Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

isse

  • 1 ISSE

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > ISSE

  • 2 isse

    isse ['isə] <-n; -r> ANAT Scheitel m

    Dansk-tysk Ordbog > isse

  • 3 ipse

    ipse, a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ipsĭus), Dat. ipsī (von is u. der Anhängesilbe pse, griech. σφέ, er für sich, dah. man anfänglich eapse, eampse für ipsa, ipsam richtiger sagte, s. Osann Cic. de rep. 1, 2. p. 9 sq.) = αυτός, selber, in eigener Person, dient als Substantiv- u. Adjektivpronomen dazu, den besprochenen Gegenstand anzudeuten, dem etwas ausschließlich od. vorzüglich zukommt, I) im allg.: ego ipse, ille ipse etc., Cic.: ipse interviso, Cic.: agam per me ipse, Cic.: mihi ipse assentor, Cic.: ne me ipsum irrideam, Cic.: in me ipso probavi, Cic. – Caesar singulis legionibus singulos legatos praefecit: ipse (er selbst) a dextro cornu proelium commisit, Caes.: navis tantum iactura facta, incolumes ipsi (die Schiffsleute) evaserunt, Liv. – et ipse (wie καὶ αυτος) = auch selbst, selbst auch, seinerseits, auch, ebenfalls, wenn ein Prädikat auf zwei od. mehrere Subjekte bezogen wird, oft seit Liv. (bei Cic. nur noch Cic. ad Att. 8, 7, 1 W. im Text, sonst beseitigt; vgl. W. Hirschfelder in Fleckeisens Jahrbb. 103, 203 f.), zB. victor ex Aequis in Volscos transiit et ipsos bellum molientes, die auch ihrerseits zum Kr. sich rüsteten, Liv.: qui et ipse crus fregerat, der ebenfalls (wie die vorher erwähnten) das Bein gebrochen hatte, Suet. – dafür auch ipse quoque, s. Liv. 3, 21, 4; 8, 12, 9; 40, 15, 5. Sen. de clem. 2, 6, 3. Flor. 3, 21, 7; u. bei Cicero ipse etiam, zB. Cic. Brut. 112 u. 206 sq. – dafür (bei Cicero u. seinen Zeitgenossen gew.) bl. ipse, zB. Cic. ad Att. 9, 6, 3; de off. 2, 76; Clu. 141. Caes. b. c. 2, 31, 8. Sall. Iug. 11, 1: auch Verg. Aen. 2, 394. – nec (neque) ipse, auch nicht, Cic. de fin. 5, 88. Liv. 23, 18. 4.

    II) insbes.: A) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Ggstds. im Verhältnis zu seiner Umgebung = gerade, eben, just, eigentlich, lediglich, bloß, unmittelbar, mitten in, a) übh.: eaque ipsa causa belli fuit, und das war eben die usw., Liv.: Brundisii mihi Tulliola mea fuit praesto natali suo ipso die, Cic.: ex ipsa caede fugere, unm. aus diesem Blutbade, Caes.: ad ipsos eius pedes procĭdere, gerade vor s. F., Suet.: refugientes ad castra ipsa (fast bis unmittelbar an das L.) pertrahere, Liv.: incĭdere in ipsam (mitten in die) flammam civilis discordiae, Cic.: quod cum (ferrum) medium accensum mitteretur conceptumque ipso motu (durch die bloße Bewegung) multo maiorem ignem ferret, Liv.: u. so ipso motu adolescente flammā, Frontin.: noctes vigilabat ad ipsum mane, bis an den lichten Morgen, Hor.: ad ipsas tuas partes redeo, zu deiner eigentlichen (spezifischen) Aufgabe, Cic.: haec ab ipsis cognoscite, aus ihrem eigenen Munde, Caes.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: ita iussisti ipsum in tabulas referre, eigenhändig, Cic. – zuw. auch bl. ipse = is ipse, der eben od. bl. der (betont), tamquam philosophorum habent disciplinae ex ipsis vocabula, Ter.: ego ex ipsius (eben aus dessen) virtute voluptatem cepi, Cic. – b) zu genauer Bestimmung der Zahl (Anzahl) u. Zeitgerade, genau, triginta erant dies ipsi, Cic.: ipso vicesimo anno, Cic.: ea ipsa hora, Cic.: sub ipsa profectione, im Augenblicke der Abfahrt, Caes.: dah. nunc ipsum, gerade jetzt, Cic. – B) ipse, zur Bezeichnung des Herrn, Hausherrn, Meisters, Lehrers, wie ipsa der Hausfrau, auch wir: Er, Sie, der gnädige Herr, die Gnädige, die gnädige Frau (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 2, 23. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 23), ego eo, quo me ipsa misit, Plaut.: ipsum propter vix liberti semiatrati exequiantur, Varro fr.: lora tenebat ipse (der gnädige Herr = Nero), Iuven.: suam norat ipsam (seine Herrin) tam bene, quam puella matrem, Catull.: u. so ipse dixit, das griech. αυτος εφα, »Er (d. i der Herr u. Meister) hat es gesagt«, der gew. Ausspruch der Pythagoreer, Cic. de nat. deor. 1, 10. Quint. 11, 1, 27. – C) steigernd, selbst = sogar, in his ipsis rebus, Cic.: ipsa virtus contemnitur, Cic. – D) (weil der nicht als selbsthandelnd zu betrachten ist, der unfreiwillig od. aus fremdem Antrieb handelt) selbst, von selbst = aus freien Stücken, valvae se ipsae aperuerunt, Cic.: animus ipse aegrotus, Ter.: verb. ipse meā, tuā, suā sponte, Liv. – E) (weil »selbst« jedes Zweite u. Dritte ausschließt) = für sich selbst, allein, allein schon (wie αυτός für μόνος), his actis aliud genitor secum ipse volutat, Verg.: lectica plena ipso, von seiner Person allein, Iuven.: dah. ipse per se (αυτος καθ᾽ αὑτόν) u. bl. ipse = an u. für sich, per se ipsa maxima est, Cic.: moventur ipsa per se, Cic.: erat ipse immani acerbāque naturā Oppianicus, incendebat eius amentiam infesta atque inimica filio mater, Cic.: ignoratio rerum, e qua ipsa (schon allein) horribiles existunt saepe formidines, Cic. – F) statt des Reflexivums, wenn die Beziehung auf den tätigen od. besitzenden Gegenstand deutlich u. mit mehr Nachdruck, bes. zum Gegensatze, hervorgehoben werden soll, quem si parum pudor ipsius defendebat (seine eigene usw.), debebat familiae nostrae dignitas satis sublevare, Cic.: Iugurtha legatos ad Metellum mittit, qui ipsi (für ihn) liberisque vitam peterent, Sall.: nihil umquam audivi, quod mihi de iure subtilius dici videretur,... nihil de ipso modestius, Cic. – / Form des masc. im vorklass. Latein u. bei Spät. ipsos, Lex Numae bei Paul. ex Fest. 6, 2, öfter ipsus (vgl. Charis. 158, 18 u. 161, 32. Diom. 330, 24. Prisc. 13, 32. Dosith. 32, 10 K.), zB. Titin. com. 105. Pompon. com. 113 u. 149. Plaut. Pseud. 1142. Ter. Hec. 455. Cato r. r. 70 u. 71. C. Titius (Zeitgenosse des Lucilius) bei Macr. sat. 2, 12, 16. Fronto ad M. Caes. 5, 27 (42). p. 84, 1 N. Auson. Bissula (XXV) 2, 6. p. 125, 17 Schenkl. Itin. Alex. 17 (44). Corp. inscr. Lat. 9, 1164; u. vulg. Nbf. ipsimus, ipsima = Er, Sie (= der Herr, die Herrin), Petron. 63, 3 B.; 69, 3 B.; 75, 11 B. u. 76, 1 B. (vgl. Hertz Rhein. Mus. 17, 324); und als Steigerung der Superl. ipsissimus ( wie αυτότατος bei Aristoph. Plut. 83) = »ganz leibhaftig selbst«, Plaut. trin. 988 u. Afran. com. nach Pompeii comment. 153, 16 K. – Tändelnde Nbf. isse, issa = Er, Sie, u. zwar isse, Aug. bei Suet. Aug. 88 (wo issi zu lesen). Corp. inscr. Lat. 4, 148. 1085. 1294: issa, Corp. inscr. Lat. 4, 1589 u. 15906, 15639. – u. issulus, Corp. inscr. Lat. 6, 12156. – Genet. ipsi, Afran. com. 230: Dat. masc. ipso, Apul. met. 10, 10: Dat. fem. ipsae, Apul. de dogm. Plat. 2, 5: barbar. neutr. ipsud (s. Diom. 330, 22), Anthim. 25. p. 13, 16 R. Ps. Apul. Ascl. 4. p. 30, 28 (G.) codd. optt. Fulgent. ed. Helm p. 87, 20; 171, 2: u. ipsut, Fulgent. p. 11, 22. – ipse mit Suffix met verb., ipsemet, Plaut. Amph. prol. 102. Sen. ep. 117, 21: ipsimet (Nom. Plur.), Cic. Verr. 3, 3.

    lateinisch-deutsches > ipse

  • 4 ipse

    ipse, a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ipsĭus), Dat. ipsī (von is u. der Anhängesilbe pse, griech. σφέ, er für sich, dah. man anfänglich eapse, eampse für ipsa, ipsam richtiger sagte, s. Osann Cic. de rep. 1, 2. p. 9 sq.) = αυτός, selber, in eigener Person, dient als Substantiv- u. Adjektivpronomen dazu, den besprochenen Gegenstand anzudeuten, dem etwas ausschließlich od. vorzüglich zukommt, I) im allg.: ego ipse, ille ipse etc., Cic.: ipse interviso, Cic.: agam per me ipse, Cic.: mihi ipse assentor, Cic.: ne me ipsum irrideam, Cic.: in me ipso probavi, Cic. – Caesar singulis legionibus singulos legatos praefecit: ipse (er selbst) a dextro cornu proelium commisit, Caes.: navis tantum iactura facta, incolumes ipsi (die Schiffsleute) evaserunt, Liv. – et ipse (wie καὶ αυτος) = auch selbst, selbst auch, seinerseits, auch, ebenfalls, wenn ein Prädikat auf zwei od. mehrere Subjekte bezogen wird, oft seit Liv. (bei Cic. nur noch Cic. ad Att. 8, 7, 1 W. im Text, sonst beseitigt; vgl. W. Hirschfelder in Fleckeisens Jahrbb. 103, 203 f.), zB. victor ex Aequis in Volscos transiit et ipsos bellum molientes, die auch ihrerseits zum Kr. sich rüsteten, Liv.: qui et ipse crus fregerat, der ebenfalls (wie die vorher erwähnten) das Bein gebrochen hatte, Suet. – dafür auch ipse quoque, s. Liv. 3, 21, 4; 8, 12, 9; 40, 15, 5. Sen. de clem. 2, 6, 3. Flor. 3,
    ————
    21, 7; u. bei Cicero ipse etiam, zB. Cic. Brut. 112 u. 206 sq. – dafür (bei Cicero u. seinen Zeitgenossen gew.) bl. ipse, zB. Cic. ad Att. 9, 6, 3; de off. 2, 76; Clu. 141. Caes. b. c. 2, 31, 8. Sall. Iug. 11, 1: auch Verg. Aen. 2, 394. – nec (neque) ipse, auch nicht, Cic. de fin. 5, 88. Liv. 23, 18. 4.
    II) insbes.: A) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Ggstds. im Verhältnis zu seiner Umgebung = gerade, eben, just, eigentlich, lediglich, bloß, unmittelbar, mitten in, a) übh.: eaque ipsa causa belli fuit, und das war eben die usw., Liv.: Brundisii mihi Tulliola mea fuit praesto natali suo ipso die, Cic.: ex ipsa caede fugere, unm. aus diesem Blutbade, Caes.: ad ipsos eius pedes procĭdere, gerade vor s. F., Suet.: refugientes ad castra ipsa (fast bis unmittelbar an das L.) pertrahere, Liv.: incĭdere in ipsam (mitten in die) flammam civilis discordiae, Cic.: quod cum (ferrum) medium accensum mitteretur conceptumque ipso motu (durch die bloße Bewegung) multo maiorem ignem ferret, Liv.: u. so ipso motu adolescente flammā, Frontin.: noctes vigilabat ad ipsum mane, bis an den lichten Morgen, Hor.: ad ipsas tuas partes redeo, zu deiner eigentlichen (spezifischen) Aufgabe, Cic.: haec ab ipsis cognoscite, aus ihrem eigenen Munde, Caes.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: ita iussisti ipsum in tabulas referre, eigenhändig, Cic. – zuw. auch bl. ipse = is ipse,
    ————
    der eben od. bl. der (betont), tamquam philosophorum habent disciplinae ex ipsis vocabula, Ter.: ego ex ipsius (eben aus dessen) virtute voluptatem cepi, Cic. – b) zu genauer Bestimmung der Zahl (Anzahl) u. Zeitgerade, genau, triginta erant dies ipsi, Cic.: ipso vicesimo anno, Cic.: ea ipsa hora, Cic.: sub ipsa profectione, im Augenblicke der Abfahrt, Caes.: dah. nunc ipsum, gerade jetzt, Cic. – B) ipse, zur Bezeichnung des Herrn, Hausherrn, Meisters, Lehrers, wie ipsa der Hausfrau, auch wir: Er, Sie, der gnädige Herr, die Gnädige, die gnädige Frau (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 2, 23. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 23), ego eo, quo me ipsa misit, Plaut.: ipsum propter vix liberti semiatrati exequiantur, Varro fr.: lora tenebat ipse (der gnädige Herr = Nero), Iuven.: suam norat ipsam (seine Herrin) tam bene, quam puella matrem, Catull.: u. so ipse dixit, das griech. αυτος εφα, »Er (d. i der Herr u. Meister) hat es gesagt«, der gew. Ausspruch der Pythagoreer, Cic. de nat. deor. 1, 10. Quint. 11, 1, 27. – C) steigernd, selbst = sogar, in his ipsis rebus, Cic.: ipsa virtus contemnitur, Cic. – D) (weil der nicht als selbsthandelnd zu betrachten ist, der unfreiwillig od. aus fremdem Antrieb handelt) selbst, von selbst = aus freien Stücken, valvae se ipsae aperuerunt, Cic.: animus ipse aegrotus, Ter.: verb. ipse meā, tuā, suā sponte, Liv. – E) (weil »selbst« jedes Zweite u. Dritte ausschließt) = für
    ————
    sich selbst, allein, allein schon (wie αυτός für μόνος), his actis aliud genitor secum ipse volutat, Verg.: lectica plena ipso, von seiner Person allein, Iuven.: dah. ipse per se (αυτος καθ᾽ αὑτόν) u. bl. ipse = an u. für sich, per se ipsa maxima est, Cic.: moventur ipsa per se, Cic.: erat ipse immani acerbāque naturā Oppianicus, incendebat eius amentiam infesta atque inimica filio mater, Cic.: ignoratio rerum, e qua ipsa (schon allein) horribiles existunt saepe formidines, Cic. – F) statt des Reflexivums, wenn die Beziehung auf den tätigen od. besitzenden Gegenstand deutlich u. mit mehr Nachdruck, bes. zum Gegensatze, hervorgehoben werden soll, quem si parum pudor ipsius defendebat (seine eigene usw.), debebat familiae nostrae dignitas satis sublevare, Cic.: Iugurtha legatos ad Metellum mittit, qui ipsi (für ihn) liberisque vitam peterent, Sall.: nihil umquam audivi, quod mihi de iure subtilius dici videretur,... nihil de ipso modestius, Cic. – Form des masc. im vorklass. Latein u. bei Spät. ipsos, Lex Numae bei Paul. ex Fest. 6, 2, öfter ipsus (vgl. Charis. 158, 18 u. 161, 32. Diom. 330, 24. Prisc. 13, 32. Dosith. 32, 10 K.), zB. Titin. com. 105. Pompon. com. 113 u. 149. Plaut. Pseud. 1142. Ter. Hec. 455. Cato r. r. 70 u. 71. C. Titius (Zeitgenosse des Lucilius) bei Macr. sat. 2, 12, 16. Fronto ad M. Caes. 5, 27 (42). p. 84, 1 N. Auson. Bissula (XXV) 2, 6. p. 125,
    ————
    17 Schenkl. Itin. Alex. 17 (44). Corp. inscr. Lat. 9, 1164; u. vulg. Nbf. ipsimus, ipsima = Er, Sie (= der Herr, die Herrin), Petron. 63, 3 B.; 69, 3 B.; 75, 11 B. u. 76, 1 B. (vgl. Hertz Rhein. Mus. 17, 324); und als Steigerung der Superl. ipsissimus ( wie αυτότατος bei Aristoph. Plut. 83) = »ganz leibhaftig selbst«, Plaut. trin. 988 u. Afran. com. nach Pompeii comment. 153, 16 K. – Tändelnde Nbf. isse, issa = Er, Sie, u. zwar isse, Aug. bei Suet. Aug. 88 (wo issi zu lesen). Corp. inscr. Lat. 4, 148. 1085. 1294: issa, Corp. inscr. Lat. 4, 1589 u. 15906, 15639. – u. issulus, Corp. inscr. Lat. 6, 12156. – Genet. ipsi, Afran. com. 230: Dat. masc. ipso, Apul. met. 10, 10: Dat. fem. ipsae, Apul. de dogm. Plat. 2, 5: barbar. neutr. ipsud (s. Diom. 330, 22), Anthim. 25. p. 13, 16 R. Ps. Apul. Ascl. 4. p. 30, 28 (G.) codd. optt. Fulgent. ed. Helm p. 87, 20; 171, 2: u. ipsut, Fulgent. p. 11, 22. – ipse mit Suffix met verb., ipsemet, Plaut. Amph. prol. 102. Sen. ep. 117, 21: ipsimet (Nom. Plur.), Cic. Verr. 3, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ipse

  • 5 commemini

    com-meminī, isse, sich einer Person od. Sache bei sich entsinnen, sie in der Erinnerung haben, ihrer eingedenk (sich bewußt) sein, I) im Gedächtnis, absol., commemini (als Antwort), Plaut. truc. 114: sic commemineram, Ter. eun. 564: ego si satis commemini, Ter. Phorm. 523. – m. Acc., hoc adeo hoc commemini magis, quia etc., Plaut. Amph. 254: id quod tu recte commeministi, Cic. de or. 3, 85: utrum hoc tu parum commeministi, an ego non satis intellexi? Cic. ad Att. 9, 2: unde haec ferme sunt, quae commeminimus, Gell. 10, 15, 2: ecquid commeministi Punice? Plaut. Poen. 985: quem hominem probe commeminisse se aiebat, Cic. de or. 1, 227: ego autem non commemini, antequam sum natus, me miserum, Cic. Tusc. 1, 13. – m. Genet., commeminit domi, Plaut. trin. 1027. – commemini u. non commemini m. Infin. Praes., Plaut. mil. 645; Curc. 710; Men. 1074. – m. folg. Acc. u. Infin., quod de Alexandrino episcopo saepe mihi dictum commemini, Augustin. conf. 10, 33. – m. folg. indir. Fragesatz, commemini, quo quicque pacto sitis confessae, Plaut. truc. 778. – II) in der Rede, eingedenk sein, erwähnen, m. Genet., Plato complurium Socratis sectatorum in sermonibus, quos scripsit, commeminit, Gell. 14, 3, 2.

    lateinisch-deutsches > commemini

  • 6 comminus

    comminus, Adv. (aus com u. manus), handgemein, Mann gegen Mann (mit Verben der Ruhe u. der Bewegung, s. Duker Flor. 2, 6, 29), I) eig., im Kampfe: a) als milit. t. t. = handgemein, im od. zum Handgemenge, in der Nähe, mit dem Schwerte in der Faust (Ggstz. eminus [w. vgl.], missilibus, sagittis u. dgl.), miles urgere eminus comminus, gladiis hastis, punctim caesim ferire, Pacat. pan. 36, 1: u. so c. ense ferire, Ov.: c. acriter instare, Sall.: gladio c. rem gerere, Liv.: c. gladiis uti, Cic.: manum (manus) c. conserere, Liv. u. Fronto: c. pugnare, Caes.: c. experiri, Flor.: c. venire, Flor.: poet., flumina Aemonio c. isse viro, Prop.: u. arma c. habere, kampfbereit, Val. Flacc.: falcati c. enses, für den Kampf in der Nähe, Verg. – b) auf der Jagd: c. ire in apros, Ov.: c. ire (in) sues, Prop.: c. cervos obtruncare ferro, Verg. – c) übh., c. agere, Cic.: c. ad alqm accedere, ihm auf den Leib rücken, Cic.: c. arva insequi, mit dem Karst in der Hand bearbeiten, Verg.: c. instare (bedrängen), v. Unglück, Lucan. – II) übtr., in friedl. Absicht: a) Mann gegen Mann = von Angesicht zu Angesicht, in der Nähe, persönlich, unmittelbar, c. aspicere alqm, Ov.: imbecilli oculi ad sustinendum comminus solem, Sen.: c. attrectare alqd, Apul.: c. alqd iudicare, in der Nähe, durch den Augenschein, Plin.: res c. noscere, Gell.: c. accipere pecuniam, persönlich, ICt.: c. tendens, ganz nahe (zu ihm) hinrudernd, Suet. – b) v. der Zeit = sogleich, unverzüglich, cuncta haec mihi c. dicito, Iul. Val. 3, 31 (19): vade ad eum sed c., Serv. Verg. georg. 1, 104. – / Kompar. comminius, Tert. de carn. Chr. 21.

    lateinisch-deutsches > comminus

  • 7 eo [1]

    1. eo, īvī od. iī, itum, īre ( statt *eio; vgl. altind. eo [1]ti, er geht, griech. ειμι, ἰέναι), I) gehen, A) v. leb. Wesen, 1) im allg., gehen, reisen, auch einhergehen, Passiv unpers. itur, man geht (Ggstz. abire, venire, redire, regredi, remanere, consistere), a) zu Fuße: i prae (voran), Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 171): i, mea avis, Ov.: i, pedes quo te rapiunt, Hor.: eatur, quo deorum ostenta et inimicorum iniquitas vocat, Suet.: ire tardius (Ggstz. maturare iter pergere), Sall.: vel quo festines ire vel unde, vide, Ov.: huc atque illuc euntes, Liv.: ire intro ac foras, Varro: ire, schlendern, viā sacrā, Hor.: quā viā itur Hennam, wo man nach H. geht, Cic.: ire apertā viā et rectā (bildl.), Sen.: ire eodem itinere, Liv.: ire a navibus, Ov.: e consilio, Verg.: sacris, weg von usw., Ov.: ire ad alqm, Komik., Nep. u. Liv.: ire ad deos, Sen.: ire ad forum, Plaut.: ire ad fores, Ter.: ire ad solitum opus, Ov.: effigies Augusti iens ad caelum, aufsteigend, Suet.: ire ad Campaniam, Eutr.: ire ad Graeciam, um zu studieren, Amm.: ad cenam, Nep.: ire in antiquam silvam, Verg.: in Pompeianum, Cic.: in provinciam, Vell.: in exsilium, Cic.: ire in somnum, schlafen gehen, zu Bett gehen, Plin.: ex curia in contionem itur, Liv.: bello (Dat.), in den Krieg, Verg.: viro (Dat.), zum Manne, Prop.: ire domum, Plaut. u. Hor.: domos, Curt.: per hanc (portam), Ov.: per suos fines, Caes.: sub terras, Verg.: post altaria, Ov.: super illos (equos), Iustin.: ire pedibus, zu Fuße, Plaut.: cum maximis itineribus isset, da er Eilmärsche gemacht hatte, Liv.: m. Prädik.-Subst., illi comes (als B.) ibat Achates, Verg.: m. Prädik.-Adj., illis Aesone natus obvius it, geht entgegen, Ov.: muli gravati sarcinis ibant duo, Phaedr.: se vivum sub terram iturum, Suet.: ire praecipitem de ponte, Catull., per gradus, Suet.: m. Infin., illa ilico it visere (um sie zu besuchen), Ter.: in Ephesum hinc abit aurum arcessere, Plaut.: m. 1. Supin., ire cubitum, Cic.: ire lavatum, Hor.: ire venatum in silvas, Verg.: ire exploratum, Liv.: Imper. i, ite od. in direkter Rede Konj., eat, eatis, eant, irent, teils um jmd. aufzufordern od. zur Eile anzutreiben, Liv., Verg. u.a. Dichter, teils um jmd. in höhnendem Tone aufzufordern, Curt., Verg. u.a. Dichter: m. homogen. Acc., ire novas vias, eine Reise in unbekannte Länder machen, Prop.: ire longam viam, einen weiten Gang machen, Verg.: itque reditque viam totiens, geht hin und her, Verg.: equus docilis ire viam, quā monstret eques, Hor. – b) zu Wasser gehen, fahren, schiffen, segeln, teils navibus, Verg., navibus nec mari, Suet.: puppibus, Ov.: puppi per undas, Tibull.: denis navibus subsidio Troiae (Tr. zu Hilfe), Verg.: teils absol., ire velle, Verg.: ire in Africam, Cic.: Stygios per amnes, Ov. – c) zu Pferde usw., reiten, equis Liv.: mulo, Hor.: u. bl. ire contra hostem (v. d. Reiterei), Caes.: effuso cursu, Curt. – d) zu Wagen, fahren, curru, Liv.: plaustro, Iustin.: in raeda, Mart.: u. bl. medio tutissimus ibis (v. Phaëthon), Ov. – e) in od. durch die Luft, fliegen, fahren, auffahren, in od. per auras, Ov.: in od. ad caelum, Suet. u. Verg.: u. bl. ire, Vitr. – 2) insbes.: a) als milit. t. t., α) gehen, ad arma od. ad saga, zu den Waffen, zum Kriegsmantel greifen = sich zum Kampfe (zum Kriege) rüsten, Liv. u. Cic.: u. in aciem, Curt.: in ordinem, sich in Reih u. Glied stellen, Curt. – β) marschieren, ziehen, viā od. pedibus, auf dem Landwege, zu Lande, Liv.: comminus, Tac.: retro, Curt.: portis, Verg.: cum exercitu, in Hispaniam cum exercitu, Liv.: Sardes, Nep.: populabundum per omnem hostium agrum, Liv.: ire alci subsidio, Caes., od. suppetias, Auct. b. Afr. – γ) gegen jmd. rücken, marschieren, jmdm. entgegenrücken, auf jmd. od. etw. losgehen, losmarschieren, losrücken, alci obviam od. obvium, Liv. u. Curt.: ire contra, Tac.: ire ad od. adversus alqm, Liv.: contra alqm (hostem), Caes.: in alqm, Liv. u. Verg.: ad muros, Verg.: in Iovis ire domum (v. d. Giganten), Ov.: in Capitolium, Liv. – b) v. Behörden, ire in consilium, zur Beratung schreiten, Cic.: ire in sententiam, mit u. ohne pedibus, jmds. Meinung beipflichten, Sall. u. Liv.: in alia omnia ire, das Gegenteil votieren, Cic.: u. so itum est in voluntatem quorundam, es fand die Ansicht einigen Einklang, Amm. 24, 7, 1. – c) gerichtl. t. t., ire in ius, Ter. u. Nep., ad iudicium, Liv., vor Gericht gehen. – d) zu Grabe geleiten, ecfertur; imus, Ter.: m. homogen. Akk., ire exsequias, zum Leichenbegängnis, Ter.: pompam funeris, Ov. – 3) übtr., gehen, schreiten, treten, kommen, geraten, a) in od. zu od. durch usw. einen Zustand, ire in malam rem od. in malam crucem, zum Henker gehen, sich zum Henker scheren, Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. trin. 466. Bentley Ter. Phorm. 5, 8, 37): ire in corpus, fleischig werden, Quint.: ire in sudorem, Flor.: ire in lacrimas, in Tränen ausbrechen, Verg.: ire in duplum, noch einmal so viel Strafe erleiden, Cic.: in dubiam imperii servitiique aleam, das ungewisse Spiel um H. od. Skl. wagen, Liv.: in possessionem, Cic.: ire in eosdem pedes, einerlei Versglieder gebrauchen, Quint.: ierat in causam praeceps, er hatte sich kopfüber in die Sache gestürzt, Liv.: ire infitias, aufs Leugnen ausgehen, leugnen, Ter.: ire per has leges, die Bedingungen eingehen, Ov.: ire per medium, den Mittelweg nehmen, Quint.: per exempla cognata, dem B. ihrer Schwester folgen, Ov.: aber exemplis deorum, sich den Göttern vergleichen, Ov. – b) zu einer Tätigkeit, in alcis amplexus, Ov.: in poenas, zur Bestrafung schreiten, Ov.: ibatur in caedes, Tac.: in scelus, begehen, Ov.: ad solacia, Ov.: ad lucrum, Hor.: per laudes (rühmlichen Taten) alcis, Ov.: contra dicta tyranni, erwidern, Verg. – zur Verstärkung des Futur., ito et modulabor, Verg. (vgl. franz. j'irai chanter). – übtr. α) auf etw. denken, verfallen, istuc ibam, ich dachte daran, Ter.: ad illud, seine Zuflucht nehmen, Ter. – β) m. 1. Supin. = darauf ausgehen, willens sein, geneigt sein, cur te is perditum, Ter.: cives, qui se remque publicam perditum irent, Liv.: dominationem raptum ire, Tac.: iniuriam od. scelera ultum, Tac. u. Quint. – B) v. lebl. Subj.: a) übh.: it tristis ad aethera clamor, Verg.: per oppida facti rumor it, Ov.: it circulus per orbem, Verg.: pugna it ad pedes, man ficht zu Fuße, Liv. – übtr., ire coepisse praecipites, dem Verfall unaufhaltsam entgegeneilen (v. Sitten), Liv. – b) v. Fuße, gehen, sich bewegen, nec pes ire potest, Ov.: ibat et expenso planta morata gradu, Prop.: non posse ire rivum, ubi caput aquae siccatur, Augustin. serm. 115: u. v. Versfuß usw., euntes melius (versus), Hor.: cum per omnes et personas et affectus eat comoedia, Quint. – c) v. Schiffen, gehen, fahren, segeln, dahinfahren, -segeln, Ov.: per aequora, Ov. – d) von Geschossen, gehen, fliegen, dringen, longius it (telum), Ov.: iit hasta Tago per tempus utrumque, Verg. – e) v. Winde, gehen, stürmen, Eurus et adverso desinit ire Noto, Prop.: quanta per Idaeos saevis effusa Mycenis tempestas ierit campos, Verg.: bildl., cum a Theodosii partibus in adversarios vehemens ventus iret, Augustin. de civ. dei 5, 26, 1. p. 239, 18 D.2 – f) v. Flüssigkeiten, gehen, fließen, strömen, vacuas it fumus in auras, Verg.: salsusque in artus sudor iit, Verg.: it naribus ater sanguis, Verg.: si ex multo cibo alvus non it, Cato. – v. Flüssen, aliā ripā, Ov.: quā utrimque amnes eunt, Mela: quo minus eae aquae in urbem Romam ire possint, Frontin. aqu.: unde per ora novem it mare praeruptum (wie ein entfesseltes Meer), Verg.: Nilus it per omnem Aegyptum vagus atque dispersus, Mela. g) v. Gestirnen, gehen, laufen, wandeln, obtunsis per caelum cornibus ibat (luna), Verg.: alternis e partibus ire stellas, Lucr. – h) v. Örtl., gehen, laufen, sich ziehen, Taurus it in occidentem rectus et perpetuo iugo, Mela: hic iam terrae magis in altum eunt (erheben sich), Mela. – i) übh. v. Konkr., α) gehen, laufen, kommen, it bello tessera signum, Verg.: ne currente retro funis eat rotā, Hor. – β) übergehen, it sanguis in sucos, Ov.: in melius, Tac. – γ) fortgehen, sich trennen, ne supinus eat (ponticulus), Catull. – II) prägn.: 1) kommen, unde is? Ter.: eodem, unde ierat, se recepit, Nep. – 2) vergehen, dahinschwinden, homo it, Lucr.: dies it, Plaut.: eunt anni, Ov.: unum isse diem sine sole ferunt, Ov.: u. so sic eat quaecumque Romana lugebit hostem, so fahre jede Römerin hin, die usw., Liv. 1, 26, 4–3) gehen = vonstatten gehen, incipit res melius ire, Cic.; prorsus ibat res, Cic. – 4) verkauft wer den, weggehen für einen gewissen Preis, iustum est singulas vehes fimi denario ire, Plin. 18, 193 zw. (Detl. definire): tot Galatae, tot Pontus eat, tot Lydia nummis, Claud. in Eutr. 1, 203. – 5) fortgehen, dauern, si non tanta quies iret (herrschte), Verg. georg. 2, 344. – 6) it in saecula, die Kunde gelangt bis zu späten Jahrhunderten mit folg. Acc. u. Infin., Plin. pan. 55, 1. – / synk. Präs. in = isne, Plaut. Bacch. 1185. Ter. Eun. 651; Phorm. 930. – vulg. Konj. Präs. iamus, Corp. inscr. Lat. 8, 2005. – vulg. Indik. Imperf. eibat, Corp. inscr. Lat. 4, 1237. – Imper. ei, Plaut. Cas. 212 u. Men. 435. – zsgz. Perf.-Formen isti, it, istis, issem usw., s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 245. – parag. Inf. Präs. irier, Plaut. rud. 1242.

    lateinisch-deutsches > eo [1]

  • 8 fastidio

    fāstīdio, īvī, ītum, īre (fastidium), einen Ekel-, Widerwillen-, eine Abneigung vor od. gegen etw. empfinden od. haben od. zeigen, vor etw. sich ekeln, etw. aus Ekel usw. verschmähen, I) eig., einen phys. Ekel, a) aus Übersättigung usw. vor Ggstdn. des Geschmackes, olus, Hor.: omnia praeter pavonem rhombumque, Hor.: absol., bibendum hercle hoc est; quid hic fastidis (ekelst du dich? spielst den Feinschmecker?), Plaut.: si in farciendo nimio cibo fastidiunt gallinae, Ekel zeigen, nicht mehr fressen wollen, Varro. – vom Gaumen, docta palata fastidiunt lupum fluvialem, Col.: u. absol. vom Magen, fastidientis stomachi est multa degustare, es verrät einen überladenen, verdorbenen Magen, an vielem herumzukosten, Sen. – b) vor Ggstdn. des Geruches, euphorbiae sucus fastidiendum odorem habet, hat einen ekelhaften G., Plin.: absol., olfacta igitur hinc; ut fastidis! ekelst (scheust) du dich? Plaut. – c) vor Ggstdn. des Gehöres, aures... redundantia et nimia fastidiunt, verwerfen, mögen nicht, Quint. 9, 4, 116. – II) übtr.: 1) einen moralischen Ekel od. Widerwillen gegen etw. empfinden od. zeigen, gegen etw. ekel tun, etw. nicht mögen, verschmähen, zurückweisen, sich für jmd. od. etw. zu vornehm dünken, sich einer Sache schämen, alqm, Vell., Curt. u.a.: preces alcis, Liv.: mores Macedonum, Curt.: Tarquinium fastidiendum, quod mercatore genitum, Val. Max.: animal foedissimum et dictu quoque fastidiendum, nur mit Widerwillen auszusprechendes, Plin. – m. Genet., fastidit mei, Plaut. u. Turpil. fr.: mei fastidis, Titin. fr.: fastidimus bonorum, Lucil. 293: fastidire Agamemnonis, Lucil. 654. – m. folg. Infin., et hoc iocorum legere fastidis genus, Phaedr.: ne fastidieris nos in sacerdotum numerum accipere, Liv.: gloriari fastidiebat, Sen.: nec mortis spectator esse fastidisti, Val. Max. – m. folg. Acc. u. Infin., est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, Liv. 6, 41, 2: plebs primo coeperat fastidire munus vulgatum a civibus isse (al. exisse) in socios, Liv. 2, 41, 4. – absol., in recte factis saepe fastidiunt, sind sie heikel, haben sie etwas auszusetzen, Cic. Mil. 42: si non fastidis (wenn du vorlieb nimmst), Phaedr. 3, 16, 14: ut, quae dicendo refutare non possumus, quasi fastidiendo calcemus (gleichsam mit einem verächtlichen Fußtritt von uns stoßen), Quint. 5, 13, 22. – 2) im Benehmen = vornehm tun, sich aufblasen, gloriosus fastidit, Plaut. Curc. 633: vide ut fastidit simia, Plaut. most. 886. – / Partiz. fastiditus als Depon. m. Acc., ne me putes studia fastiditum, Petron. 48, 4.

    lateinisch-deutsches > fastidio

  • 9 Macareus

    Macareus, eī, m. (Μακαρευς), Sohn des Äolus, in blutschänderischer Liebe zu seiner Schwester Kanake entbrannt, Ov. Ib. 560 (562). Hyg. fab. 242: Vok. Macareu, Ov. her. 11, 21 u. met. 14, 318. – Dav. Macarēis, idis, Akk. ida, f. (Μακαρηΐς), die Tochter des Makareus, d.i. Isse, Ov. met. 6, 124.

    lateinisch-deutsches > Macareus

  • 10 noveni

    novēnī, ōrum (novem), je neun, terga novena boum, Ov. met. 12, 97: novenis annis, jedesmal in neun Jahren, ibid. 8, 171: virgines ter novenae, Liv. 27, 37, 7: vis novies denos dicam deciesne novenos isse dies? Auson. epist. 5, 7. p. 162 Schenkl: ter terna ter, id est ter novena, quae sunt viginti septem, Macr. somn. Scip. 1, 6, 3. – Sing., novena lampas, neun Tage brennende, Stat. silv. 1, 2, 4.

    lateinisch-deutsches > noveni

  • 11 rememini

    re-meminī, isse, sich wieder erinnern, priorum, Tert. adv. Marc. 4, 1.

    lateinisch-deutsches > rememini

  • 12 commemini

    com-meminī, isse, sich einer Person od. Sache bei sich entsinnen, sie in der Erinnerung haben, ihrer eingedenk (sich bewußt) sein, I) im Gedächtnis, absol., commemini (als Antwort), Plaut. truc. 114: sic commemineram, Ter. eun. 564: ego si satis commemini, Ter. Phorm. 523. – m. Acc., hoc adeo hoc commemini magis, quia etc., Plaut. Amph. 254: id quod tu recte commeministi, Cic. de or. 3, 85: utrum hoc tu parum commeministi, an ego non satis intellexi? Cic. ad Att. 9, 2: unde haec ferme sunt, quae commeminimus, Gell. 10, 15, 2: ecquid commeministi Punice? Plaut. Poen. 985: quem hominem probe commeminisse se aiebat, Cic. de or. 1, 227: ego autem non commemini, antequam sum natus, me miserum, Cic. Tusc. 1, 13. – m. Genet., commeminit domi, Plaut. trin. 1027. – commemini u. non commemini m. Infin. Praes., Plaut. mil. 645; Curc. 710; Men. 1074. – m. folg. Acc. u. Infin., quod de Alexandrino episcopo saepe mihi dictum commemini, Augustin. conf. 10, 33. – m. folg. indir. Fragesatz, commemini, quo quicque pacto sitis confessae, Plaut. truc. 778. – II) in der Rede, eingedenk sein, erwähnen, m. Genet., Plato complurium Socratis sectatorum in sermonibus, quos scripsit, commeminit, Gell. 14, 3, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commemini

  • 13 comminus

    comminus, Adv. (aus com u. manus), handgemein, Mann gegen Mann (mit Verben der Ruhe u. der Bewegung, s. Duker Flor. 2, 6, 29), I) eig., im Kampfe: a) als milit. t. t. = handgemein, im od. zum Handgemenge, in der Nähe, mit dem Schwerte in der Faust (Ggstz. eminus [w. vgl.], missilibus, sagittis u. dgl.), miles urgere eminus comminus, gladiis hastis, punctim caesim ferire, Pacat. pan. 36, 1: u. so c. ense ferire, Ov.: c. acriter instare, Sall.: gladio c. rem gerere, Liv.: c. gladiis uti, Cic.: manum (manus) c. conserere, Liv. u. Fronto: c. pugnare, Caes.: c. experiri, Flor.: c. venire, Flor.: poet., flumina Aemonio c. isse viro, Prop.: u. arma c. habere, kampfbereit, Val. Flacc.: falcati c. enses, für den Kampf in der Nähe, Verg. – b) auf der Jagd: c. ire in apros, Ov.: c. ire (in) sues, Prop.: c. cervos obtruncare ferro, Verg. – c) übh., c. agere, Cic.: c. ad alqm accedere, ihm auf den Leib rücken, Cic.: c. arva insequi, mit dem Karst in der Hand bearbeiten, Verg.: c. instare (bedrängen), v. Unglück, Lucan. – II) übtr., in friedl. Absicht: a) Mann gegen Mann = von Angesicht zu Angesicht, in der Nähe, persönlich, unmittelbar, c. aspicere alqm, Ov.: imbecilli oculi ad sustinendum comminus solem, Sen.: c. attrectare alqd, Apul.: c. alqd iudicare, in der Nähe, durch den Augenschein, Plin.: res c. noscere, Gell.: c. accipere pecuniam, persönlich, ICt.:
    ————
    c. tendens, ganz nahe (zu ihm) hinrudernd, Suet. – b) v. der Zeit = sogleich, unverzüglich, cuncta haec mihi c. dicito, Iul. Val. 3, 31 (19): vade ad eum sed c., Serv. Verg. georg. 1, 104. – Kompar. comminius, Tert. de carn. Chr. 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comminus

  • 14 eo

    1. eo, īvī od. iī, itum, īre ( statt *eio; vgl. altind. ti, er geht, griech. ειμι, ἰέναι), I) gehen, A) v. leb. Wesen, 1) im allg., gehen, reisen, auch einhergehen, Passiv unpers. itur, man geht (Ggstz. abire, venire, redire, regredi, remanere, consistere), a) zu Fuße: i prae (voran), Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 171): i, mea avis, Ov.: i, pedes quo te rapiunt, Hor.: eatur, quo deorum ostenta et inimicorum iniquitas vocat, Suet.: ire tardius (Ggstz. maturare iter pergere), Sall.: vel quo festines ire vel unde, vide, Ov.: huc atque illuc euntes, Liv.: ire intro ac foras, Varro: ire, schlendern, viā sacrā, Hor.: quā viā itur Hennam, wo man nach H. geht, Cic.: ire apertā viā et rectā (bildl.), Sen.: ire eodem itinere, Liv.: ire a navibus, Ov.: e consilio, Verg.: sacris, weg von usw., Ov.: ire ad alqm, Komik., Nep. u. Liv.: ire ad deos, Sen.: ire ad forum, Plaut.: ire ad fores, Ter.: ire ad solitum opus, Ov.: effigies Augusti iens ad caelum, aufsteigend, Suet.: ire ad Campaniam, Eutr.: ire ad Graeciam, um zu studieren, Amm.: ad cenam, Nep.: ire in antiquam silvam, Verg.: in Pompeianum, Cic.: in provinciam, Vell.: in exsilium, Cic.: ire in somnum, schlafen gehen, zu Bett gehen, Plin.: ex curia in contionem itur, Liv.: bello (Dat.), in den Krieg, Verg.: viro (Dat.), zum Manne, Prop.: ire domum, Plaut. u. Hor.: domos, Curt.: per hanc (portam), Ov.: per suos
    ————
    fines, Caes.: sub terras, Verg.: post altaria, Ov.: super illos (equos), Iustin.: ire pedibus, zu Fuße, Plaut.: cum maximis itineribus isset, da er Eilmärsche gemacht hatte, Liv.: m. Prädik.-Subst., illi comes (als B.) ibat Achates, Verg.: m. Prädik.-Adj., illis Aesone natus obvius it, geht entgegen, Ov.: muli gravati sarcinis ibant duo, Phaedr.: se vivum sub terram iturum, Suet.: ire praecipitem de ponte, Catull., per gradus, Suet.: m. Infin., illa ilico it visere (um sie zu besuchen), Ter.: in Ephesum hinc abit aurum arcessere, Plaut.: m. 1. Supin., ire cubitum, Cic.: ire lavatum, Hor.: ire venatum in silvas, Verg.: ire exploratum, Liv.: Imper. i, ite od. in direkter Rede Konj., eat, eatis, eant, irent, teils um jmd. aufzufordern od. zur Eile anzutreiben, Liv., Verg. u.a. Dichter, teils um jmd. in höhnendem Tone aufzufordern, Curt., Verg. u.a. Dichter: m. homogen. Acc., ire novas vias, eine Reise in unbekannte Länder machen, Prop.: ire longam viam, einen weiten Gang machen, Verg.: itque reditque viam totiens, geht hin und her, Verg.: equus docilis ire viam, quā monstret eques, Hor. – b) zu Wasser gehen, fahren, schiffen, segeln, teils navibus, Verg., navibus nec mari, Suet.: puppibus, Ov.: puppi per undas, Tibull.: denis navibus subsidio Troiae (Tr. zu Hilfe), Verg.: teils absol., ire velle, Verg.: ire in Africam, Cic.: Stygios per amnes, Ov. – c) zu Pferde usw., reiten, equis Liv.: mulo, Hor.: u.
    ————
    bl. ire contra hostem (v. d. Reiterei), Caes.: effuso cursu, Curt. – d) zu Wagen, fahren, curru, Liv.: plaustro, Iustin.: in raeda, Mart.: u. bl. medio tutissimus ibis (v. Phaëthon), Ov. – e) in od. durch die Luft, fliegen, fahren, auffahren, in od. per auras, Ov.: in od. ad caelum, Suet. u. Verg.: u. bl. ire, Vitr. – 2) insbes.: a) als milit. t. t., α) gehen, ad arma od. ad saga, zu den Waffen, zum Kriegsmantel greifen = sich zum Kampfe (zum Kriege) rüsten, Liv. u. Cic.: u. in aciem, Curt.: in ordinem, sich in Reih u. Glied stellen, Curt. – β) marschieren, ziehen, viā od. pedibus, auf dem Landwege, zu Lande, Liv.: comminus, Tac.: retro, Curt.: portis, Verg.: cum exercitu, in Hispaniam cum exercitu, Liv.: Sardes, Nep.: populabundum per omnem hostium agrum, Liv.: ire alci subsidio, Caes., od. suppetias, Auct. b. Afr. – γ) gegen jmd. rücken, marschieren, jmdm. entgegenrücken, auf jmd. od. etw. losgehen, losmarschieren, losrücken, alci obviam od. obvium, Liv. u. Curt.: ire contra, Tac.: ire ad od. adversus alqm, Liv.: contra alqm (hostem), Caes.: in alqm, Liv. u. Verg.: ad muros, Verg.: in Iovis ire domum (v. d. Giganten), Ov.: in Capitolium, Liv. – b) v. Behörden, ire in consilium, zur Beratung schreiten, Cic.: ire in sententiam, mit u. ohne pedibus, jmds. Meinung beipflichten, Sall. u. Liv.: in alia omnia ire, das Gegenteil votieren, Cic.: u. so itum est in voluntatem quorundam, es fand die Ansicht eini-
    ————
    gen Einklang, Amm. 24, 7, 1. – c) gerichtl. t. t., ire in ius, Ter. u. Nep., ad iudicium, Liv., vor Gericht gehen. – d) zu Grabe geleiten, ecfertur; imus, Ter.: m. homogen. Akk., ire exsequias, zum Leichenbegängnis, Ter.: pompam funeris, Ov. – 3) übtr., gehen, schreiten, treten, kommen, geraten, a) in od. zu od. durch usw. einen Zustand, ire in malam rem od. in malam crucem, zum Henker gehen, sich zum Henker scheren, Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. trin. 466. Bentley Ter. Phorm. 5, 8, 37): ire in corpus, fleischig werden, Quint.: ire in sudorem, Flor.: ire in lacrimas, in Tränen ausbrechen, Verg.: ire in duplum, noch einmal so viel Strafe erleiden, Cic.: in dubiam imperii servitiique aleam, das ungewisse Spiel um H. od. Skl. wagen, Liv.: in possessionem, Cic.: ire in eosdem pedes, einerlei Versglieder gebrauchen, Quint.: ierat in causam praeceps, er hatte sich kopfüber in die Sache gestürzt, Liv.: ire infitias, aufs Leugnen ausgehen, leugnen, Ter.: ire per has leges, die Bedingungen eingehen, Ov.: ire per medium, den Mittelweg nehmen, Quint.: per exempla cognata, dem B. ihrer Schwester folgen, Ov.: aber exemplis deorum, sich den Göttern vergleichen, Ov. – b) zu einer Tätigkeit, in alcis amplexus, Ov.: in poenas, zur Bestrafung schreiten, Ov.: ibatur in caedes, Tac.: in scelus, begehen, Ov.: ad solacia, Ov.: ad lucrum, Hor.: per laudes (rühmlichen Taten) alcis, Ov.: con-
    ————
    tra dicta tyranni, erwidern, Verg. – zur Verstärkung des Futur., ito et modulabor, Verg. (vgl. franz. j'irai chanter). – übtr. α) auf etw. denken, verfallen, istuc ibam, ich dachte daran, Ter.: ad illud, seine Zuflucht nehmen, Ter. – β) m. 1. Supin. = darauf ausgehen, willens sein, geneigt sein, cur te is perditum, Ter.: cives, qui se remque publicam perditum irent, Liv.: dominationem raptum ire, Tac.: iniuriam od. scelera ultum, Tac. u. Quint. – B) v. lebl. Subj.: a) übh.: it tristis ad aethera clamor, Verg.: per oppida facti rumor it, Ov.: it circulus per orbem, Verg.: pugna it ad pedes, man ficht zu Fuße, Liv. – übtr., ire coepisse praecipites, dem Verfall unaufhaltsam entgegeneilen (v. Sitten), Liv. – b) v. Fuße, gehen, sich bewegen, nec pes ire potest, Ov.: ibat et expenso planta morata gradu, Prop.: non posse ire rivum, ubi caput aquae siccatur, Augustin. serm. 115: u. v. Versfuß usw., euntes melius (versus), Hor.: cum per omnes et personas et affectus eat comoedia, Quint. – c) v. Schiffen, gehen, fahren, segeln, dahinfahren, -segeln, Ov.: per aequora, Ov. – d) von Geschossen, gehen, fliegen, dringen, longius it (telum), Ov.: iit hasta Tago per tempus utrumque, Verg. – e) v. Winde, gehen, stürmen, Eurus et adverso desinit ire Noto, Prop.: quanta per Idaeos saevis effusa Mycenis tempestas ierit campos, Verg.: bildl., cum a Theodosii partibus in adversarios vehemens ventus iret, Augu-
    ————
    stin. de civ. dei 5, 26, 1. p. 239, 18 D.2 – f) v. Flüssigkeiten, gehen, fließen, strömen, vacuas it fumus in auras, Verg.: salsusque in artus sudor iit, Verg.: it naribus ater sanguis, Verg.: si ex multo cibo alvus non it, Cato. – v. Flüssen, aliā ripā, Ov.: quā utrimque amnes eunt, Mela: quo minus eae aquae in urbem Romam ire possint, Frontin. aqu.: unde per ora novem it mare praeruptum (wie ein entfesseltes Meer), Verg.: Nilus it per omnem Aegyptum vagus atque dispersus, Mela. g) v. Gestirnen, gehen, laufen, wandeln, obtunsis per caelum cornibus ibat (luna), Verg.: alternis e partibus ire stellas, Lucr. – h) v. Örtl., gehen, laufen, sich ziehen, Taurus it in occidentem rectus et perpetuo iugo, Mela: hic iam terrae magis in altum eunt (erheben sich), Mela. – i) übh. v. Konkr., α) gehen, laufen, kommen, it bello tessera signum, Verg.: ne currente retro funis eat rotā, Hor. – β) übergehen, it sanguis in sucos, Ov.: in melius, Tac. – γ) fortgehen, sich trennen, ne supinus eat (ponticulus), Catull. – II) prägn.: 1) kommen, unde is? Ter.: eodem, unde ierat, se recepit, Nep. – 2) vergehen, dahinschwinden, homo it, Lucr.: dies it, Plaut.: eunt anni, Ov.: unum isse diem sine sole ferunt, Ov.: u. so sic eat quaecumque Romana lugebit hostem, so fahre jede Römerin hin, die usw., Liv. 1, 26, 4-3) gehen = vonstatten gehen, incipit res melius ire, Cic.; prorsus ibat res, Cic. – 4) verkauft werden,
    ————
    weggehen für einen gewissen Preis, iustum est singulas vehes fimi denario ire, Plin. 18, 193 zw. (Detl. definire): tot Galatae, tot Pontus eat, tot Lydia nummis, Claud. in Eutr. 1, 203. – 5) fortgehen, dauern, si non tanta quies iret (herrschte), Verg. georg. 2, 344. – 6) it in saecula, die Kunde gelangt bis zu späten Jahrhunderten mit folg. Acc. u. Infin., Plin. pan. 55, 1. – synk. Präs. in = isne, Plaut. Bacch. 1185. Ter. Eun. 651; Phorm. 930. – vulg. Konj. Präs. iamus, Corp. inscr. Lat. 8, 2005. – vulg. Indik. Imperf. eibat, Corp. inscr. Lat. 4, 1237. – Imper. ei, Plaut. Cas. 212 u. Men. 435. – zsgz. Perf.-Formen isti, it, istis, issem usw., s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 245. – parag. Inf. Präs. irier, Plaut. rud. 1242.
    ————————
    2. eō, Adv., I) der alte Dat. von is, ea, id, a) dahin, dazu, eo pervenire, Cic.: accessit eo, ut etc., Cic. – b) so weit, bis zu dem Punkte, bis zu dem Grade, eo rem adducam, ut etc., Cic.: eo irā processit, ut etc., Liv.: m. folg. Genet. (vgl. Otto Tac. ann. 1, 18. p. 126), quoniam eo miseriarum venturus eram, Sall.: eo magnitudinis procederent, ubi (wo) etc., Sall.: ubi iam eo consuetudinis adducta res est, ut etc., Liv. – eo usque, so weit = so lange, bis zu der Zeit, Cic., od. eo usque, ut etc. = bis zu dem Grade, Tac.: usque eo quod arguas non habes, so wenig, Cic. – II) Abl. neutr., a) deswegen, Plaut., Cic. u.a.: eo quod (weil), Cic. u.a.: eo, quia, Komik., Cic. u.a.: eo, ut etc., Cic.: eo, quo, Cic.: non eo, dico, quo, Cic.: non eo haec dico, quin etc., Plaut. – b) desto, beim Compar., Cic.: so auch eo magis, quod (weil) etc., Liv. – c) daselbst, Cic.: eo loci, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eo

  • 15 fastidio

    fāstīdio, īvī, ītum, īre (fastidium), einen Ekel-, Widerwillen-, eine Abneigung vor od. gegen etw. empfinden od. haben od. zeigen, vor etw. sich ekeln, etw. aus Ekel usw. verschmähen, I) eig., einen phys. Ekel, a) aus Übersättigung usw. vor Ggstdn. des Geschmackes, olus, Hor.: omnia praeter pavonem rhombumque, Hor.: absol., bibendum hercle hoc est; quid hic fastidis (ekelst du dich? spielst den Feinschmecker?), Plaut.: si in farciendo nimio cibo fastidiunt gallinae, Ekel zeigen, nicht mehr fressen wollen, Varro. – vom Gaumen, docta palata fastidiunt lupum fluvialem, Col.: u. absol. vom Magen, fastidientis stomachi est multa degustare, es verrät einen überladenen, verdorbenen Magen, an vielem herumzukosten, Sen. – b) vor Ggstdn. des Geruches, euphorbiae sucus fastidiendum odorem habet, hat einen ekelhaften G., Plin.: absol., olfacta igitur hinc; ut fastidis! ekelst (scheust) du dich? Plaut. – c) vor Ggstdn. des Gehöres, aures... redundantia et nimia fastidiunt, verwerfen, mögen nicht, Quint. 9, 4, 116. – II) übtr.: 1) einen moralischen Ekel od. Widerwillen gegen etw. empfinden od. zeigen, gegen etw. ekel tun, etw. nicht mögen, verschmähen, zurückweisen, sich für jmd. od. etw. zu vornehm dünken, sich einer Sache schämen, alqm, Vell., Curt. u.a.: preces alcis, Liv.: mores Macedonum, Curt.: Tarquinium fastidiendum,
    ————
    quod mercatore genitum, Val. Max.: animal foedissimum et dictu quoque fastidiendum, nur mit Widerwillen auszusprechendes, Plin. – m. Genet., fastidit mei, Plaut. u. Turpil. fr.: mei fastidis, Titin. fr.: fastidimus bonorum, Lucil. 293: fastidire Agamemnonis, Lucil. 654. – m. folg. Infin., et hoc iocorum legere fastidis genus, Phaedr.: ne fastidieris nos in sacerdotum numerum accipere, Liv.: gloriari fastidiebat, Sen.: nec mortis spectator esse fastidisti, Val. Max. – m. folg. Acc. u. Infin., est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, Liv. 6, 41, 2: plebs primo coeperat fastidire munus vulgatum a civibus isse (al. exisse) in socios, Liv. 2, 41, 4. – absol., in recte factis saepe fastidiunt, sind sie heikel, haben sie etwas auszusetzen, Cic. Mil. 42: si non fastidis (wenn du vorlieb nimmst), Phaedr. 3, 16, 14: ut, quae dicendo refutare non possumus, quasi fastidiendo calcemus (gleichsam mit einem verächtlichen Fußtritt von uns stoßen), Quint. 5, 13, 22. – 2) im Benehmen = vornehm tun, sich aufblasen, gloriosus fastidit, Plaut. Curc. 633: vide ut fastidit simia, Plaut. most. 886. – Partiz. fastiditus als Depon. m. Acc., ne me putes studia fastiditum, Petron. 48, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fastidio

  • 16 Macareus

    Macareus, eī, m. (Μακαρευς), Sohn des Äolus, in blutschänderischer Liebe zu seiner Schwester Kanake entbrannt, Ov. Ib. 560 (562). Hyg. fab. 242: Vok. Macareu, Ov. her. 11, 21 u. met. 14, 318. – Dav. Macarēis, idis, Akk. ida, f. (Μακαρηΐς), die Tochter des Makareus, d.i. Isse, Ov. met. 6, 124.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Macareus

  • 17 noveni

    novēnī, ōrum (novem), je neun, terga novena boum, Ov. met. 12, 97: novenis annis, jedesmal in neun Jahren, ibid. 8, 171: virgines ter novenae, Liv. 27, 37, 7: vis novies denos dicam deciesne novenos isse dies? Auson. epist. 5, 7. p. 162 Schenkl: ter terna ter, id est ter novena, quae sunt viginti septem, Macr. somn. Scip. 1, 6, 3. – Sing., novena lampas, neun Tage brennende, Stat. silv. 1, 2, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > noveni

  • 18 rememini

    re-meminī, isse, sich wieder erinnern, priorum, Tert. adv. Marc. 4, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rememini

  • 19 Internet streaming SIMD extensions

    Internet streaming SIMD extensions (ISSE) KN Befehlssatz-erweiterungen fpl (z.B. beim Pentium III)

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > Internet streaming SIMD extensions

  • 20 skaldet

    skaldet ['sɡaləð] kahl(köpfig); fam lausig, lumpig;
    skaldet isse Glatze f

    Dansk-tysk Ordbog > skaldet

См. также в других словарях:

  • ISSE — is a village and commune in north eastern France.Issé is a village and commune in north western FranceISSE may also refer to: * Information Systems Security Engineering * International Secondary School Eindhoven, a school in the Netherlands *… …   Wikipedia

  • Issé — País …   Wikipedia Español

  • Issé — is a village and commune in the Loire Atlantique département of north western France.ee also*Communes of the Loire Atlantique department …   Wikipedia

  • Isse — is a village and commune in the Marne département of north eastern France.ee also*Communes of the Marne department …   Wikipedia

  • Isse — ISSE, es, des Makareus Tochter, die Apollo unter der Gestalt eines Hirten zu Falle brachte. Ovid. Met. VI. v. 124. Von ihr soll die Stadt Issa auf der Insel Lesbos den Namen erhalten haben. Steph. Byzant. h. v …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Issé — Pour les articles homonymes, voir Issé (homonymie). 47° 37′ 29″ N 1° 27′ 00″ W …   Wikipédia en Français

  • ISSE — Die Abkürzung ISSE steht für: International Students for Social Equality, internationale sozialistische Studentenorganisation Internet Streaming SIMD Extensions, Prozessor Befehlssatzerweiterungen des Intel Pentium; siehe Streaming SIMD… …   Deutsch Wikipedia

  • Isse — 49° 04′ 01″ N 4° 12′ 21″ E / 49.0669, 4.2058 …   Wikipédia en Français

  • Isse — No debe confundirse con Issé. Isse País …   Wikipedia Español

  • Isse — Original name in latin Iss Name in other language Isse, Iss Izeg State code FR Continent/City Europe/Paris longitude 47.62419 latitude 1.45152 altitude 38 Population 1937 Date 2012 01 18 …   Cities with a population over 1000 database

  • isse — is|se sb., n, r, rne; en skaldet isse …   Dansk ordbog

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»