Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

kenntnis+nehmen

  • 121 заслушивать

    , < заслушать> anhören, sich anhören; Bericht entgegennehmen, zur Kenntnis nehmen; заслушиваться (Р) fasziniert zuhören ( В jemandem; Т D)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > заслушивать

  • 122 Einblick

    m
    1. (Blick) view (in + Akk of); Einblick in jemandes Garten haben be able to see into s.o.’s garden
    2. (das Einsehen) look (in + Akk at); (Zugang) access to; jemandem Einblick gewähren in Dokumente etc.: allow s.o. access (in + Akk to); Einblick nehmen in (+ Akk) (Akten etc.) take a look at ( oder examine) s.th.; ich habe keinen Einblick in den Finanzplan I have no access to the financial plans
    3. (Kenntnis) insight (into); einen gewissen Einblick haben have some idea (in + Akk of, about); Einblick gewinnen oder sich (Dat) ( einen) Einblick verschaffen in (+ Akk) get some sort of idea, get a general idea of, get ( oder gain) an insight into
    * * *
    der Einblick
    insight
    * * *
    Ein|blick
    m
    1) (rare = Blick in etw hinein) view (
    in +acc of)
    2) (fig = Kenntnis) insight

    gewinnento gain an insight into sth

    Éínblick in die Akten nehmen — to look at or examine the files

    gewährento allow sb to look at sth

    er hat Éínblick in diese Vorgänge — he has some knowledge of these events

    eröffnento give insights or an insight into sth

    * * *
    Ein·blick
    m insight
    \Einblick in etw akk insight into sth
    etw eröffnet jdm [...] \Einblicke sth provides sb with a/an [...] insight
    jdm \Einblick in etw akk gewähren to allow sb to look at sth; (fig) to allow sb to gain an insight into sth
    \Einblick in etw akk gewinnen to gain an insight into sth
    \Einblick in etw akk haben to be able to see into sth; (informiert sein) to have an insight into sth
    \Einblick in etw akk nehmen (geh) to look at sth
    * * *
    1) view (in + Akk. into)

    Einblick in etwas (Akk.) habenbe able to see into something

    2) s. Einsicht 2)
    3) (fig.): (Kenntnis) insight (in + Akk. into)
    * * *
    1. (Blick) view (
    in +akk of);
    Einblick in jemandes Garten haben be able to see into sb’s garden
    2. (das Einsehen) look (
    in +akk at); (Zugang) access to;
    jemandem Einblick gewähren in Dokumente etc: allow sb access (
    in +akk to);
    Einblick nehmen in (+akk) (Akten etc) take a look at ( oder examine) sth;
    ich habe keinen Einblick in den Finanzplan I have no access to the financial plans
    3. (Kenntnis) insight (into);
    in +akk of, about);
    sich (dat)
    (einen) Einblick verschaffen in (+akk) get some sort of idea, get a general idea of, get ( oder gain) an insight into
    * * *
    1) view (in + Akk. into)

    Einblick in etwas (Akk.) haben — be able to see into something

    2) s. Einsicht 2)
    3) (fig.): (Kenntnis) insight (in + Akk. into)
    * * *
    -e m.
    insight n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einblick

  • 123 Einsicht

    f
    1. (Einblick) Einsicht (in + Akk) view in(to)
    2. nur Sg.; (Prüfung) examination ( in Akten of records); Einsicht nehmen in (+ Akk) examine, take a look at; jemandem Einsicht gewähren in (+ Akk) allow s.o. to look at
    3. fig. (Erkenntnis) insight (in + Akk into); zur Einsicht kommen, dass... come to realize that...
    4. nur Sg.; fig. (Vernunft) sense; (Verständnis) understanding; Einsicht haben show understanding ( mit for); zur Einsicht kommen come to one’s senses; hab doch Einsicht! do be reasonable!; gegen seine bessere Einsicht against one’s better judg(e)ment; Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung Sprichw. realizing your faults is the first step toward(s) curing them
    * * *
    die Einsicht
    (Erkenntnis) discernment; insight;
    (Verständnis) understanding;
    (Überprüfung) examination
    * * *
    Ein|sicht
    f
    1)

    (in Akten, Bücher) haben/nehmen/verlangen — to look/take a look/ask to look at sth

    gewährento allow sb to look at or to see sth

    sie legte ihm die Akte zur Éínsicht vor — she gave him the file to look at

    2) (= Vernunft) sense, reason; (= Erkenntnis) insight; (= Kenntnis) knowledge; (= Verständnis) understanding; (euph = Reue) remorse

    zur Éínsicht kommen — to come to one's senses

    ich bin zu der Éínsicht gekommen, dass... — I have come to the conclusion that...

    Éínsicht ist der erste Schritt zur Besserung (prov)a fault confessed is half redressed (Prov)

    haben Sie doch Éínsicht! — have a heart!

    jdn zur Éínsicht bringen — to bring sb to his/her senses

    er hat Éínsicht in die internen Vorgänge der Firmahe has some knowledge of the internal affairs of the firm

    * * *
    Ein·sicht
    f
    1. (Erkenntnis) insight
    jdn zur \Einsicht bringen to make sb see sense [or reason], to persuade sb
    zur \Einsicht kommen [o gelangen] to be reasonable, to see sense [or reason], to listen to reason
    komm doch endlich zur \Einsicht! come on, be reasonable!
    zu der \Einsicht kommen, dass... to see [or realize] that...
    2. (prüfende Durchsicht)
    \Einsicht [in etw akk] inspection [or examination] [of sth]
    jdm \Einsicht in die Akten gewähren/verwehren to grant/refuse sb access to the files
    \Einsicht in etw akk nehmen to have access to [or inspect] sth
    \Einsicht in etw akk verlangen to demand access to sth
    zur \Einsicht for inspection [or examination
    3. (Einblick) view
    der Zaun verwehrte Passanten die \Einsicht in den Garten the fence stopped passers-by looking into the garden
    * * *
    1) (das Einsehen) view (in + Akk. into)
    2) o. Pl. (Einblick)

    Einsicht in die Akten nehmentake or have a look at the files

    3) (Erkenntnis) insight

    zu der Einsicht kommen, dass... — come to realize that...

    4) o. Pl. (Vernunft) sense; reason; (Verständnis) understanding
    * * *
    in +akk) view in(to)
    2. nur sg; (Prüfung) examination (
    in Akten of records);
    Einsicht nehmen in (+akk) examine, take a look at;
    jemandem Einsicht gewähren in (+akk) allow sb to look at
    3. fig (Erkenntnis) insight (
    in +akk into);
    zur Einsicht kommen, dass … come to realize that …
    4. nur sg; fig (Vernunft) sense; (Verständnis) understanding;
    Einsicht haben show understanding (
    mit for);
    zur Einsicht kommen come to one’s senses;
    hab doch Einsicht! do be reasonable!;
    gegen seine bessere Einsicht against one’s better judg(e)ment;
    Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung sprichw realizing your faults is the first step toward(s) curing them
    * * *
    1) (das Einsehen) view (in + Akk. into)
    2) o. Pl. (Einblick)

    Einsicht in die Akten nehmentake or have a look at the files

    jemandem Einsicht in etwas (Akk.) gewähren — allow somebody to look at or see something

    3) (Erkenntnis) insight

    zu der Einsicht kommen, dass... — come to realize that...

    4) o. Pl. (Vernunft) sense; reason; (Verständnis) understanding
    * * *
    -en f.
    attorney access to prosecution file n.
    discernment n.
    insight n.
    judgment n.
    judiciousness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einsicht

  • 124 Verwunderung

    f: ( zu meiner) Verwunderung (to my) surprise; stärker: (to my) astonishment ( oder amazement); ich habe zu meiner Verwunderung erfahren auch I was quite surprised ( oder amazed) to find out; mit Verwunderung nehmen wir zur Kenntnis, dass... to our great surprise we note that...; es hat für Verwunderung gesorgt it raised a few eyebrows
    * * *
    die Verwunderung
    wonder; astonishment; wonderment
    * * *
    Ver|wụn|de|rung [fɛɐ'vUndərʊŋ]
    f -, no pl
    astonishment, amazement
    * * *
    (the state of mind produced by something unexpected or extraordinary: He was full of wonder at the amazing sight.) wonder
    * * *
    Ver·wun·de·rung
    <->
    f kein pl amazement no art, no pl
    voller \Verwunderung full of amazement
    zu jds \Verwunderung to sb's amazement [or astonishment] [or great surprise]
    * * *
    die; Verwunderung: surprise; (Staunen) astonishment
    * * *
    (zu meiner) Verwunderung (to my) surprise; stärker: (to my) astonishment ( oder amazement);
    ich habe zu meiner Verwunderung erfahren auch I was quite surprised ( oder amazed) to find out;
    mit Verwunderung nehmen wir zur Kenntnis, dass … to our great surprise we note that …;
    es hat für Verwunderung gesorgt it raised a few eyebrows
    * * *
    die; Verwunderung: surprise; (Staunen) astonishment
    * * *
    f.
    wonder n.
    wonderment n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verwunderung

  • 125 arripio

    ar-ripio, ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), an sich heranraffen, -reißen, I) im allg., an sich raffen, -reißen, aufraffen, aufgreifen, hastig-, rasch an sich nehmen, -ergreifen, anpacken, an od. bei etw. packen, 1) eig.: a) übh.: gladium, Plaut.: arma, Liv.: telum, Nep.: manum alcis, Hirt. b. G. (u. so arreptā manu, Hor.): turibulum, Val. Max.: vestimenta, Nep.: colubram, Turpil. fr.: filiam regis parvulam, Nep.: quidquid obvium erat, quo armari possent, arripiunt, Curt. – m. Angabe wie? od. womit? durch Adv. od. Abl., manum mordicus, Plaut.: cupide calicem, Val. Max.: ultro casnares, Varr. fr.: cibum partim unguium tenacitate, partim aduncitate rostrorum (v. Vögeln), Cic. – m. Ang. wo? woran? durch Abl., alqm manu, Liv.: alqam comā, Ov.: alqm barbā, Plaut.: u. caput capillo, Suet. – m. Ang. woher? durch ex, de od. ab m. Abl., scuta e strage, Tac.: quemcumque patrem familias ex aliquo circulo, aufgreifen, Cic.: tabulam de naufragio, Cic.: cultrum ab lanio, Liv. – b) wie unser aufgreifen, auf-, zusammenraffen = eilig u. ohne Wahl das erste beste an sich nehmen, ankaufen, eilig auftreiben, naves, Tac.: equum cum scuto pedestri, Liv.: familiam (verst. servorum od. gladiatorum), Cic. – c) Truppen in der Eile an sich ziehen, rasch aufbrechen lassen, v. Anführer, cohortes arreptas in urbem inducere, Liv. 34, 20, 8. – d) von einer Örtlichk. eilig Besitz nehmen od. zu nehmen suchen, locum, Verg.: terram velis, schnell lossegeln auf usw., Verg. – e) v. Feuer, ergreifen (klass. corripio), ignis omnia, quae arripuit, absumit, Lact. 1, 12, 5: u. (sacer ignis) urit corpore serpens quamcumque arripuit partim, Lucr. 6, 660 sq. – 2) übtr.: a) übh., aufgreifen, sich Darbietendes in Eile, mit Hast, eifrig ergreifen, - sich aneignen, sermonem aliquem, irgend einige (dem Cäsar entfallene) Äußerungen aufgreifen, Cic.: facultatem laedendi, quaecumque detur, Cic.: occasionem non tam pio animo quam offertur, Iustin.: causam ad caedes, Cic.: primam quamque occasionem recuperandi ea, quae etc., Liv.: tempus, wahrnehmen, Verg.: impedimentum pro occasione, Liv.: condicionem, Suet.: omen, mit Freuden annehmen, Val. Max. – m. Ang. woher? durch Adv. u. durch de od. ex m. Abl., vocem et gestum aliunde, Cic.: verba de foro, Cic.: maledictum ex trivio, Cic. – b) geistig: α) mit Eifer auffassen, erfassen = sich als Kenntnis aneignen, celeriter res innumerabiles (v. Knaben), Cic.: quod ipse celeriter arripuit, id tam tarde percipi videt, Cic. – m. Angabe woher? durch ex m. Abl., legem ex natura ipsa, Cic. Mil. 10. – β) ein Studium, eine liter. Arbeit rasch in Angriff nehmen, mit Eifer ergreifen = sich mit Eifer auf etw. werfen, studium litterarum, Nep.: statim causam (Angelegenheit) illam totam et tempus (Zeitgeschichte), Cic.: litteras Graecas sic avide, quasi etc., Cic. – γ) etw. rasch ( sofort) aufgreifen = auf etw. (einen Rat, Vorschlag) sofort eingehen, quod iste arripuit, et ita se facturum confirmavit, Cic. de or. 2, 89. – II) mit dem Nbbegr. des Gewaltsamen, Feindlichen, Widerrechtlichen usw. aufgreifen, packend ergreifen, anpacken, 1) eig.: a) übh., v. Pers., alqm medium, am Leibe packen, Ter. adelph. 316. Liv. 1, 48, 3. – v. Schmerz, Krankheit, Schlaf usw., ergreifen, packen, ne succussu maior arripiat dolor, Pacuv. fr.: is dolor, qui simul arripuit, interficit, Cic.: adversā valetudine arreptus, Iustin.: aploplexi arreptus, Capitol. Aur.: repente ante proelium confectum curis Alexandrum somnus arripuit, Iustin. – b) als publiz. t. t., zur Haft aufgreifen, aufheben, Virginius arripi iubet hominem et in vincula abduci, Liv.: uno aut altero arrepto quieturos alios, Liv.: arripi a viatore, Liv. – c) als gerichtl. t. t., jmd. (bes. eine Magistratsperson sogleich nach Niederlegung ihres Amtes) wegen eines Vergehens »anpacken u. vor den Richter führen« = jmd. ohne weiteres vor Gericht ziehen, -gerichtlich belangen (s. Ruhnken Suet. Caes. 23), A. Plotium, Cic.: Licinianum, Plin. ep.: consules abeuntes magistratu (v. Volkstribunen), Liv.: statim quaestor eius in praeiudicium aliquot criminibus arreptus est, Suet. – d) mit den Waffen in der Hand anfallen, überfallen, stürmen, arriperent vacui occupatos, integri fessos, Tac.: turbata arripe castra, Verg. – 2) übtr.: a) (mit Anspielung auf no. II, 1, c) vom Satiriker, jmd. vor sein Forum ziehen, tadelnd vor-, hernehmen, vorkriegen, primores populi populumque tributim, Hor. sat. 2, 1, 69: luxuriam et Nomentanum, Hor. sat. 2, 3, 224. – b) etw. widerrechtlich sich aneignen, sich anmaßen, sibi imperium, Caes. – u. mit Ang. woher? durch ab od. ex m. Abl., praemia a socru (socro) suo, Acc. fr.: sibi cognomen ex Aeliorum imaginibus, Cic.

    lateinisch-deutsches > arripio

  • 126 arripio

    ar-ripio, ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), an sich heranraffen, -reißen, I) im allg., an sich raffen, -reißen, aufraffen, aufgreifen, hastig-, rasch an sich nehmen, -ergreifen, anpacken, an od. bei etw. packen, 1) eig.: a) übh.: gladium, Plaut.: arma, Liv.: telum, Nep.: manum alcis, Hirt. b. G. (u. so arreptā manu, Hor.): turibulum, Val. Max.: vestimenta, Nep.: colubram, Turpil. fr.: filiam regis parvulam, Nep.: quidquid obvium erat, quo armari possent, arripiunt, Curt. – m. Angabe wie? ob. womit? durch Adv. od. Abl., manum mordicus, Plaut.: cupide calicem, Val. Max.: ultro casnares, Varr. fr.: cibum partim unguium tenacitate, partim aduncitate rostrorum (v. Vögeln), Cic. – m. Ang. wo? woran? durch Abl., alqm manu, Liv.: alqam comā, Ov.: alqm barbā, Plaut.: u. caput capillo, Suet. – m. Ang. woher? durch ex, de od. ab m. Abl., scuta e strage, Tac.: quemcumque patrem familias ex aliquo circulo, aufgreifen, Cic.: tabulam de naufragio, Cic.: cultrum ab lanio, Liv. – b) wie unser aufgreifen, auf-, zusammenraffen = eilig u. ohne Wahl das erste beste an sich nehmen, ankaufen, eilig auftreiben, naves, Tac.: equum cum scuto pedestri, Liv.: familiam (verst. servorum od. gladiatorum), Cic. – c) Truppen in der Eile an sich ziehen, rasch aufbrechen lassen, v. Anführer, cohortes arreptas in urbem inducere, Liv. 34, 20, 8. – d) von einer Ört-
    ————
    lichk. eilig Besitz nehmen od. zu nehmen suchen, locum, Verg.: terram velis, schnell lossegeln auf usw., Verg. – e) v. Feuer, ergreifen (klass. corripio), ignis omnia, quae arripuit, absumit, Lact. 1, 12, 5: u. (sacer ignis) urit corpore serpens quamcumque arripuit partim, Lucr. 6, 660 sq. – 2) übtr.: a) übh., aufgreifen, sich Darbietendes in Eile, mit Hast, eifrig ergreifen, - sich aneignen, sermonem aliquem, irgend einige (dem Cäsar entfallene) Äußerungen aufgreifen, Cic.: facultatem laedendi, quaecumque detur, Cic.: occasionem non tam pio animo quam offertur, Iustin.: causam ad caedes, Cic.: primam quamque occasionem recuperandi ea, quae etc., Liv.: tempus, wahrnehmen, Verg.: impedimentum pro occasione, Liv.: condicionem, Suet.: omen, mit Freuden annehmen, Val. Max. – m. Ang. woher? durch Adv. u. durch de od. ex m. Abl., vocem et gestum aliunde, Cic.: verba de foro, Cic.: maledictum ex trivio, Cic. – b) geistig: α) mit Eifer auffassen, erfassen = sich als Kenntnis aneignen, celeriter res innumerabiles (v. Knaben), Cic.: quod ipse celeriter arripuit, id tam tarde percipi videt, Cic. – m. Angabe woher? durch ex m. Abl., legem ex natura ipsa, Cic. Mil. 10. – β) ein Studium, eine liter. Arbeit rasch in Angriff nehmen, mit Eifer ergreifen = sich mit Eifer auf etw. werfen, studium litterarum, Nep.: statim causam (Angelegenheit) illam totam et tempus (Zeitgeschichte),
    ————
    Cic.: litteras Graecas sic avide, quasi etc., Cic. – γ) etw. rasch ( sofort) aufgreifen = auf etw. (einen Rat, Vorschlag) sofort eingehen, quod iste arripuit, et ita se facturum confirmavit, Cic. de or. 2, 89. – II) mit dem Nbbegr. des Gewaltsamen, Feindlichen, Widerrechtlichen usw. aufgreifen, packend ergreifen, anpacken, 1) eig.: a) übh., v. Pers., alqm medium, am Leibe packen, Ter. adelph. 316. Liv. 1, 48, 3. – v. Schmerz, Krankheit, Schlaf usw., ergreifen, packen, ne succussu maior arripiat dolor, Pacuv. fr.: is dolor, qui simul arripuit, interficit, Cic.: adversā valetudine arreptus, Iustin.: aploplexi arreptus, Capitol. Aur.: repente ante proelium confectum curis Alexandrum somnus arripuit, Iustin. – b) als publiz. t. t., zur Haft aufgreifen, aufheben, Virginius arripi iubet hominem et in vincula abduci, Liv.: uno aut altero arrepto quieturos alios, Liv.: arripi a viatore, Liv. – c) als gerichtl. t. t., jmd. (bes. eine Magistratsperson sogleich nach Niederlegung ihres Amtes) wegen eines Vergehens »anpacken u. vor den Richter führen« = jmd. ohne weiteres vor Gericht ziehen, -gerichtlich belangen (s. Ruhnken Suet. Caes. 23), A. Plotium, Cic.: Licinianum, Plin. ep.: consules abeuntes magistratu (v. Volkstribunen), Liv.: statim quaestor eius in praeiudicium aliquot criminibus arreptus est, Suet. – d) mit den Waffen in der Hand anfallen, überfallen, stürmen, arriperent vacui occupatos, inte-
    ————
    gri fessos, Tac.: turbata arripe castra, Verg. – 2) übtr.: a) (mit Anspielung auf no. II, 1, c) vom Satiriker, jmd. vor sein Forum ziehen, tadelnd vor-, hernehmen, vorkriegen, primores populi populumque tributim, Hor. sat. 2, 1, 69: luxuriam et Nomentanum, Hor. sat. 2, 3, 224. – b) etw. widerrechtlich sich aneignen, sich anmaßen, sibi imperium, Caes. – u. mit Ang. woher? durch ab od. ex m. Abl., praemia a socru (socro) suo, Acc. fr.: sibi cognomen ex Aeliorum imaginibus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arripio

  • 127 Einsicht

    Einsicht, I) eig.; z.B. Ei. von etwas nehmen, s. (etwas) einsehen no. I. – II) übtr.: intellegentia, nachaug. intellectus (Verstand, dadurch erlangter Überblick u. deutliche Kenntnis, in etw., alcis rei). – prudentia. sapientia (Klugheit, Weisheit, höhere Ei.). – consilium (die Überlegung, Besonnenheit und die Eingebungen derselben). – iudicium (Urteilskraft; dann das auf Kenntnis begründete Urteil). – scientia (das Wissen, oft verb. scien tia et copia, Eins. u. Kenntnisse). – cognitio (Erkenntnis, deutliche Kenntnis u. Einsicht, die man sich in einer Sache erworben hat, in etw., alcis rei). – sanitas (Gesundheit des Geistes = Vernünftigkeit, vernünftige Einsicht, Vernunft). – tiefere Ei., altior intellectus od. prudentia; iudicium subtile. – Mangel an Ei., imprudentia. – ein Mann von vieler Ei, vir prudentissimus; vir multi od. magni consilii; vir consilii plenus: ein Mann von tiefer Ei., homo subtilis iudicii: seiner Ei. entgeht nichts, nihil est, quod non perspiciat: nach meiner Ei., s. Dafürhalten (das): nach bester Ei. (urteilen etc.), ex animi sententia: mit Ei., intellegenter; sapienter; prudenter. – Ei. haben, besitzen, intellegentiā valere od. praestare (große); est alci sanitas (richtige): Verstand u. Ei. besitzen, rationis et intellegentiae participem esse: gründliche Einsicht besitzen, prudenter intellegere (z.B. von einem Redner): tiefe Ei. besitzen, altā mente praeditum esse: mehr Ei. besitzen als jmd., plus quam alqs habere prudentiae; plus intellegere et sapere quam alqs: keine Ei. haben, ohne Ei. sein, esse nullius consilii: zur Ei. zurückkehren, ad sanitatem redire od. reverti: zur Ei. bringen, ad sanitatem perducere od. (wieder) reducere. – Ei in etw. haben, intellegentiam alcis rei habere: [709] eine deutliche Ei. von etw. haben, plane videre alqd.

    deutsch-lateinisches > Einsicht

  • 128 rekognoszieren

    rekognoszieren, I) v. tr. einen Ort etc., cognoscere situm alcis loci. cognoscere, qualis sit natura alcis loci (Kenntnis von der Lage, von der natürlichen Beschaffenheit eines Orts nehmen). – situm alcis loci visere od. contemplari (die Lage eines Orts besichtigen). – naturam alcis loci perspicere (die natürliche Beschaffenheit eines Ortsgenanlu Augenschein nehmen). – situm alcis loci perspeculari (die Lage eines Orts genau ausspähen). – visere alqd (übh. etwas in Augenschein nehmen, z.B. copias hostium). – explorare alqd (etwas auskundschaften, z.B. itinera hostium: u. loca circa). – einen Ort r. lassen, qualis sit natura loci qui cognoscant mittere. – II) v. intr. situm locorum cognoscere od. contemplari; cognoscere, qualissit natura loci; naturam loci od. locorum perspicere; explorare loca circa.Rekognoszierung; z.B. ich erhalte den Auftrag zur R., mandatur mihi, ut contempler locorum situm: Leute auf R. ausschicken, [1956] qualis sit natura loci qui cognoscant mittere.

    deutsch-lateinisches > rekognoszieren

См. также в других словарях:

  • zur Kenntnis nehmen — Notiz nehmen (von); vermerken; perzipieren; realisieren; mitbekommen (umgangssprachlich); merken; registrieren; wahrnehmen …   Universal-Lexikon

  • Kenntnis — Sachverstand; Wissen; Können; Wissensstand; Know how; Kenntnisstand; Schimmer (umgangssprachlich); Rüstzeug; Ahnung (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Kenntnis — Kẹnnt·nis die; , se; 1 meist Pl; das (gesamte) Wissen, das man von etwas hat <eingehende, gründliche Kenntnisse; seine Kenntnisse auffrischen, erweitern, vertiefen>: Seine Kenntnisse auf dem Gebiet der Atomphysik waren verblüffend || K:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kenntnis — Kẹnnt|nis , die; , se; von etwas Kenntnis nehmen; in Kenntnis setzen; zur Kenntnis nehmen   • Kenntnis Feminine Substantive auf nis werden im Nominativ Singular mit einem s geschrieben, obwohl die Pluralformen mit Doppel s gebildet werden: gute… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kenntnis — Einblick, Überblick, Wissen. * * * Kenntnis: I.Kenntnis,die:1.⇨Wissen(1)–2.⇨Erfahrung(1)–3.K.haben|von/über|:⇨wissen(1);K.geben|von|,zurK.bringen:⇨bekannt(5);inK.setzen:⇨unterrichten(1);K.erhalten:⇨erfahren(1);zurK.nehmen:⇨ …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kenntnis — Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid leiten sich auch lateinisch videre, „sehen“ und Sanskrit veda, „Wissen“ ab) wird häufig unscharf… …   Deutsch Wikipedia

  • Notiz nehmen — zur Kenntnis nehmen; vermerken …   Universal-Lexikon

  • An die Kandare nehmen — Dressurkandare Unterlegtrense Die Kandare ist Bestandteil eines speziellen Zaumzeugs für Pferde. Dabei gibt es gewisse Unstimmigkeiten bei der weiteren Verwendung des Begriffes für alle Stangengebisse mit Hebelwirkung in …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • registrieren — ausfüllen; eintragen; feststellen; erfassen; bemerken; einsteigen; einloggen; anmelden; perzipieren; realisieren; mitbekommen (umgangss …   Universal-Lexikon

  • Notiz — Bemerkung; Anmerkung; Kommentar * * * No|tiz [no ti:ts̮], die; , en: 1. kurze Aufzeichnung (die jmdm. als Gedächtnisstütze dienen soll): seine Notizen ordnen; sich Notizen über etwas machen. 2. ☆ Notiz von jmdm., etwas nehmen: jmdm., einer Sache… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»