Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

kinder+erzeugen

  • 1 erzeugen

    erzeugen, gignere (etwas aus sich selbst hervorbringen, zeugen). – generare (etw. gezeugt machen, als gezeugt darstellen, erzeugen, als Folge oder Wirkung von gignere). – creare. procreare (schaffen, erschaffen; etwas außer sich, was vorher noch nicht da war, hervorbringen); verb. creare et gignere; gignere et procreare. – parĕre (eig., gebären, hecken, von weiblichen Geschöpfen;, dann übh. = aus sich hervorbringen, von der Erde etc.). – efferre, auch aus sich, ex sese (hervorbringen, z.B. uberiores fruges, vom Acker). – exarare (erackern, als Landmann gewinnen, z.B. plus quam decem medimna ex iugero). excitare (bildl., erregen, z.B. risus, plausum, flagitium). – conflare (bildl., gleichs. zusammenschmieden, z.B. hinc conflata egestas rei familiaris). – erzeugt werden, auch nasci (z.B. in toto urbe terrarum: u. apud eos, von Früchten etc.); u. oriri (z.B. calidioribus terris, v. Früchten etc.). – von jmd. erzeugt werden, sich erzeugen aus etwas, gigni, nasci ex etc.: von jmd. erzeugt, genitus ex alqo; natus ex alqo. – Kinder e., s. Kind no. I: Nachahmer e., imitatores creare. Erzeugen, das, s. Erzeugung. – Erzeuger, genitor. procreator (beide in Prosa = Schöpfer, z.B. mundi). – generator (Stammvater). – parens (Vater, insofern er unser Erzeuger ist; auch übh. = Urheber). – die Erzeuger. s. Eltern.

    deutsch-lateinisches > erzeugen

  • 2 Kind

    Kind, I) menschliches Wesen, ohne Rücksicht auf Geschlecht u. Alter, aber mit Rücksicht auf die Eltern, muß im Latein. im Singul. immer durch filius (Sohn) od. filia (Tochter) gegeben werden, wenn nicht eine Wendung mit dem Verbum nasci (s. im folgenden) angewendet werden kann. – die Kinder, liberi; progenies. proles. suboles (die Sprößlinge, Abkömmlinge); stirps (der Stamm, die Stamm halter; können alle auch für »ein Kind« stehen, wenn dieses im prägnanten Sinne für Nachkommen übh. gebraucht wird). – vornehmer Leute K., honestis parentibus natus: das K. von Bauersleuten, rusticis parentibus natus. – meine Kinder, die Kinder von mir, liberi mei; ex me nati. – Kinder erzeugen, liberos procreare: Kinder bekommen, liberis augeri (mit Kindern beglückt werden, im allg.); liberos parĕre (K. gebären, v. der Mutter): mit einer Frau Kinder erzeugen, ex alqa liberos gignere: von einer Frau Kinder bekommen, liberos tollere oder suscipere ex alqa: von einem Manne Kinder bekommen, liberos eniti ex alqo: Kinder haben, liberis auctum esse: viele Kinder haben, multis liberis auctum esse; beatissimum esse liberis: von od. mit einer Frau Kinder (erzeugt) haben, liberos ex [1437] alqa sustulisse od. suscepisse od. genuisse: keine K. haben, keine Kinder mehr haben, s. kinderlos (sein): sich Kinder wünschen, cupidum esse liberorum od. liberûm (im allg.); parĕre cupere (von einer Frau). – jmd. wie sein K. halten, als sein K. betrachten (ansehen), alqm pari ac liberos suos curā habere; alqm in liberorum numero habere; alqm haud secus diligere ac filium (jmd. wie seinen Sohn, sein Kind lieben): als Kind von jmd. angesehen (betrachtet), gehalten werden, omnia parentum beneficia ab alqo habere. – mein Kind! (in der vertrauten Sprechweise, an erwachsene Personen), mi fili! filiole! o bone! (an einen Mann); mea filia! filiola! mea bona! (an eine Frauensperson). – Bildl., ein K. des Glücks, s. Glückskind: ein K. des Friedens, pacis alumnus: ich bin ein K. des Todes! perii! occĭdi! nullus sum!: es den Leuten ansehen, wes Geistes Kinder sie sind, ex vultu od. vultibus hominum coniecturam facere, quantum quisque animi et facultatis habere videatur (in bezug auf Mut u. Fähigkeiten); ex vultibus hominum mores colligere (in bezug auf den Charakter). – II) in Rücksicht auf das Alter, a) im Mutterleibe od. vom Mutterleibe weg: partus. fetus (im allg.). – fetus od. infans editus. natus infans (das neugeborene Kind). – b) im zarten Alter: infans oder nach dem Geschlecht puer, puella infans (ein Kind, das noch nicht, noch nicht recht sprechen kann). – puer (Knabe). – puella (Mädchen). – Kinder, pueri: puellae; liberi parvi od. parvuli. pueri parvi od. pusilli od. bl. parvi od. parvuli (kleine Kinder, die Kleinen): ganz kleine Kinder (die ganz Kleinen), pueri infantes minutuli. – große Kinder, maiusculi pueri od. (im röm. Sinne) grandes praetextati (auch von Erwachsenen, die sich wie Kinder benehmen). – von K. an, von Kindesbeinen an, s. »von Kindheit an« unter »Kindheit«. – sich wie ein K. betragen, simillimum esse pueris: ich bin gegen ihn wie ein K., si me cum illo comparaveris, infans sum: ein K. kann es einsehen, vel puer sentire potest: wieder zum K. werden, repuerascere (von alten Leuten). – Sprichw., ein gebrannt K. fürchtet das Feuer, cui dolet, meminit (Cic. Mur. 42).

    deutsch-lateinisches > Kind

  • 3 gebären

    gebären, parĕre(tr. u. intr.).partum edere ( intr.).edere(tr. zur Welt bringen). – eniti(tr. u. intr. mit Anstrengung und Schmerz) – Zuw. reichen auch gignere, generare, procreare (erzeugen, w. s.) hin. – Kinder jmdm. gebären, liberos ex alqo parĕre od. eniti: gebären wollen, parturire: zum ersten-, zum fünftenmal g., primum, quintum parĕre: zu früh g., abortum facere. – geboren wer. den, nasci. gigni (von einer, ex alqa); in lucem edi. lucem aspicere. in vitam venire, ingredi (das Licht der Welt erblicken, zur Welt kommen): es ist mir ein Söhnchen geboren worden, filiolo auctus sum. – nicht als Kon. sul geboren sein, non in cunabulis consulem factum esse. – ein geborener Fürst, genitus, ut regnet: ein geborener Grieche, in Graecia natus od. in Graecis genitus; ortu od. natione Graecus: er ist ein g. Biedermann, est naturā bonus: Hannibal, ein g. Feind der Römer, Hannibal natus adversus Romanos hostis: ein g. Soldat, vir ad arma natus; vir natus militiae. – zu etwas geboren (d. i. von Natur bestimmt), alci rei od. ad alqd natus; ad alqd factus; ad alqd natus aptusque. – Uneig., Reich tum gebiert Übermut, divitiae superbiam pariunt. Gebären, das, partus. Gebärzeit, partus od. pariendi tempus; auch bl. partus.

    deutsch-lateinisches > gebären

См. также в других словарях:

  • Erzeugen — Erzeugen, verb. reg. act. im Oberdeutschen und in der edlern Schreibart der Hochdeutschen, für das einfache zeugen, generare. 1) Neue Körper seiner Art hervor bringen. Viele Kinder erzeugen. Von adeligen Ältern erzeuget seyn. Die von der ersten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kinder unserer Zeit — (französischer Originaltitel: Les Petits Enfants du siècle) ist ein 1961 von Christiane Rochefort veröffentlichter Bestseller. Inhalt Die gesamte Geschichte spielt im Frankreich der 1960er Jahre. Josyane (Jo) ist die älteste Tochter in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • erzeugen — herstellen; anfertigen; machen; fabrizieren (umgangssprachlich); fertigen; produzieren; erstellen; generieren; aufbauen; hinstellen; schaffe …   Universal-Lexikon

  • Die Kinder des Wüstenplaneten — Dune – die erste Trilogie beschäftigt sich mit den ersten drei Büchern aus dem Dune Zyklus von Frank Herbert. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Übersicht 1.2 Der Wüstenplanet Band 1 (Dune) 1.2.1 Vorgeschichte 1.2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Mutter Courage und ihre Kinder (Figurenanalyse) — → Hauptartikel: Mutter Courage und ihre Kinder Daten des Dramas Titel: Mutter Courage und ihre Kinder Gattung: Episches Theater Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Programmiersprachen für Kinder — sind als Lerninstrumente konzipiert, mit denen Kinder im Vorschul und Schulalter sich spielerisch mit der Funktionsweise und den Prinzipien der Entwicklung von Computer Software vertraut machen können. Programmiersprachen für Kinder sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Lexikalisch-funktionale Grammatik — Die Lexikalisch funktionale Grammatik (LFG) ist ein Unifikationsgrammatikmodell. Es entstand als Reaktion auf die Forschung im Bereich der Transformationsgrammatik und bezieht sich vor allem auf die Syntax, Morphologie und Semantik, nicht jedoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Vampira (Romanserie) — Vampira ist eine deutsche Heftromanserie aus dem Bastei Verlag, die von 1994 bis 1999 erschien und insgesamt 110 Ausgaben erreichte. Die Serie wurde von Professor Zamorra Autor Manfred Weinland sowie von Michael Schönenbröcher konzipiert. Seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Ame-no-oshi-ho-mimi — Amenooshihomimi bzw. Masakaakatsukachihayahi Amenooshihomimi no mikoto (jap. 〔マサカアカツカチハヤヒ〕アメ (マ) ノオシホミミ (ネ) (Kojiki: 〔正勝吾勝勝速日〕天之忍穂耳命; Nihonshoki: 〔正哉吾勝勝速日〕天忍穂耳 (骨) (穂根) 尊); Karl Florenz übersetzt mit „Die [mit dem Rufe:] ‚Wahrlich ich siege!‘… …   Deutsch Wikipedia

  • Ame-no-oshi-ho-mimi-no-mikoto — Amenooshihomimi bzw. Masakaakatsukachihayahi Amenooshihomimi no mikoto (jap. 〔マサカアカツカチハヤヒ〕アメ (マ) ノオシホミミ (ネ) (Kojiki: 〔正勝吾勝勝速日〕天之忍穂耳命; Nihonshoki: 〔正哉吾勝勝速日〕天忍穂耳 (骨) (穂根) 尊); Karl Florenz übersetzt mit „Die [mit dem Rufe:] ‚Wahrlich ich siege!‘… …   Deutsch Wikipedia

  • Ame no Oshihomimi no Mikoto — Amenooshihomimi bzw. Masakaakatsukachihayahi Amenooshihomimi no mikoto (jap. 〔マサカアカツカチハヤヒ〕アメ (マ) ノオシホミミ (ネ) (Kojiki: 〔正勝吾勝勝速日〕天之忍穂耳命; Nihonshoki: 〔正哉吾勝勝速日〕天忍穂耳 (骨) (穂根) 尊); Karl Florenz übersetzt mit „Die [mit dem Rufe:] ‚Wahrlich ich siege!‘… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»