Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

irdenes

  • 1 irdenes Geschirr

    Универсальный немецко-русский словарь > irdenes Geschirr

  • 2 irdenes Gut

    прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > irdenes Gut

  • 3 irden

    Adj. attr. earthenware...
    * * *
    earthen; clayey
    * * *
    ịr|den ['ɪrdn]
    adj
    earthenware, earthen
    * * *
    ((of a floor etc) made of earth.) earthen
    * * *
    ir·den
    [ˈɪrdn̩]
    adj (veraltend: aus Ton) earthenware
    * * *
    Adjektiv earthen[ware] <bowl, pot, jug>
    * * *
    irden adj attr earthenware …
    * * *
    Adjektiv earthen[ware] <bowl, pot, jug>

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > irden

  • 4 Gut

    n -(e)s, Güter
    etw. als heiliges Gut schützenхранить что-л. как святыню
    volkseigenes Gut (сокр. VEG) — народное имение
    4) товар; груз
    deroutiertes Gutж.-д. груз, не попавший по назначению; засланный груз
    durchgelaufenes Gut — груз, провезённый дальше станции назначения
    selbstverladenes Gut — груз, погружаемый средствами отправителя
    schwere Güterком. тяжеловесы
    5) материал; продукт
    rieselbares Gutсыпучий материал
    stückiges Gutкусковой материал
    7) мор. такелаж

    БНРС > Gut

  • 5 irden

    БНРС > irden

  • 6 cadus

    cadus, ī, m. (κάδος), I) ein größeres irdenes Gefäß von kegelförmiger Gestalt, dessen Bauch nach unten zu enger oder (zum Eingraben in die Erde) spitz zulief und nach oben durch einen schmalen Hals mit der etwas breitern Öffnung in Verbindung stand, der Krug, zum Aufbewahren a) des Weins, der Weinkrug, Plaut., Verg. Hor. u. Ov.: dah. meton. (poet.) = Wein, Tibull. u. Hor. – b) anderer Dinge, wie: des Öls (dah. olearii cadi), der Hülsenfrüchte, der Feigen, Plin.: des Honigs, Mart.: als Geldtopf, Mart.: u. (= urna) als Aschenkrug, Verg.: als Blumentopf, Plin.: beim Opfern, cadus ligneus, Aur. Vict. Caes. 33, 8. – II) übtr., das größte griech. Hohlmaß für Flüssigkeiten = 12 congii od. 72 sextarii (dah. bei den Römern von griech. Weinen meist cadus, von italienischen amphora, die 2/3 des cadus enthielt, s. Auct. carm. de pond. 64 u. 84), centum cadi olei, Vulg.: Genet. Plur. gew. cadûm, vini mille cadum, Lucil. fr.: decem milia cadum, Varr. fr.

    lateinisch-deutsches > cadus

  • 7 catinus [1]

    1. catīnus, ī, m. (v. κάτυλος, Pfanne), I) ein irdenes, auf der Töpferscheibe gedrehtes Geschirr, der Napf, A) im allg., zum Schmelzen der Metalle, der »Tiegel, Schmelztiegel«, Plin.: aquae catini, Wassernäpfe, Varr. – B) insbes., eine Art patina, eine breite, aber flache Schüssel, bald einfach u. schmucklos, Samius curtusque, Lucil. fr.: angustus, Hor.: bald kostbar gearbeitet und dah. hoch im Preise (vgl. Heindorf Hor. sat. 2, 4, 77), Varr., Hor. u.a.: vitreus, Glasteller (zum Weihrauch), Suet.: cum alqo ex eodem catino cenare, eodem poculo bibere, Apul. – II) übtr.: A) der Windkessel an einem Druckwerke, Vitr. 10, 7, 1 sq. – B) c. saxorum, eine (natürliche) Höhlung, Plin. 24, 125.

    lateinisch-deutsches > catinus [1]

  • 8 Cumae

    Cūmae, ārum, f. (Κύμη, dah. auch lat. Cȳmē, ēs, f., Sil. 13, 494. Stat. silv. 4, 3, 65), uralte griech. Kolonie an der Küste von Kampanien, in der Nähe von Bajä, gegründet von Kyme in Äolis in Verbindung mit Chalcis und Eretria auf Euböa, blühend durch Handel u. Manufaktur (Linnen, Töpferwaren von roter Erde), Vell. 1, 4, 1 (vgl. Liv. 8, 22, 6). Verg. Aen. 6, 2. Hor. ep. 1, 16, 11. Cael. in Cic. ep. 8, 1, 2: zu Juvenals Zeit ein menschenleerer Ort, dah. vacuae Cumae, Iuven. 3, 2. – Dav.: A) Cūmaeus (C Æmaeus), a, um (Κυμαιος), kumäisch, urbs, Kumä, Verg.: antrum, Sil.: Sibylla, Verg. u. Ov.: u. dies. vates, Prop. u. Val. Flacc., anus, Ov.: virgo, Ov.: dux (sc. Aeneae), Ov.: carmen, der Sibylle, Verg.: Cumaeos in annos vivant, sehr lange (wie die Sibylle), Ov. – B) Cūmānus, a, um, kumanisch, Cic. u.a.: calices (s. oben), Varro fr.; vgl. fictaque Cumanā lubrica terra rotā, kumanische irdene Gefäße, Tibull.: u. so Cumano orbe patinae tortae, Stat.: Cumano pulvere rubicunda testa, Mart.: Apollo, der in Kumä verehrte, Flor.: Sibylla, Varro fr.: vates, die Sibylle, Lucan.: Aquae Cumanae, das späterhin unter dem Namen Baiae (s. d.) so berühmte Bad, Liv. 41, 16, 3. – subst., a) Cūmānī, ōrum, m., die Einw. von Kumä, die Kumaner, Liv. u. Vell. – b) Cūmāna, ae, f., ein kumanisches (irdenes) Gefäß, Apic. 5, 203 u. 205. – c) Cūmānum, ī, n., α) das kumanische Gebiet, das Kumanische, in Cumano, Plin. – β) ein dem Cicero gehöriges Landgut in der Nähe von Kumä, Cic.

    lateinisch-deutsches > Cumae

  • 9 fictilis

    fictilis, e (fingo), I) irden, tönern, vasa, Cic.: dolium, Col.: urceus, Vitr.: olla, Col. u. Fest.: patella, Hieron.: fidelia, Col.: figurae, Cic.: antefixa deorum, Liv.: litteratae fictiles epistulae, auf Ton geschriebene Br. (scherz. = Weinflaschen mit Etiketten), Plaut. – subst., fictile, is, n. (sc. vas), ein irdenes Gefäß, -Geschirr, Tongefäß, Tongeschirr, crudum, novum, Plin.: Tuscum, Pers.: gew. Plur., fictilia Tuberonis, Sen.: f. Tusca, Mart.: fictilibus dimicare, Iustin.: fictilibus (auf ird. G.) cenare, Iuven.: soli omnium Vinio fictilibus ministrari iussit, ließ in irdenen Bechern kredenzen, Tac.: omnia (ponuntur) fictilibus (in ird. Gesch.), Ov. – II) erdichtet, species narrationis, Prisc. praeex. 2. § 5.

    lateinisch-deutsches > fictilis

  • 10 fidelia

    fidēlia, ae, f., ein irdenes Gefäß, Topf, I) im allg., Plaut. aul. 622. Col. 12, 7, 3. Pers. 3, 22 u. 5, 183. – II) insbes., das Kalkgefäß der Tüncher zum Anstreichen, das Tünchgefäß, im Sprichw.: duo parietes de eadem fidelia dealbare, wie unser »zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen« = durch eine Handlung einen doppelten Zweck erreichen, Cur. in Cic. ep. 7, 29, 2.

    lateinisch-deutsches > fidelia

  • 11 figlinus

    figlīnus u. nicht zsgzg. figulīnus, a, um (figulus), zum Töpfer gehörig, Töpfer-, I) adi.: α) Form figlinus: creta, Töpfererbe, Pfeifenton, Varro u. Plin.: opus, Bekleidung aus gebranntem Ton, Vitr.: opera, Arbeiten aus Ton (bes. aus Terrakotta), Plin. – β) Form figulinus: rota, Töpferscheibe, Cael. Aur.: opus, Plin.: fornaces, Arnob. – II) subst.: a) figlīna u. figulīna, ae, f., α) (sc. fodina) die Tongrube, figlinas exercere, Varro r. r. 1, 2, 22. – β) (sc. ars) die Kunst, in Ton zu bilden, insbes. das Töpferhandwerk, die Töpferei, Lact. 1, 18, 21: Plur., Plin. 7, 198. – γ) (sc. officina) die Werkstatt für Tonarbeiten, Töpferwerkstatt, Töpferei, figl. Feltrina, Corp. inscr. Lat. 9, 6078, 19: figulinae Arretinae, ibid. 11, 6700, 688: figulinae doliorum, Faßtöpfereien, Plin. 3, 82: opera figlinarum, Tonarbeiten, Tongeschirre, Plin. 35, 159: creta figulinarum, Plin. 14, 123: opus doliare de figlinis Domitiae Lucillae, Corp. inscr. Lat. 15, 223–226. Vgl. Blümner Technologie 2, 6 f. – b) figlīnum, ī, n. (sc. vas), ein irdenes Geschirr, Plin. 31, 46 u. 34, 137.

    lateinisch-deutsches > figlinus

  • 12 seria [1]

    1. sēria, ae, f., ein großes, weites, längliches irdenes Gefäß, zum Öl, Wein usw., die Tonne, das Faß, der große Krug, Plaut., Scriptt. r. r., Liv. u.a.

    lateinisch-deutsches > seria [1]

  • 13 terrenus

    terrēnus, a, um (terra), I) aus Erde bestehend, erdig, irden, tumulus, Caes.: collis, Liv. (u. so pingues terrenique colles, Plin. ep.): campus, Liv.: genus, Cic.: vasa, irdenes Geschirr, Plin.: terrenis principiorum satietatibus abundans, einen Überfluß an erdigen Bestandteilen habend, Vitr. – subst., terrēnum, ī, n., a) der Erdstoff (Ggstz. aër, ignis, umor), Vitr. 2, 9, 6 u. 9 sqq.: Plur. terrena, Lact. 2, 2, 17; 2, 3, 6. – b) die Erde, der Acker, herbidum, Liv.: genera terreni, Colum.: sepia in terreno parit, Plin.: quā terrena erant, Erde (keine Felsen), Liv. – II) zur Erde gehörig, 1) in oder auf der Erde befindlich, der Erde, Erd-, Land-, bestiae, Landtiere, Cic.: pabulum (für die Schweine, wenn sie in der Erde wühlen und zB. Würmer finden), Colum.: iter, Reise zu Lande, Plin.: ebenso peregrinatio (Ggstz. navigatio), Cael. Aur.: umor, Feuchtigkeit der Erde, Cic.: opera, Werke unter der Erde, Vitr.: moles, die Masse des Erdkörpers, Amm.: contagio, Cic.: hiatus, Ov. – poet. numina, unterirdische, Ov. – subst., terrēna, ōrum. n., Landtiere, Quint. 12, 11, 13. – 2) irdisch (Ggstz. caelestis), eques, von irdischer Natur, sterblich, Hor. carm. 4, 11, 27: opes nostrae, Augustin. epist. 15, 2: honores terrenos promittit, ut caelestes adimat, Cypr. de zel. et liv. 2: terrena ac fragilia haec bona, Lact. 2, 22, 14. – subst., a) terrēni, rum, m., die Erdbewohner, die Irdischen, rector caelitum et terrenorum, Augustin. conf. 9, 8, 18 extr. – b) terrēna, ōrum, n., irdische Dinge, Gell. 14, 1, 3.

    lateinisch-deutsches > terrenus

  • 14 testa

    tēsta, ae, f. (wohl aus *tersta; vgl. terra u. torreo), jedes aus Ton Gebrannte: I) eig.: 1) jedes irdene Geschirr, Flasche, Krug, Urne, Leuchter, Topf, Stürze, si cum testa ambulans carbunculos corrogaret, Cornif. rhet.: testisque tegit, Verg.: iuncta testa viae, Pißgeschirr, Mart.: zum Öl, Mart.: testā ardente, Lampe, Verg.: accipiat manes parvula testa meos, Prop.: vinum Graecā testā conditum, Flasche oder irdenes Gefäß, Hor.: fervens testa, zum Brotbacken, Sen. – 2) der Ziegelstein, Brandstein, (griech. οστρακον), a) eig., Varro u. Cic.: testa trita, Plin., od. bl. testa, Vitr., Ziegelmehl. – b) meton.: α) der ziegelfarbige Fleck im Gesicht, Plin. 26, 163 u. 185. – β) Plur. testae = das Klatschen mit den flachen Händen (wie mit Ziegelsteinen), Suet. Ner. 20, 3. – 3) die Scherbe, der Scherben, a) übh., Ov., Plin. u.a.: gelu pruinisque dirumpi in testas, in Stücke zersplittern (v. Steinen), Plin. 36, 167. – b) insbes. = οστρακον, die Scherbe beim gerichtlichen Abstimmen der Griechen, testarum suffragia, Scherbengericht (griech. ὀστρακισμός), Nep. Cim. 3, 1. – II) übtr.: 1) die Schale der Schaltiere, a) eig., als Muscheln, Austern, Schnecken, Cic. u. Plin.: der Schildkröte, Varro: ovi vacuati testa ex utroque suo vertice perforata, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 2, 43. – b) meton., das Schaltier, Hor. sat. 2, 4, 31. – c) poet. übtr.: α) die Schale, Decke = das Eis, lubrica testa, Ov. trist. 3, 10, 38. – β) die Hirnschale (italien. testa, franz. tête), Auson. u.a. (s. Amman Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 6. p. 627). – 2) das Knochenstück, Cels. 6, 13 u.a.

    lateinisch-deutsches > testa

  • 15 testaceus

    tēstāceus, a, um (testa), I) aus gebrannter Erde od. Ziegelstein bestehend, a) eig.: vas, vasculum, irdenes, Hieron.: pavimentum, Vitr.: structura, Vitr.: opus, Plin. ep., u. subst. bl. testāceum, eī, n., Plin., Arbeit aus Brandsteinen. – Nbf., pavimentum testacium, Pallad, 1, 9, 4 sq. u. 1, 18, 2 codd. optt.: monumentum testacium, Corp. inscr. Lat. 6, 10242. – b) meton., ziegelfarben, gemma, Plin.: pira, Plin. – II) aus einer Schale bestehend, insectorum omnium et testacei operimenti oculi, die Augen aller Insekten u. Schaltiere, Plin. 11, 153: prägn., mit einer Schale überzogen, omnia testacea, Schaltiere, Plin. 32, 58.

    lateinisch-deutsches > testaceus

  • 16 περι-κρούω

    περι-κρούω, rings herum schlagen, herunterschlagen, περικρουσϑεῖσα πέτρας τε καὶ ὄστρεα, wovon Steine und Muscheln rings abgeschlagen sind, Plat. Rep. X, 611 e; περικεκρουμένος ἄνϑρωπος erkl. Phryn. in B. A. p. 60 οὐχ ὁλόκληρος, übertr., von angebrochenen, abgenutzten Gefäßen; aber πέδας τινί, Plut. an vitios. ad intelic. sufficiat 3, ist = Fesseln anlegen, anschmieden. – Auch = ein irdenes Gefäß dadurch, daß man rund herum daran schlägt, prüfen, ob es auch keine Risse hat, übh. prüfen, Plat. Phil. 55 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-κρούω

  • 17 πλημο-χόη

    πλημο-χόη, ein irdenes Wassergefäß, Poll. 10, 74; sonst κοτυλίσκος; nach Ath. XI, 496 a σκεῠος κεραμεοῦν βεμβικῶδες ἑδραῖον ἡσυχῆ; dessen man sich am letzten Tage der Eleusinischen Mysterien bediente; dieser hieß dovon πλημοχόαι, αἱ, Ath. a. a. O., vgl. Valck. Diatr. 197.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πλημο-χόη

  • 18 στάμνος

    στάμνος, , ein irdenes Gefäß, cin Krug zum Wein; Ar. Plut. 545; στάμνους ὀγδοήκοντα οἴνου, Dem. 35, 32; auch tem., Hermipp. bei Ath. I, 29 f; vgl. S. Emp. adv. gramm. 148. 187.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στάμνος

  • 19 σείσων

    σείσων, , der Rüttler, ein irdenes Gefäß, Bohnen, die geröstet werden sollten, darin zu schütteln, unserer Kaffeetrommel vergleichbar, Poll. 10, 100. 122.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σείσων

  • 20 φορυτός

    φορυτός, , ein Gemisch von allerlei werthlosen Dingen, Kehricht, Auswurf, vgl. B. A. 71; übh. was der Wind fortführt, Spreu, Reisig u. vgl.; ἐσωζόμην παρὰ τὴν ἔπαλξιν ἐν φορυτῷ κατακείμενος Ar. Ach. 72, wo es der Schol. φρύγανα, ἄχυρα καὶ ἀπὸ γῆς ἀειρόμενος ὑπὸ ἀνέμου χόρτος erkl.; man packte irdenes Geschirr darin ein, Ach. 891, wo der Schol. aber neben δέσμη χόρτου συρφετώδους, φρυγανώδης ἀκαϑαρσία auch erkl. ψιαϑῶδες πλέγμα, ἐν ᾡ τοὺς στάχυας ἐμβάλλουσιν; – βρωμάτων φορυτός, ein Gemengsel von Speisen, eine Menge von allerlei Speisen durch einander, Alciphr. 3, 7.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φορυτός

См. также в других словарях:

  • Becher — Kelch; Kelchglas; Gral (fachsprachlich) * * * Be|cher [ bɛçɐ], der; s, : höheres, etwa zylinderförmiges [Trink]gefäß: Flüssigkeit in einen Becher gießen; einen Becher Milch trinken. Zus.: Joghurtbecher, Milchbecher, Pappbecher, Trinkbecher,… …   Universal-Lexikon

  • Häfen — Kittchen (umgangssprachlich); Haftanstalt; Haftort (fachsprachlich); Strafvollzugsanstalt; Loch (derb); Zuchthaus; Gefängnis; Knast (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Estrich — Dachboden; Dachstube; Dachkammer * * * Ẹst|rich 〈m. 1〉 1. fugenloser Fußboden (aus Lehm, Zement u. a.) 2. 〈schweiz.〉 Dachboden [<ahd. astrih, estirih <mlat. astracus, astricus „Pflaster“; zu grch. ostrakon „Scherbe“] * * * Ẹst|rich, der;… …   Universal-Lexikon

  • Kachel — Bodenfliese; Bodenplatte; Fliese; Platte * * * Ka|chel [ kaxl̩], die; , n: gebrannte, meist glasierte Platte aus Ton, die für Wandverkleidungen und Kachelöfen verwendet wird: Delfter Kacheln; sie haben einen schönen Ofen mit bernsteinfarbenen… …   Universal-Lexikon

  • Hafen — Port (fachsprachlich) * * * Ha|fen [ ha:fn̩], der; s, Häfen [ hɛ:fn̩]: (im Allgemeinen) künstlich angelegter Anker und Liegeplatz für Schiffe: ein eisfreier Hafen; einen [fremden] Hafen anlaufen. Zus.: Bootshafen, Fischereihafen, Jachthafen. * *… …   Universal-Lexikon

  • Kachel, die — Die Káchel, plur. die n. 1) * Überhaupt, ein jedes hohles Behältniß, ein Gefäß oder Geschirr, in welcher weitesten aber veralteten Bedeutung es das Diminut. von Kag, Kach, zu seyn scheinet, welches noch in andern Sprachen üblich ist. Im Schwed.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lase, die — Die Lase, plur. die n, ein irdenes bauchiges Gefäß von unbestimmter Größe, mit einem Henkel und einer Dille, allerley flüssige Körper darin eine Zeit lang aufzubehalten. Eine Wasserlase, Trinkwasser darin zu hohlen und aufzubehalten. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tiegel, der — Der Tiegel, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Tiegelchen, Oberd. Tiegellein. 1. Der Nahme eines Gefäßes, wo es doch nur in einigen einzelnen Fällen vorkommt. (1) Das flache Gefäß einer Lampe heißt im Oberdeutschen der Kampentiegel, daher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Topf (2), der — 2. Der Topf, des es, plur. die Töpfe, Diminut. Töpfchen, Oberd. Töpflein, ein hohler, besonders halbkugeliger oder cylindrischer Raum, sowohl einen andern Raum damit zu bedecken, als auch etwas darin aufzubehalten. 1. Im weitesten Verstande, wo… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gefäß — Behälter; Container; Behältnis; Blutgefäß; Blutader; Ader * * * Ge|fäß [gə fɛ:s], das; es, e: kleinerer Behälter: ein Gefäß für Salz, Öl; wenn du ein geeignetes Gefäß hast, hole ich Wasser; etwas in ein Gefäß füllen. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Akeleien — Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris) Systematik Eudikotyledonen Ordnung: Ha …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»