Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

ipsum

  • 1 loben

    loben, laudare (im allg). – laudem alci tribuere od. impertire. laude alqm afficere (jmdm. Lob erteilen). – collaudare (beloben). – dilaudare (über die Maßen loben, sich gleichs. zerloben). – praedicare alqm oder de alqo (lobpreisen, laut u. öffentlich loben). – probare (billigen, sich mit jmd. od. etw. zufrieden erklären). – sich selbst l., se ipsum laudare; de se ipsum praedicare; sibi ipsum plaudere: sehr, ungemein, höchlich, mit Hand u. Mund, mit vollem Munde l., valde od. vehementer od. maxime laudare; alqm maximis od. summis laudibus efferre; plenā manu alcis laudes in astra tollere; pleniore ore oder utroque pollice laudare; eximiā laude ornare, decorare; divinis laudibus exornare: miris laudibus praedicare: zu sehr, zu freigebig l., nimis laudare; in maius extollere: andere nicht gern l. hören, alienas laudes parum aequis auribus accipere: an jmd. nichts als seine Schönheit zu l. finden, alcis praeter formam nihil laudare. – ich lobe mir jmd. od. etwas, malo alqm od. alqd (habe ihn od. es lieber); delector alqā re (ich finde an etwas Gefallen, meine Freude, z.B. hāc mediocritate, meine gemäßigte Haltung); oder alqd delectat me (etwas erregt mein Gefallen, zieht mich an, z.B. quoniam haec te vita delectat).

    deutsch-lateinisches > loben

  • 2 eben [2]

    2. eben, Adv., I) genau: diligenter, z.B. das kann ich so e. nicht wissen, hanc rem non ita diligenter teneo.

    II) gerade, a) um einen bestimmten Moment der Zeit zu bezeichnen: commodum. commode. – tantum quod (soeben: m. folg. cum = soeben, als etc.). – in praesentia (gegenwärtig, für jetzt, z.B. numeratam pecuniam non habere). – modo. proxime (kaum erst, just od. neulich erst, von der zunächst verflossenen Zeit, z.B. fabula, quam proxime scripserat). – auch durch das Adjekt. recens mit folg. ab od. ex mit Abl. od. mit bl. lokat. Ablat. (eben erst kommend von etc., frischweg von etc., z.B. eben erst geboren, recens a partu: eben erst aus der Provinz gekommen, e provincia recens: eben erst von Rom gekommen, Romā recens). – b) = zufällig: forte (z.B. rex forte aderat). – damals e., tum forte.

    III) zur Bezeichnung einer Gleichheit, in Verbindungen wie ebenso, aeque; perinde; pariter; similiter; item (u. dafür idem, eadem, idem, aufs Subjekt od. Objekt bezogen); itidem; eodem od. pari modo (auf dieselbe Art): ebensoreden, ineandem sententiam disputare: ebenso jmd. lieben, aeque amare alqm. ebenso od. ebensowohl... als od. wie, aeque... ac (atque, et, ut); perinde... ac (atque, ut, quasi); similiter... ac (atque, et, ut); item... ut (uti, quemadmodum, quasi); itidem... et (quasi); non secus ac; ut... ita; cum... tum; non minus... quam; talis... qualis. is mit folg. qui (wenn ebenso... wie = eben ein solcher... wie). – ebenso, als wenn od. als ob, aeque (pariter, perinde), ac si; similiter, ut si od. ac si.ebensogut... wie, [636] tam... quam; item... ut.ebensogut... als irgend einer, tam... quam qui maxime; auch ita, ut cum maxime. nicht od. kein... ebensowenig, non... non magis, non... nihilo plus (od. non plus). ebensowenig, nihilo magis. ebensowenig... als, non magis od. non plus... quam (nicht mehr... a is); nec... nec od. neque... neque (weder... noch, s. Liv. 3, 53, 9: nec inferendo iniuriam nec patiendo).ebensosehr... als, non magis... quam (d. i. nicht mehr od. minder... als); non minus... quam (nicht minder). – ebensogroß, aeque magnus; idem (z.B. eadem impudentia). ebensoviel, tantundem (... als, quantum; der Beschaffenheit nach); totidem (... als, atque, ac od. das korrelat. quot; der Menge nach); ebensoviel Schiffe, totidemnaves; par navium numerus. ebensoweit, parispatio.ebender (-dieser, -derselbe etc.), idem. hic idem. hic is. idem hic idem ille.idem iste (wenn der Gegenstand schon bekannt, besprochen ist = derselbe auch); is ipse. hic ipse (wenn es zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Gegenstandes und zur Ausschließung eines andern dient = gerade der und kein anderer, just eben der), z.B. muß denn der Gebildete ebendas loben, was der große Hause lobt? num, quod probat multitudo, hoc idem doctis probandum est?: das war e. die Ursache zum Kriege, ea ipsa causa belli fuit: zu ebender Zeit, wo etc., eo ipso tempore (z.B. venire), quo etc.: zu ebender Stunde, eā ipsā horā. ebenderselbe mit od. wie (als), idem qui oder qui et (ebenderselbe, der, oder der auch (zur Bezeichnung der Gleichheit [Identität] zweier Wörter etc.); idem alci od. cum alqo (zur Bezeichnungeines und desselben Prädikats in bezug auf zwei verschiedene Personen), z.B. dieses, obgleich es ähnlich ist, ist doch nicht dasselbe wie jenes. hoc quam quam est simile, illi non idem est: wenn nicht vielleicht Pupienus ebenderselbe mit dem Maximus ist, nisi forte idem est Pupienus qui et Maximus: man hält die Diana für ebendieselbe mit der Luna, Dianam et Lunam eandem esse putant: von ebendemselben Vater (gezeugt) wie ich eodem mecum patregenitus.-ebendarum (-deshalb, -daher, -deswegen), eandem ob causam; eadem od. ea ipsa de causa; ob id ipsum. ebendamals, illo ipso tempore. eben jetzt, nunc ipsum. ebenda (-daselbst), ibidem; eodem loci (an derselben Stelle): eādem (sc. viā, auf demselben Wege). – ebendaher, indidem; ex eodem loco: ebendaher gebürtig wie jmd., in eadem cum alqo terra genitus. ebendahin, eodem.

    IV) dient es übh., um den Begriff eines Wortes mit Nachdruck hervorzuheben od. genau einzuschränken: in primis. potissimum. maxime. praecipue (vorzugsweise, vornehmlich, s. »besonders no. III« den Untersch.). – quidem (zwar, wenigstens). – utique. sane (allerdings). – scilicet. videlicet (versteht sich, [637] natürlich). – jetzt eben (d. i. jetzt vornehmlich), nunc cum maxime; auch bl. cum maxime. damals eben, tum cum maxime. dann eben, tum maxime. nicht eben od. eben nicht, haud ita. non ita, auch bl. haud od. non; parum. non nimis (nicht sonderlich). – e. nicht sehr groß, haud ita magnus: e. nicht in od. mit Ehren, parum od. non nimis honeste: es ist e. nicht notwendig etc., non ita necesse est. – das wohl nun e. nicht, aber etc., immo; immo vero; immo enimvero.

    deutsch-lateinisches > eben [2]

  • 3 Bahn

    Bahn, via (eig. u. uneig.). – iter (Weg, Gang). – cursus (Lauf des Schiffes u. bes. der Gestirne; vgl. »Kreislauf«). – campus. planities (eine Fläche, z. B. einer Reitbahn etc.). – *via ferrata (Eisenbahn). – die Bahndes Lebens, s. Lebensbahn: etwas auf die B. bringen, in medium proferre (öffentlich zur Besprechung bringen, etwas verlauten lassen); verb. commemorare (erwähnen) et in medium proferre (z. B. vor Gericht, direptionem Syracusarum); movere, commovere alqd (in Anregung bringen, z. B. historias mov.: u. nova quaedam comm.). – B. brechen, viam aperire, facere (zu etwas, ad alqd, einen Weg machen, eig. u. uneig.); alci aditum dare od. locum aperireod. viam munire ad alqd (uneig., jmdm. die Art u. Weise zeigen); alcis rei primum auctorem esse (der erste Urheber von etw. sein, z. B. eius operis): sich selbst B. brechen, sibi ipsum facere viam; fortunam sibi ipsum facere (sich seinen Glücksweg selbst bereiten). – die B. der Tugend, via virtutis: die B. der T. u. des Lasters, honestorum ac turpium via: jmd. auf die B. der T. zurückführen, alqm revocare ad virtutem a perdita luxuria. – seine eigene B. verfolgen, suum quoddam institutum consequi: auf der einmal betretenen Bahn fortgehen, instituta sua tenere; pergere iter: auf der von den Vorfahren betretenen, maiorum vestigia sequi: geh auf der betretenen B. fort, i, quā ire coepisti.

    deutsch-lateinisches > Bahn

  • 4 bahnen

    bahnen, einen Weg, viam facere, aperire, patefacere, auch jmdm., alci (eig. u. uneig.). – locum alci aperire. aditum alci dare od. parare. viam munire alci (alle: zu etwas, ad alqd, uneig.). – sich einen Weg bahnen, aditum expedire: mit Gewalt sich den Weg b., vi od. ferro sibi facere viam; iter sibi vi ac pugnā parare (auch v. Winden): sich den Weg durch die Apenninen b., perrumpere Apenninum: sich den Weg durch den Wald b., saltum aperire: sich einen Weg mit den Waffen zu b. suchen, iter armis quaerere: ein gebahnter Weg, via trita; iter commodum. – Uneig., sich den Weg zu etw. b., aditum sibi comparare ad alqd (z. B. ad alias pestiferas res); viam sibi munire ad alqd (z. B. ad consulatum): sich selbst den Weg b., sibi ipsum facere viam; fortunam sibi ipsum facere (sich seinen Glücksweg selbst bereiten).

    deutsch-lateinisches > bahnen

  • 5 Eigenliebe

    Eigenliebe, amor sui od. nostri. – Ei. besitzen, se ipsum amare; se od. sese diligere: es verrät Ei., zu etc., est se ipsum amantis m. folg. Infin.

    deutsch-lateinisches > Eigenliebe

  • 6 selbst

    selbst, I) als Pronomen definitum: ipse. – Wenn »selbst« mit einem Personalpronomen verbunden ist, so hat man zu unterscheiden, ob es als tätiges Subjekt oder leidendes Objekt zu betrachten ist. Im ersten Falle steht von ipse der Nominat. oder beim Akk. mit Infin. der Akkusat.; im zweiten ipse mit dem Personalpronomen in gleichem Kasus, z.B. er verhöhnt sich selbst, se ipsum irridet (er verhöhnt sich und keinen andern); se ipse irridet (er selbst und kein anderer verlacht seine Person): jmd. ist sich selbst feind, alqs sibi ipsi inim icus est. – Auch wird zur Bezeichnung [2117] unseres »selbst« an die persönl. Pronomina ego, tu, sui u. ihren Kasus... met angehängt, zu denen dann häufig noch ipse (im gleichen Kasus mit diesen Pronom.) zur Verstärkung hinzukommt, z.B. mich selbst, memet od. memet ipsum. – von selbst, durch sich selbst, ipse od. meā, tuā, suā sponte (ohne fremdes Zutun, z.B. valvae se ipsae aperuerunt: u. suā sponte alqd nascitur: u. meā sponte feceram); ultro (von freien Stücken): per se (an u. für sich selbst, z.B. scire u. exstingui [v. der Flamme]); a se, verb. ipse a se (von sich, z.B. alqd oritur); sine magistro (ohne Lehrer, z.B. discere); re (durch die Sache an sich, z.B. ita re magis quam summā auctoritate [als durch sein amtliches Ansehen] causa illa defensa est). – wieder zu sich selbst kommen, ad se redire. – er ist die Freundlichkeit selbst, nihil eo viro est humanius. – das Selbst (Ich). mein besseres Selbst (Ich), s. »ich«. – II) als Steigerungsartikel: ipse (z.B. ipsa virtus contemnitur). – vel. adeo (sogar, z.B. vel hostes lacrimis temperare non potuerunt: u. tu adeo mihi suscenses). – (auch) selbst gar nicht, ne ipse quidem.

    deutsch-lateinisches > selbst

  • 7 verteidigen

    verteidigen, defendere (feindliche Angriffe abwehren von jmd. od. etwas, sowohl mit Waffen etc als mit Worten, z.B. alqm: u. alcis innocentiam), gegen jmd. od. etwas, ab alqo u. ab alqa re u. contra alqm; od. jmd. vor jmd., apud alqm (z.B. apud praetorem), od. wegen etwas, de alqa re (z.B. de ambitu). – tueri. tutari (gegen Gefahren sicherstellen, schützen und bewahren, sowohl mit Waffen etc. als mit Worten), gegen jmd. od. etwas, ab alqo od. ab alqa re od. contra alqm od. alqd; oft verb. tueri et (ac) defendere. – tegere. protegere (schirmen, sowohl mit Waffen als andern Schutzmitteln, proteg. auch mit Worten); verb. defendere et protegere, gegen etwas, ab alqa re od. contra alqd. – propugnare pro alqa re (für etwas fechten, streiten, um es zu schützen und zu erhalten, sowohl mit Waffen als mit Worten, z.B. pro alcis fama). – dicere pro alqo od: pro alqa re (für jmd. od. etwas sprechen, bes. vor Gericht). – patrocinium alcis od. alcis rei suscipere. alci od. alci rei patrocinari (jmd. od. etwas gleichs. als Patron in seinen Schutz nehmen, [2542] das Wort reden). – purgare alqd od. alqm, wegen etwas, de alqa re (zu rechtfertigen suchen, z.B. Caesarem de interitu Marcelli per litteras). – jmd. vor Gericht v., causam alcis defendere od. dicere. sich verteidigen, se defendere, gegen etc., ab etc. od. contra etc. (im allg., u. nicht bl. von Pers., sondern auch von festen Orten). – causam dicere (sich vor Gericht verteidigen). – sich selbst v., defendere ipsum sese (im allg.); dicere ipsum pro se (vor Gericht). – sich wegen etwas v., defendere alqd (z.B. factum suum); alcis rei causam dicere (z.B. veneficii); purgare alqd. purgare se de alqa re (sich wegen etwas zu rechtfertigen suchen).

    deutsch-lateinisches > verteidigen

  • 8 zeitgemäß

    zeitgemäß, tempori aptus od. conveniens od. congruens (für die Zeitumstände geeignet). – ad hoc od. illud tempus aptus od. utilis (für diese od. jene Zeit passend od. zweckdienlich). – quem, quam, quod tempus ipsum poscit od. postulat (was vie Zeitumstände selbst fordern). – tempestivus (der Zeit u. ben Umständen gemäß). – nach einem z. Eingang, congruentia tempori praefatus.Adv.ut tempus ipsum poscit (wie es gerade die Zeit erfordert). – ad tempus (den Zeitverhältnissen angemessen).

    deutsch-lateinisches > zeitgemäß

  • 9 zähmen

    zähmen, mansuefacere. mansuetum facere od. reddere (an die Hand gewöhnen, umgänglich machen, z.B. leonem, plebem). – domare (bändigen, sich mit Gewalt zum Herrn machen über etc., bezähmen, z.B. beluas: und gentes finitimas; u. bildl., z.B. domitas habere libidines). – refrenare (mit dem Zaume zurückhalten, bildl. = zügeln, z.B. libidines). – coërcere (bildl., in Schranken halten, z.B. cupiditates); verb. refrenare atque coërcere (z.B. iuventutem omnium opibus). – comprimere reprimere (bildl., mit Gewalt hemmen, z.B. compr. linguam, cupiditates, iram: und repr iram). – compescere (bildl., niederhalten, [2758] z.B. linguam: u. querelas). – moderari alci rei (bildl., mäßigen, z.B. linguae, irae: u. animo et orationi, cum sis iratus). – imperare alci rei (bildl., beherrschen, z.B. cupiditatibus: und dolori). – gänzlich zähmen, edomare. perdomare (eig. u. bildl.). – seinen Zorn nicht z., irae indulgere: seinen Zorn nicht z. können, irae non potentem esse. sich zähmen, ipsum se od. animum vincere. animum contundere (sich selbst überwinden, letzteres wenn es mit Unwillen geschieht); sibi imperare (sich beherrschen); animo suo moderari (sich mäßigen im Zorn etc.); ipsum se frangere (sich Gewalt antun): sich nicht zähmen können, sui impotentem oder non potentem esse.

    deutsch-lateinisches > zähmen

  • 10 Morgen [1]

    1. Morgen, der, I) als Tageszeit: mane(indecl.). tempus matutinum (die Morgenzeit; im Plur. die Morgen, tempora matutina, z.B. lectiunculis consumere). – der M. des folgenden Tages, der folgende Morgen, insequentis diei matutinum tempus. – gegen M., sub lucem; sub solis ortum. sub lucis ortum oder exortum (gegen Sonnenaufgang). – am M., morgens, frühmorgens, mane; sub luce; matutino tempore; matutinis temporibus (allemal am M.); bei Substst. durch matutinus (z.B. salutatio matutina): am M. und Abend (morgens und abends), mane et vesperi: am M. des folgenden Tages, postridie mane. – der frühe M., primum mane; auch prima lux (das erste Morgenlicht): am frühen M., früh am M., primo mane; multo mane; bene mane; primā luce; ubi primum illuxit; primo diluculo (in der Morgendämmerung); bei Substst. durch antelucanus (z.B. lucubratio antelucana). – mit frühem M., vom frühen M. an, a primo mane (z.B. opus aggredi): vom M. bis zum Abend, a mane ad vesperum; ab orto usque ad occidentem solem: bis an den M., ad lucem (z.B. vigilare): bis an den hellen, lichten M., Ad ipsum mane (z.B. vigilare noctes): den ganzen M., totum mane (z.B. dormire): heute morgen, hodie mane; hodierno mane: gestern morgen, hesterno mane; hesterno die mane: am folgenden M., postero mane: es wird M., der M. bricht an, lucescit, dilucescit; lux appetit; sol exoritur: es war M., mane erat: guten M.! salve! od. (zu mehreren) salvete!: jmdm. guten M. wünschen, mane salvere alci dicere. – II) als Himmelsgegend, s. Osten. – gegen M. (liegend), s. östlich.

    deutsch-lateinisches > Morgen [1]

  • 11 abnehmen

    abnehmen, I) v. tr. herab- od. hinwegnehmen: A) im allg.: 1) eig.: demere (Ggstz. affigere, addere, z. B. galeam, sibi diadema, alci vincula). – detrahere (herab-, wegziehen, z. B. anulum de digito: u. torquem ex hoste: u. stramenta e mulis: u. sibi cruminam de collo: u. frenos equis). – abducere (gelinde wegziehen, zugweise abnehmen, z. B. clavem). – eximere (herausnehmen, z. B. clavem: u. alqm e vinculis = jmdm. die Fesseln). – levare (abheben, lüpfen, z. B. capitis tegumentum [v. einem Adler]: od. durch Abheben jmd. von etw. leichtermachen, z. B. iumenta sarcinis: u. alqm fasce, das Bündel abn., um es selbst zu tragen). – deponere (ablegen, iumentis onera: sich selbst, arma od. vestes umeris: u. coronam). – ponere (von sich legen, tunicam: u. coronam luctus gratiā). – abicere (von sich abwerfen, rasch von sich legen, amiculum: u. insigne regium de capite suo). – exuere (Angezogenes, vermittelst eines Riemens über die Schulter Gehängtes ausziehen, alci clipeum: u. mantĭcam suam umero: u. manum vinculis: u. sibi vincula: u. amiculum). – refigere (losheften, Angenageltes abmachen, clipeum de poste Neptuni). – solvere (loslösen, losmachen, catenas, frenum: u. corollas de nostra fronte: u. pugionem a latere). – tollere (aufheben u. wegnehmen, z. B. ollam [vom Feuer]; patinam, cibos [von der Tafel]. – auferre (wegtragen, wegnehmen, [32] alci pileum [v. einem Adler]: alci anulum dedigito: auch mit dem Messer = wegschneiden, summum articulum caudae). – einen Erhängten a., detrahere alqm ex suspendio; expedire alqm e laqueo. – jmd. vom Kreuze a., deponere alcis corpus de cruce; detrahere alqm ex cruce. – den Verband von der Wunde a., vulnus aperire od. detegere. – die Decke, Hülle von etw. a., levare tegumentum alcis rei (z. B. capitis); retegere alqd (z. B. caput ebrii).

    2) übtr.: a) jmd. od. eine Sache von irgend einer Last erleichtern: adimere (Ggstz. dare, z. B. ingentes dolores). – levare alqm alqā re (gleichs. wegheben von etc., alqm vectigali, alqm onere: u. magna ex parte animos religione [fromme Angst]). – eximere (gleichs. herausnehmen aus etc., agrum de vectigalibus: u. alqm ex metu, ex culpa). – solvere (von etw. losmachen, alqm omni publico munere: u. alqm curā etnegotio, v. einer Sache). – liberare (frei machen, alqm istā curā: u. alqm onere). – jmdm. die Aufsicht über die Kinder a., alqm curā liberorum liberare od. solvere (Ggstz. liberorum curam alci delegare). – jmdm. ein Amt a., immunitatem muneris alci dare. – b) ein Geschäft ablegen lassen, s. Eid, Rechnung. – c) von od. aus einer Sache etw. abn., d. i. einsehen, ersehen: intellegere, aus etw., ex alqa re. – iudicare, aus etw., ex alqa re (beurteilend erkennen). – colligere, aus etwas, ex alqa re (aus voraus gegangenen Umständen den logischen Schluß bilden, z. B. inde paucitatem hostium: u. ex eo colligere poteris, qnantā occupatione distinear). – conicere, coniecturam facere od. capere, aus etw., ex alqa re (aus vorausge gangenen Umständen mutmaßlich einen Schluß zusammenstellen). – coniecturā videre, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß sehen, z. B. hoc ex aliquot rebus). – coniecturā assequi od. consequi, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß zu etw. gelangen, etw. begreifen). – interpretari, von od. aus etw., ex alqa re (etw. aus etw. herausdeuten und so auf etw. schließen, z. B. consilium [Absicht] ex necessitate, voluntatem ex vi). – ich nehme es von mir ab, de meo sensu iudico (ich urteile nach meinem Gefühl); de me facio coniecturam (ich mache den mutmaßlichen Schluß nach mir); ad me ipsum refero (ich führe es auf mich selbst zurück, bemesse es nach mir selbst); mihi sum exemplo (ich diene mir selbst zum Beispiel). – soviel ich a. kann, quantum (ego) intellego od. intellegere possum; ut nos iudicamus; quantum coniecturā consequor.

    B) prägn.: 1) = abkaufen: emere alqd ab od. de alqo. – 2) entziehend, beraubend nehmen: demere (z. B. iacenti spolia). adimere (im Ggstz. zu dare, donare, z. B. regna: im Ggstz. zu addere, z. B. adimere diviti, addere pauperi: im Ggstz. zu tribuere, z. B. aliquid Caesari adimat, inde ut Pompeio tribuat: im Ggstz. zu reddere, z. B. alci regnum: im Ggstz. zu relinquere, z. B. omnia ea sociis adimere, quae victores hostibus reliquerant). – exuere alqm alqā re (gleichs. von etw. ausziehen, z. B. hostem castris, praedā: u. alqm agro [33] paterno). – detrahere (gegen ben Willen entziehen, z. B. equitibus equos: im Ggstz. zu dare, z. B. alci Armeniam: im Ggstz. zu deferre, z. B. alci fasces: im Sinne des Verminderns, de prandio nihil). – auferre (jmdm. wegnehmen, bes. unbefugter- u. ungerechterweise, z. B. ab alqo hydriam: u. uni Ptolemaeo prope sex milia talentorum). – eripere (entreißen, gewaltsam abn., z. B. alci gladium: u. classem Caesari); verb. alci alqd eripere et auferre. – surripere (entwenden, heimlich u. durch List abn., mappam praetori). – furari (stehlen, diebischerweise abn.). – capere alqd de od. ab od. ex alqo (erobern, durch Eroberung abn., z. B. agrum de Tarquiniensibus: u. patriam ab hostibus: u. Sassulam urbem ex Tiburtibus). – recipere od. recuperare alqd ab alqo (etwas wiedererobern, wieder abnehmen, z. B. rec. urbem a Gallis: u. recip. omnem praedam ab hostibus: u. recup. Italiam ab Hannibale). – jmdm. das Gelda., pecuniam alci adimere, auferre od. eripere: im Spiel jmdm. etw. a., auferre alci alqd (z. B. nummos). – jmdm. ein Amt, das Kommando a., s. abdanken no. I, c.

    II) v. intr. es nimmt etw. od. jmd. ab, d. i. = es wird verkleinert, vermindert, minuitur (z. B. puteus, multitudo, frigus, morbus: u. minuitur diligentia consuetudine). – od. deminuitur (z. B. res familiaris mea lege Caesaris: u. deminuuntur vires inopiā frumenti). – od. imminuitur (z. B. pretium). – u. = es mindert sich, minuit (an Größe u. Umfang, z. B. aestus [Flut], luna). – od. minuit se (an Stärke, z. B. morbus). – od. imminuit so (z. B. dolor). – u. = es nimmt im Wachstum, im Wachsen, Steigen ab, decrescit (z. B. flumen,luna, grex, febris, morbus, dies). – u. = es altert gleichs., senescit (z. B. orbis lunae, luna, hiems, vires, pugna: u. studium cum spe: u. rumores). – od. consenescit (z. B. vires, vires civitatis). – u. = es läßt nach, remittit (z. B. ventus, imber, pestilentia, febris, dolores). – od. se remittit (z. B. morbus, dolor, furor). – od. remittitur (z. B. febris ex toto, frigus, virtus). – u. = es wird teilweise gehoben, wird erleichtert, levatur (z. B. morbus, dolor, febris, annona). – u. = es wird leichter, weniger beschwerlich, levior fit (z. B. febris, morbus: dah. es hat abgenommen, levior est, z. B. febris, dolor). – u. = es gleitet gleichs. abwärts, sinkt, labitur (z. B. paulatim disciplina [Zucht]: u. magis magisque mores). – u. = es macht sich fort, geht aus, deficit (z. B. crumina: u. vires); verb. consenescit et deficit (z. B. vires). – u. = es ermattet, erschlafft, languescit (z. B. industria: u. von Pers., corpore). – u. = es hört nach u. nach auf zu brausen, defervescit (z. B. aestus: u. hominum studia: u. ira). – u. = es wird stumpf, hebescit (z. B. sensus [Sinne]: oculi, acies mentis: u. virtus, nimmt an Wert, an Geltung ab). – die Hitze nimmt ab, calor refrigeratur (kühlt sich ab, Ggstz. calor crescit); calor se frangit (bricht sich): das Gesicht nimmt ab, oculi hebescunt; acies oculorum hebes est, bei jmd., alci: Gesicht u. Gehör haben abgenommen, sensus oculorum et aurium hebetes sunt: das Gedächtnis nimmt [34] ab, memoria minuitur (wird vermindert); memoria labat (wankt, ist nicht mehr treu).

    deutsch-lateinisches > abnehmen

  • 12 anzünden

    [168] anzünden, accendere. – inflammare (in Flammen setzen; beide sowohl zum Leuchten, als um zu verbrennen). – incendere. inflammare et incendere. succendere (in Flammen setzen, um zu verbrennen: succ. unten anz.). – alci rei ignem inicere, inferre (an etwas Feuer anlegen). – alci rei ignem subicere, subdere (Feuer unterlegen). – incendium excitare in alqd (eine Feuersbrunst erregen gegen etwas; alle in der Absicht, durch Anzünden etwas zu vernichten). – Feuer a. ignem accendere; ignem facere (ein Feuer anmachen, z. B. ignes fieri prohibuit, ließ kein Feuer im Lager anzünden): Feuer am Feuer a., ignem ab igne capere: ein Licht a., lumen accendere: ein Licht an einem Lichte, lumen de lumine accendere: Fackeln a., taedas accendere od. inflammare (z. B. am Feuer des Ätna, iis ignibus, qui ex Aetnae vertice erumpunt): Opfer a. adolere hostias; od. adolere altaria hostiis: eine Stadt etc. zuerst a., initium incendii facere: sich das Haus über dem Kopfe a., domum super se ipsum concremare.

    deutsch-lateinisches > anzünden

  • 13 Arzt

    Arzt, medicus. – ein geschickter, tüchtiger A., medicus artifex; medicus arte insignis: ein berühmter, großer A., medicinā od. arte medendi clarus: alle (praktischen) Ärzte zu Rom, omnes medicinam Romae professi. – A. sein, s. Arzneikunst (betreiben, verstehen): einen A. gebrauchen, annehmen, medico uti; medicum morbo admovere od. adhibere; ad medicum se conferre (sich an einen A. wenden); sanari se pati (sich heilen lassen): bei einem Kranken, aegrum medico tradere: medicum ad aegrotum adducere (einen A. zu einem Kranken holen): keinen A. gebrauchen, sein eigener A. sein, valetudinem arbitratu suo regere sine adiumento consiliove medici od. medicorum (seinen Gesundheitszustand nach eigenem Gutdünken ohne die Beihilfe od. den Rat eines Arztes regeln); sibi ipsum mederi (sich selbst bei Krankheiten heilen). – Arztgebühr, medici merces; pretium operae, quod medico solvitur. ärztlich, durch den Genet. medici oder medicorum, z. B. ärztliche Vorschriften, medici od. medicorum praecepta: ohne ä. Beihilfe, ohne ä. Rat, sine adiumento consiliove medici od. medicorum. – ein ä. Gutachten verlangen, ob etc., aestimari a medico (od. a medicis) iubere, an etc.: sich ä. behandeln lassen, sanari se pati (vgl. »einen A. gebrauchen« unter »Arzt«).

    deutsch-lateinisches > Arzt

  • 14 aufdrängen, aufdringen

    aufdrängen, aufdringen, alci invito offerre alqd (jmdm. gegen seinen Willen anbieten. z. B. opem). – alci invito od. recusanti ingerere alqd (jmdm. gegen seinen Willen, obgleich er sich weigert [es anzunehmen], etw. zukommen, zuteil werden lassen, z. B. alci invito operam suam: u. alci recusanti amicitiam suam).alqm invitum compellere ad accipiendum alqd. alqm invitum accipere alqd cogere (jmd. gegen seinen Willen zur Annahme von etw. nötigen, jmdm. etw. aufnötigen, z. B. pecuniam). – inurere alci alqd (jmdm. etwas gleichs. aufbrennen = aufzwingen, z. B. civitati leges per servos). – per vim imponere alci alqd (jmdm. etw. gewaltsam aufbürden, z. B. civitati leges; vgl. »aufbürden« die Beispiele zu imponere). – inculcare alci alqd (jmdm. etw. gleichs. auftreten = aufzwingen. z. B. munus). – es wird mir etw. (zur Annahme) aufgedrungen, invitus recipio alqd (z. B. imperium). – jmdm. ein Mädchen (zur Frau) au., virginem alci invito despondere (wider Willen verloben); virginem alci obtrudere (an den Hals werfen): jmdm. den Glauben, die Überzeugung au., daß etc., perficere, ut alqs [193] putet od. sibi persuadeat mit sola. Akk. u. Infin. – sich aufdrängen, sich aufdringen, a) v. Pers.: ipsum se inferre (sich selbst an einem Orte einführen). – se ingerere, auch jmdm., alci (sich anbieten, zu Dienstleistungen, zu einem Amte). – irrumpere ad invitum (zu jmd. über Hals u. Kopf ins Haus, ins Land kommen). – alci invito opem offerre od. operam suam ingerere (jmdm. gegen seinen Willen seine Hilfe, seine Dienste anbieten). – alci recusanti amicitiam suam ingerere (jmdm. trotz seiner Weigerung seine Freundschaft aufnötigen). – se inculcare alcis auribus (sich jmds. Ohren aufdrängen = jmd. nötigen, daß er uns höre). – sich bei jmd. aufzudrängen suchen, se alci venditare contra ipsius voluntatem: sich als Teilnehmer od. zur Teilnahme an etw. au., alci (invito) in societatem alcis rei se offerre. – b) v. Lebl.: se offerre, offerri (sich unwillkürlich darbieten). – obici animo u. bl. obici (der geistigen Wahrnehmung entgegentreten). – animum subire u. bl. subire (vor die geistige Wahrnehmung plötzlich hintreten, auftauchen). – incurrere (unwillkürlich herbeikommen, in den Wurf kommen, z. B. oculis od. in oculos). – die Frage drängt sich auf, quaerendum est.

    deutsch-lateinisches > aufdrängen, aufdringen

  • 15 aufführen

    aufführen, I) v. tr.: 1) heran-, herausführen: a) übh.: evehere. – Geschütze aufführen, tormenta in muris disponere. – b) in die Höhe od. in die Länge bauen, s. aufbauen. – 2) öffentlich vorführen: producere (z. B. testem: u. alqm testem). – Dah. a) öffentlich darstellen, z. B. ein Schauspiel, Spiele, einen Tanz, s. d. – jmd. (in einem Schauspiele) als handelnde, redende Pers. au., inducere od. introducere alqm agentem, loquentem. – b) (mündlich oder schriftlich) anführen, w. s.: jmd. als Zeugen, als Gewährsmann au., alqm citare testem, auctorem. – II) v. r. sich aufführen, d. i. sich betragen: se gerere, als jmd., pro alqo. – sich gut, anständig au., honeste se gerere (Ggstz. turpiter se gerere). Aufführung, I) tr.: 1) = Aufbauen, das, w. s. – 2) Vorführung: apparatus (Herrichtung, z. B. maximus ludorum). – inductio personarum (von Personen in einem Stücke). – die Au. des Schauspiels, Stückes selbst, spectaculum ipsum: die erste Au. des Stückes fällt in das zweite Jahr der 90. Olympiade, haec fabula primum acta est Ol. XC. anno secundo. – II) refl. = das Sich-Aufführen: vita (Lebensart). – mores (Sitten, Betragen). – gute Au., morum probitas: schlechte, mali mores; morum perversitas: was ist das für eine Au.? quid istic mos est?

    deutsch-lateinisches > aufführen

  • 16 Augenschmerz

    Augenschmerz, oculorum dolor. – ich habe Au., oculi mihi dolent; doleo ab oculis. Augenschwäche, oculorum infirmitas, valetudo. – oculi infirmi (schwache Augen). – oculi hebetes (stumpfe, blöde Augen). – Augensprache; z. B. die Au. mit jmd. reden, innuendo dare signum oculis alcis; quasi cum oculis alcis fabulari. Augenstern, pupula; pupilla. Augentäuschung, mendacium oculorum. Augentriefen, das, lippitudo. – Au. haben, lippire: Au. habend, mit Au. behaftet, lippus; lippiens. Augenübel, s. Augenkrankheit. – Augenweide, oc U-lorum voluptas, oblectatio (als Genuß). – spectaculum oculorum (als Schauspiel). – res fruenda oculis (als mit den Augen zu genießende Sache). – seine Au. an etwas haben, pascere oculos in alqa re facienda (wenn man sich an einer Tat ergötzt); oculos pascere alqā re od. spectatā alqā re. oculos delectare alqā re. fructum capere oculis ex alqa re. voluptatem ex alqa re oculis percipere (durch Beschauen). – Augenweite, bis auf, quā visus est; quo longissime oculi conspectum ferunt. Augenwimper, cilium. – Plur. cilia; pili palpebrarum. Augenwinkel, angulus oculi. Augenwonne, s. Augenweide. – Augenzahn, dens caninus. Augenzeuge, spectator (der Zuschauer bei etw., z. B. spectatorlaudum tuarum [deiner rühmlichen Taten] fui). – spectator et testis od. testis et spectator (der das, was er bezeugt, gesehen hat). – arbiter (der anwesende Zeuge, Zuschauer, Mitwisser, Beobachtern. dgl., z. B. ohne Au., sine arbitro od. arbitris; remotis arbitris [nachdem die Au. entfernt waren]). – Au. sein, auch videre, coram videre od. cernere, ipsum oculis suis videre: von Au. wissen, ab iis, qui coram viderunt, comperisse.

    deutsch-lateinisches > Augenschmerz

  • 17 beherrschen

    beherrschen, I) eig.: imperare alci. imperio regere od. imperio tenere alqm, alqd (den Oberbefehl haben über jmd. od. etwas). – dominari. dominationem habere in alqm (unumschränkte Herrschaft ausüben über jmd., bes. übtr. von sachl. u. abstr. Subjj.). – praeesse alci od. alci rei (Vorgesetzter sein von etc.) – eine Stadt b., urbem imperio regere: alle Meere b., omnia obtinere maria (v. Seeräubern): von jmd. beherrscht werden, imperio alcis teneri; teneri in alcis dicione et potestate: sich von jmd. b. lassen, imperium alcis sustinere; se regi ab alqo pati: nicht, imperium alcis detrectare: vom Ehrgeiz beherrscht werden, ambitione teneri. – II) uneig., 1) einer Sache mächtig od. Herr sein: imperare alci rei. – moderari alci rei (etwas mäßigen). – continere. comprimere. reprimere. coërcere (in Schranken halten). – sich selbst b., sibi imperare; animum suum comprimere, coërcere: sich b. können, sibi od. cupiditatibus suis imperare posse; sui od. animi potentem esse; se in potestate habere; in se ipsum potestatem habere. – seine Zunge b., linguae od. orationi moderari; linguam continere: seinen Schmerz. B., dolori imperare; dolorem in potestate tenere: seinen Zorn b., animo moderari; iram reprimere: sich vom Zorne b. lassen, irā teneri: den Zorn nicht b. können, impotentem esse irae; iram in potestate non habere: seine Begierden, Leidenschaften b., cupiditatibus imperare (Ggstz. servire); cupiditates continere, comprimere, coërcere, frenare, domare ac frangere. – 2) von einem höher liegenden Orte etc., über etwas (z. B. eine Gegend) emporragen und sie so gleichsam b.: superare alqm locum (über einen Ort hinausgehen. z. B. turris superat fastigium fontis). – imminere alci loco (über einen Ort herüberragen, z. B. arx imminet faucibus portus).

    deutsch-lateinisches > beherrschen

  • 18 beobachten

    beobachten, servare. observare (im allg., z. B. serv. ortum sideris: u. obs. motus stellarum) – animadvertere (auf etwas achthaben, etwas beachten). – spectare (ruhig beschauen, um Beobachtungen anzustellen, z. B. caelum sideraque). – speculari (lauern, passen auf etc.); verb. speculari et custodire alqm.[411] sich bemühen zu beobachten, observitare (z. B. motus stellarum). – sich selbst b., inquirere in se atque ipsum sese observare, – den Blitz. B., servare de caelo (vom Augur): jmds. Benehmen b., observare, quem ad modum sese alqs gerat: den Feind b., hostium consilia speculari (seine Pläne auszuspähen suchen); quae ab hostibus agantur, cognoscere (rekognoszieren); hostium itinera servare (die Märsche des Feindes b.). – Dah. a) auf etwas lauern, um es zu benutzen: servare. observare. – aucupari (gleichs. auf etwas Jagd machen, z. B. den rechten Augenblick, tempus).bl in seiner Handlungsweise sich nach etwas richten: servare. observare. – conservare (beibehalten, nicht davon abgehen). – custodire (streng auf etwas halten, z. B. mire decorem, das Schickliche, den Anstand außerordentlich streng). – colere (gehörig abwarten, befolgen). – beobachtet werden (von Gesetzen), exerceri (gehandhabt werden); valere (volle Geltung behalten). – Beobachten, das, s. Beobachtung, die.

    deutsch-lateinisches > beobachten

  • 19 beten

    beten, I) v. intr.precari. preces od. precationem facere (im allg.). – supplicare (demütig auf den Knien beten). – zu Gott b., precari deum od. ad deum; orare od. invocare deum (ihn anrufen); deo supplicare (demütig bitten): zu Gott b., daß er etc., precari a deo, ut etc.: für etw. b., vota suscipere od. nuncupare pro alqa re: um etw. (zu Gott) b., precari alqd a deo: im stillen b., deum tacite et intra semet ipsum precari. – Sprichw., Not lehrt b., adversae res admonent religionum (Liv. 5, 51, 8). – II) v. tr.dicere. Beten, das, precatio. preces. – supplicium (demütiges B.).

    deutsch-lateinisches > beten

  • 20 betrachten

    betrachten, I) genau ansehen (w. vgl.), a) eig. mit den Augen: spectare. – contemplari (in seinen Gesichtskreis ziehen, mit Tätigkeit der Phantasie u. des Gefühls betrachten). – considerare (beaugenscheinigen, mit kritischem, prüfendem Blick in Augenschein nehmen). – intueri (auf etw. sehen, so daß man es im Auge behält, ansehen); verb. intueri et contemplari. – contueri (mit unverwandten Blicken, mit Aufmerksamkeit betrachten). – oculis collustrare od. perlustrare (mit den Augen durchmustern, sorgfältig b.). – visere. invisere (in Augenschein nehmen, in der Nähe betrachten. bes. Dinge, die uns interessieren). – perspicere (allen seinen Teilen nach betrachten, genau besehen, besichtigen); verb. contueri perspicereque. – circumspicere (rings besehen, in Augenschein nehmen). – flüchtig b., oculis percurrere: aufmerksam b., intentis oculis contemplari: in der Nähe b., propter intueri: von fern b., procul spectare od. intueri. – b) uneig., mit dem Geiste, α) übh.: contemplari animo od. animo et cogitatione. considerare secum in animo. auch bl. contemplari od. considerare. verb. contemplari et considerare. – referre animum ad alqd (seinen Geist worauf richten). – lustrare animo od. ratione animoque. perlustrare animo od. mente animoque (gleichs. im Geiste durchmustern). – circumspicere mente (gehörig alles betrach ten, indem man dabei alle Nebenumstände berücksichtigt). – expendĕre. per. pendĕre (erwägen). – etwas so genau, so sorgfältig wie möglich b., alqd quam maxime intentis oculis, ut aiunt, acerrime contemplari: die Sache genau betrachtet, sivere cogitare volumus: sich selbst b., considerare se ipsum cum animo; contemplatione sui frui. – β) berücksichtigen, in Betrachtung ziehen: spectare. – II) als etwas betrachten, d. i. dafür ansehen, halten: intueri (z. B. alqm sicut aliquem de caelo delapsum; d. i. als einen Gesandten des Himmels). – habere. ducere. putare (für den und den halten). – jmd als Vater b., alqm in patris loco habere: jmd. als sein Kind b., alqm in liberorum numero habere: jmd. als Gefangenen b., alqm captivo parem facere: jeden Tag als [455] ein neues Geschenk des Lebens b., singulos dies singulas vitas putare.

    deutsch-lateinisches > betrachten

См. также в других словарях:

  • Ipsum — est un groupe de black metal suisse, créé en 1998, séparé en 2005. Sommaire 1 Membres 1.1 Membres (1998) 1.2 Membres (2003) 2 Discographie …   Wikipédia en Français

  • ipsum se inspicere — index introspection Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Ipsum esse —  (лат. ipse сам, esse бытие) философское определение, согласно к рому Бог есть чистое бытие …   Вестминстерский словарь теологических терминов

  • ipsum matrimonium — Marriage itself. Holt v Clarencieux (Eng) 2 Strange 937 …   Ballentine's law dictionary

  • Lorem Ipsum — Faux texte « Bolo bolo » redirige ici. Pour les autres significations, voir Bolo bolo …   Wikipédia en Français

  • Lorem ipsum — Faux texte « Bolo bolo » redirige ici. Pour les autres significations, voir Bolo bolo …   Wikipédia en Français

  • Lorem ipsum — For the Wikipedia template, see In publishing and graphic design, lorem ipsum is common placeholder text used to demonstrate the graphic elements of a document or visual presentation, such as font, typography, and layout. It is a form of greeking …   Wikipedia

  • Lorem ipsum — „Lorem ipsum“ in der Schriftart Helvetica …   Deutsch Wikipedia

  • Lorem ipsum — Ejemplo de Lorem ipsum. Lorem ipsum es el texto que se usa habitualmente en diseño gráfico en demostraciones de tipografías o de borradores de diseño para probar el diseño visual antes de insertar el texto final. El texto en sí no tiene sentido,… …   Wikipedia Español

  • Lorem ipsum — Использование lorem ipsum для привлечения внимания к графическим элементам в проекте дизайна веб сайта Lorem ipsum  название классического текста «рыбы». «Рыба»  …   Википедия

  • Toyota Ipsum — Toyota Ipsum …   Википедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»