Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

ist+mein

  • 1 mein

    mein, meus (Ggstz. tuus, suus). – In jedem Falle, wo die Beziehung des Gegenstandes zu der Person eine natürliche und von selbst verständliche ist und kein Gegensatz zu Dingen, die andern gehören, stattfindet, bleibt das Possessivum im Latein. unübersetzt, z.B. ich habe meinen Bruder gesehen, fratrem vidi. – das Meine (Meinige), meum; mea, ōrum,n. pl.: die Meinen (Meinigen), mei. – es ist meine Sache, meine Pflicht zu etc. od. daß ich etc., meum est mit Infin. (z.B. Lügen ist nicht meine Sache, mentiri non est meum): Verstellung ist nicht meine Sache, simulatio non est mea: ich mache jmds. Schicksal zu dem meinen (meinigen), alcis fortunam cum mea coniungo; res adversas communico: sie wurde die meine (meinige), nupsit mihi: ich meinesteils, quod ad me attinet; ego quidem: [1661] das Mein und Dein, res, quas possidemus.

    deutsch-lateinisches > mein

  • 2 Wunsch

    Wunsch, optatio (das Wünschen). – optatum (das Gewünschte). – desiderium (das Bedürfnis, z.B. desideria militum). – voluntas (Wille, Verlangen). – votum (der infolge eines Gelübdes ausgesprochene Wunsch; dann übh. der Wunsch als ausgesprochene Bitte an die Götter, daß etwas geschehen möge). – omen (der ausgesprochene Wunsch als Vorbedeutung, z.B. alqm faustis ominibus oder alqd optimis ominibus prosequi: u. cum bonis ominibus votisque incipere). – mein W., meine Wünsche, auch id quod cupio, volo, concupisco, expeto. – mein sehnlichster Wunsch, id quod maxime volo (volui): das ist mein W., ita cupio; ita volo (velim). – jmdm. drei Wünsche zugestehen, alci tres optationes dare: es steigt der W. in mir auf, ich gebe mich dem W. hin, daß etc., coepi velle mit Akk. u. Infin: einen W. tun, optare; votum facere: den W. haben, zu etc., optare m. Infin.; est in optatis od. in votis m. Infin.: den W. haben od. tun, daß etc., optare od. vota facere, ut etc.: ein Wunsch, den wir alle haben, quod omnes optamus: gleiche Wünsche haben, hegen, idem cupere od. velle: dergleichen Wünsche hegen, aliquid eius modi velle: fromme Wünsche hegen, difficilia optare (s. Cic. Verr. 4, 15): das heißt fromme Wünsche hegen, nicht Beweise führen, optare hoc quidem est, non docere od. non disputare (s. Cic. Tusc. 2, 30; de fato 47): er bat ihn, wenn er einen W. hätte, so möchte er ihn aussprechen, eum rogavit, si quid vel Let, ut diceret: es ist jmd. od. etw. der Gegenstand von jmds. Wünschen, alqs (z.B. virgo) od. alqd ab alqo expetitur: jmds. W. gewähren, erfüllen, befriedigen, facere quae alqs optat od. vult (tun, was jmd. verlangt, wünscht); alcis voluntati satisfacere od. obsequi (jmds. Willen Folge leisten, nachkommen); alqm voti compotem facere (machen, daß jmds. Wunsch in Erfüllung geht): jmds. Wünsche erfüllen, optata alcis explere; optatis alcis respondere (v. Glück etc.): ich erreiche meinen W., optatum impetro; ea quae concupivi consequor; ad ea quae cupio pervenio: mein W. wird mir gewährt, voti damnor; voto potior; voti compos fio: mein W. wird mir von jmd. erfüllt oder gewährt, quod volo ab alqo impetro: der Himmel erfülle deine Wünsche! di tibi dent quae optes! oder di dent quae velis!: mögen die Götter dir alle Wünsche gewähren, erfüllen! di tibi omnes semper omnia optata offerant!: meine Wünsche sind erfüllt, quae volui mihi obtigerunt: mein sehnlichster W. konnte nicht erfüllt werden, id quod maxime volui fieri non potuit: es entspricht jmd. meinem W., est alqs ita, ut vo lo: es geht etwas über meine kühnsten Wünsche, alqd no optare quidem audeo. – nach Wunsch, ex optato; ex sententia; ex voto: nach jmds. Wunsch, ad alcis voluntatem: es geht mir etwas nach W., alqd ex sententia succedit oder procedit; alqd optabilem exitum habet: es ist mir etw nach W. ausgefallen, aliquid [2747] mihi gratum cecidit: es geht mir alles nach W., nihil mihi accĭdit quod nolim; fortuna in omnibus rebus respondet optatis meis: bisher ist mir alles nach W. gegangen, nihil adhuc mihi praeter voluntatem accĭdit.

    deutsch-lateinisches > Wunsch

  • 3 Herz

    Herz, I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: cor (das Herz im tierischen Körper). – pectus (die Brust, unter der das Herz verborgen ist). – cordis figura (ein Anhängsel etc. in Gestalt eines Herzens, z.B. ante pectus annexa). – ein Kind unter dem H. tragen, partum oder ventrem ferre: einen Sohn zehn Monate unter dem H. getragen haben, filium decem menses tulisse. – jmd. an das H. drücken, alqm premere ad pectus oder ad corpus suum (vgl. »umarmen«). – das »Herz« der Stadt, sinus urbis (z.B. influit in sinum urbis portus). – das »Herz« eines Landes, interior alcis terraeregio; interioraalcis ter: rae;gremium (gleichs. der Schoß als Mitte eines Landes, z.B. medio Graeciae gremio contineri [liegen], von einer Provinz). – II) im moralischen Sinne, l) das innere Empfindungsvermögen, Seele, Gemüt etc.: a) übh.: animus. – mens (Sinn, Sinnesart, Einsicht, Geist; dah, verb. animus et mens, d.i. Herz und Geist). – voluntas (Neigung). – ingenium (die dem Menschen von Natur innewohnende Gemütsart, z.B. muliebre). – natura (die menschliche Natur, die dem Menschen von Natur eingepflanzte Denkart, z.B. imbecilla ad alqd: u. naturā iustus vir ac bonus). – pectus (die Brust als Sitz der Empfindungen). – ein gutes H., naturae od. naturalis bonitas (von Natur gute Beschaffenheit übh.); animus benignus. benignitas (guttätige Gesinnung); animus mitis (sanftes Gemüt): ein böses H., animus malus (ein von Natur bösartiges); animus improbus. improbitas (gottlose Gesinnung): ein verdorbenes H., voluntas depravata. – von Herzen, ex animo (z.B. alqm amare, diligere); od. ex animi (sui) sententia od. bl. ex sententia (z.B. gratulari): von ganzem H., toto pectore (z.B. alqm amare); totā cogitatione (z.B. videre alqm cupere). – im H., animo; intus (im Innern, Ggstz. in fronte). – aus gutem H., benevolo animo (z.B. alqm praemonere, ut etc.). – jmdm. etwas od. eine Person ans H. legen, alqd od. alqm commendare alci oder curae alcis: alqm intime alci commendare: es jmdm. [1299] ans H. legen, daß er etwas tue od. nicht tue, alci praecipere, ut od. ne u. Konj.: es liegt mir etwas od. jmd. am H. (ist mir ans H. gewachsen), mein H. hängt an jmd. od. etwas, alqs mihi in deliciis est. alqm in deliciis habeo. alqs mihi in amoribus est. alqs mihi in amore atque in deliciis est (er ist mein Liebling, ist mir sehr teuer); alqd od. alqs mihi curae od. cordi est (es ist jmd. od. etw. Gegenstand meiner Sorge, ich interessiere mich dafür): es liegt mir etwas sehr am H., alqd mihi summae curae est (ich interessiere mich sehr dafür); alqd mihi in medullis est (es ist mir sehr teuer). – es liegt mir am H., zu erforschen etc., est mihi cordi quaerere et explorare: es liegt mir am H., daß (etwas geschieht), mihi curae est, ut etc.: es liegt mir etwas besonders am H., nihil est mihi alqāre antiquius: es liegt mir etwas mehr am H. als etwas anderes, amicior alci rei, quam... sum: es liegt mir etwas so am H. als irgend einem, tam amicus sum alci rei quam qui maxime: es liegt mir nichts mehr am H., als zu oder daß etc., nihil mihi potius est, quam ut etc.; nihil mihi antiquius est, quam mit Infin.: sich etwas am H. liegen lassen, alqd sibi curae habere. – es liegt mir etwas auf dem H., alqd me pungit od. urit; alqd me od. animum meum sollicitum habet: es fällt mir etwas sehr od. schwer aufs H., alqd animum meum percutit. – etwas auf dem H. haben, alqd animo agitare. alqd in animo meditari (auf etw. im Geiste sinnen); alqd me urit od. animum meum pungit (es drückt mich etwas). – jmdm. ins H. sehen (können), animum alcis inspicere; apertum alcis pectus videre; tief, latebras animi videre. – etwas sich tief in das H. schreiben, alqd penitus animo suo mentique mandare: es ist mir etwas ins H. geschrieben, mihi alqd scriptum od. inscriptum est in animo; alqd in animo insculptum habeo: jmd. in sein H. geschlossen haben, amore alqm amplecti od. prosequi; alqm habere in amore: er hat ihn in sein H. geschlossen, haeret in medullis eius ac visceribus. – das H. haben, es über das H. bringen können, zu etc., s. »es über sich gewinnen können, zu etc.« unter »gewinnen«. – reden, wie es einem ums H. ist, vere et ex animi sententia loqui; dicere quod verum est (die Wahrheit sagen): es wird mir leichter ums H., ich fasse wieder ein H., animum recipio: es wird mir ein wenig leichter ums H., paulum respiro. – zu H. gehen, in animum alcis penetrare (in das H. dringen, v. Lehren etc.); accipi (Eingang finden, v. Reden, Vorstellungen etc.); alte in alcis pectus descendere (sich tief einprägen, v. Lehren etc.); animum alcis movere, commovere (einen bestimmenden od. rührenden Eindruck machen auf jmds. Gemüt): sich etwas zu H. gehen lassen, d.i. zu H. nehmen, alqā re moveri od. commoveri od. (sehr) permoveri (von etwas ergriffen, gerührt werden); de alqa re laborare. alqd aegre od. graviter ferre (sich Kummer wegen etwas machen); alqd in pectus animumque demittere (sich etw. tief einprägen): sich etwas nicht zu H. nehmen, zu H. gehen lassen, alqd ad animum non admittere [1300] (z.B. die Parteiungen im Staate, publica studia); non laborare de alqa re. neglegere alqd (beide z.B. den Tod jmds.). – wes das H. voll ist, des geht der Mund über, omne super vacuum pleno de pectore manat (Hor. art. poët. 337): jmdm. sein H. entdecken, eröffnen, alci sensus suos aperire; totum se pate facere alci: gegen jmd. sein H. ausschütten, seinem H. Luft machen, in alcis aures quicquid me urit exonero (ich entlade in jmds. Ohr alles, was mich drückt, allen meinen Kummer); omnes sollicitudines in alqo depono (ich lege allen Kummer bei jmd. nieder); cum alqo conqueri fortunam adversam (sich über sein unglückliches Schicksal heftig beklagen): gegen jmd. über etwas sein H. ausschütten, conqueri cum alqo de alqa re (gegen jmd. über etwas heftig klagen). – jmdm. sein H. schenken, animum suum alci dare od. dedere. ein H. und eine Seele sein mit jmd., cum alqo magnā amoris conspiratione consentire: sie sind ein H. und eine Seele, intime iuncti sunt. concorditer vivunt (sie sind in Eintracht verbunden, sie leben einträchtig); omnia sunt inter eos communia (alles ist gemeinschaftlich zwischen ihnen): sie wurden in kurzem alle so ein H. u. eine Seele, daß etc., brevi tantā concordiā coaluerunt omnium animi, ut etc. – er gehört dir von ganzem H. u. mit ganzer Seele an, est totus animo ac studio tuus. – ich besaß sein ganzes H., familiariter ab eo dilectus probatusque sum. – sein H. an etwas hängen, alqd amplexari (mit Vorliebe festhalten); dedere od. tradere se alci rei (sich ganz einer Sache hingeben, z.B. voluptatibus); delectari alqā re (sich von etwas anziehen lassen, z.B. rebus inanibus). – b) meton., als Liebkosungswort = teueres Wesen etc., in der Redensart: mein H.! meum cor od. corculum! anime mi! mi animule! (Komik.). – 2) Mut (wo alles hier Fehlende nachzusehen ist), animus. – ein Mann von H. (der das H. auf dem rechten Flecke hat), vir fortis (ein tapferer); vir metu vacuus (der keine Furcht kennt): sich das Herz nehmen, animum od. in animum inducere mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. (übh. versuchen, es über sich gewinnen); audere mit folg. Infin. (es wagen).

    deutsch-lateinisches > Herz

  • 4 Freund

    Freund, amicus (jeder, der uns wohlwill und in freundschaftlicher Beziehung zu uns steht [Ggstz. inimicus]; dann auch amicus alcis rei od. alci rei, ein Liebhaber von etw.). – sodalis (Gefährte, Kamerad, mit dem man viel umgeht). – necessarius (jeder, der in Umgang u. Verbindung mit uns steht, Anverwandter, Geschäftsfreund etc., s. »verwandt« die Synon.). – familiaris (näherer Bekannter, der gleichs. als ein Glied der Familie betrachtet wird, Hausfreund). – homo popularis (Landsmann, Ggstz. hostis, z.B. quae res indicabat populares esse). – hospes (Gastfreund). – studiosus, amator, amans alcis od. alcis rei (der seine Neigung jmdm. od. einer Sache zugewendet hat). – cultor alcis rei (ein Verehrer, großer Liebhaber von etwas, z.B. des kalten Bades, frigidae: der Natur, naturae). – consectator alcis rei (der einer Sache mit Leidenschaft nachhängt, großer Fr.). – diligens alcis rei (der es genau mit etw. nimmt, z.B. veritatis). – fautor alcis rei (ein eifriger Fr., Gönner). – patronus (Vertreter, z.B. otii et concordiae). – mein Freund! lieber od. bester Freund! (in der Anrede, bes. an einen gemeinen Mann), o bone! ein guter Fr., amicus bonus: mein guter Fr., bl. amicus meus: meine werten Freunde, amicissimi homines. – ein vertrauter, inniger Fr., amicus intimus: mein vertrauter, inniger Fr., amicissimus, familiarissimus meus. – wir sind alte Freunde, vetustate amicitiae cum eo coniunctus sum: cum eo mihi amicitia (familiaritas, necessitudo) vetus intercedit: wir sind die besten Freunde, nihil potest esse coniunctius, quam nos inter nos sumus; nihil est nostrā familiaritate coniunctius: er ist mein liebster Fr., mihi nemo est nec amicior nec iucundior nec carior eo: wahre [948] Freunde erkennt man erst in der Not, in angustiis amici apparent. – jmd. zum Freund haben, alqm amicum habere: zu jmds. Freunden gehören, in amicis alcis esse; ex familiaribus alcis esse: es gehört jmd. zu meinen Freunden, alqo utor familiariter. – sich jmd. zum Fr. machen, alqm sibi facere od. reddere amicum; alcis amicitiam sibi parĕre, comparare, conciliare: ein Fr. des Adels, s. Adelsfreund: die Freunde der Verfassung, boni: jmds. (politische) Freunde, d. i. Anhänger, qui faciunt cum alqo; qui stant ab od. cum alqo. – Fr. und Feind, hostis et civis; hostis civisque: Fr. od. Feind, aut amicus aut inimicus; pacatus aut hostis (friedlich Gesinnter oder Feind). – Freunde u. Feinde, aequi atque iniqui (die gegen uns Gut- und Übelgesinnten); cives hostesque. hostes et cives (Bürger, Mitbürgern. Feinde); socii atquehostes (Bundesgenossen u. Feinde). – Freundes Land, pacata,n. pl. (Ggstz. hostilia): in Freundes Land, in pacato (Ggstz. in hostico). – Freundes Haus, pacata domus (Ggstz. hostilis domus). – ein Fr. von etw. sein, alcis rei esse studiosum, amantem, amatorem; alqā re gaudere, delectari (seine Freude, seine Luft an etw. haben): kein Fr. von etw. sein, non esse amicum alcis rei od. alci rei (z.B. populi potentiae); inimicum esse alci rei (z.B. sumptuosis cenis); abhorrere, alienum esse ab alqa re; displicet mihi alqd: ein Fr. der Wissenschaften sein, studiosum esse litterarum od. doctrinarum; litteris studere, deditum esse: ein Fr. der Sparsamkeit sein, delectari parsimoniā.

    deutsch-lateinisches > Freund

  • 5 beabsichtigen

    beabsichtigen, agitare consilium od. (v. mehreren) consilia alcis rei od. ad alqd faciendum (den Plan von etw. betreiben, mit dem Plane zu etwas umgehen, z. B. consilium fugae: u. consilia ad movenda bella). – cogitare alqd od. de alqa re (auf etwas denken, den Gedanken haben. etwas zu tun). – animo proponere alqd (sich im Geiste, in Gedanken vorsetzen). – animo intendere und bl. intendere alqd (sein Augenmerk auf etw. richten, auf etw. bedacht sein). – alqd velle, alqd facere velle (etw. wollen, tun wollen, z. B. bellum). – tendere ad alqd (nach etw. hinstreben, z. B. ad altiora et non concessa). sequi alqd (einer Sache nachgehen, auf etwas ausgehen, Ggstz. fugere). – spectare alqd od. ad alqd (auf etw. wie auf ein Ziel hinsehen, hinausgehen, bes. auch v. lebl. Subjj., z. B. consilium ad defectionem, ad concordiam spectat). – petere alqd (zu erlangen suchen, bezwecken, z. B. id quod solam voluptatem petit). – conari alqd (etw. versuchen, beginnen). – agere mit allg. Akk. (betreiben, vorhaben). – agitare de alqa re (mit etw. umgehen, z. B. de supplendo senatu). – etw. od. [337] nichts bei etwas b., aliquid od. nihil sequi in mit Abl. – etwas nur b., referre omnia consilia od. omnia consilia et facta od. bl. omnia ad alqd; alcis mens nihil praeter alqd videt. – was beabsichtigt diese Rede? quo haec spectat oratio? quorsum haec omnis spectat oratio?: was er beabsichtigt hatte (als Parenthese), id quod petierat: das hatte ich anfangs nicht beabsichtigt, id mihi propositum initio non fuit.ich beabsichtige, zu etc., consilium est mit folg. Genet. Gerundii od. mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. (es ist mein Plan, meine Absicht, z. B. obviam eundi: u. Pomptinum exspectare: u. ea ut deseram). – habeo in animo, est in animo, est animus mit folg. Infin. (ich habe im Sinne, es ist mein Vorsatz, ich bin gesonnen, z. B. istum exhereditare). – cogito mit Infin. (ich gedenke, z. B. filium exhereditare; prägn. auch ohne Infin. = ich beabsichtige wohin zu reisen, z. B. cras cogito Romam). – animo intendo mit Infin. (ich bin darauf bedacht, z. B. Monam insulam redigere in potestatem). – mente agito mit Infin. (ich gehe im Gedanken damit um, z. B. bellum renovare).mihi propositum est, ut etc. (ich habe mir als Ziel vorgesetzt). – volo m. Infin., id volo mit Akk. u. Infin. (ich will = ich gedenke, z. B. illum volui exhereditare: u. id voluit nos duci falso gaudio). – id ago, id molior, verb. id ago et molior, ut etc. (ich betreibe dieses, daß oder daß nicht etc., z. B. ut aedilis fiam). beabsichtigt, cogitatus (bloß gedacht, z. B. parricidium). petitus (gesucht, absichtlich herbeigeführt, z. B. profusio alvi). – propositus et praeparatus (schon im Werke u. inder Ausführung begriffen, z. B. auxilium).

    deutsch-lateinisches > beabsichtigen

  • 6 Trost

    Trost, I) Gesundheit des Geistes; z.B. bist du bei T.? sanun (= sanusne) es? (Komik.). – II) Linderung des Schmerzes: solacium. – consolatio (die Tröstung). – consolandi genus (die Tröstung als Gattung des Trostes). – medicina (das Trostmittel). – T. im Schmerz, solacium doloris; medicina doloris: T. im Leiden, solacium malorum: jmdm. T. einsprechen, zusprechen, alqm consolari, wegen etwas, de alqa re: jmdm. sanften T. einsprechen, alqm consolari blando alloquio: T. gewähren, solacium praebere od. afferre; solacio od. solacium esse (zum Trost gereichen): einigen T. gewähren, nonnullam consolationem od. aliquid solacii habere: keinen T. gewähren, nihil habere consolationis: das ist mein T. (tröstet mich), eo solacio utor: das ist mein größter T. (das besonders tröstet mich), daß etc., consolor me maxime illo solacio, quod etc.: in der Beschäftigung mit den Wissenschaften T. suchen, se consolari per litteras: in od. bei der Philosophie T. suchen, doloris medicinam a philosophia petere: T. im Leiden finden, consolationem malorum invenire: darin einen T. finden, hoc solacio frui: im größten Schmerz finde ich darin einen T., daß etc., in maximo dolore hoc solacio utor, quod etc.: keines Trostes bedürfen, non egeremedicinā: etwas durch Tlindern, erträglich machen, beschwichtigen, consolari alqd (z.B. dolorem alcis).

    deutsch-lateinisches > Trost

  • 7 Vorsatz

    Vorsatz, animi inductio, auch bl. animus (die geistige Anregung). – propositum (das Vorgesetzte, Vorgenommene). – susceptum consilium (der gefaßte Entschluß); verb. propositum susceptumque consilium. – consilium (der Entsch luß). – sententia (die Willensmeinung, die jmd. hegt). – ein böser V., dolus malus, gew. bl. dolus. – fest im V., der sich von seinem V. nicht abbringen läßt, tenax propositi. – den V. fassen, consilium capere, mit Genet. des Gerund. oder mit Infin. (den Entschluß fassen); statuere od. constituere mit Infin. od. mit ut u. Konj. (festsetzen, beschließen); animum od. in animum inducere mit Infin. od. mit ut u. Konj. (auf den Gedanken kommen); es ist mein V., ich habe den V. gefaßt zu etc, animus est, est in animo. habeo in animo mit Infin.; propositun: mihi est mit Infin.; mihi proposui, ut etc; statui, constitui, decrevi, mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich habe beschlossen): bei seinem V. bleiben, in proposito susceptoque consilio permanere; propositum servare od. tenere: seinen V. ausführen, propositum peragere; consilium exsequi: es ist mein fester V., stat (mihi) sententia od. bl. stat mihi mit folg. Infin. – mit V., s. absichtlich ( Adv.).

    deutsch-lateinisches > Vorsatz

  • 8 der, die, das

    der, die, das, als Artikel, wird im Lateinischen nicht besonders ausgedrückt. – Es steht aber dieses Wort im Deutschen, wenn es betont ist: I) für die demonstr. Pronomina, u. zwar: 1) – derjenige, diejenige etc.: is, ea, id; ille, illa, illud. – Wo »der, die etc.« wiederholt wird, pflegen die Lateiner das Pronomen nicht nochmals zu setzen, z.B. der Körper des Schlafenden liegt da wie der eines Toten, iacet corpus dormientis ut mortui: es schrieben einige unter die Statue des L. Brutus: Daß du noch lebtest! ebenso unter die des Cäsar selbst etc., subscripsere quidam L, Bruti statuae:Utinam viveres!item ipsius Caesaris etc. – Nur wo eine besondere. Hin. weisung auf das Genannte vom Redner bezweckt wird, steht auch im Lateinischen das Pronomen hic od. ille, s. Cic. Arch. 28; divin. in Caecil. 36. – 2) – dieser, diese. dieses: hic, haec, hoc (dieser hier). – iste, ista, istud (dieser [deiner] da, hinzeigend). – der und der, der oder der, ille (z.B. zwischen dem u. dem Tage, intra illum diem); von mehreren, hic et hic; ille et ille: der und jener, hic et ille. – Ost steht im Deutschen das Neutrum allgemein oder unbestimmt oder in bezug auf den ganzen Satz, wo die Lateiner mit Rücksicht auf das folgende Substantiv das erforderliche Genus setzen, z.B. das ist mein Vater, hic est meus pater: das ist erst die wahre Freundschaft, haec demum est amicitia firma. – Im einfachen Satze mit »sein« kann man auch das durch sie geben, z.B. das ist nun seine Art so, sie est ingenium eius: das ist die Weise der Menschen, sie est vita hominum. – Das Neutrum setzt der Lateiner nur dann, wenn er eine charakteristische Eigenheit, keine Person bezeichnen will, z.B. das, was ich war, erzähle ich, quod eram, narro. – Ebenso wird unser »und das«, wenn ein neues Prädikat aufgeführt wird, im Latein. durch et is od. isque in dem in bezug auf das vorhergehende Substantiv erforderlichen Genus, Kasus und Numerus ausgedrückt, z.B. er hatein Gedächtnis, und das ein unbegrenztes, habet memoriam et eam infinitam. – 3) = ein solcher etc.: is, [584] ea, id. – in od. von dem Alter, id aetatis: zu der Zeit, id temporis: wir stehen schon in den Jahren, id iam aetatis sumus. – II) für das relative Pronomen, »welcher etc.«: qui, quae, quod.

    deutsch-lateinisches > der, die, das

  • 9 Beruf

    Beruf, I) Neigung: studium. – vis ingenii (Drang des Talents = innerer B., z. B. alqm fert ad alqd). – animi quaedam ingenita natura. auch bl. natura (angeborener Trieb = [422] innerer B., z. B. alqm fert ad alqd). – innern B. fühlen zu etwas, se natum arbitrari ad alqd faciendum: keinen B. zu etwas fühlen, abhorrere oder alienum esse ab alqa re. – ohne inneren B., adversante et repugnante naturā; oder (sprichw.) invitā Minervā, ut aiunt (beide z. B. Cic. de off. 1, 110). – II) pflichtmäßiger Wirkungskreis, Amt: officium. partes. munus (s. »Amt« über diese Synon.). officii munus (Berufsgeschäft). – condicio (Stellung, die uns Geburt oder Umstände anweisen). – condiciov itae (Stellung im Leben). – genus aetatis degendae. genus vivendi od: vitae, auch bl. vita (Lebensweise, die wir einschlagen). – illud, quod amplexi sumus (was wir als Aufgabe, Wirkungskreis erfaßt haben), quod profitemur (wozu wir uns als unserm Geschäfte etc. bekennen), quod suscepimus (was wir als unser Geschäft, unsere Aufgabe übernommen haben; zus. bei Cic. de or. 3, 22). – ein heiliger B., munus a deo assignatum: sich einen B. wählen, condicionem vitae sequi; vitae genus deligere; viamvivendi deligo, quam ingressurus sum: den richtigen B. wählen, rectam vitae viam sequi: seinen B. abwarten, erfüllen, officio suo fungi; officio suo satisfacere; implere officii sui partes: seinen B. nicht erfüllen, officio suo desse: in seinem B. sterben, in ipsa cura et meditatione obeundi muneris e vita excedere. – es ist mein B., nicht mein B., zu etc., meum est, non meum est mit Infin.

    deutsch-lateinisches > Beruf

  • 10 Hausarbeit

    Hausarbeit, labor domesticus. Hausarme = verschämte Arme, s. verschämt. – Hausarrest, custodia libera. – H. haben, domo custodiri; domi in libera custodia haberi: [1234] H. bei Behörden haben, custodiri domibus magistratuum: jmdm. H. geben, alqm domo custodire; alqm domo egredi vetare (jmdm. das Ausgehen verbieten). – Hausarzt, medicus domesticus; medicus domesticus et familiaris. – mein H., medicus meae domui familiarissimus: er ist mein H., eius arte utor in valetudine meorum.

    deutsch-lateinisches > Hausarbeit

  • 11 Werk

    Werk, I) im allg.: opus. – factum (Tat) – monumentum (Hervorgebrachtes, das das Andenken seines Urhebers erhält, Denkmal). – machĭna (künstliche Maschine). – corpus (ein Werk als ein Ganzes, bes. ein vollständiges Schriftwerk, z.B. corpus architecturae scribere). – volumen (eine Rolle, ein Schriftwerk als einzelner Band, z.B. unum volumen componere de alqa re). – die Werke Gottes, opera dei; res a deo creatae: gute Werke, bene facta: Werke der Liebe, officia (Dienstleistungen); beneficia (Wohltaten). – etwas ins W. setzen, s. bewerkstelligen. – zu W. gehen, rem agere od. bl. agere (z.B. sine insidiis: u. impigre, lente): langsam bei jmds. Rettung zu W. gehen, tarde servare alqm. – ans W. gehen, zum W. schreiten, opus od. rem propositam aggredi; accedere ad rem: es ist etwas im W., alqd paratur od. agitur; bei ihnen, alqd agunt, moliuntur od. parant: es ist im Werke, daß etc., id agitur od. ea res nunc agitur, ut etc.; id agimus od. mol imur, ut etc.: ein Werk (Gebäude) aufführen, opus facere; aedificium exstruere: Grausamkeit ist oft ein Werk der Habsucht, crudelitas saepe ex avaritia nascitur od. oritur: daß er lebt, ist mein W., meā operā vivit: ein gutes W. an jmd. verrichten, beneficium in alqm conferre. – II) insbes. = Befestigungswerk, s. d. – im Plur. = Festungswerke, w. s.

    deutsch-lateinisches > Werk

  • 12 Amt

    Amt, das, munus (im allg.). – munia, ium,n. (pflichtmäßige Verrichtungen, Obliegenheiten). – officium (das, was einer zu tun hat). – negotia (Geschäfte, Verrichtungen, die unsere Zeit in Anspruch nehmen, Ggstz. otium). partes (der jmdm. übertragene Anteil an einer Obliegenheit, sein Wirkungskreis). – provincia (das einem aufgetragene, bes. öffentliche Amt). – sors (das durchs Los einem zugefallene). – locus (bestimmte Anstellung). – magistratus (obrigkeitliches Amt, Ggstz. imperium, Amt im Kriege). – honos (ein Ehrenamt). – um ein [90] Amt anhalten (sich bewerben), s. anhalten no. II, 3; ich erhalte ein A., munus mihi defertur, mandatur; muneri praeficior: ein Amt antreten, in ein A. treten, munus oder magistratum inire: munus suscipere; provinciam capere od. accipere; honorem inchoare: ein. A. verwalten, bekleiden, s. verwalten: jmds. A. übernehmen, suscipere officia et partes alcis: jmdm. ein A. übertragen, geben, munus alci deferre, mandare, assignare: in einem A. stehen, esse in officio: kein A. haben, vacare munere: vacare a publico munere et officio: sein A. niederlegen, s. abdanken no. II: jmd. seines Amtes entheben, s. abdanken no. I: seines Amtes enthoben werden, successorem accipere: das ist mein A., hoc meum est: tun, was seines A. ist, sein A. gebrauchen, auctoritatem suam interponere (sein Amtsansehen geltend machen); non deesse officio (es bei Ausübung der Amtspflicht nicht an sich fehlen lassen): ohne A., s. amtlos: Männer in A. u. Würden, inangesehenen Ämtern, clari et honorati viri.

    deutsch-lateinisches > Amt

  • 13 Ernst [1]

    1. Ernst, der, I) im Gegensatz zum Scherz: serium. – asseveratio (ernstliche Versicherung). – E. mit Scherz verbinden, ioca et seria agere: es ist mein E. (ich meine es ernstlich), credatis mihi velim non iocanti (glaubt es mir, ich scherze nicht); verissime loquor (ich spreche ganz wahr): E. machen aus etwas, rem in serium vertere: was jmd. im Scherz sagte, für E. aufnehmen, quod per iocum dixit alqs, in serium convertere: die Krankheit macht E., es wird E. mit der Krankheit, morbus gravior esse coepit; ingravescit morbus. – im E., serio; extra iocum: im E.? bonāne fide?: im Scherz od. im E., aut per ridiculum aut severe. – II) Eifer: studium; contentio. – mit E. betreiben, urgēre alqd (z.B. opus): mit allem E., omni cogitatione curāque in alqd incumbere; ponere totum animum atque diligentiam in alqa re: totum et mente etanimo in alqd insistere: mit E. daran sein, acrius anniti. – III) feste u. ruhige Würde: severitas. gravitas (würdevoller Ernst, würdevolles Benehmen). – ein Mann von hohem E., vir gravis et severus. – IV) Strenge: severitas (insofern der E. seinen Sitz in der Gesinnung hat). – austeritas (insofern er sich in Blick und Mienen zeigt). – E. mit Freundlichkeit (Milde, Güte) verbinden (paaren), severitatem comitatemque miscere; severitatem cum humanitate iungere.

    deutsch-lateinisches > Ernst [1]

  • 14 Busenfreund

    Busenfreund, amicus intimus; amicus coniunctissimus; amicissimus; familiarissimus. – jmds. B. sein, de complexu ac sinu alcis esse: es ist mein B., eum in sinu gesto: jmds. B. werden, in intimam familiaritatem alcis pervenire:jmd. unterseine Busenfreunde zählen, alqm inter intimos habere. Busenfreundschaft, intima amicitia; intima familiaritas.

    deutsch-lateinisches > Busenfreund

  • 15 Eigentum

    Eigentum, patrimonium (das vom Vater ererbte Ei.; auch uneig. mit vorgesetztem tamquam vom geistigen etc. Ei.). – peculium (das kleine Ei., das der Sohn vom Vater, der Sklave vom Herrn zur eigenen Benutzung bekam; dann das daraus erworbene Geld). – possessiones. bona, ōrum,n. pl. (liegende Gründe). – fortunae (jmds. Habe). – proprietas (das Eigentumsrecht, w. s.). – Auch bezeichnen es die Lateinerdurch das allgemeineres (Sing. u. Plur.), z.B. erworbenes Ei., res partae: bewegliches Ei., res moventes; res, quae moveri possunt: [660] Ei. besitzen, rem habere. – oder sie drücken es durch proprius, a, um, auch verb. mit dem possessiven Pronomen proprius meus (tuus etc.) aus, ja oft durch das possessive Pronomen allein, z.B. das ist mein Ei., hoc meum od. meum proprium est: etw. für sein Ei. erklären, alqd suum dicere: etwas zu seinem Ei. machen, alqd suum facere: sein rechtmäßiges Ei. verkaufen, suum vendere: sein Ei. in Besitz nehmen, sua possidĕre: jmdm. etwas als Ei. geben, alqd proprium alci tradere: jmds. Ei. sein, werden, alcis esse; alcis fieri.

    deutsch-lateinisches > Eigentum

  • 16 entschließen, sich

    entschließen, sich, statuere, constituere, decernere, zu etwas, alqd, od. mit Infin. (festsetzen, sich bestimmen). – consilium capere mit Infin. od. mit Genet. des Gerund. (den [761] Entschluß fassen). – inducere animum od. in animum mit Infin. od. mit ut u. Konj. (es über sich gewinnen, sich fest vornehmen). – ase od. ab animo impetrare, ut od. ne etc. (es von sich erlangen). – descendere ad alqd (sich, wenn auch ungern, auf etwas einlassen; vgl. timide et pedetentim istuc descendere, sich schwer zu. diesem Schritt entschl.). – ich habe mich ungern, nicht ungern entschlossen zu etc., invitus feci, non invitus feci, ut etc. – ich bin fest entschlossen, stat mihi sententia: ich bin fest dazu entschlossen, fixum mihi istud ac deliberatum: ich bin fest entschlossen (es ist mein fester Entschluß), zu etc., certum estmihi consilium; certa res est; certum est (mihi); certum est deliberatumque; certum atque decretum est; destinatum od. obstinatum est mihi; mihi fixum ac deliberatum est; stat mihi (sententia); statutum habeo cum animo et deliberatum; alle mit folg. Infin. – entschlossen zu etc., durch das Partiz. Fut. Akt., z.B. entschl. zu sterben, moriturus; periturus. – fest entschlossen zu etc., obstinatus mit Infin. (z.B. mori). – sich zu nichts e. (zu keinem festen Entschluß gelangen) können, animi od. animo pendēre; varie od. in diversas partes distrahi; certum consilium capere non posse; certa aliqua in sententia consistere non posse; haereo, quid faciam; in incerto habeo, quidnam consilii capiam; non satis mihi constat, quid agam: sich nicht e. können, zu etc., ab animo impetrare non posse, ut etc.

    deutsch-lateinisches > entschließen, sich

  • 17 Gedanke

    Gedanke, cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – das Gedachte). – cogitatum (das Gedachte). – mens (Sinn, Gesinnung; dann = Meinung, Ansicht, z.B. in diesem G., hāc mente). – memoria alcis rei (das Andenken an etw., macht mir Kummer, aliquid parit aegritudinis). – sententia (Meinung, sowohl sofern ich sie für mich behalte, als auch sofern ich sie ausspreche, bes. die auf Gründen beruhende; dann = denkwürdiger Gedanke, Sentenz, z.B. erhabene G., sententiae magnificae). – opinio (Meinung, sofern sie auf Vermutung beruht). – suspicio (Vermutung als Verdacht). – consilium (Ansicht, Plan, Entwurf, [1002] z.B. hoc infelix consilium). dictum (ausgesprochener Gedanke, Ausspruch, Bonmot etc., z.B. kurz u. treffend hingeworfene G., breviter et commode dicta). – locus (Hauptstück, Punkt, Materie, in philos. Erörterungen. z.B. hunc locum accuratius explicare). – Oft wird auch »Gedanke« bei einem Pronomen od. Adjektiv od. vor »daß« bloß durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. jener G. (Ausspruch) des Solon, illud Solonis: jener herrliche G. des Plato, praeclarum illud Platonis: diese deine G., ista tua: den G. werde ich festhalten, daß etc, illud tenebo mit Akk. u. Infin. – oder »der Gedanke« vor »daß« bleibt unübersetzt, z.B. der G., daß in Rom alles käuflich sei, hatte in ihm tiefe Wurzeln gefaßt, ei Romae omnia venum ire in animo haeserat (Sall. Iug. 28, 1). – ich komme, stoße, gerate auf den G. es kommt mir der G. bei, es fällt mir der G. bei, es drängt sich mir der G. auf, es steigt der G. in mir auf, daß etw. so u. so sei, venio od. incĭdo in eam cogitationem; hoc mihi venitin mentem: cogitatio animum subit; illudsuccurrit mihi; alle mit Akk. u. Infin.; reor mit Akk. und Infin. (ich vermeine, z.B. es sei Metellus, Metellum esse): ich komme auf den G. etc., etwas zu tun, venit mihi in mentem mit ut u. Konj.; induco animum mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich komme auf den Einfall); consilium capio mit Genet. Gerundii, mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich fasse den Entschluß). – es stieg folgender G. in mir auf, coepi ego mecum sie cogitare od. bl. siccogitabam (mit folg. direkter od. indirekter Rede). – ich habe, hege den G., etw. zu tun, cogito m. Infin.; induxi animum m. Infin. od. m. ut u. Konj.; consilium cepi m. Genet. Gerund. od. m. Infin. od. m. ut u. Konj. (s. vorher): schlechte G. haben, hegen, mala consilia agitare: große G. von sich haben, magnam de se habere opinionem (s. »einbilden [sich etwas]« die Synon.): ich habe (hege) ganz andere G. (eine ganz andere Meinung), longemihi alia mens est: ich habe tausenderlei G., infinita animo complector. – alle seine G. auf etw. richten, cogitationes omnes od. animum totum ad alqd intendere; cogitationes omnes conferre in alqd; toto animo cogitare de alqa re; omni cogitatione ferriad alqd; totum et mente et animo in alqdinsistere: die G. nicht beisammen, andere G. haben, aliud od. alias res agere; non attendere: in tiefen G. (in tiefe G. versunken) sein, in cogitatione defixum esse: seinen G. hingegeben, in G. versunken, cogitationibus suistraditus. – jmdm. den G. von etw. eingeben, auf den G. von etw. bringen, alci cogitationem de alqa re inicere: jmd. aufden G. bringen, daß etc., alqm ad eam cogitationemdeducere od. in eam cogitationem adducere, ut etc. (von einer Sache): jmd. auf andere G. bringen, alqm od. alcis animum flectere (seinen Sinn anderswohin lenken); admeliora mentem alcis abducere (auf bessere, vernünftigere G. lenken, z.B. einen Wahnsinnigen); alqm abducere ab institutis suis (jmd. von seinen Grundsätzen abbringen); adsanitatem alqm revocare. alcis mentem [1003] sanare (machen, daß er vernünftiger wird, -handelt, ihn auf vernünftigere G. bringen): auf vernünftigere G. kommen, ad sanitatem reverti (vernünftiger werden, -handeln). – jmdm. etwas aus den G. bringen, abducere alcis animum ab alqa re: sich etw. aus den G. schlagen, den G. an etw. aufgeben, fahren lassen, cogitationem de alqa re bicere; non amplius cogitare de alqa re; consilium alcis rei deponere od. abicere (den Plan zu etwas aufgeben); alqd facere velle desistere (abstehen, etw. tun zu wollen): entschlage dich dieser G., abducas velim animum ab his cogitationibus: das ist mein einziger G., nihil cogito nisi hoc: versetze dich in G. nach Athen, puta venisse te Athenas; puta esse te Athenis: etwas im G. ergänzen (ein Wort etc.), intellegere od. (vom Schriftsteller selbst) intellegi velle. – in dem G. stehen, daß etc., s. glauben, daß etc. – nach meinen G., meā sententiā: ut mea fert opinio; ut mihi quidem videtur; quantum equidem iudicare possum.

    deutsch-lateinisches > Gedanke

  • 18 Gesichtspunkt

    Gesichtspunkt, I) eig. der Ort, von wo aus man etw. betrachtet: locus, unde prospectus (in die Ferne) od. despectus (in die tiefere Gegend) est. – II) übtr., Standpunkt, von dem aus man etw. beurteilt: ratio (s. Cic. de off. 2, 9: quinque igitur rationibus propositis officii persequendi). – etwas aus dem richtigen G. betrachten, vere od. recte iudicare [1099] de alqa re: etw. aus einem falschen G. betrachten, alqd fallaci iudicio (od. fallacibus iudiciis) videre: unter einen G. gebracht werden, sub uno aspectu poni: das ist mein G., sie hoc mihi videtur.

    deutsch-lateinisches > Gesichtspunkt

  • 19 Jugendfehler

    Jugendfehler, s. Jugendsünde. – Jugendfeuer, ardor iuvenilis. Vgl. »Jugendhitze«. – Jugendfreund, aequalis. – er ist mein I., homo amicus nobis iam inde a puero; a primis aetatis annis nos iunxit amor. Jugendfreundschaft, amicitia in pueritia od. in adulescentia (cum alqo) inita od. iuncta.Jugendfrische,- fülle, aetas integra. Vgl. »Jugendkraft«.

    deutsch-lateinisches > Jugendfehler

  • 20 Vorgänger

    Vorgänger, I) Muster, Beispiel: exemplum. – auctor (Vorbild). – dux (Führer, Leiter). – II) der vor uns dasselbe getan etc. hat: a) übh.: superior; prior, bes. Plur. die Vorgänger, priores (z.B. decertare cum prioribus, von einem Schriftsteller). – b) Vorfahr im Amte: decessor. – er ist mein V., successi ei: jeder seiner Vorgänger (der frühern Könige), quilibet superiorum regum.

    deutsch-lateinisches > Vorgänger

См. также в других словарях:

  • Mein ganzer Reichtum ist mein Lied —   Ich bin ein freier Mann und singe …   Universal-Lexikon

  • Der Herr ist mein Hirte — Der 23. Psalm, auch als Hirtenpsalm oder Psalm vom guten Hirten bezeichnet, gehört zu den bekanntesten Bibeltexten. Obwohl seine Bilder in der altorientalischen Viehzüchtergesellschaft wurzeln, vermag er offensichtlich auch heutige Menschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Christus, der ist mein Leben, BWV 95 — Christus, der ist mein Leben (Christ, he is my life), BWV 95, is a church cantata by Johann Sebastian Bach. He composed it in Leipzig for the 16th Sunday after Trinity and first performed it on 12 September 1723. Contents 1 History and words 2… …   Wikipedia

  • Christus, der ist mein Leben — Bachkantate Christus, der ist mein Leben BWV: 95 Anlass: 16. Sonntag nach …   Deutsch Wikipedia

  • Christus, der ist mein Leben — Cantate BWV 95 Christus, der ist mein Leben Titre français Christ, toi qui es ma vie Liturgie Trinité Création 1723 Auteur(s) du texte 1 : Martin Luther, 3 : Valerius Herberger; 7 : Nikolaus Herman …   Wikipédia en Français

  • Gott ist mein König — Cantate BWV 71 Gott ist mein König Titre français Dieu est mon roi Création 1708 Texte original Traduction française de M. Seiler …   Wikipédia en Français

  • Fleisch ist mein Gemüse — Filmdaten Deutscher Titel Fleisch ist mein Gemüse Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Dein ist mein ganzes Herz — ( Yours is my entire heart ) is a song from the operetta Das Land des Lächelns (The Land of Smiles) with music by the Hungarian composer Franz Lehar and words by Fritz Löhner Beda and Ludwig Herzer. It was for many years associated with the tenor …   Wikipedia

  • Mord ist mein Geschäft, Liebling — Filmdaten Originaltitel Mord ist mein Geschäft, Liebling Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr ist mein getreuer Hirt — Cantate BWV 112 Der Herr ist mein getreuer Hirt Titre français Le Seigneur est mon bon berger Liturgie 2. Pâques Création 1731 Texte original …   Wikipédia en Français

  • Dieses Land ist mein Land — Filmdaten Deutscher Titel Dieses Land ist mein Land Originaltitel Bound for Glory …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»