Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

knuspern

См. также в других словарях:

  • knuspern — knuspern:⇨essen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • knuspern — Vsw std. stil. (18. Jh.) Stammwort. Ursprünglich niederdeutsch. Lautmalend wie knabbern und andere Wörter dieser Art (gnaspern und die unter knabbern genannten). Vielleicht ursprünglich zu Knospe als Knospen abweiden ; doch sind in diesem Fall… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • knuspern — knuspern: Das seit dem 18. Jh. bezeugte, zunächst niederd. Verb ist – wie z. B. auch »knuppern, knappern« (siehe ↑ knabbern) – lautnachahmenden Ursprungs. – Abl.: knusp‹e›rig »hart gebacken oder gebraten; lecker« (19. Jh.; niederd. 18. Jh.) …   Das Herkunftswörterbuch

  • knuspern — knụs|pern 〈V. tr.〉 knabbern (hartes Gebäck o. Ä.), in kleinen Bissen hörbar essen ● Weihnachtsplätzchen knuspern [Weiterbildung von mhd. knussen (→ knüseln) od. lautmalende Neubildung] * * * knụs|pern <sw. V.; hat [lautm.] (landsch.): a)… …   Universal-Lexikon

  • knuspern — knuspernintr 1.anetwknuspern=etweingehendüberlegen;sichmiteinerSachegenaubeschäftigen.MeinteigentlichdashörbareNagenanetwasHartem.1910ff. 2.koitieren,flirten.VerstehtsichnachdemFolgenden.1960ff,halbw …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • knuspern — knụs|pern; ich knuspere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • knusprig — knuspern: Das seit dem 18. Jh. bezeugte, zunächst niederd. Verb ist – wie z. B. auch »knuppern, knappern« (siehe ↑ knabbern) – lautnachahmenden Ursprungs. – Abl.: knusp‹e›rig »hart gebacken oder gebraten; lecker« (19. Jh.; niederd. 18. Jh.) …   Das Herkunftswörterbuch

  • knusperig — knuspern: Das seit dem 18. Jh. bezeugte, zunächst niederd. Verb ist – wie z. B. auch »knuppern, knappern« (siehe ↑ knabbern) – lautnachahmenden Ursprungs. – Abl.: knusp‹e›rig »hart gebacken oder gebraten; lecker« (19. Jh.; niederd. 18. Jh.) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dreierles S — ẞß Das ß (gesprochen Eszett oder scharfes S) ist ein Buchstabe (genauer eine Ligatur) des deutschen Alphabets. Gelegentlich wird es auch als „Straßen S“, „Buckel S“, „Ringel S“, „Rucksack S“, „Dreierles S“ oder „Doppel S“ (Schweiz) bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Esszett — ẞß Das ß (gesprochen Eszett oder scharfes S) ist ein Buchstabe (genauer eine Ligatur) des deutschen Alphabets. Gelegentlich wird es auch als „Straßen S“, „Buckel S“, „Ringel S“, „Rucksack S“, „Dreierles S“ oder „Doppel S“ (Schweiz) bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eszett — ẞß Das ß (gesprochen Eszett oder scharfes S) ist ein Buchstabe (genauer eine Ligatur) des deutschen Alphabets. Gelegentlich wird es auch als „Straßen S“, „Buckel S“, „Ringel S“, „Rucksack S“, „Dreierles S“ oder „Doppel S“ (Schweiz) bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»