: sententia, Cic. – pecus, Verg.: lepus, Hor.

    B) v. dem, was einen leichten-, sanften Eindruck macht, auf sanften Empfindungen beruht, sanft, behaglich, angenehm, 1) im allg.: mollem ac iucundam efficere senectutem, Cic.: hic primus inflexit orationem et eam mollem teneramque reddidit, sanft, gefällig, Cic.: molliores flexiones in cantu, Cic.: translationes quam mollissimae, möglichst wenig auffallende, Cic.: m. gestatio, Plin. ep.: umbra, Verg.: quies, Lucr.: otium, Ov.: inertia, Hor.: somnus, Tibull. – neutr. adv., mollia ridere, Ov.: molle subridere, Pers.

    2) insbes.: a) sanft, leidenschaftslos, gelassen, glimpflich, mild, schonend, placidus mollisque, von Pers. (Ggstz. vehemens acerque), Cic.: oratio Caesaris, quae sane mollis et liberalis fuit, Cic.: m. oratio philosophorum, Cic.: m. nomen, Cic.: cuncta ad imperatorem in mollius relata, glimpflicher, in milderem Lichte, Tac.: mollia iussa, imperia, Verg. u. Hor.: mollia dicta, Verg.: subicit haud mollia dictu, Sil. – b) empfindsam, sanft einschmeichelnd, sanft, zärtlich, rührend, sermo, Sall.: querelae, Hor.: verbis mollibus lenire alqm, Hor.: vincuntur molli pectora dura prece, Ov.: m. carmen, Hor.: illud mollissimum carmen, gar rührende Stelle, Cic.: bes. von elegischer, erotischer Poesie (s. Burmann Prop. 1, 7, 19; 2, 1, 41), versus, Ov.: modi. Hor. – c) nicht rauh, nicht hart, sanft geebnet, mollior et magis trita via, Quint.: volo id quam mollissimā viā consequi, auf die schonendste Weise, Liv.: sola viri molles aditus et tempora noras, wußtest, wo u. wann er seine gute Stunde hatte, Verg.: mollia tempora fandi, bequeme, günstige, Verg.: u. so veniet mollior hora votis tuis, Ov. – / Abl. Sing. auch molle, Petron. 57, 3.

    lateinisch-deutsches > mollis

  • 18 venus [1]

    1. venus, eris, f. (altindisch vánas, Lieblichkeit, ahd. wunnia, Wonne), I) appellat., die Anmut, die anmutige Schönheit, der Liebreiz, die Lieblichkeit, der Reiz, a) übh.: quo fugit venus? Hor.: bene nummatum decorat suadela venusque, Hor. – Plur., omnes veneres atque venustates, Plaut. Stich. 278. – b) in Werken der Kunst: fabula nullius veneris, Hor.: illa solis Atticis concessa venus, Quint.: deesse iis (pictoribus) illam suam venerem, quam Graeci charita vocant, Plin. – Plur., Isocrates omnes dicendi veneres sectatus est, Quint. 10, 1, 79. – II) nom. propr., Venus, A) Venus, die Göttin der Huld u. Liebe, nach der Sage Gattin Vulkans, Mutter des Kupido, Cic. de nat. deor. 3, 59 sq. Varro r.r. 1, 1, 6. Lucr. 1, 2. Hor. carm. 1, 30, 1: Venus caelestis (Ggstz. vulgaria), Apul. apol. 12: etiamne militaris Venus castrensibus flagitiis praesidet et puerorum stupris? Arnob. 4, 7. – Veneris puer, v. Kupido, Ov. am. 1, 10, 17: Veneris filius, v. Kupido, Ov. met. 1, 463, von Äneas (den Anchises mit der Venus gezeugt), Verg. Aen. 1, 325; u. scherzh. Venere prognatus, v. Cäsar, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2: mensis Veneris, v. April, Ov. fast. 4, 61: Plur. Veneres Cupidinesque, Catull. 3, 1 u. 13, 12. Mart. 9, 11, 9 u. 11, 13, 16. – archaist. Genet. Venerus, Corp. inscr. Lat. 1, 565. lin. 7. u. 1, 1495: Dat. Venerei, ibid. 1, 1475. – Venus als masc. (vgl. Macr. sat. 3, 8, 3), Laev. fr. p. 79 M. Calvi fr. 8. p. 84 M. – B) meton.: 1) die Geschlechtsliebe, sine Cerere et Libero friget Venus, Ter.: marita, eheliche Liebe, Ov. – euphemist. für Beischlaf, Begattung, von Menschen u. Tieren, incertam Venerem rapientes, ungewisse Liebe genießend, Hor.: frigidus in Venerem, Verg.: iuvenum sera Venus, Tac.: auch rapere Venerem, empfangen, Verg.: Venus aversa, Päderastie, Capit. Albin. 11, 7: saepe morbum comitialem in pueris veneris (des Begattungstriebes, der Mannbarkeit), in puellis menstruorum initium (Eintritt) tollit, Cels. 3, 23. – 2) der geliebte Gegenstand, die Geliebte, sera, bejahrte, Ov.: meae Veneri sunt munera parta, Verg.: periuria Veneris, der Verliebten, Tibull. – 3) der Venuswurf, der glücklichste Wurf im Würfelspiele, wenn jeder Würfel oben eine andere Zahl der Augen zeigte, Prop. 4, 8, 45 sq. (Ggstz. canis), Venerem iecerat, Aug. b. Suet. Aug. 71, 2. – bildl., ille habuit suam Venerem, hat seinen Glückswurf getan, Sen. de benef. 2, 28, 2. – 4) der Venusstern, die Venus, ein Planet, Cic.: stella Veneris, Cic. – Dav.: A) Venerius ( nicht Venereus, s. Baiter not. crit. zu Cic. Tusc. 4, 68 ed. Orell. 2.), a, um, 1) zur Venus gehörig, Venus-, sacerdos od. antistita, Priesterin der Venus, Plaut.: Venerii servi, auch bl. Venerii, die Diener (Hierodulen) der erycinischen Venus in Sizilien, Cic.: spöttisch von Verres, homo Venerius, Diener der Venus, verbuhlt, Cic. – subst., a) Venerius, ī, m. (sc. iactus), der Venuswurf, der glücklichste Wurf (s. no. B, 3), Cic. de div. 1, 23 u. 2, 48: so auch hoc Venerium est, ein glücklicher Wurf, Plaut. asin. 905. – b) Veneriae, ārum, f., eine Muschelart, die Venusmuscheln, Sen. u. Plin. – Veneria pira, eine Art Birnen, die Venusbirnen, Colum. u. Plin. – c) Veneria, ae, f., eine Stadt, s. Sicca. – 2) zur sinnlichen Liebe gehörig, fleischlich, geschlechtlich, unzüchtig, res, Beischlaf, Cic. u. Nep.: so auch voluptates, complexus, Cic.: amor, Nep.: delphinus, geil, Gell.: Venerio morbo implicare alqm, mit einer geschlechtlichen Krankheit behaften (v. einer Quelle), Vitr. 2, 8, 12: nostros quoque antiquiores poëtas amasios ac Venerios (der sinnlichen Liebe ergeben) fuisse, Gell. 19, 9, 9. – B) Venerālia, ōrum u. ium, n., ein drei Tage vor dem ersten April gefeiertes Venusfest ( bei Plutarch. de quaest. Rom. 45 τῶν Ουενεραλίων εορτή gen.), Kalend. vet. in Graev. Thes. tom. 8. p. 98.

    lateinisch-deutsches > venus [1]

  • 19 gefällig

    gefällig, I) Gefallen erweckend: gratus. iucundus (angenehm, w. s.). – speciosus (gut aussehend, durch seine Außenseite schön ins Auge fallend). – venustus (anmutig, reizend). – commodus (bequem, anständig). – ein g. Äußere, species; forma venusta. – das Gefällige (in Werken der Kunst), gratia.Adv.iucunde; speciose; nitide; venuste; commode. – II) Gefallen empfindend, in der Verbdg.: »es ist gefällig (= es gefällt mir, dir etc.)«, s. gefallen a. E. – III) bemüht, andern zu Gefallen zu sein od. Dienste zu erweisen: commodus (fügsam, umgänglich, v. Pers. u. deren Charakter od. Wesen). – facilis (willfährig, v. Pers. u. deren Wesen). – benignus (gütig von Gemüt u. in der Tat). – comis (zuvorkommend). – humanus (freundlich, liebreich, leutselig). – officiosus, absol. od. gegen jmd., in alqm (dienstwillig, dienstfertig). – ein sehr g. Mensch, homo summo officio praeditus: g. Wesen, g. Charakter, mores commodi, faciles; facilitas; comitas: g. Benehmen, obsequium (wobei man sich hütet, den Launen anderer zu nahe zu treten); humanitas (ein freundliches, liebreiches Wesen u. Benehmen). – g. sein, sich g. erweisen, bezeigen, facilem esse; facilem se praebere: gegen jmd., in alqm officiosum esse; officia conferre in alqm; gratum facere, gratificari alci (jmdm. zu Danke verfahren): in od. bei etwas jmdm. g. sein, sich g. erweisen, gratum facere, gratificari alci alqd; alci commodare in alqa re (es jmdm. annehmlich machen, z.B. omnibus in rebus; vgl. at publice commodasti, du hast dich dem Staate g. erwiesen): sei so g. und etc., da mihi (nobis) hanc veniam, ut etc.: wenn du so g. sein willst, wollest, si (tibi) videtur, videbitur, videatur.Adv.commode; benigne: comiter; humaniter; officiose.

    deutsch-lateinisches > gefällig

  • 20 Бернская конвенция по охране произведений литературы и искусства в пересмотренной редакции

    Универсальный русско-немецкий словарь > Бернская конвенция по охране произведений литературы и искусства в пересмотренной редакции

См. также в других словарях:

  • Kunst-Werke Berlin — Logo der Kunst Werke Berlin Zugang zu den …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst in der Provinz — e.V. ist der Name eines am 12. Dezember 1980 in der niedersächsischen Kleinstadt Syke gegründeten Kunstvereins mit mehr als 240 Mitgliedern, der Künstlerinnen und Künstlern im Bereich vor allem südlich von Bremen (in der „Provinz“) eine Platt und …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst Chinas — Landschaftstuschbild von Dǒng Qíchāng (1555–1636) Gelber Kranich Pagode in Wuhan Chinesische Kunst ist …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst in den USA — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Kunst in den Vereinigten Staaten löste sich im 20. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst in den Vereinigten Staaten — Die Kunst in den Vereinigten Staaten löste sich im 20. Jahrhundert von den Vorbildern der Alten Welt. Die unterschiedlichen kulturellen Disziplinen wurden in neue Richtungen erweitert mit eindrucksvollen und innovativen Ergebnissen. Musik, Film,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst der Fuge — Die Kunst der Fuge ist ein Zyklus von vierzehn Fugen und vier Kanons von Johann Sebastian Bach (BWV 1080, Vorarbeiten ab ca. 1740, autograph überlieferte Frühfassung um 1742 bis etwa 1746, Beginn der Drucklegung wahrscheinlich Frühjahr 1748,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst — Sebastiano Ricci: Allegorie der Künste 1690–1694 Das Wort Kunst bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede). Im engeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst der Aborigines — Hohler Baumstamm als ein Grabzeichen Die Kunst der Aborigines, auch englisch Aboriginal Art genannt, zählt zu „den ältesten kontinuierlichen Kunsttraditionen der Welt“.[1] Sie wird von indigenen Australiern, den Aborigines, geschaffen und umfasst …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst am Bau — „Ring des Seyns“ von Kazuo Katase am Klinikum der Stadt Ludwigshafen (Kosten: 400.000 DM) …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst, die — Die Kunst, plur. die Künste, Diminut. das Künstchen, Oberd. Künstlein, und zusammen gezogen Künstel. Es stammet vermittelst des Ableitungslautes st von können her, dessen Abstractum es eigentlich ist, und hat nach Maßgebung des verschiedenen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kunst Japans — Andō Hiroshige: Floß auf einem Fluss (ukiyo e) Die japanische Kunst umfasst eine große Bandbreite an Stilrichtungen, Medien und Ausdrucksformen. Internationale Bekanntheit erlangten dabei besonders die Schwertschmiedekunst, Töpferkunst,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»