Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ionisch

  • 1 Iones

    Iōnes, um, Akk. as, m. (Ἴωνες), die Jonier, urspr. einer der vier Hauptstämme der Griechen, der nach dem trojan. Kriege großenteils nach der Küste von Kleinasien auswanderte u. dort Kolonien gründete, deren Bewohner nun vorzugsweise Jonier genannt wurden, Cic. Flacc. 64. Liv. 38, 13, 7. Vitr. 4, 1, 4. Claud. in Eutr. 2, 239. – Dav.: A) Iōn, ōnis, ionisch, pes (Versfuß), Ter. Maur. 2047, 2877 u. 2882. – B) Iōniacus, a, um (Ἰωνιακός), ionisch, Ov. – C) Iōnicus, a, um (Ἰωνικός), ionisch, motus, Tänze, Hor.: capituli, Vitr. – Adv. Iōnicē, ionisch, Gell. – D) Iōnis, idis, f. (Ἰωνίς), ionisch, subst., die Jonierin, Sen. poët. u. Avien. – E) Iōnius, a, um (Ἰώνιος; episch Ἰόνιος, dah. bei lat. Dicht. immer Īŏnius gemessen), ionisch, Plin. – mare Ionium, das Meer zwischen Italien, Sizilien u. Griechenland, Liv. u.a.: dass. aequor Ionium, Lucr. u. Ov.: sinus Ionius, Hor. u. Serv.: dass. bl. Ionium, iī, n., Verg. u. Sen. (aber Val. Flacc. 1, 24 = das Ägäische Meer). – subst. a) Iōnia, ae, f. (Ἰωνία), eine Landschaft in Kleinasien zwischen Karien u. Äolis, Liv. u.a. – b) Iōniī, iōrum, m., die Jonier, Iustin. 2, 5, 13; 5, 2, 9.

    lateinisch-deutsches > Iones

  • 2 Iones

    Iōnes, um, Akk. as, m. (Ἴωνες), die Jonier, urspr. einer der vier Hauptstämme der Griechen, der nach dem trojan. Kriege großenteils nach der Küste von Kleinasien auswanderte u. dort Kolonien gründete, deren Bewohner nun vorzugsweise Jonier genannt wurden, Cic. Flacc. 64. Liv. 38, 13, 7. Vitr. 4, 1, 4. Claud. in Eutr. 2, 239. – Dav.: A) Iōn, ōnis, ionisch, pes (Versfuß), Ter. Maur. 2047, 2877 u. 2882. – B) Iōniacus, a, um (Ἰωνιακός), ionisch, Ov. – C) Iōnicus, a, um (Ἰωνικός), ionisch, motus, Tänze, Hor.: capituli, Vitr. – Adv. Iōnicē, ionisch, Gell. – D) Iōnis, idis, f. (Ἰωνίς), ionisch, subst., die Jonierin, Sen. poët. u. Avien. – E) Iōnius, a, um (Ἰώνιος; episch Ἰόνιος, dah. bei lat. Dicht. immer Īŏnius gemessen), ionisch, Plin. – mare Ionium, das Meer zwischen Italien, Sizilien u. Griechenland, Liv. u.a.: dass. aequor Ionium, Lucr. u. Ov.: sinus Ionius, Hor. u. Serv.: dass. bl. Ionium, iī, n., Verg. u. Sen. (aber Val. Flacc. 1, 24 = das Ägäische Meer). – subst. a) Iōnia, ae, f. (Ἰωνία), eine Landschaft in Kleinasien zwischen Karien u. Äolis, Liv. u.a. – b) Iōniī, iōrum, m., die Jonier, Iustin. 2, 5, 13; 5, 2, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Iones

  • 3 Ias

    Ias, adis, f. (Ἰάς), ionisch, Prisc. 2, 39.

    lateinisch-deutsches > Ias

  • 4 Iastius

    Iastius, a, um (Ἰάστιος), ionisch, sonus, eine der fünf Grundtonarten in der griech. Musik, Mart. Cap. 9. § 935. Cassiod. de music. p. 557 (a) ed. Garet.

    lateinisch-deutsches > Iastius

  • 5 nautea

    nautea, ae, f. (ναυτία, ionisch = ναυσία), I) die Seekrankheit, das Erbrechen, Plaut. fr. bei Fest. 165 (b), 32. – II) Schiffsjauche (sentina), Plaut. asin. 894 u. Curc. 99 G.

    lateinisch-deutsches > nautea

  • 6 peripneumonia

    peripneumonia u. peripleumonia, ae, f. (περιπνευμονία, περιπλευμονία), die Lungenentzündung, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 25 sqq. § 140 sqq.; de morb. chron. 3, 1, 4. – Dav. peripneumonicus u. peripleumonicus, a, um (περιπνευμονικός, ionisch περιπλευμονικός), die Lungenentzündung betreffend, passio, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 14, 93. – subst., peripleumonicus (peripneumonicus), ī, m., der an der Lungenentzündung Leidende, gew. im Plur., Plin. 20, 176 (peripl.); 22, 108 u. 23, 122 (peripn.). Veget. mul. 2, 10, 3 (Gesn. peripleum., Schneid, peripn.). – Dafür peripneumoniacus u. peripleumoniacus, Marc. Emp. 20. Th. Prisc. 2, 4 u. 2, 5.

    lateinisch-deutsches > peripneumonia

  • 7 salvus

    salvus, a, um (vgl. altind. sár-vu-s, unversehrt, griech. ὅλος = ὁλϝος, ionisch οὖλος), heil = wohlbehalten, wohlbewahrt, noch am Leben befindlich, gesund, unverletzt, unbeschädigt, gerettet, unverloren u. dgl., I) im allg.: a) v. Pers., Cic. u.a.: oft verb. salvus et servatus, salvus et sospes, Plaut.: salvus atque incolumis (zB. exercitus, civis), Caes.: salvus et sanus (zB. filia), Plaut. – s. Penelope, keusche, Prop. – salvus advenio, redeo, Plaut., revertor, Cic. – mit einem Nomen im Abl. absol. solange noch... am Leben ist (sind), se salvo, Cic.: salvis suis, Liv. – b) v. Lebl.: num navis periit? Ac. salva est navis, Plaut.: argentum, Plaut.: clipeus, Cic.: epistula (Ggstz. ep. conscissa), Cic. – m. einem Nomen im Abl. absol., utinam salvis rebus colloqui possemus, zu den guten Zeiten, Cic.: u. so bes. im Abl. absol. = ohne Verletzung, unbeschadet, salvo officio, Cic.: salvis auspiciis, Cic.: salvā conscientia, salvā bonā conscientiā, Sen.: salvā magnitudine tuā, Plin. ep.: salvo iure amicitiae, Cic.: salvo eo, ut etc., mit Vorbehalt, daß usw., ICt.: salvo eo, quod, abgesehen davon, daß usw., Salv. de gub. dei 5, 3, 14. – II) Besondere Formeln der Umgangssprache: a) v. Pers.: α) salvus (salva) sum, mit mir steht es gut, ich bin geborgen, -gerettet, mir ist geholfen u. dgl., Komik.: ebenso im Plur., salvi (salvae) sumus, Komik. – β) in der Beteuerung, ne salvus sim, si etc., ich will nicht gesund sein, wenn usw., Cic. ad Att. 16, 13. litt. a. § 1. – γ) als Begrüßungsformel: salvus sis! = salve! dah. mit diesem wechselnd, beim Kommen, Cr. O Mysis, salve. My. Salvus sis, Crito, Ter. Andr. 802: beim Gehen, Ge. Ibo atque hunc compellabo. Salvus sis. Pi. Et tu salve, Plaut. Stich. 316. – b) v. Lebl.: α) salva res est, noch steht alles gut (mit ihm), es ist noch nichts verloren, Ter. adelph. 643. – in der Frage: sunt vestra salva? ist euere Sache in Ordnung? Petron. 58, 12: oft satin salve od. satin salvae? steht alles gut (bei dir)? Plaut. trin. 1177. Ter. eun. 978. Sall. hist. fr. 23 (27). Liv. 1, 58, 7; 3, 26, 9; 6, 34, 8; 10, 18, 11; 40, 8, 2. Fronto epist. ad Ver. imp. 1, 4. p. 118, 7 N. Auson. grat. act. XVII. 76. p. 29, 10 Schenkl: u. so salvaene, amabo? Plaut. Stich. 8 G. – β) salvum lotum! wohl gebadet! Spät.; vgl. Haupt opusc. 2, 448.

    lateinisch-deutsches > salvus

  • 8 Serapis

    Serāpis (Sarāpis), pis u. pidis, m. (Σέραπις, gew. Σάραπις), eine hohe Gottheit, besonders in Ägypten, später auch in Griechenland u. Rom verehrt, Varro LL. 5, 57. Cic. de div. 2, 123. Augustin. de civ. dei 18, 5: Genet. -pis, Varro bei Charis. 89, 29 (wo Sar.). Plin. 36, 58. Val. Max. 1, 3, 4. Macr. sat. 1, 20, 18: Genet. -pidis, Tac. hist. 4, 81. Spart. Sev. 17, 4 (wo Sar.). Amm. 23, 6, 47. Min. Fel. 2, 4. Corp. inscr. Lat. 6, 570: Dat. -pi, Vitr. 1, 7, 1. Hadr. bei Vopisc. Saturn. 8, 2. Apul. met. 11, 9. Corp. inscr. Lat. 6, 573 u. 574; vgl. 6, 353: Dat. -pidi, Tac. hist. 4, 84. Corp. inscr. Lat. 6, 402 u. 10, 1593 (wo Sarapidi): Akk. gew. -pim, Catull. 10, 26 (wo Sar.). Varro sat. Men. 128. Cic. de nat. deor. 3, 47; Verr. 2, 160. Mart. 9, 29, 6 (Schneidew. -pin); selten Akk. -pem, Tert. ad nat. 1, 10. Hadr. bei Vopisc. Saturn. 8, 2; u. Akk. -pidem, Hadr. bei Vopisc. Saturn. 8, 4. Lact. 1, 21, 22 (neben Serapim). Tert. ad nat. 2, 8: Abl. -pi, Macr. sat. 1, 20. § 16: Abl. -pe, Tert. ad nat. 1, 10; u. Abl. -pide, Suet. Vesp. 7, 2. – Dav.: A) Serāpēum (Serāpīum), ī, n, (Σεραπειον), ein Tempel des Serapis, Tert. u.a. – B) Sarāpīa, ōrum, n. (Σαραπεια, ionisch Σεραπήϊα), das Serapisfest, Monol. Colot. April. im Corp. inscr. Lat. 12. p. 280. – C) Serāpicus, a, um, serapisch, cenae, prachtvolle, kostbare, Tert. apol. 39. – / Bei spät. Dicht. a kurz gemessen, Prud. c. Symm. 2, 531. Mart. Cap. 2. § 191. Paul. Nol. carm. 26, 100.

    lateinisch-deutsches > Serapis

  • 9 sura [1]

    1. sūra, ae, f. ( ionisch ὤρη, ωρη), I) die Wade, Cic. u.a.: exsecare suras vel suffragines, Amm.: suras cothurno vincire, Verg.: suras includere auro, Verg. – II) der kleinere Knochen des Unterschenkels, das Wadenbein (griech. περόνη, Ggstz. tibia, der größere, das Schienbein, griech. κνήμη), Cels. 8, 1. p. 328, 29 D. u. 8, 11. p. 352, 9 D.

    lateinisch-deutsches > sura [1]

  • 10 Ias

    Ias, adis, f. (Ἰάς), ionisch, Prisc. 2, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ias

  • 11 Iastius

    Iastius, a, um (Ἰάστιος), ionisch, sonus, eine der fünf Grundtonarten in der griech. Musik, Mart. Cap. 9. § 935. Cassiod. de music. p. 557 (a) ed. Garet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Iastius

  • 12 nautea

    nautea, ae, f. (ναυτία, ionisch = ναυσία), I) die Seekrankheit, das Erbrechen, Plaut. fr. bei Fest. 165 (b), 32. – II) Schiffsjauche (sentina), Plaut. asin. 894 u. Curc. 99 G.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nautea

  • 13 peripneumonia

    peripneumonia u. peripleumonia, ae, f. (περιπνευμονία, περιπλευμονία), die Lungenentzündung, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 25 sqq. § 140 sqq.; de morb. chron. 3, 1, 4. – Dav. peripneumonicus u. peripleumonicus, a, um (περιπνευμονικός, ionisch περιπλευμονικός), die Lungenentzündung betreffend, passio, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 14, 93. – subst., peripleumonicus (peripneumonicus), ī, m., der an der Lungenentzündung Leidende, gew. im Plur., Plin. 20, 176 (peripl.); 22, 108 u. 23, 122 (peripn.). Veget. mul. 2, 10, 3 (Gesn. peripleum., Schneid, peripn.). – Dafür peripneumoniacus u. peripleumoniacus, Marc. Emp. 20. Th. Prisc. 2, 4 u. 2, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peripneumonia

  • 14 salvus

    salvus, a, um (vgl. altind. sár-vu-s, unversehrt, griech. ὅλος = ὁλος, ionisch οὖλος), heil = wohlbehalten, wohlbewahrt, noch am Leben befindlich, gesund, unverletzt, unbeschädigt, gerettet, unverloren u. dgl., I) im allg.: a) v. Pers., Cic. u.a.: oft verb. salvus et servatus, salvus et sospes, Plaut.: salvus atque incolumis (zB. exercitus, civis), Caes.: salvus et sanus (zB. filia), Plaut. – s. Penelope, keusche, Prop. – salvus advenio, redeo, Plaut., revertor, Cic. – mit einem Nomen im Abl. absol. solange noch... am Leben ist (sind), se salvo, Cic.: salvis suis, Liv. – b) v. Lebl.: num navis periit? Ac. salva est navis, Plaut.: argentum, Plaut.: clipeus, Cic.: epistula (Ggstz. ep. conscissa), Cic. – m. einem Nomen im Abl. absol., utinam salvis rebus colloqui possemus, zu den guten Zeiten, Cic.: u. so bes. im Abl. absol. = ohne Verletzung, unbeschadet, salvo officio, Cic.: salvis auspiciis, Cic.: salvā conscientia, salvā bonā conscientiā, Sen.: salvā magnitudine tuā, Plin. ep.: salvo iure amicitiae, Cic.: salvo eo, ut etc., mit Vorbehalt, daß usw., ICt.: salvo eo, quod, abgesehen davon, daß usw., Salv. de gub. dei 5, 3, 14. – II) Besondere Formeln der Umgangssprache: a) v. Pers.: α) salvus (salva) sum, mit mir steht es gut, ich bin geborgen, - gerettet, mir ist geholfen u. dgl., Komik.: ebenso im Plur., salvi (salvae) sumus, Komik. – β) in der Be-
    ————
    teuerung, ne salvus sim, si etc., ich will nicht gesund sein, wenn usw., Cic. ad Att. 16, 13. litt. a. § 1. – γ) als Begrüßungsformel: salvus sis! = salve! dah. mit diesem wechselnd, beim Kommen, Cr. O Mysis, salve. My. Salvus sis, Crito, Ter. Andr. 802: beim Gehen, Ge. Ibo atque hunc compellabo. Salvus sis. Pi. Et tu salve, Plaut. Stich. 316. – b) v. Lebl.: α) salva res est, noch steht alles gut (mit ihm), es ist noch nichts verloren, Ter. adelph. 643. – in der Frage: sunt vestra salva? ist euere Sache in Ordnung? Petron. 58, 12: oft satin salve od. satin salvae? steht alles gut (bei dir)? Plaut. trin. 1177. Ter. eun. 978. Sall. hist. fr. 23 (27). Liv. 1, 58, 7; 3, 26, 9; 6, 34, 8; 10, 18, 11; 40, 8, 2. Fronto epist. ad Ver. imp. 1, 4. p. 118, 7 N. Auson. grat. act. XVII. 76. p. 29, 10 Schenkl: u. so salvaene, amabo? Plaut. Stich. 8 G. – β) salvum lotum! wohl gebadet! Spät.; vgl. Haupt opusc. 2, 448.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > salvus

  • 15 Serapis

    Serāpis (Sarāpis), pis u. pidis, m. (Σέραπις, gew. Σάραπις), eine hohe Gottheit, besonders in Ägypten, später auch in Griechenland u. Rom verehrt, Varro LL. 5, 57. Cic. de div. 2, 123. Augustin. de civ. dei 18, 5: Genet. -pis, Varro bei Charis. 89, 29 (wo Sar.). Plin. 36, 58. Val. Max. 1, 3, 4. Macr. sat. 1, 20, 18: Genet. -pidis, Tac. hist. 4, 81. Spart. Sev. 17, 4 (wo Sar.). Amm. 23, 6, 47. Min. Fel. 2, 4. Corp. inscr. Lat. 6, 570: Dat. -pi, Vitr. 1, 7, 1. Hadr. bei Vopisc. Saturn. 8, 2. Apul. met. 11, 9. Corp. inscr. Lat. 6, 573 u. 574; vgl. 6, 353: Dat. -pidi, Tac. hist. 4, 84. Corp. inscr. Lat. 6, 402 u. 10, 1593 (wo Sarapidi): Akk. gew. -pim, Catull. 10, 26 (wo Sar.). Varro sat. Men. 128. Cic. de nat. deor. 3, 47; Verr. 2, 160. Mart. 9, 29, 6 (Schneidew. -pin); selten Akk. -pem, Tert. ad nat. 1, 10. Hadr. bei Vopisc. Saturn. 8, 2; u. Akk. -pidem, Hadr. bei Vopisc. Saturn. 8, 4. Lact. 1, 21, 22 (neben Serapim). Tert. ad nat. 2, 8: Abl. -pi, Macr. sat. 1, 20. § 16: Abl. -pe, Tert. ad nat. 1, 10; u. Abl. -pide, Suet. Vesp. 7, 2. – Dav.: A) Serāpēum (Serāpīum), ī, n, (Σεραπειον), ein Tempel des Serapis, Tert. u.a. – B) Sarāpīa, ōrum, n. (Σαραπεια, ionisch Σεραπήϊα), das Serapisfest, Monol. Colot. April. im Corp. inscr. Lat. 12. p. 280. – C) Serāpicus, a, um, serapisch, cenae, prachtvolle, kostbare, Tert. apol. 39. – Bei spät. Dicht. a kurz gemessen,
    ————
    Prud. c. Symm. 2, 531. Mart. Cap. 2. § 191. Paul. Nol. carm. 26, 100.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Serapis

  • 16 sura

    1. sūra, ae, f. ( ionisch ὤρη, ωρη), I) die Wade, Cic. u.a.: exsecare suras vel suffragines, Amm.: suras cothurno vincire, Verg.: suras includere auro, Verg. – II) der kleinere Knochen des Unterschenkels, das Wadenbein (griech. περόνη, Ggstz. tibia, der größere, das Schienbein, griech. κνήμη), Cels. 8, 1. p. 328, 29 D. u. 8, 11. p. 352, 9 D.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sura

См. также в других словарях:

  • Ionisch — Der Begriff ionisch bezeichnet Ionier, einen griechischen Stamm Ionisches Griechisch, eine Sprache Ionisches Meer, eine Region Ionischer Modus, eine Kirchentonart Ionische Ordnung, einen Baustil Ion, einen Begriff in der Chemie …   Deutsch Wikipedia

  • ionisch — 1io|nisch: aus Ionen bestehend, sie betreffend ionisch 2 2io|nisch <über spätlat. Ionicus aus gleichbed. gr. Iōnikós> den altgriech. Dialekt u. die Kunst der Ionier betreffend; ionischer Dimeter: aus zwei ↑Ionici bestehendes antikes Versmaß …   Das große Fremdwörterbuch

  • ionisch — Ionen... * * * io|nisch 〈Adj.〉 zu Ionien, zu den Ioniern gehörig, aus ihm, von ihnen stammend ● ionische Säule altgriechische Säulenform mit Volutenkapitell; ionischer Stil altgriechischer, bes. durch seine Säulenkapitelle gekennzeichneter… …   Universal-Lexikon

  • ionisch — i|o|nisch 〈[io: ] Adj.〉 zu Ionien od. den Ioniern gehörig, aus Ionien, von den Ioniern stammend; Ionische Inseln Inselkette an der Westküste Griechenlands, zu der u. a. Korfu, Ithaka u. Kythera gehören; ionische Säule altgrch. Säulenform mit bes …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Ionisch — Io|nisch das; u. Io|ni|sche das; n: altgriech. (ionische) Tonart; in der alten Kirchenmusik die dem heutigen C Dur entsprechende Tonart …   Das große Fremdwörterbuch

  • ionisch — 1io|nisch <zu Ion>; ionische Bindung (Chemie)   2io|nisch <zu Ionien>; ionischer Stil {{link}}K 89{{/link}}, aber {{link}}K 140{{/link}}: die Ionischen Inseln …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ionisch-Dekeleischer Krieg — Griechischer Krieger mit Hoplitenhelm. Sparta, frühes 5. Jh. v. Chr. Der Peloponnesische Krieg zwischen dem von Athen geführten Attischen Seebund und dem Peloponnesischen Bund unter seiner Führungsmacht Sparta dauerte, unterbrochen von einigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ionen... — ionisch …   Universal-Lexikon

  • Lydion — Ionisch schwarzfiguriges Lydion mit Streifendekor, 2. Hälfte des 6. Jh. v. Chr., gefunden in Gela, heute im Museo archeologico regionale di Palermo Das Lydion (altgriechisch λύδιον; Plural Lydia) war eine antike Vasenform. Das Lydion stammte, wie …   Deutsch Wikipedia

  • Ionische Sprache — Verbreitungsgebiet der griechischen Dialekte um 400 v. Chr. Ionisch in Blau. Das Ionische ist ein Dialekt des Altgriechischen, der vom Stamm der Ionier gesprochen wurde. Das Verbreitungsgebiet des Dialekts umfasste die Westküste Kleinasiens, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ionisches Griechisch — Verbreitungsgebiet der griechischen Dialekte um 400 v. Chr. Ionisch in Blau. Das Ionische ist ein Dialekt des Altgriechischen, der vom Stamm der Ionier gesprochen wurde. Das Verbreitungsgebiet des Dialekts umfasste die Westküste Kleinasiens, die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»