Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

interest+on+a+sum

  • 1 interest

    1. noun
    1) Interesse, das; Anliegen, das

    take or have an interest in somebody/something — sich für jemanden/etwas interessieren

    [just] for or out of interest — [nur] interessehalber

    with interestinteressiert ( see also academic.ru/9982/c">c)

    lose interest in somebody/something — das Interesse an jemandem/etwas verlieren

    interest in life/food — Lust am Leben/Essen

    be of interestinteressant od. von Interesse sein (to für)

    act in one's own/somebody's interest[s] — im eigenen/in jemandes Interesse handeln

    in the interest[s] of humanity — zum Wohle der Menschheit

    2) (thing in which one is concerned) Angelegenheit, die; Belange Pl.
    3) (Finance) Zinsen Pl.

    at interestgegen od. auf Zinsen

    with interest(fig.): (with increased force etc.) überreichlich; doppelt und dreifach (ugs.) (see also a)

    4) (financial stake) Beteiligung, die; Anteil, der

    declare an interestseine Interessen darlegen

    5) (legal concern) [Rechts]anspruch, der
    2. transitive verb

    be interested in somebody/something — sich für jemanden/etwas interessieren

    somebody is interested by somebody/something — jemand/etwas erregt jemandes Interesse; see also interested

    * * *
    ['intrəst, ]( American[) 'intərist] 1. noun
    1) (curiosity; attention: That newspaper story is bound to arouse interest.) das Interesse
    2) (a matter, activity etc that is of special concern to one: Gardening is one of my main interests.) das Interesse
    3) (money paid in return for borrowing a usually large sum of money: The (rate of) interest on this loan is eight per cent; ( also adjective) the interest rate.) die Zinsen (pl.); Zins-...
    4) ((a share in the ownership of) a business firm etc: He bought an interest in the night-club.) der Anteil
    5) (a group of connected businesses which act together to their own advantage: I suspect that the scheme will be opposed by the banking interest (= all the banks acting together).) Kreise(pl.)
    2. verb
    1) (to arouse the curiosity and attention of; to be of importance or concern to: Political arguments don't interest me at all.) interessieren
    2) ((with in) to persuade to do, buy etc: Can I interest you in (buying) this dictionary?) gewinnen
    - interested
    - interesting
    - interestingly
    - in one's own interest
    - in one's interest
    - in the interests of
    - in the interest of
    - lose interest
    - take an interest
    * * *
    in·ter·est
    [ˈɪntrəst, AM -trɪst]
    I. n
    1. (concern, curiosity) Interesse nt; (hobby) Hobby nt
    she looked about her with \interest sie sah sich interessiert um
    just out of \interest ( fam) nur interessehalber
    vested \interest eigennütziges Interesse, Eigennutz m
    to have [or take] an \interest in sth an etw dat Interesse haben, sich akk für etw akk interessieren
    to lose \interest in sb/sth das Interesse an jdm/etw verlieren
    to pursue one's own \interests seinen eigenen Interessen nachgehen, seine eigenen Interessen verfolgen
    to show an \interest in sth an etw dat Interesse zeigen
    to take no further \interest in sth das Interesse an etw dat verloren haben, kein Interesse mehr für etw akk zeigen
    sth is in sb's \interest etw liegt in jds Interesse
    \interests pl Interessen pl, Belange pl
    in the \interests of safety, please do not smoke aus Sicherheitsgründen Rauchen verboten
    I'm only acting in your best \interests ich tue das nur zu deinem Besten
    Jane is acting in the \interests of her daughter Jane vertritt die Interessen ihrer Tochter
    in the \interests of humanity zum Wohle der Menschheit
    to look after the \interests of sb jds Interessen wahrnehmen
    3. no pl (importance) Interesse nt, Reiz m
    buildings of historical \interest historisch interessante Gebäude
    to be of \interest to sb für jdn von Interesse sein
    to hold \interest for sb jdn interessieren
    4. no pl FIN Zinsen pl; (paid on investments also) Kapitalertrag m
    at 5% \interest zu 5 % Zinsen
    what is the \interest on a loan these days? wie viel Zinsen zahlt man heutzutage für einen Kredit?
    rate of \interest [or \interest rate] Zinssatz m
    \interest on advance Vorauszahlungszins m
    \interest on arrears Verzugszinsen pl
    \interest on principal Kapitalverzinsung f
    \interest on savings deposits Sparzinsen pl
    to earn/pay \interest Zinsen einbringen/zahlen
    he earns \interest on his money sein Geld bringt ihm Zinsen [ein]
    to return sb's kindness with \interest ( fig) jds Freundlichkeit um ein Vielfaches erwidern
    to pay sb back with \interest ( fig) es jdm doppelt [o gründlich] heimzahlen
    5. (involvement) Beteiligung f
    the \interests of the company include steel and chemicals das Unternehmen ist auch in den Bereichen Stahl und Chemie aktiv
    a legal \interest in a company ein gesetzlicher Anteil an einer Firma
    powerful business \interests einflussreiche Kreise aus der Geschäftswelt
    foreign \interest ausländische Interessengruppen
    the landed \interest[s] die Großgrundbesitzer(innen) m(f)
    II. vt
    to \interest sb [in sth] jdn [für etw akk] interessieren, bei jdm Interesse [für etw akk] wecken
    may I \interest you in this encyclopaedia? darf ich Ihnen diese Enzyklopädie vorstellen?
    don't suppose I can \interest you in a quick drink before lunch, can I? kann ich dich vor dem Mittagessen vielleicht noch zu einem kurzen Drink überreden?
    to \interest oneself in sth/sb sich akk für etw/jdn interessieren
    * * *
    ['Intrɪst]
    1. n
    1) Interesse nt

    do you have any interest in chess? — interessieren Sie sich für Schach?, haben Sie Interesse an Schach (dat)?

    to take/feel an interest in sb/sth — sich für jdn/etw interessieren

    after that he took no further interest in us/it — danach war er nicht mehr an uns (dat)/daran interessiert

    to show (an) interest in sb/sth — Interesse für jdn/etw zeigen

    just for interest — nur aus Interesse, nur interessehalber

    he has lost interester hat das Interesse verloren

    what are your interests?was sind Ihre Interessen(gebiete)?

    his interests are... — er interessiert sich für...

    2) (= importance) Interesse nt (to für)

    matters of vital interest to the economyDinge pl von lebenswichtiger Bedeutung or lebenswichtigem Interesse für die Wirtschaft

    3) (= advantage, welfare) Interesse nt

    to act in sb's/one's own (best) interest(s) — in jds/im eigenen Interesse handeln

    in the interest(s) of sthim Interesse einer Sache (gen)

    4) (FIN) Zinsen pl

    to bear interest at 4% — 4% Zinsen tragen, mit 4% verzinst sein

    5) (COMM: share, stake) Anteil m; (= interest group) Kreise pl, Interessentengruppe f

    the landed interest(s)die Landbesitzer pl, die Gutsbesitzer pl

    America has an interest in helping Russia with its economy — Amerika hat ein Interesse daran, Russland Wirtschaftshilfe zu geben

    2. vt
    interessieren (in für, an +dat)

    to interest sb in doing sth — jdn dafür interessieren, etw zu tun

    to interest sb in politics etcjds Interesse an or für Politik etc wecken, jdn für Politik etc interessieren

    to interest oneself in sb/sth — sich für jdn/etw interessieren

    * * *
    interest [ˈıntrıst; ˈıntərest]
    A s
    1. (in) Interesse n (an dat, für), (An)Teilnahme f (an dat):
    there’s not much interest in es besteht kein großes Interesse an;
    lose interest das Interesse verlieren;
    take ( oder have) an interest in sth sich für etwas interessieren, Anteil an etwas nehmen;
    she hasn’t got much interest in football Fußball interessiert sie nicht sehr;
    music is his only interest er interessiert sich nur für Musik
    2. Reiz m, Interesse n:
    add interest to reizvoll oder interessant machen (akk);
    be of interest (to) von Interesse sein (für), interessieren (akk), reizvoll sein (für);
    there is no interest in doing sth es ist uninteressant oder sinnlos, etwas zu tun; human A 1
    3. Wichtigkeit f, Bedeutung f, Interesse n:
    of great (little) interest von großer Wichtigkeit (von geringer Bedeutung);
    this question is of no interest at the moment diese Frage ist im Moment nicht aktuell
    4. besonders WIRTSCH Beteiligung f, Anteil m ( beide:
    in an dat):
    have an interest in sth an oder bei einer Sache beteiligt sein; control A 1
    5. meist pl besonders WIRTSCH Geschäfte pl, Interessen pl, Belange pl:
    shipping interests Reedereigeschäfte, -betrieb m
    6. auch pl WIRTSCH Interessenten pl, Interessengruppe(n) f(pl), (die) beteiligten Kreise pl:
    the banking interest die Bankkreise;
    the business interests die Geschäftswelt;
    the shipping interest die Reeder pl; landed, vest C 2
    7. Interesse n, Vorteil m, Nutzen m, Gewinn m:
    be in ( oder to) sb’s interest in jemandes Interesse liegen;
    in your (own) interest zu Ihrem (eigenen) Vorteil, in Ihrem (eigenen) Interesse;
    in the public interest im öffentlichen Interesse;
    look after ( oder protect, safeguard) sb’s interests jemandes Interessen wahrnehmen oder wahren;
    study sb’s interest jemandes Vorteil im Auge haben; lie2 Bes Redew
    8. Eigennutz m
    9. Einfluss m ( with bei), Macht f: sphere A 6
    10. JUR (An)Recht n, Anspruch m ( beide:
    in auf akk): vest C 2
    11. WIRTSCH Zinsen pl:
    a loan at 8% interest ein Darlehen zu 8% Zinsen;
    interest due fällige Zinsen;
    interest from ( oder on) capital Kapitalzinsen;
    and ( oder plus) interest zuzüglich Zinsen;
    as interest zinsweise;
    ex interest ohne Zinsen;
    bear ( oder carry, earn, pay, yield) interest Zinsen tragen, sich verzinsen (at 4% mit 4%);
    interest on deposits Zinsen auf (Bank)Einlagen;
    interest on shares Stückzinsen;
    interest rate A 12;
    invest money at interest Geld verzinslich anlegen;
    return a blow (an insult) with interest fig einen Schlag (eine Beleidigung) mit Zinsen oder mit Zins und Zinseszins zurückgeben;
    return sb’s kindness with interest fig sich für jemandes Freundlichkeit mehr als nur erkenntlich zeigen; rate1 A 2
    12. WIRTSCH Zinsfuß m, -satz m
    B v/t
    1. interessieren (in für), jemandes Interesse oder Teilnahme erwecken ( in sth an einer Sache; for sb für jemanden):
    interest o.s. in sich interessieren für
    2. angehen, betreffen:
    every citizen is interested in this law dieses Gesetz geht jeden Bürger an
    3. interessieren, fesseln, anziehen, reizen
    4. besonders WIRTSCH beteiligen (in an dat)
    int. abk
    2. WIRTSCH interest
    * * *
    1. noun
    1) Interesse, das; Anliegen, das

    take or have an interest in somebody/something — sich für jemanden/etwas interessieren

    [just] for or out of interest — [nur] interessehalber

    lose interest in somebody/something — das Interesse an jemandem/etwas verlieren

    interest in life/food — Lust am Leben/Essen

    be of interestinteressant od. von Interesse sein (to für)

    act in one's own/somebody's interest[s] — im eigenen/in jemandes Interesse handeln

    in the interest[s] of humanity — zum Wohle der Menschheit

    2) (thing in which one is concerned) Angelegenheit, die; Belange Pl.
    3) (Finance) Zinsen Pl.

    at interestgegen od. auf Zinsen

    with interest(fig.): (with increased force etc.) überreichlich; doppelt und dreifach (ugs.) (see also a)

    4) (financial stake) Beteiligung, die; Anteil, der
    5) (legal concern) [Rechts]anspruch, der
    2. transitive verb

    be interested in somebody/something — sich für jemanden/etwas interessieren

    somebody is interested by somebody/something — jemand/etwas erregt jemandes Interesse; see also interested

    * * *
    (in) n.
    Anteil -e (an) m.
    Beteiligung f. (finance) n.
    Zinsen - m. n.
    Anteil -e m.
    Anteilnahme f.
    Bedeutung f.
    Interesse n.
    Vorteil -e m.
    Wichtigkeit f.
    Zins -en m. v.
    interessieren v.

    English-german dictionary > interest

  • 2 payment

    ['peɪmənt] noun
    1) (of sum, bill, debt, fine) Bezahlung, die; (of interest, instalment, tax, fee) Zahlung, die; (paying back) Rückzahlung, die; (in instalments) Abzahlung, die

    in payment [for something] — als Bezahlung [für etwas]

    on payment of... — gegen Zahlung von...

    2) (amount) Zahlung, die
    * * *
    1) (money etc paid: The TV can be paid for in ten weekly payments.) die Zahlung
    2) (the act of paying: He gave me a book in payment for my kindness.) der Lohn
    * * *
    pay·ment
    [ˈpeɪmənt]
    n
    1. (sum) Zahlung f; ( fig) Lohn m, Vergütung f
    system of \payments Zahlungssystem nt
    back \payment of wages Lohnnachzahlung f; of overcharged amount Rückzahlung f
    lump-sum \payment Pauschalzahlung f
    one-off \payment BRIT einmalige Zahlung
    \payment by card Kartenzahlung f
    \payment in kind COMM Sachleistung f; (to worker) Naturallohn m
    2. (act of paying) Begleichung f, Bezahlung f
    to ask for \payment um Bezahlung bitten
    \payment due Fälligkeitstag m
    * * *
    ['peɪmənt]
    n
    (= paying) (of person) Bezahlung f, Entlohnung f; (of bill, instalment etc) Bezahlung f, Begleichung f; (of debt, mortgage) Abtragung f, Rückzahlung f; (of interest, bank charge etc) Zahlung f; (= sum paid) Zahlung f; (fig = reward) Belohnung f

    in payment of a debt/bill —

    as or in payment for goods/his services — als Bezahlung für or von Waren/für seine Dienste

    to accept sth as or in payment ( for...) — etw in Begleichung/als Bezahlung (für...) annehmen

    on payment of — bei Begleichung/Bezahlung von

    to stop paymentsdie Zahlungen pl einstellen

    * * *
    1. (Be-, Ein-, Aus)Zahlung f, Entrichtung f, Abtragung f (von Schulden), Einlösung f (eines Wechsels):
    payment in cash Barzahlung;
    payment in kind Sachleistung f;
    payment of duty Verzollung f;
    on payment (of) nach Eingang (gen), gegen Zahlung (von oder gen);
    accept in payment in Zahlung nehmen
    2. gezahlte Summe, Bezahlung f
    3. academic.ru/54051/pay">pay1 A 2, A 3
    pt abk
    1. part T.
    3. pint ( pints pl)
    5. port
    * * *
    ['peɪmənt] noun
    1) (of sum, bill, debt, fine) Bezahlung, die; (of interest, instalment, tax, fee) Zahlung, die; (paying back) Rückzahlung, die; (in instalments) Abzahlung, die

    in payment [for something] — als Bezahlung [für etwas]

    on payment of... — gegen Zahlung von...

    2) (amount) Zahlung, die
    * * *
    n.
    Abzahlung f.
    Bezahlung f.
    Entlohnung f.
    Vergütung f.

    English-german dictionary > payment

  • 3 intersum

    inter-sum, fuī, esse, I) pers.: A) dazwischensein, sich dazwischen befinden, dazwischenliegen, a) im Raume: Tiberis inter eos interesset, Cic.: via interest, Liv. – b) übtr., v. der Zeit, inter primum et sextum consulatum XLVI anni interfuerunt, Cic.: anni triginta interfuere, sind dazwischen verflossen, Liv. – B) entfernt sein, 1) eig.: clatros interesse oportet pede, Cato r. r. 4. – 2) übtr., verschieden sein, sich unterscheiden, hoc pater ac dominus interest, darin usw., Ter.: mit Genet., quoniam το νεμεσαν interest τοῦ φθονειν, zwischen Unwillen u. Schadenfreude ein Unteschied ist, Cic. – quod ab eo nihil intersit, Cic.: in his rebus nihil omnino interest, es ist gar kein Unterschied, Cic.: interest aliquid inter laborem et dolorem, es ist einiger Unterschied zwischen usw., Cic.: illud quoque multum interest in rudi terra an... an etc., Varro: tantum id interest, veneritne... an etc., Liv. – C) bei etw. od. jmd. gegenwärtig sein, einer Sache beiwohnen, an ihr Anteil nehmen, mit in u. Abl., in convivio, Cic.: omnibus in rebus, die Hand im Spiele haben, Cic.: m. Dat., negotiis, convivio, Cic.: apud alqm cenulae eius, Apul.: intererit Satyris paulum pudibunda protervis, die Tragödie (personif.) wird Teilnehmerin am Satyrspiel sein, Hor.: interfuit sacrificanti, war mit gegenwärtig bei dem Opfer, das er brachte, Suet. – absol., ac si ipse interfuerit, Cic.: u. übtr. v. Lebl., ratiocinatio dicitur interfuisse, Cic.

    II) impers., interest = es ist ein Unterschied, es macht einen Unterschied, es ist von Wichtigkeit, es ist daran gelegen, es verschlägt, α) absol., oder mit Genet. der Person od. Sache, der an etwas gelegen ist, außer wenn die Person durch ein Pronom. pers. bezeichnet wird, wofür der Abl. fem. gen. meā, tuā, suā, nostrā, vestrā steht, zuw. auch cuiā ( statt cuius). – β) mit ad u. Akk. der Sache, hinsichtlich welcher? an etwas gelegen ist. – γ) mit Angabe des wieviel? einem daran gelegen ist, durch die Neutra multum, quantum, tantum, plus, plurimum, nihil etc.; od. durch Advv., wie maxime, vehementer, quanto opere (quantopere); od. durch Genet. des Wertes, wie magni (viel), permagni (sehr viel), parvi (wenig), minoris (weniger), pluris (mehr). – δ) mit Angabe der Sache, an der etwas gelegen ist, ausgedrückt durch das Neutrum eines Pronomens, od. durch einen Infin., od. Acc. u. Infin., od. durch einen Final- od. einen indirekten Fragesatz, der durch ut od. ne od. durch quod (weil, daß) od. durch ein Relativum od. durch ein Fragewort eingeführt ist.Beispiele: quoniam ipsius interest, Ulp. dig.: quasi rei publicae maxime interesset, Suet.: nam eorum quoque vehementer interest, Cic.: vestrā hoc maxime interest, Cic.: et ideo licet interesse desiit, vel minoris vel pluris interesse coepit, und hat vielleicht das Interesse ganz aufgehört, oder hat es angefangen, geringer oder größer zu sein, Ulp. dig. 2, 13, 8. § 1: quod si laxius volent proferre diem, poterunt vel biduum vel triduum vel ut videbitur; nihil interest, Cic.: non multum interest, Scrib. Larg.: si nihil interest regis (wenn es dem K. nichts verschlägt), peto, ut, dum dico, vinculis liberer, Curt.: id, quod meā intelleges multum, tuā nullam in partem interesse, Cic.: ea caedes si potissimum crimini datur, detur ei cuiā interfuit, non ei, cuiā nihil interfuit, Cic. pro Var. fr. bei Prisc. 12, 29: equidem ad nostram laudem non multum video interesse, Cic.: quantum interesse vis ad rationem petendi? Cic. – interest omnium recte facere, Cic.: interest scire, quale senatus consultum fuerit vel qui dies urbis, cum est nuntiatus interemptus Maximinus, Capit.: quis est hodie, cuius intersit istam legem manere? Cic.: quod eos scire aut nostrā aut ipsorum interest, Cic.: suspicarer multum interesse rei familiaris tuae te quam primum venire, Cic.: semper ille quantum interesset P. Clodii se perire cogitabat, Cic.: sed Atheniensium quoque plus interfuit firma tecta in domiciliis habere, quam Minervae signum ex ebore pulcherrimum, Cic.: docet, quanto opere rei publicae communisque salutis intersit, manus hostium distineri, Caes.: magis nullius interest quam tuā, T. Otacili, non imponi cervicibus tuis onus, sub quo concĭdas, Liv.: magni interest meā unā (zusammen) nos esse, Cic.: magni est Ciceronis vel meā potius vel mehercule utriusque me intervenire discenti, Cic.: quamquam magni ad honorem nostrum interest, quam primum ad urbem me venire, Cic.: vehementer interfuit rei publicae nullam videri in eiusmodi causa dissensionem esse, Cic.: omnem potentiam ad unum conferri pacis interfuit, Tac.: vehementer intererat vestrā liberos vestros hic potissimum discere, Plin. ep.: permagni nostrā interest te, si comitiis non potueris, at declarato illo Romae esse, Cic. – interest, ut sciatur, quem ad modum Tacitus imperator sit creatus, Vopisc. Tac. 3, 1: illud magni meā interest, te ut videam, Cic.: utriusque nostrûm magni interest, ut te videam, ante quam decedas, Cic.: non tam suā quam rei publicae interesse, ut salvus esset, Caes. bei Suet.: verane haec affirmare non ausim; interest tamen exempli, ut vera videantur, Plin. ep.: vestrā interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: illius interesse, ne faciat moram, Phaedr. – neque multum interest, quod (daß) nondum per numeros distributi sunt, Plin. ep. 10, 30 (39), 2. – in maximis motibus mutationibusque caeli nihil interest, qui ventus, qui imber, quae tempestas ubique sit, Cic.: quoniam non tam interest, quo animo scribatur (liber), quam quo accipiatur, Cic.: si negaret quicquam interesse ad beate vivendum, quali uteretur victu, concederem, Cic.: sed plane plurimum interest, quantae qualesque inter eas remissiones sint, Cels.: numquam enim interest, uter sit eorum in pede extremo, Cic.: nihil interest, quo modo solvantur (nodi), Curt.: quod si in philosophia tantum interest, quem ad modum dicas, quid tandem etc., Cic.: quid autem illius interest, quoniam in senatum non venis, ubi sis? Cic. – nam ut nihil interest, utrum nemo valeat an nemo possit valere, sic non intellego, quid intersit, utrum nemo sit sapiens an nemo esse possit, Cic.: multum interest, utrum aliquis beneficium nobis det nostrā causā an et suā, Sen.: non multum interest, utrumne de furto aut formula et interdicto dicendum habeas, an de ambitu comitiorum, Tac. dial.: ut sit voluptas in iis rebus, necne sit, ad id quod agimus nihil interest, Cic.: Theodori quidem nihil interest, humine an sublime putescat, Cic.: omnisne locus eiusmodi est, ut nihil intersit rei publicae, colonia deducatur in eum locum necne? Cic.: ea vos rata habeatis, necne, magis rei publicae interest quam meā, Liv.: nihil enim interest, dactylus sit extremus an creticus, Cic.: o te ineptum, si putas meā interesse, supra terram an infra putrescam, Sen. – longe interesse manifestum est, possideat quis quae profert an mutuetur, Tac. dial. 32 in. – Selten steht ein bestimmtes Subjekt zur Angabe dessen, woran gelegen ist, im Nominativ, wie: in Epirum ad te statui me conferre, non quo meā interesset loci natura, sed etc., Cic. ad Att. 3, 19, 1 (wo jedoch Wesenberg vor loci natura eine Lücke annimmt). – / arch. Konj. Präs. intersiet, Ter. eun. 685. Lucil. 338.

    lateinisch-deutsches > intersum

  • 4 intersum

    inter-sum, fuī, esse, I) pers.: A) dazwischensein, sich dazwischen befinden, dazwischenliegen, a) im Raume: Tiberis inter eos interesset, Cic.: via interest, Liv. – b) übtr., v. der Zeit, inter primum et sextum consulatum XLVI anni interfuerunt, Cic.: anni triginta interfuere, sind dazwischen verflossen, Liv. – B) entfernt sein, 1) eig.: clatros interesse oportet pede, Cato r. r. 4. – 2) übtr., verschieden sein, sich unterscheiden, hoc pater ac dominus interest, darin usw., Ter.: mit Genet., quoniam το νεμεσαν interest τοῦ φθονειν, zwischen Unwillen u. Schadenfreude ein Unteschied ist, Cic. – quod ab eo nihil intersit, Cic.: in his rebus nihil omnino interest, es ist gar kein Unterschied, Cic.: interest aliquid inter laborem et dolorem, es ist einiger Unterschied zwischen usw., Cic.: illud quoque multum interest in rudi terra an... an etc., Varro: tantum id interest, veneritne... an etc., Liv. – C) bei etw. od. jmd. gegenwärtig sein, einer Sache beiwohnen, an ihr Anteil nehmen, mit in u. Abl., in convivio, Cic.: omnibus in rebus, die Hand im Spiele haben, Cic.: m. Dat., negotiis, convivio, Cic.: apud alqm cenulae eius, Apul.: intererit Satyris paulum pudibunda protervis, die Tragödie (personif.) wird Teilnehmerin am Satyrspiel sein, Hor.: interfuit sacrificanti, war mit gegenwärtig bei dem Opfer, das er brachte, Suet. – absol., ac si ipse interfuerit, Cic.:
    ————
    u. übtr. v. Lebl., ratiocinatio dicitur interfuisse, Cic.
    II) impers., interest = es ist ein Unterschied, es macht einen Unterschied, es ist von Wichtigkeit, es ist daran gelegen, es verschlägt, α) absol., oder mit Genet. der Person od. Sache, der an etwas gelegen ist, außer wenn die Person durch ein Pronom. pers. bezeichnet wird, wofür der Abl. fem. gen. meā, tuā, suā, nostrā, vestrā steht, zuw. auch cuiā ( statt cuius). – β) mit ad u. Akk. der Sache, hinsichtlich welcher? an etwas gelegen ist. – γ) mit Angabe des wieviel? einem daran gelegen ist, durch die Neutra multum, quantum, tantum, plus, plurimum, nihil etc.; od. durch Advv., wie maxime, vehementer, quanto opere (quantopere); od. durch Genet. des Wertes, wie magni (viel), permagni (sehr viel), parvi (wenig), minoris (weniger), pluris (mehr). – δ) mit Angabe der Sache, an der etwas gelegen ist, ausgedrückt durch das Neutrum eines Pronomens, od. durch einen Infin., od. Acc. u. Infin., od. durch einen Final- od. einen indirekten Fragesatz, der durch ut od. ne od. durch quod (weil, daß) od. durch ein Relativum od. durch ein Fragewort eingeführt ist.Beispiele: quoniam ipsius interest, Ulp. dig.: quasi rei publicae maxime interesset, Suet.: nam eorum quoque vehementer interest, Cic.: vestrā hoc maxime interest, Cic.: et ideo licet interesse desiit, vel minoris vel pluris interesse coepit, und hat vielleicht das Interesse
    ————
    ganz aufgehört, oder hat es angefangen, geringer oder größer zu sein, Ulp. dig. 2, 13, 8. § 1: quod si laxius volent proferre diem, poterunt vel biduum vel triduum vel ut videbitur; nihil interest, Cic.: non multum interest, Scrib. Larg.: si nihil interest regis (wenn es dem K. nichts verschlägt), peto, ut, dum dico, vinculis liberer, Curt.: id, quod meā intelleges multum, tuā nullam in partem interesse, Cic.: ea caedes si potissimum crimini datur, detur ei cuiā interfuit, non ei, cuiā nihil interfuit, Cic. pro Var. fr. bei Prisc. 12, 29: equidem ad nostram laudem non multum video interesse, Cic.: quantum interesse vis ad rationem petendi? Cic. – interest omnium recte facere, Cic.: interest scire, quale senatus consultum fuerit vel qui dies urbis, cum est nuntiatus interemptus Maximinus, Capit.: quis est hodie, cuius intersit istam legem manere? Cic.: quod eos scire aut nostrā aut ipsorum interest, Cic.: suspicarer multum interesse rei familiaris tuae te quam primum venire, Cic.: semper ille quantum interesset P. Clodii se perire cogitabat, Cic.: sed Atheniensium quoque plus interfuit firma tecta in domiciliis habere, quam Minervae signum ex ebore pulcherrimum, Cic.: docet, quanto opere rei publicae communisque salutis intersit, manus hostium distineri, Caes.: magis nullius interest quam tuā, T. Otacili, non imponi cervicibus tuis onus, sub quo concĭdas, Liv.: magni interest meā unā (zusammen) nos esse,
    ————
    Cic.: magni est Ciceronis vel meā potius vel mehercule utriusque me intervenire discenti, Cic.: quamquam magni ad honorem nostrum interest, quam primum ad urbem me venire, Cic.: vehementer interfuit rei publicae nullam videri in eiusmodi causa dissensionem esse, Cic.: omnem potentiam ad unum conferri pacis interfuit, Tac.: vehementer intererat vestrā liberos vestros hic potissimum discere, Plin. ep.: permagni nostrā interest te, si comitiis non potueris, at declarato illo Romae esse, Cic. – interest, ut sciatur, quem ad modum Tacitus imperator sit creatus, Vopisc. Tac. 3, 1: illud magni meā interest, te ut videam, Cic.: utriusque nostrûm magni interest, ut te videam, ante quam decedas, Cic.: non tam suā quam rei publicae interesse, ut salvus esset, Caes. bei Suet.: verane haec affirmare non ausim; interest tamen exempli, ut vera videantur, Plin. ep.: vestrā interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: illius interesse, ne faciat moram, Phaedr. – neque multum interest, quod (daß) nondum per numeros distributi sunt, Plin. ep. 10, 30 (39), 2. – in maximis motibus mutationibusque caeli nihil interest, qui ventus, qui imber, quae tempestas ubique sit, Cic.: quoniam non tam interest, quo animo scribatur (liber), quam quo accipiatur, Cic.: si negaret quicquam interesse ad beate vivendum, quali uteretur victu, concederem, Cic.: sed plane plurimum interest, quantae qualesque inter eas remissiones sint, Cels.:
    ————
    numquam enim interest, uter sit eorum in pede extremo, Cic.: nihil interest, quo modo solvantur (nodi), Curt.: quod si in philosophia tantum interest, quem ad modum dicas, quid tandem etc., Cic.: quid autem illius interest, quoniam in senatum non venis, ubi sis? Cic. – nam ut nihil interest, utrum nemo valeat an nemo possit valere, sic non intellego, quid intersit, utrum nemo sit sapiens an nemo esse possit, Cic.: multum interest, utrum aliquis beneficium nobis det nostrā causā an et suā, Sen.: non multum interest, utrumne de furto aut formula et interdicto dicendum habeas, an de ambitu comitiorum, Tac. dial.: ut sit voluptas in iis rebus, necne sit, ad id quod agimus nihil interest, Cic.: Theodori quidem nihil interest, humine an sublime putescat, Cic.: omnisne locus eiusmodi est, ut nihil intersit rei publicae, colonia deducatur in eum locum necne? Cic.: ea vos rata habeatis, necne, magis rei publicae interest quam meā, Liv.: nihil enim interest, dactylus sit extremus an creticus, Cic.: o te ineptum, si putas meā interesse, supra terram an infra putrescam, Sen. – longe interesse manifestum est, possideat quis quae profert an mutuetur, Tac. dial. 32 in. – Selten steht ein bestimmtes Subjekt zur Angabe dessen, woran gelegen ist, im Nominativ, wie: in Epirum ad te statui me conferre, non quo meā interesset loci natura, sed etc., Cic. ad Att. 3, 19, 1 (wo jedoch Wesenberg vor loci natura eine Lücke an-
    ————
    nimmt). – arch. Konj. Präs. intersiet, Ter. eun. 685. Lucil. 338.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intersum

  • 5 total

    1. adjective
    1) (comprising the whole) gesamt; Gesamt[gewicht, -wert, -bevölkerung usw.]

    a total increase of £100 — eine Steigerung von insgesamt 100 Pfund

    2) (absolute) völlig nicht präd.
    2. noun
    (number) Gesamtzahl, die; (amount) Gesamtbetrag, der; (result of addition) Summe, die

    a total of 200/£200 — etc. insgesamt 200/200 Pfund usw.

    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) (add up) addieren, zusammenzählen [Zahlen, Posten, Beträge]
    2) (amount to) [insgesamt] betragen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/113236/total_up">total up
    * * *
    ['təutəl] 1. adjective
    (whole; complete: What is the total cost of the holiday?; The car was a total wreck.) Gesamt-..., völlig
    2. noun
    (the whole amount, ie of various sums added together: The total came to / was $10.) die Gesamtsumme
    3. verb
    (to add up or amount to: The doctor's fees totalled $200.) sich belaufen auf
    - totally
    - total up
    * * *
    to·tal
    [ˈtəʊtəl, AM ˈtoʊt̬əl]
    I. n Gesamtsumme f
    a \total of 21 horses was [or were] entered for the race im Ganzen wurden 21 Pferde zum Rennen zugelassen
    \total of an amount Gesamtsumme f
    in \total insgesamt
    II. adj
    1. attr, inv (complete) gesamt
    \total cost Gesamtkosten pl
    \total income Gesamteinnahmen pl
    2. (absolute) völlig
    the cargo was written off as a \total loss die Fracht wurde als Totalverlust abgeschrieben
    to be a \total disaster die reinste Katastrophe sein
    to be a \total stranger vollkommen fremd sein
    III. vt
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    1. (add up)
    to \total sth etw zusammenrechnen [o addieren]
    their debts \total £8,000 ihre Schulden belaufen sich auf 8.000 Pfund
    2. AM ( fam)
    to \total a car einen Wagen zu Schrott [o SCHWEIZ meist schrottreif] fahren
    * * *
    ['təʊtl]
    1. adj
    (= complete) völlig, absolut; (= comprising the whole) Gesamt-; war, eclipse total; disaster absolut, total

    total sum/amount — Gesamtsumme f

    what is the total number of rooms you have? —

    a total population of 650,000 — eine Gesamtbevölkerung von 650.000

    the total effect of all this worry was... — im Endeffekt haben seine Sorgen bewirkt, dass...

    a total stranger —

    the silence was totales herrschte völlige or vollkommene or totale Stille

    my bewilderment was totalmeine Verwirrung war vollkommen or komplett

    2. n
    Gesamtmenge f; (= money, figures) Endsumme f

    this brings the total to £100 — das bringt die Gesamtsumme auf £ 100

    See:
    grand, sum
    3. vt
    1) (= amount to) sich belaufen auf (+acc)

    prizes totalling £3000 — Preise im Gesamtwert von £ 3000

    2) (= add also total up) zusammenzählen, zusammenrechnen
    3) (US inf = wreck) car zu Schrott fahren
    * * *
    total [ˈtəʊtl]
    A adj (adv totally)
    1. ganz, gesamt, Gesamt…:
    total amount B 1;
    the total population die Gesamtbevölkerung; sale 3
    2. total, gänzlich, völlig:
    total eclipse ASTRON totale Finsternis;
    total failure völliger Fehlschlag;
    total loss Totalverlust m;
    she totally agreed with me sie stimmte völlig mit mir überein; recall B 4
    B s
    1. (Gesamt)Summe f, Gesamt-, Endbetrag m, Gesamtmenge f:
    a total of 20 bags insgesamt 20 Beutel
    2. (das) Ganze
    C v/t prät und pperf -taled, besonders Br -talled
    1. zusammenzählen, -rechnen
    2. sich belaufen auf (akk), insgesamt betragen oder sein:
    total(l)ing 10 dollars im Gesamtbetrag von 10 Dollar
    3. US umg ein Auto etc zu Schrott fahren
    D v/i sich belaufen (to auf akk)
    tot. abk total
    * * *
    1. adjective
    1) (comprising the whole) gesamt; Gesamt[gewicht, -wert, -bevölkerung usw.]

    a total increase of £100 — eine Steigerung von insgesamt 100 Pfund

    2) (absolute) völlig nicht präd.
    2. noun
    (number) Gesamtzahl, die; (amount) Gesamtbetrag, der; (result of addition) Summe, die

    a total of 200/£200 — etc. insgesamt 200/200 Pfund usw.

    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) (add up) addieren, zusammenzählen [Zahlen, Posten, Beträge]
    2) (amount to) [insgesamt] betragen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    Gesamt- präfix.
    ganz adj.
    gesamt adj.
    gesamter adj.
    vollständig adj.
    völlig adj. n.
    Gesamtbetrag m.

    English-german dictionary > total

  • 6 extortionate

    adjective
    Wucher[preis, -zinsen usw.]; horrend [Gebühr, Steuer]; maßlos überzogen [Forderung]
    * * *
    [-nət]
    adjective ((of a price) much too high: That restaurant's prices are extortionate!) überhöht
    * * *
    ex·tor·tion·ate
    [ɪkˈstɔ:ʃənət, ekˈ-, AM -ˈstɔ:r-]
    adj ( pej)
    1. (exorbitant) maßlos, übermäßig, überrissen SCHWEIZ; (sum) Wucher-, horrend, SCHWEIZ a. übersetzt
    \extortionate credit bargain Wucherkreditgeschäft nt
    to make \extortionate demands of [or on] sb übersteigerte [o übertrieben hohe] Erwartungen an jdn stellen
    \extortionate prices horrende [o fam astronomische] [o SCHWEIZ a. übersetzte] Preise, Wucherpreise pl pej
    2. (using force) erpresserisch
    \extortionate methods Erpressermethoden pl
    * * *
    [Ik'stOːSənIt]
    adj
    charge, rate, sum, amount horrend; tax, rent, bill maßlos hoch

    extortionate pricesWucherpreise pl, horrende or unverschämte or astronomische (inf) Preise pl

    * * *
    extortionate [-ʃnət] adj (adv extortionately)
    1. erpresserisch
    2. unmäßig, überhöht, Wucher…:
    * * *
    adjective
    Wucher[preis, -zinsen usw.]; horrend [Gebühr, Steuer]; maßlos überzogen [Forderung]

    English-german dictionary > extortionate

  • 7 ne

    1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ja, nur bei einem Pronomen u. in der mustergültigen Prosa in der Regel mit vorausgegangenem od. nachfolgendem, angedeutetem od. bestimmt ausgesprochenem Konditionalsatze, a) absol.: ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut.: ne ego fortunatus homo sum, Ter.: ne ego, inquam, si ita est, velim eum tibi placere quam maxime, Cic.: ne illi multa saecula exspectanda fuerunt! Cic.: ne tu perditas res Campanorum narras, ubi summus honor ad filium meum perveniet, Liv. – b) verb. mit hercle, edepol, ecastor, medius fidius, ja fürwahr, ja bei Gott, ja in der Tat, ne tu hercle cum magno malo (tuo) mi obviam occessisti, Plaut.: ne illam ecastor fenerato mi abstulisti, Plaut.: medius fidius ne tu emisti ludum praeclarum, Cic.: – Über die allein richtige Schreibung ne s. Ritschl Plaut. tom. 1. prolegom. p. XCVII. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 447.
    ————————
    2. nē, die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, als Adv. = nicht, als Coniunction = daß nicht, damit nicht, und, mit Verkürzung des Vokals, , als enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. 3. ne).
    I) , als Adv., nicht, A) als Verneinung eines Begriffes, der als sinnlich od. geistig wahrgenommen aufgefaßt wird. In dieser Weise findet sich ne nur in der älteren Zeit der Sprache gebraucht, während sonst gew. non zur Verneinung dient, nisi tu ne vis, Plaut.: operae ne parcunt, Plaut.: crescere ne possunt fruges, Lucr. – In der ausgebildeten Sprache hat es sich so erhalten in Zusammensetzungen, wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne- uter, nullus, numquam, nusquam, necopinus, necubi, negotium u.a.
    B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, 1) in der Verbindung ne... quidem (ne quidem ohne dazwischengesetztes Wort bei Gaius inst. 1, 67 u. 3, 93), die das Wort oder die Wortverbindung, die verneint werden soll, in die Mitte nimmt, nicht einmal, ne populus quidem, Cic.: ne in oppidis quidem, Cic.: ne cum esset factum quidem, Cic. – Sollen mehrere durch Partikeln verbundene Wortbegriffe verneint werden, so steht ne... quidem nur bei dem ersten, ne
    ————
    Aequi quidem ac Volsci, Liv.: ne a sententiis quidem aut verbis, Quint. – Ebenso wird bei verbundenen Sätzen ne... quidem nur im ersten gesetzt, ita ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – Durch ne... quidem wird der ganze Satz verneint, cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores, Cic.: numquam illum ne minimā quidem re offendi, Cic. – Wenn daher zwei Satzglieder miteinander verbunden werden, von denen das eine den schwächeren Gedanken durch non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren durch ne... quidem ausdrückt, so kann bei jenem non als seine eigene Negation gesetzt, aber auch weggelassen u. aus dem mit ne... quidem gebildeten Satze entnommen werden, jedoch nur dann, wenn beide Satzglieder einerlei Prädikat haben, mihi vero quidquid accĭderit ne recusanti quidem, non modo non repugnanti, Cic.: ne sues quidem id velint, non modo ipse, nicht bloß ich nicht, Cic.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare potest, Cic. – Häufig bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum est fatum: ita ne divinatio quidem, Cic. – b) keineswegs, wenn ein anderer Satz mit sed (sondern),
    ————
    etiam (sogar), sed etiam (sondern sogar) entgegengesetzt wird, is utitur consilio ne suorum quidem, sed suo, Cic.: ergo illi ne causa quidem itineris, etiam manendi, Cic.: ne conivente quidem te, sed etiam hilarioribus oculis intuente, Cic. – c) natürlich nicht, gewiß nicht, wenn ein abgeleiteter Gedanke angeschlossen wird, carēre enim sentientis est: nec sensus in mortuo: ne carēre quidem igitur in mortuo est, Cic.: egone ut te interpellem? ne hoc quidem vellem, Cic. – 2) in der Verbindung ne... quoque = ne... quidem, auch nicht einmal, sese, inquit, ne id quoque, quod tum suaderet, facturum esse, Cl. Quadr. ann. 1. fr. 17 (bei Gell. 17, 2, 18): ceterum quando ne ea quoque temptata vis proficeret, consilio grassandum, Liv. 10, 14, 13: u. so auch Gell. 1, 2, 5 u. 20, 1, 15: in Verbindungen, wie ne quis, ne qui, ne quando u.a., iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat, Cic.: ut ne qua scintilla relinquatur, Cic.: ut ne quando amare inciperemus, Cic.
    C) zur Verneinung eines Begriffes, der als gewollt u. übh. als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefaßt wird: AA) in unabhängigen Sätzen: 1) in Sätzen, die eine Bitte, eine Aufforderung, einen Befehl enthalten, nicht, a) neben dem Imperativ, ne crucia te, Ter.: ne nega, verred' es nicht! Ter.: ne time, Plaut.: ne metue, Sen. rhet.: fratrem ne desere, Verg.: ne gravare, Plin. ep.: ne timete, Liv.: ne repugnate ve-
    ————
    stro bono, Sen.: impius ne audeto placare donis iram deorum, Cic. – b) neben dem Konjunktiv (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum felicitatem in unius horae dederis discrimen, Liv. – Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: tu vero istam Romae legem rogato: nobis nostras ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus einem anderen abgeleitet wird, nec nunc adulteria obiecturum ait, ne domum reposceret, noch weniger wolle er den Palast zurückverlangen, Tac. ann. 11, 30 (wo Halm nedum). – 2) in Sätzen, die eine Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum dolor: malum certe est, Cic.: ne sit igitur sol, ne luna, ne stellae, Cic.: ne aequaveritis Hannibali Philippum, ne Carthaginiensibus Macedonas, Pyrrho certe aequabitis, Liv. – 3) in Sätzen, die einen Wunsch enthalten, nicht, doch nicht, ne id Iuppiter optimus maximus sirit, Liv. – bes. häufig utinam ne (wofür auch utinam non stehen kann), illud utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen ge-
    ————
    setzt, ne vivam, si scio, ich will des Todes sein, Cic.: ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund sein, Cic.
    BB) in abhängigen Sätzen: 1) in Sätzen aller Art neben einem Komparativ, nicht, ja nicht, ut hoc nostrum desiderium ne plus sit annuum, Cic.: muneris ergo in singulos dari ne minus dena milia aeris, Liv.: noluit quid statui nisi columellam tribus cubitis ne altiorem, Cic. – 2) in Sätzen zur Angabe der Absicht, nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ne impune nos illuseris, Cic.: quid vis nobis dare, ut isti abs te ne auferantur, Cic. – 3) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ne sit, Cic.: illud assequi possunt, ut ne dedeceat, Cic.: te obsecro, ut ne credas, Ter. – Auch da, wo der Erfolg ein rein faktischer zu sein scheint, liegt der Begriff der Absichtlichkeit des handelnden od. denkenden Subjekts zugrunde, tantum a vallo eius prima acies aberat, uti ne in eam telum adigi posset, daß es nicht möglich sein sollte, Caes.: ex quo efficitur, non ut voluptas ne sit, sed ut voluptas non sit summum bonum, nicht daß die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern daß sie nicht das höchste Gut ist, Cic. – 4) in relativen Absichtssätzen, die mit quo (qui) od. quomodo gebildet sind, nicht, ja nicht, ego id agam, mihi qui ne detur, Ter.: quo ne per vacuum Romano incurreret ho-
    ————
    stis, Hor.: quaeritis maximis sumptibus faciendis quomodo ne tributa conferatis, Rutil. Lup. – 5) in restringierenden Sätzen in den Verbndgg. dum ne, modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur nicht, Komik., Cic. u.a.
    II) , als Coniunction, daß nicht, damit nicht, A) in Sätzen zur Angabe der Absicht, daß nicht, damit nicht, gallinae pennis fovent pullos, ne frigore laedantur, Cic.: dolorem saepe perpetiuntur, ne incĭdant in maiorem Cic.: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur, Sen. – Häufig bezieht sich ne auf ein die Absicht andeutendes Wort, wie ideo, idcirco, propter hoc u.a., an ideo aliquid scripsit, ne videretur? Cic.: idcirco capite et superciliis semper erat rasis, ne ullum pilum viri boni habere dicatur, Cic. – Zuw. steht ein mit ne gebildeter Satz vor einem anderen, der eine Behauptung od. Erzählung enthält, um die Absicht anzugeben, in der die Mitteilung gemacht wird. Zur Vervollständigung der Gedankenreihe müßte ein Satz wie »so behaupte, erwähne ich, daß« beigefügt sein, der aber im Lat., wie im Deutschen, oft ausgelassen wird, ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippae... virtute cecĭdit, Hor.: daher ne multa dicam, ne multa od. multis, kurz, Cic.
    ————
    folges, daß nicht, 1) nach Verben, die eine Willensäußerung bezeichnen, hoc te rogo, ne demittas animum, Cic.: toti exercitui imperavit, ne iniussu concurrerent, Caes.: malo, ne roges, Cic.: Macedonas monebat, ne moverentur, Iustin.: ne quis insepultus esset, rerum natura prospexit, Sen.: ne quam occasionem dimitteret, cogitabat, Caes. – 2) nach Ausdrücken, die eine Aussage enthalten, die eine Willenstätigkeit voraussetzt, quidam ne umquam riderent, consecuti sunt, Sen.: vestra interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: aegre retentis militibus est factum, ne proelio contenderetur, Caes.: potestis efficere, ut male moriar: ne moriar, non potestis, Plin. ep.: reliquum est, ne quid stulte, ne quid temere dicam aut faciam, Cic.
    Als Eigentümlichkeit ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird: a) nach den Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare)«, weil der negative Begriff, der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, impedio, resisto usw. – Zuw. steht auch ne, wenn aus dem Verbum des Hauptsatzes der Begriff eines der angegebenen Verben herausgenommen werden kann, Decii corpus ne inveniretur, nox quaerentes oppressit, Liv. – b) nach allen Verben u. Aus-
    ————
    drücken, die den Begriff der Furcht u. Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri, horrere, pavere; terrere, conterrere; timor est, metus est, spes est, periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw. – Wenn der abhängige Satz negativ ist, steht ne non, zB. timeo, ne non impetrem, Cic.: vereor, ne sufficere non possim, Curt.: non vereor, ne non scribendo te expleam, Cic.: non est periculum, ne idem facere non possit, Cic. – 2) daß ne nach den Verben »sehen, zusehen, untersuchen, erwägen« häufig statt durch daß nicht auch durch ob etwa übersetzt werden kann, cum circumspiceret, ne quid praeteriisset, Varro: singuli pulli tentandi, ne quid habeant in gutture, Colum.: videamus, ne beata vita effici possit, Cic.: qui, ne quod telum occultaretur, exquirerent, Cic.: ähnlich per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non reddita (bona Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. auch ne non = ob etwa nicht, credere omnia, vide, ne non sit necesse, Cic.: cogitandum sit, ne tutior non sit, Cic. – 3) daß ne durch geschweige daß wiedergegeben wird, wenn aus einer weitergreifenden Behauptung der Schluß gezogen werden soll, daß eine eingeschränktere nach dem Vorausgegangenen unzulässig erscheine, zB. vix incedo inanis, ne
    ————
    ire posse cum onere existumes, Plaut. Amph. 330: me vero nihil istorum ne iuvenem quidem movit umquam, ne nunc senem (sc. moveret), Cic. ep. 9, 26, 2: u. so Ter. Andr. 706. Cic. Planc. 27 u. Verr. 4, 52. Sall. Cat. 11, 8. Liv. 3, 52, 9. Tac. ann. 11, 30 N.
    ————————
    3. ne, als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch die Veränderung eintreten kann, daß ein davorstehendes s ausfällt und, wenn die Silbe lang war, diese dann verkürzt wird, zB. iussĭn, adeŏn, vĭn (vīsne), satĭn (satīsne), vidĕn (vidēsne), iubĕn (iubēsne). Es steht:
    I) in einfachen Fragen, 1) in direkten, a) wenn eine verneinende Antwort erwartet wird, doch nicht, censen posse me affirmare? du glaubst doch nicht? Ter.: quidquamne bonum est, quod non eum, qui id possidet, meliorem facit, Cic. – daher in einer Frage, die mit erregtem Gefühl, mit Verwunderung, mit Unwillen, mit Ironie ausgesprochen wird, Apollinemne tu Delium spoliare ausus es? Cic.: vin tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor. – b) wenn eine bejahende Antwort erwartet wird, nicht, etwa nicht, mitto alios: etiamne nobis expedit? nützt es uns nicht etwa auch? Cic.: numquid est aliud? rectene interpretor sententiam tuam? Cic.: vitae censetisne habendam mihi aliquam esse rationem, Cic.: videtisne ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? Cic. – in einer Frage, die mit Verwunderung, Unwillen od. Ironie ausgesprochen wird, vin tu te
    ————
    cohibere, willst du dich nicht fassen? Auct. b. Cic. – c) in besonderen Wendungen, wie egone? doch ich nicht? ich sollte nicht? Cic.: itane? itane vero? demnach doch nicht? demnach doch wahrlich nicht? sollte demnach nicht? sollte demnach wirklich nicht? Cic. – bes. häufig dem relativen Pronomen od. anderen relativen Wörtern angehängt, wo es den im relativen Worte liegenden Begriff nachdrücklich hervorhebt, quine putatis difficile et mirum, quod contigit? ihr glaubt doch nicht, daß es etwas Schwieriges u. Wunderbares sei? Hor.: quiane auxilio iuvat ante levatos? doch nicht, weil die früher Geretteten dessen sich erfreuen? Verg.: quamne in manibus tenui atque accepi cistellam? habe ich nicht etwa jenes Kästchen in den Händen gehabt? Plaut.: quaene ambae obsecraverint? haben sie mich nicht dringend gebeten? Plaut. – daher in Fragen, die eine Verwunderung enthalten, quae dudum fassa est mihi, quaene infitias eat? will sie nicht leugnen, was sie mir schon längst gestanden hat? Plaut.: quantane? wie groß müßte sie nicht sein? Hor. – d) in Verbindung mit dem zum Ausruf gebrauchten ut, wie: victamne ut quisquam victrici patriae praeferret? wie sollte nicht usw., Liv.: nemone ut avarus se probet? Hor. – 2) in indirekten Fragen, ob etwa nicht, wofür wir meist, bei gänzlicher Unentschiedenheit der zu erwartenden Antwort, bloß ob oder ob etwa, ob viel-
    ————
    leicht gebrauchen, ut videamus, satisne ista sit defectio, Cic.: hunc sum rogaturus, navem populo Romano debeantne, Cic.: frumentum ab his sumpseritne, Cic.: haec omnia sciasne esse notata? Cic.
    II) in mehrfachen Fragen, wo wir in der deutschen Übersetzung den Begriff der Negation gänzlich fallen lassen müssen, 1) in direkten Fragen, a) dem ersten Gliede beigegeben, sed isne est, quem quaero, annon? es ist doch wohl der, den ich suche, oder nicht? Ter.: satisne ergo pudori consulat, si quis sine teste libidini pareat, an est aliquid per se ipsum flagitiosum? würde wohl der dem Schamgefühle gemäß handeln, der usw., Cic. – b) dem zweiten Gliede beigegeben in der Verbindung anne, s. an. – 2) in indirekten, a) wiederholt, ob... ob, ob... oder, monstrumne deusne ille sit ignorans, Ov.: quid refert clamne palamne roget, Tibull.: incertus, geniumne loci famulumne parentis esse putet, Verg.: collectosne bibant imbres puteosne perennes iugis aquae (scribere te nobis par est), Hor.: versans (überlegend), Siculisne resideret arvis Italasne capesseret oras, Verg.: neque interesse, ipsosne interficiant impedimentisne exuant, Caes. b. G. 7, 14, 8. – Wenn das erste Glied mit größerer Sicherheit als das zweite ausgesprochen werden soll, bleibt ne im ersten weg, Etrusci diem primum consultando, maturarent traherentne bellum, traduxerunt, in der Überlegung, ob sie den
    ————
    Krieg beschleunigen, ob vielleicht auch verzögern sollten, Liv. – b) dem ersten Gliede beigegeben, intererit multum, divusne loquatur an heros, Hor.: nescio, gratulerne tibi an timeam, Cic. – auch in Verbindung mit utrum, zB. utrum praedicemne an taceam, Ter.: utrum illudne non videatur aegre ferendum, an toleranda aegritudo, Cic.: utrumne divitiis homines an sint virtute beati, Hor. – c) dem zweiten Gliede beigegeben in den Verbindungen anne u. necne, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ne

  • 8 utrum

    utrum, Adv. (uter), auch verstärkt durch ne u. nam in utrumne, utrumnam, leitet das erste Glied eines disjunktiven Frage- od. Zweifelsatzes ein, mit korresp. an, annon u.a.u. ohne Schlußsatz, deutsch ob, wohl, od. durch den bloßen Frageton ausgedrückt, I) in direkter Frage: a) m. korresp. Schlußsatz: α) m. an: utrum ea vestra an nostra culpa est? Cic.: utrum enim defenditis an impugnatis plebem? Liv. – mit mehr als einem Schlußsatz, utrum... abstulit? an... dedit? an ademit? an... commutavit? Cic. – utrum verstärkt durch ne, u. zwar ne an das nächste, durch die Frage betonte Wort angehängt (s. Brix Plaut. capt. 265. Spengel Ter. adelph. 382), utrum ego istuc iocon(e) assimulem an serio? Plaut.: utrum praedicemne an taceam? Ter. (vgl. no. II, a, α). – od. mit utrum in utrumne verb., utrumne os an culum olfacerem Aemilio, Catull.: de Oceano dubitant, utrumne terras velut vinculum circumfluat an in suum colligatur orbem, Sen. rhet.: utrumne ego igitur sum Domitii exemplo gravis, an ut etc.? Plin.: utrumne salvum eum nolet orator, an etc.? Quint. – β) m. annon: utrum cetera nomina in codicem accepti et expensi digesta habes, annon? Cic. – γ) m. necne: curiosissime attenti, utrum necne philosophus morte turbaretur, Augustin. de civ. dei 9, 4, 2. p. 372, 16 D.2: de ipsius boni veritate, quod sectandum videtur, utrum sit necne dubitandum, ibid. 19, 1, 3. p. 350, 14 D.2: vellem tamen sciscitari utrum necne cum corporibus resurgatur, Min. Fel. 11, 7 (nach Dombarts Verbesserung). – b) in einfacher Frage ohne den Schlußsatz mit an (s. Nipperd. Nep. Eum. 6, 1): utrum hoc bellum non est? Cic.: utrum enim est in clarissimis civibus is, quem iudicatum hic duxit Hermippus? Cic.: utrum maiores vestri... exorti ab diis sunt et finem eum statuerunt? Liv. – II) in indirekter Frage: a) mit korresp. an, anne, annon, necne: α) mit an: multum interest, utrum laus imminuatur an salus deseratur, Cic.: utrum rati an piscatorio navigio (transierit), nemo sciebat, Cael. b. Quint.: desinite dubitare, utrum sit utilius propter multos improbos uni parcere, an etc., Cic. – utrum verstärkt durch ne, u. zwar ne an das nächste, durch die Frage betonte Wort angehängt (vgl. oben no. I, a, α), zB. ea res nunc in discrimine versatur, utrum possitne se defendere, an etc., Cic.: quaesiturum ab eo simul, utrum iisne urbibus decedere se aequum censeat, quas ab se ipso captas iure belli habeat, an iis etiam, quas a maioribus suis accepisset, Liv. – od. m. utrum in utrumne verb., non multum interest, utrumne de furto aut formula et interdicto dicendum habeas, an de ambitu comitiorum, Tac. dial.: in eo plures dissenserunt, utrumne hae partes essent rhetorices, an etc., Quint. – β) m. anne: utrum illi sentiant, anne simulent, tu intelleges, Cic.: quaerendum utrum una... anne plures, Cic.: percunctarier, utrum aurum reddat, anne eat secum simul, Plaut. – γ) m. annon: utrum sit annon voltis, Plaut.: spectasse, utrum saluber locus esset annon? Varro. – δ) m. necne: iam dudum ego erro, qui quaeram, utrum emeris necne, Cic.: utrum proelium committi ex usu esset necne, Caes. – b) ohne den Schlußsatz mit an: an hoc dicere audebis, utrum de te aratores, utrum denique Siculi universi bene existiment, ad rem id non pertinere? Cic. – utrum verstärkt durch nam, zB. cum percontatus esset, utrumnam Pataris universa classis in portu stare posset, Liv. 37, 17, 10 (Hertz possetne Patris): quaerentes, utrumnam stellas animantes an inanimantes esse dicamus, Firm. math. 1, 2, 12: et consuluerunt posthaec dominum, utrumnam venturus esset illuc, Vulg. 1. regg. 10, 22: recenseat in bibliotheca regis, utrumnam a Cyro rege iussum fuerit, ut aedificaretur domus dei in Ierusalem? Vulg. 1. Esdr. 5, 17.

    lateinisch-deutsches > utrum

  • 9 area

    noun
    1) (surface measure) Flächenausdehnung, die
    2) (region) Gelände, das; (of wood, marsh, desert) Gebiet, das; (of city, country) Gegend, die; (of skin, wall, etc.) Stelle, die

    in the Hamburg areaim Hamburger Raum

    3) (defined space) Bereich, der

    parking/picnic area — Park-/Picknickplatz, der

    no-smoking area — Nichtraucherzone, die

    4) (subject field) Gebiet, das
    5) (scope) Raum, der
    * * *
    ['eəriə]
    1) (the extent or size of a flat surface: This garden is twelve square metres in area.) die Fläche
    2) (a place; part( of a town etc): Do you live in this area?) die Gegend
    * * *
    [ˈeəriə, AM ˈeri-]
    n
    1. (region) Gebiet nt, Region f
    \area of activity Tätigkeitsgebiet nt, Tätigkeitsfeld nt
    \area of the brain Hirnregion f
    \area of coverage Reichweite f
    danger \area Gefahrenzone f
    \area of the lung Lungenbereich m
    \area manager Gebietsleiter(in) m(f)
    \area of responsibility Aufgabengebiet nt
    testing \area Testgelände nt
    2. COMM
    commercial \area Gewerbegebiet nt
    sales \area Verkaufsfläche f; ECON
    free trade \area Freihandelszone f; FIN
    dollar/sterling \area Dollar-/Sterlingzone f
    \area of competence/knowledge Wissensgebiet nt
    4. (surface measure) Fläche f, Flächeninhalt m
    \area of a circle Kreisfläche f
    50 square kilometres in \area eine Fläche von 50 km²
    5. FBALL ( fam) Strafraum m
    in the \area of... ungefähr...
    in the \area of £200 etwa 200 Pfund
    * * *
    ['ɛərɪə]
    n
    1) (measure) Fläche f
    2) (= region, district) Gebiet nt; (= neighbourhood, vicinity) Gegend f; (separated off, piece of ground etc) Areal nt, Gelände nt; (on plan, diagram etc) Bereich m; (= slum area, residential area, commercial area) Viertel nt, Gebiet nt

    this is not a very nice area to live indies ist keine besonders gute Wohngegend

    do you live in the area? —

    the thief is believed to be still in the areaman nimmt an, dass sich der Dieb noch in der Umgebung aufhält

    in the London areaim Raum London, im Londoner Raum

    protected/prohibited/industrial area — Schutz-/Sperr-/Industriegebiet nt

    drying/dispatch area — Trocken-/Verteilerzone f

    dining/sleeping area — Ess-/Schlafbereich or -platz m

    no smoking/recreation area — Nichtraucher-/Erholungszone

    this area is for directors' cars —

    you must keep out of this areadieses Gebiet darf nicht betreten werden

    the public were told to keep well away from the area — die Öffentlichkeit wurde aufgefordert, das Gebiet unbedingt zu meiden

    a wooded areaein Waldstück nt; (larger) ein Waldgebiet nt

    3) (fig) Bereich m

    areas of uncertainty/agreement — Bereiche, in denen Unklarheit/Übereinstimmung besteht

    area of interest/study — Interessen-/Studiengebiet nt

    a sum in the area of £100 — eine Summe um die £ 100

    4) (Brit: basement courtyard) Vorplatz m
    * * *
    area [ˈeərıə] s
    1. (begrenzte) Fläche, Flächenraum m, Boden-, Grundfläche f:
    what is the area of …? wie groß ist …?;
    a flat 75 square metres in area eine 75m2 große Wohnung;
    the island is about 30 square miles in area die Insel hat eine Fläche von ungefähr 30 Quadratmeilen
    2. Gebiet n, Zone f, Gegend f ( alle auch ANAT), Raum m:
    in the Chicago area im Raum (von) Chicago;
    in the London area in der Londoner Gegend;
    area of low pressure METEO Tiefdruckgebiet
    3. (freier) Platz
    4. Grundstück n
    5. fig Bereich m, Gebiet n:
    area of activity Betätigungsfeld n;
    area of interest Interessengebiet;
    area of knowledge Wissensgebiet;
    in the area of auf dem Gebiet (gen);
    within the area of possibility im Bereich des Möglichen
    6. MATH Flächeninhalt m, -raum m, (Grund)Fläche f, Inhalt m:
    area of a circle Kreisfläche
    7. MATH, PHYS, TECH (Ober)Fläche f:
    area of contact Begrenzungs-, Berührungsfläche
    8. ANAT (Gehör-, Seh-, Sprach- etc) Zentrum n
    9. ARCH lichter Raum
    10. MIL Abschnitt m, Operationsgebiet n:
    area command US Militärbereich m;
    area bombing Bombenflächenwurf m
    11. academic.ru/3547/areaway">areaway
    * * *
    noun
    1) (surface measure) Flächenausdehnung, die
    2) (region) Gelände, das; (of wood, marsh, desert) Gebiet, das; (of city, country) Gegend, die; (of skin, wall, etc.) Stelle, die
    3) (defined space) Bereich, der

    parking/picnic area — Park-/Picknickplatz, der

    no-smoking area — Nichtraucherzone, die

    4) (subject field) Gebiet, das
    5) (scope) Raum, der
    * * *
    n.
    Areal -e n.
    Bereich -e m.
    Fläche -n f.
    Flächeninhalt m.
    Nahbereich m.
    Zone -n f.

    English-german dictionary > area

  • 10 consuming

    con·sum·ing
    [kənˈsju:mɪŋ, AM -ˈsu:m-]
    adj attr, inv desire, passion glühend, verzehrend geh; ambition, interest brennend
    * * *
    [kən'sjuːmɪŋ]
    adj
    ambition, interest glühend, brennend; desire, passion also verzehrend (geh)
    * * *
    1. fig verzehrend
    2. WIRTSCH verbrauchend, Verbraucher…
    * * *
    adj.
    aufbrauchend adj.
    verbrauchen adj.
    verbrauchend adj.

    English-german dictionary > consuming

  • 11 flat

    I noun
    (Brit.): (dwelling) Wohnung, die
    II 1. adjective
    1) flach; eben [Fläche]; platt [Nase, Reifen]

    spread the blanket flat on the grounddie Decke glatt auf dem Boden ausbreiten

    2) (fig.) (monotonous) eintönig; (dull) lahm (ugs.); fade; (stale) schal, abgestanden [Bier, Sekt]; (Electr.) leer [Batterie]

    fall flatnicht ankommen (ugs.); seine Wirkung verfehlen

    3) (downright) glatt (ugs.)

    [and] that's flat — und damit basta (ugs.)

    4) (Mus.) [um einen Halbton] erniedrigt [Note]
    2. adverb
    1) (coll.): (completely)

    flat broketotal pleite

    2) (coll.): (exactly)

    in two hours flatin genau zwei Stunden

    3. noun

    flat of the hand — Handfläche, die

    2) (level ground) Ebene, die
    3) (Mus.) erniedrigter Ton
    * * *
    [flæt] 1. adjective
    1) (level; without rise or fall: a flat surface.) flach
    2) (dull; without interest: She spent a very flat weekend.) langweilig
    3) ((of something said, decided etc) definite; emphatic: a flat denial.) glatt
    4) ((of a tyre) not inflated, having lost most of its air: His car had a flat tyre.) platt
    5) ((of drinks) no longer fizzy: flat lemonade; ( also adverb) My beer has gone flat.) fade
    6) (slightly lower than a musical note should be: That last note was flat; ( also adverb) The choir went very flat.) zu tief
    2. adverb
    (stretched out: She was lying flat on her back.) flach
    3. noun
    1) ((American apartment) a set of rooms on one floor, with kitchen and bathroom, in a larger building or block: Do you live in a house or a flat?) die Wohnung
    2) ((in musical notation) a sign (♭) which makes a note a semitone lower.) das B
    3) (a level, even part: the flat of her hand.) die Fläche
    4) ((usually in plural) an area of flat land, especially beside the sea, a river etc: mud flats.) die Niederung
    - academic.ru/27860/flatly">flatly
    - flatten
    - flat rate
    - flat out
    * * *
    flat1
    [flæt]
    I. adj
    <- tt->
    1. (not raised, horizontal) inclination flach; (even) floor, ground flach; ground, path, territory eben; face, nose platt
    people used to believe that the earth was \flat früher glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe
    \flat hand flache [o offene] Hand
    \flat heel/shoe flacher Absatz/Schuh
    to be [as] \flat as a pancake ground topfeben [o ÖSTERR brettleben] sein; ( fam) woman flach wie ein [Bügel]brett sein fam
    \flat roof flaches Dach, Flachdach nt
    2. (shallow) cup, plate flach
    3. (smooth) glatt; surface eben
    4. attr, inv ( fig: absolute) entschieden, kategorisch, glatt fam
    to be met with \flat denial [or refusal] auf entschiedene [o fam glatte] Ablehnung stoßen, rundweg abgelehnt werden fam
    5. ( also fig pej: dull) langweilig, lahm pej fam, öd[e] pej fam; of conversation, writing geistlos, flach pej
    6. (monotone) voice ohne Modulation nach n, ausdruckslos pej; LIT (lacking delineation) character eindimensional fachspr, einfach gestrickt fam; (lacking depth, contrast) of a photo, picture flach, kontrastarm
    7. (not shiny) of colour, paint, varnish matt, stumpf
    8. (tasteless) cooking fad[e]; drinks schal, abgestanden
    to go \flat schal werden
    9. BRIT, AUS (exhausted) battery leer
    10. (deflated) platt
    \flat tyre platter Reifen, Plattfuß m fam, Patschen m ÖSTERR sl, Platten m SCHWEIZ
    11. COMM, ECON (not active) business, market prices flau, lustlos fachspr
    \flat market flauer [o ruhiger] Markt, lustlose Börse
    12. pred AM ( fam: without funds) pleite fam
    13. MUS (lower in pitch) note [um einen Halbton] erniedrigt; key mit B-Vorzeichen nach n; (below intended pitch) string, voice zu tief [gestimmt]
    E \flat major Es-Dur
    14. attr, inv COMM (fixed) einheitlich, Einheits-, Pauschal-
    \flat charge Pauschale f fachspr
    \flat fee Pauschalgebühr f, Pauschalhonorar nt fachspr
    \flat price/tariff Einheitspreis/Einheitstarif m fachspr
    \flat rate Einheitssatz m, Pauschalsatz m fachspr
    \flat yield Umlaufrendite f
    15.
    and that's \flat und dabei bleibt es [o fam damit basta
    II. adv
    <- tt->
    1. (horizontally) flach
    to fall \flat on one's face der Länge nach hinfallen, ÖSTERR a. auf die Nase fallen fam
    to lie \flat on one's back flach [o lang hingestreckt] auf dem Rücken liegen
    2. (levelly) platt
    to fold sth \flat napkin, sheet etw zusammenfalten; ironing, napkin, tablecloth etw zusammenlegen; deckchair etw zusammenklappen
    to knock [or lay] sth \flat building, wall etw plattwalzen [o einebnen] [o a. fig dem Erdboden gleichmachen
    3. inv ( fam: absolutely) rundheraus, glattweg
    she told him \flat that she would not go to the show sie sagte ihm klipp und klar, dass sie nicht zu der Show gehen werde
    to be \flat against the rules eindeutig gegen die Regeln verstoßen
    4. inv ( fam: completely) völlig, total fam
    to be \flat broke total [o völlig] pleite [o ÖSTERR a. abgebrannt] sein fam
    to be \flat out völlig alle [o total erledigt] sein [o ÖSTERR a. hin] fam
    5. ( fam: exactly) genau
    6. MUS (below intended pitch) sing, play zu tief
    7.
    to fall \flat (fail) attempt, effort scheitern, danebengehen fam; stage performance durchfallen; joke nicht ankommen fam
    in no time \flat ( fam) in Sekundenschnelle [o fam null Komma nichts
    III. n
    1. (level surface) flache Seite; of a knife, sword Breitseite f
    \flat of the hand Handfläche f
    he hit me with the \flat of his hand er schlug mich mit der flachen Hand
    2. (level ground) Fläche f, Ebene f
    most of the path is on the \flat der größte Teil des Weges ist eben
    3. GEOG (land) Flachland nt, Niederung f fachspr
    the \flats pl ground die Ebenen pl fachspr; seafloor die Untiefen pl, die Sandbänke pl fachspr
    the mud \flats pl die Sumpfebene sing fachspr
    the salt \flats pl die Salzwüste sing fachspr
    4. MUS (sign) Erniedrigungszeichen nt fachspr, b nt; (tone) [um einen halben Ton] erniedrigter Ton fachspr
    5. BRIT SPORT (horse race) Flachrennen nt fachspr; (season) Saison f für Flachrennen
    6. THEAT (scenery) Schiebewand f, Kulisse f fachspr
    7. esp BRIT, AUS (tyre) Platte(r) m, Plattfuß m fam, Patschen m ÖSTERR, Platten m SCHWEIZ
    flat2
    [flæt]
    n BRIT, AUS [Etagen]wohnung f, Mietwohnung f
    company \flat Firmenwohnung f, Dienstwohnung f
    \flats pl Wohnblock m, Mietblock m, Mehrfamilienhaus nt SCHWEIZ
    * * *
    I [flt]
    1. adj (+er)
    1) flach; tyre, nose, feet platt; surface eben

    he stood flat against the waller stand platt gegen die Wand gedrückt

    as flat as a pancake ( inf, tyre ) — total platt; (countryside) total flach

    2) (fig) fade; painting, photo flach, kontrastarm; colour matt, stumpf, glanzlos; joke, remark abgedroschen, öde, müde; trade, market lau, lahm, lustlos; battery leer; (= stale) beer, wine schal, abgestanden

    to fall flat (joke) — nicht ankommen; (play etc) durchfallen

    3) refusal, denial glatt, deutlich
    4) (MUS: out of tune) instrument zu tief (gestimmt); voice zu tief
    5) (COMM) Pauschal-

    flat ratePauschale f; (Internet) Flatrate f

    2. adv
    1) turn down, refuse rundweg, kategorisch

    he told me flat ( out) that... — er sagte mir klipp und klar, dass...

    2) (MUS)

    to sing/play flat — zu tief singen/spielen

    3)

    in ten seconds flatin sage und schreibe (nur) zehn Sekunden

    4)
    5)

    to go flat outvoll aufdrehen (inf); (in car also) Spitze fahren (inf)

    to be lying flat outplatt am Boden liegen

    3. n
    1) (of hand) Fläche f; (of blade) flache Seite
    2) (GEOG) Ebene f;
    3) (MUS) Erniedrigungszeichen nt, b nt
    4) (AUT) Platte(r) m (inf), (Reifen)panne f
    5) (THEAT) Kulisse f
    6) (SPORT)
    II
    n (esp Brit)
    Wohnung f
    * * *
    flat1 [flæt]
    A s
    1. Fläche f, Ebene f
    2. flache Seite:
    flat of the hand Handfläche f;
    with the flat of one’s hand mit der flachen Hand
    3. a) Flachland n, Niederung f
    b) (Skisport) Flachstück n (einer Abfahrtsstrecke etc)
    4. Untiefe f, Flach n
    5. MUS B n
    6. THEAT Kulisse f
    7. AUTO besonders US Reifenpanne f, Plattfuß m umg
    8. flatboat
    9. TECH Flacheisen n
    10. flatcar
    11. US breitkrempiger Strohhut
    12. the flat (Pferdesport) bes Br
    a) koll (die) Flachrennen pl,
    b) die Flachrennsaison
    13. US flacher Fest- oder Umzugswagen
    14. flacher Korb
    15. pl flache Schuhe pl, Schuhe mit flachen Absätzen
    B adj (adv flatly)
    1. flach, eben:
    flat section A 3 b;
    flat shore Flachküste f;
    a) völlig flach,
    b) flach wie ein Bügelbrett (Mädchen)
    2. TECH Flach…:
    flat anvil (chisel, coil, rail, wire, etc)
    4. (aus-, hin)gestreckt, flach am Boden liegend
    5. flat on eng an (dat)
    6. dem Erdboden gleich:
    lay a city flat eine Stadt dem Erdboden gleichmachen
    7. flach, offen (Hand)
    8. AUTO platt (Autoreifen)
    9. stumpf, platt (Nase)
    10. entschieden, kategorisch, glatt (Ablehnung etc):
    and that’s flat! und damit basta!
    11. a) langweilig, fad(e)
    b) flach, oberflächlich, banal
    12. schal, fad(e) (Bier), flach (Wein)
    13. WIRTSCH flau, lustlos (Markt etc)
    14. WIRTSCH
    a) einheitlich, Einheits…
    b) Pauschal…:
    flat fee Pauschalgebühr f;
    flat sum Pauschalbetrag m, Pauschale f; flat price, flat rate
    15. MAL, FOTO
    a) kontrastarm
    b) matt, glanzlos
    16. flach, dünn: say sth in a flat voice mit ausdrucksloser Stimme
    17. MUS
    a) erniedrigt (Note)
    b) mit B-Vorzeichen (Tonart)
    18. leer (Batterie)
    C adv
    1. eben, flach:
    a) der Länge nach hinfallen,
    b) fig umg danebengehen, missglücken,
    c) fig umg durchfallen (Theaterstück etc);
    fall flat on one’s face fig umg eine Bauchlandung machen, auf den Bauch oder auf die Nase fallen; back1 A 1
    2. genau:
    3. eindeutig:
    a) entschieden:
    he went flat against the rules er hat eindeutig gegen die Regeln verstoßen
    b) kategorisch:
    he told me flat that …
    4. MUS
    a) um einen halben Ton niedriger
    b) zu tief:
    5. ohne (Berechnung der aufgelaufenen) Zinsen
    6. umg völlig:
    flat broke total pleite
    7. flat out umg auf Hochtouren:
    my car does 100 miles flat out mein Auto fährt oder macht 100 Meilen Spitze;
    work flat out volle Pulle arbeiten
    8. flat out umg fix und fertig, total erledigt
    D v/t
    1. TECH flach oder eben machen, glätten
    2. MUS US eine Note um einen halben Ton erniedrigen
    flat2 [flæt]
    A s besonders Br Wohnung f: block A 16 a
    B v/i Aus umg in Wohngemeinschaft leben ( with mit)
    * * *
    I noun
    (Brit.): (dwelling) Wohnung, die
    II 1. adjective
    1) flach; eben [Fläche]; platt [Nase, Reifen]
    2) (fig.) (monotonous) eintönig; (dull) lahm (ugs.); fade; (stale) schal, abgestanden [Bier, Sekt]; (Electr.) leer [Batterie]

    fall flatnicht ankommen (ugs.); seine Wirkung verfehlen

    3) (downright) glatt (ugs.)

    [and] that's flat — und damit basta (ugs.)

    4) (Mus.) [um einen Halbton] erniedrigt [Note]
    2. adverb
    1) (coll.): (completely)
    2) (coll.): (exactly)
    3. noun

    flat of the hand — Handfläche, die

    2) (level ground) Ebene, die
    3) (Mus.) erniedrigter Ton
    * * *
    (UK) n.
    Wohnung -en f. (housing) (UK) n.
    Appartement n. adj.
    flach adj.
    geschmacklos adj. n.
    Fläche -n f.

    English-german dictionary > flat

  • 12 utrum

    utrum, Adv. (uter), auch verstärkt durch ne u. nam in utrumne, utrumnam, leitet das erste Glied eines disjunktiven Frage- od. Zweifelsatzes ein, mit korresp. an, annon u.a.u. ohne Schlußsatz, deutsch ob, wohl, od. durch den bloßen Frageton ausgedrückt, I) in direkter Frage: a) m. korresp. Schlußsatz: α) m. an: utrum ea vestra an nostra culpa est? Cic.: utrum enim defenditis an impugnatis plebem? Liv. – mit mehr als einem Schlußsatz, utrum... abstulit? an... dedit? an ademit? an... commutavit? Cic. – utrum verstärkt durch ne, u. zwar ne an das nächste, durch die Frage betonte Wort angehängt (s. Brix Plaut. capt. 265. Spengel Ter. adelph. 382), utrum ego istuc iocon(e) assimulem an serio? Plaut.: utrum praedicemne an taceam? Ter. (vgl. no. II, a, α). – od. mit utrum in utrumne verb., utrumne os an culum olfacerem Aemilio, Catull.: de Oceano dubitant, utrumne terras velut vinculum circumfluat an in suum colligatur orbem, Sen. rhet.: utrumne ego igitur sum Domitii exemplo gravis, an ut etc.? Plin.: utrumne salvum eum nolet orator, an etc.? Quint. – β) m. annon: utrum cetera nomina in codicem accepti et expensi digesta habes, annon? Cic. – γ) m. necne: curiosissime attenti, utrum necne philosophus morte turbaretur, Augustin. de civ. dei 9, 4, 2. p. 372, 16 D.2: de ipsius boni veritate, quod sectandum videtur, utrum sit necne du-
    ————
    bitandum, ibid. 19, 1, 3. p. 350, 14 D.2: vellem tamen sciscitari utrum necne cum corporibus resurgatur, Min. Fel. 11, 7 (nach Dombarts Verbesserung). – b) in einfacher Frage ohne den Schlußsatz mit an (s. Nipperd. Nep. Eum. 6, 1): utrum hoc bellum non est? Cic.: utrum enim est in clarissimis civibus is, quem iudicatum hic duxit Hermippus? Cic.: utrum maiores vestri... exorti ab diis sunt et finem eum statuerunt? Liv. – II) in indirekter Frage: a) mit korresp. an, anne, annon, necne: α) mit an: multum interest, utrum laus imminuatur an salus deseratur, Cic.: utrum rati an piscatorio navigio (transierit), nemo sciebat, Cael. b. Quint.: desinite dubitare, utrum sit utilius propter multos improbos uni parcere, an etc., Cic. – utrum verstärkt durch ne, u. zwar ne an das nächste, durch die Frage betonte Wort angehängt (vgl. oben no. I, a, α), zB. ea res nunc in discrimine versatur, utrum possitne se defendere, an etc., Cic.: quaesiturum ab eo simul, utrum iisne urbibus decedere se aequum censeat, quas ab se ipso captas iure belli habeat, an iis etiam, quas a maioribus suis accepisset, Liv. – od. m. utrum in utrumne verb., non multum interest, utrumne de furto aut formula et interdicto dicendum habeas, an de ambitu comitiorum, Tac. dial.: in eo plures dissenserunt, utrumne hae partes essent rhetorices, an etc., Quint. – β) m. anne: utrum illi sentiant, anne simulent, tu intelleges, Cic.:
    ————
    quaerendum utrum una... anne plures, Cic.: percunctarier, utrum aurum reddat, anne eat secum simul, Plaut. – γ) m. annon: utrum sit annon voltis, Plaut.: spectasse, utrum saluber locus esset annon? Varro. – δ) m. necne: iam dudum ego erro, qui quaeram, utrum emeris necne, Cic.: utrum proelium committi ex usu esset necne, Caes. – b) ohne den Schlußsatz mit an: an hoc dicere audebis, utrum de te aratores, utrum denique Siculi universi bene existiment, ad rem id non pertinere? Cic. – utrum verstärkt durch nam, zB. cum percontatus esset, utrumnam Pataris universa classis in portu stare posset, Liv. 37, 17, 10 (Hertz possetne Patris): quaerentes, utrumnam stellas animantes an inanimantes esse dicamus, Firm. math. 1, 2, 12: et consuluerunt posthaec dominum, utrumnam venturus esset illuc, Vulg. 1. regg. 10, 22: recenseat in bibliotheca regis, utrumnam a Cyro rege iussum fuerit, ut aedificaretur domus dei in Ierusalem? Vulg. 1. Esdr. 5, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > utrum

  • 13 principal

    1. adjective
    1) Haupt-; (most important) wichtigst...; bedeutendst...

    the principal cause of lung cancerdie häufigste Ursache für Lungenkrebs

    2) (Mus.)

    principal horn/bassoon — etc. erstes Horn/Fagott usw

    2. noun
    1) (head of school or college) Rektor, der/Rektorin, die
    2) (Finance) (invested) Kapitalbetrag, der; (lent) Kreditsumme, die
    * * *
    ['prinsəpəl] 1. adjective
    (most important: Shipbuilding was one of Britain's principal industries.) hauptsächlich
    2. noun
    1) (the head of a school, college or university.) der/die Direktor(in)
    2) (a leading actor, singer or dancer in a theatrical production.) die Hauptperson
    3) (the amount of money in a bank etc on which interest is paid.) das Kapital
    - academic.ru/57986/principally">principally
    * * *
    prin·ci·pal
    [ˈprɪn(t)səpəl]
    I. adj attr, inv
    1. (most important) Haupt-, hauptsächlich
    \principal character FILM, THEAT Hauptdarsteller(in) m(f); LIT zentrale Figur [o Gestalt], Hauptfigur f
    \principal export Hauptexportartikel m
    \principal ingredient Hauptbestandteil m
    \principal reason Hauptgrund m
    one of the \principal towns eine der bedeutendsten [o wichtigsten] Städte
    2. FIN (original sum) Kapital-
    \principal amount/investment Kapitalbetrag m/-anlage f
    3. (law of agency) Auftraggeber(in) m(f)
    II. n
    1. AM, AUS (head person) in a school Direktor(in) m(f), Schulleiter(in) m(f), Rektor(in) m(f) SCHWEIZ; in a company Vorgesetzte(r) f(m), Chef(in) m(f); in a play Hauptdarsteller(in) m(f); in an orchestra Solist(in) m(f); (duellist) Duellant(in) m(f); (person responsible for crime) Hauptschuldige(r) f(m)
    2. (client of lawyer) Klient(in) m(f), Mandant(in) m(f)
    3. usu sing (of investment) Kapitalsumme f; (of loan) Kreditsumme f
    4. ECON für eigene Rechnung kaufender Händler/kaufende Händlerin
    * * *
    ['prInsIpəl]
    1. adj
    Haupt-, hauptsächlich

    principal horn in the Philharmonic Orchestra — erster Hornist/erste Hornistin der Philharmoniker

    2. n
    1) (of school, college) Rektor(in) m(f); (in play) Hauptperson f; (in duel) Duellant m
    2) (FIN of investment) Kapitalsumme f; (of debt) Kreditsumme f
    3) (ESP JUR: client) Klient(in) m(f), Mandant(in) m(f)
    * * *
    principal [ˈprınsəpl]
    A adj (adv principally)
    1. erst(er, e, es), hauptsächlich, Haupt…:
    a) THEAT etc Hauptdarsteller m,
    b) Haupttäter m,
    c) fig Hauptakteur m;
    principal axis MATH, TECH Hauptachse f;
    principal beam B 12;
    the Principal Boy Br männliche Hauptrolle in der pantomime, die von einer jungen Frau gespielt wird;
    principal character Hauptfigur f, -person f (eines Romans etc);
    principal clause LING Hauptsatz m;
    principal creditor (debtor) WIRTSCH, JUR Hauptgläubiger(in) (-schuldner[in]);
    principal matrix MATH Hauptdiagonale f;
    principal meridian Landvermessung: US Meridianlinie f;
    principal office, principal place of business WIRTSCH Hauptgeschäftsstelle f, -niederlassung f;
    a) Hauptteile,
    b) LING Stammformen (eines Verbs);
    principal plane (of symmetry) MATH Symmetrieebene f;
    principal point MATH Augenpunkt m;
    principal shareholder (bes US stockholder) Hauptaktionär(in);
    principal suspect Hauptverdächtige(r) m/f(m);
    principal visual ray PHYS Sehstrahl m
    2. MUS
    a) Haupt…, Stamm…:
    principal chord Stammakkord m;
    principal key Haupttonart f;
    principal part B 9 a;
    principal stop B 9 c;
    principal theme B 9 b
    b) erst(er, e, es), Solo…:
    3. WIRTSCH Kapital…:
    B s
    1. Haupt(person) n(f)
    2. SCHULE Direktor m, Direktorin f, Rektor m, Rektorin f, Schulleiter(in)
    3. Chef(in)
    4. a) Anführer(in), Rädelsführer(in)
    b) JUR Haupttäter(in), -schuldige(r) m/f(m):
    5. JUR
    a) Vollmacht-, Auftraggeber(in)
    b) Mandant(in)
    6. Duellant m (Ggs Sekundant)
    7. WIRTSCH (Grund)Kapital n, Hauptsumme f:
    principal and interest Kapital und Zins(en)
    8. WIRTSCH (Besitz-, Nachlass- etc) Masse f
    9. MUS
    a) Hauptsatz m oder -stimme f
    b) Hauptthema n, auch Dux m, Führer m (in der Fuge)
    c) Prinzipal n (Orgelregister)
    d) (Orchester)Solist(in)
    10. Ballett: Solist(in), Solotänzer(in)
    11. Hauptsache f
    12. Haupt-, Stützbalken m
    13. KUNST
    a) Hauptmotiv n
    b) Original n
    prin. abk
    1. principal (principally)
    * * *
    1. adjective
    1) Haupt-; (most important) wichtigst...; bedeutendst...
    2) (Mus.)

    principal horn/bassoon — etc. erstes Horn/Fagott usw

    2. noun
    1) (head of school or college) Rektor, der/Rektorin, die
    2) (Finance) (invested) Kapitalbetrag, der; (lent) Kreditsumme, die
    * * *
    (school) n.
    Rektor -en m. adj.
    erstrangig adj. n.
    Prinzipal m.

    English-german dictionary > principal

  • 14 small

    1. adjective
    1) (in size) klein; gering [Wirkung, Appetit, Fähigkeit]; schmal [Taille, Handgelenk]; dünn [Stimme]

    it's a small worlddie Welt ist klein

    2) attrib. (small-scale) klein; Klein[aktionär, -sparer, -händler, -betrieb, -bauer]
    4) (of the smaller kind) klein

    small letter — Kleinbuchstabe, der

    feel small(fig.) sich (Dat.) ganz klein vorkommen

    make somebody feel/look small — (fig.) jemanden beschämen/ein schlechtes Licht auf jemanden werfen

    5) (not much) wenig

    demand for/interest in the product was small — die Nachfrage nach/das Interesse an dem Produkt war gering

    [it's] small wonder — [es ist] kein Wunder

    6) (trifling) klein

    we have a few small matters/points/problems to clear up before... — es sind noch ein paar Kleinigkeiten zu klären, bevor...

    7) (minor) unbedeutend
    8) (petty) kleinlich (abwertend)
    2. noun
    (Anat.)

    small of the back — Kreuz, das

    3. adverb
    * * *
    [smo:l]
    1) (little in size, degree, importance etc; not large or great: She was accompanied by a small boy of about six; There's only a small amount of sugar left; She cut the meat up small for the baby.) klein
    2) (not doing something on a large scale: He's a small businessman.) klein
    3) (little; not much: You have small reason to be satisfied with yourself.) wenig
    4) ((of the letters of the alphabet) not capital: The teacher showed the children how to write a capital G and a small g.) klein
    - academic.ru/118481/small_ads">small ads
    - small arms
    - small change
    - small hours
    - smallpox
    - small screen
    - small-time
    - feel/look small
    * * *
    [smɔ:l, AM also smɑ:l]
    I. adj
    1. (not large) klein
    he's quite \small for his age er ist ziemlich klein für sein Alter
    \small amount geringer Betrag
    \small circulation MEDIA niedrige Auflage
    \small craft NAUT [kleines] Boot
    \small fortune kleines Vermögen
    \small number/quantity kleine [o geringe] Menge/Zahl
    \small percentage geringe Prozentzahl
    in \small quantities in kleinen Mengen
    \small street enge Straße
    \small town Kleinstadt f
    \small turnout geringe Beteiligung
    2. (young) klein
    \small child Kleinkind nt
    3. (insignificant) klein, unbedeutend
    \small consolation ein schwacher Trost
    no \small feat keine schlechte Leistung
    \small wonder kein Wunder
    to feel \small sich dat klein und unbedeutend vorkommen
    to look \small schlecht dastehen
    to make sb look \small jdn niedermachen fam
    4. (on a limited scale) klein, bescheiden
    \small investor Kleinanleger(in) m(f)
    in a \small way bescheiden, im Kleinen
    in sb's own \small way auf jds eigene bescheidene Art
    5. TYPO
    \small letter Kleinbuchstabe m
    6.
    to be grateful [or thankful] for \small mercies mit wenig zufrieden sein
    it's a \small world! ( prov) die Welt ist klein!
    II. n no pl
    the \small of the [or one's] back ANAT, ZOOL das Kreuz
    III. adv think, plan in kleinem Rahmen
    * * *
    [smɔːl]
    1. adj (+er)
    1) klein; supply, stock klein, gering; waist schmal; (= not much) reason, desire wenig, gering; effort gering

    small in size — von geringer Größe, klein

    the smallest possible number of booksso wenig Bücher wie möglich

    to have a small appetite —

    it's written with a small "e" — es wird mit kleinem "e" geschrieben

    he/it made me feel pretty small — da kam ich mir ziemlich klein vor

    to be of small concern to sbjdn nur wenig betreffen

    2) (= unimportant, minor) klein; present, sum klein, bescheiden; importance, consequence gering

    a few small matters/problems —

    to be of no small consequencenicht unbeträchtliche Folgen haben

    to help/contribute in a small way —

    3) (= quiet) voice leise
    4) (fig: mean, petty) person kleinlich
    2. n
    1)
    2) pl (Brit inf) Unterwäsche f
    3. adv
    * * *
    small [smɔːl]
    A adj
    1. allg klein:
    cut small klein schneiden;
    make o.s. small sich kleinmachen;
    the smallest room Br die Toilette; ad1, intestine A
    2. klein, schmächtig (Junge etc)
    3. klein, gering (Anzahl, Grad etc):
    a small fortune ein kleines Vermögen;
    they came in small numbers es kamen nur wenige;
    I’ve only got small appetite ich habe nur wenig Appetit;
    small eater schlechte(r) Esser(in);
    small saver Kleinsparer(in)
    4. wenig:
    small blame to him ihn trifft kaum eine Schuld;
    have small cause for kaum Anlass zu Dankbarkeit etc haben
    5. klein, armselig, dürftig
    6. klein, mit wenig Besitz:
    small businessman kleiner Geschäftsmann;
    small farmer Kleinbauer m, -bäuerin f
    7. klein, (sozial) niedrig:
    small people kleine Leute
    8. unbedeutend, klein (Dichter etc)
    9. bescheiden, klein (Anfang etc)
    10. klein, trivial:
    the small worries die kleinen Sorgen;
    a small matter eine Kleinigkeit oder Bagatelle;
    a) bescheiden leben etc,
    b) im Kleinen handeln etc
    11. pej kleinlich
    12. pej niedrig, moralisch verwerflich (Charakter etc)
    13. klein umg, beschämt:
    feel small sich klein (u. hässlich) vorkommen, sich schämen;
    make sb feel small jemanden beschämen;
    look small beschämt dastehen
    14. schwach, klein (Stimme):
    the small voice of conscience die Stimme des Gewissens
    15. obs dünn (Bier etc)
    B adv
    1. fein, klein
    2. ängstlich: sing A 1
    3. auf bescheidene Art
    4. gering(schätzig):
    think small kleinkariert denken pej;
    think small of sb auf jemanden herabsehen
    C s
    1. (das) Kleine, (etwas) Kleines
    2. schmal(st)er oder verjüngter Teil:
    3. pl besonders Br umg Unterwäsche f, Taschentücher pl etc:
    wash one’s smalls seine kleine Wäsche waschen
    S abk small S
    * * *
    1. adjective
    1) (in size) klein; gering [Wirkung, Appetit, Fähigkeit]; schmal [Taille, Handgelenk]; dünn [Stimme]
    2) attrib. (small-scale) klein; Klein[aktionär, -sparer, -händler, -betrieb, -bauer]
    3) (young, not fully grown) klein

    small letter — Kleinbuchstabe, der

    feel small(fig.) sich (Dat.) ganz klein vorkommen

    make somebody feel/look small — (fig.) jemanden beschämen/ein schlechtes Licht auf jemanden werfen

    5) (not much) wenig

    demand for/interest in the product was small — die Nachfrage nach/das Interesse an dem Produkt war gering

    [it's] small wonder — [es ist] kein Wunder

    6) (trifling) klein

    we have a few small matters/points/problems to clear up before... — es sind noch ein paar Kleinigkeiten zu klären, bevor...

    7) (minor) unbedeutend
    8) (petty) kleinlich (abwertend)
    2. noun
    (Anat.)

    small of the back — Kreuz, das

    3. adverb
    * * *
    adj.
    gering adj.
    klein adj.
    unbedeutend adj. adj.
    zu klein adj.

    English-german dictionary > small

  • 15 stake

    1. noun
    1) (pointed stick) Pfahl, der
    2) (wager) Einsatz, der

    be at stakeauf dem Spiel stehen

    2. transitive verb
    1) (secure) [an einem Pfahl/an Pfählen] anbinden
    2) (wager) setzen (on auf + Akk.)
    3) (risk) aufs Spiel setzen (on für)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92027/stake_out">stake out
    * * *
    [steik] I noun
    (a strong stick or post, especially a pointed one used as a support or as part of a fence.) der Pfahl
    II 1. noun
    (a sum of money risked in betting: He and his friends enjoy playing cards for high stakes.) der Einsatz
    2. verb
    (to bet or risk (money or something of value): I'm going to stake $5 on that horse.) setzen
    * * *
    stake1
    [steɪk]
    I. n
    1. (stick) Pfahl m, Pflock m
    wooden \stake Holzpfahl m
    2. (in basket-making) Gerte f
    3. TECH [kleiner] Amboss m
    the \stake der Scheiterhaufen hist
    to be burnt at the \stake auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden
    to go to the \stake auf den Scheiterhaufen kommen
    to go to the \stake for sb/sth ( fig) für etw/jdn die Hand ins Feuer legen fam
    II. vt
    to \stake sth animal etw anbinden; plant etw hochbinden
    to \stake one's claim [to sth] sein Recht [auf etw akk] einfordern
    to pull up \stakes AM seine Zelte abbrechen
    stake2
    [steɪk]
    I. n
    1. usu pl (wager) Einsatz m
    he knows how high the \stakes are er weiß, was auf dem Spiel steht; (in games) [Wett]einsatz m
    high/low \stakes hoher/geringer Einsatz
    to play for high \stakes um einen hohen Einsatz spielen
    to double one's \stakes seinen Einsatz verdoppeln
    to raise the \stakes ( fam) den Einsatz erhöhen; ( fig) etw auf die Spitze treiben
    2. (interest) Anteil m; FIN, ECON Anteil m, Beteiligungsquote f
    he holds a 40% \stake in the company ihm gehören anteilsmäßig 40 % der Firma
    majority/minority \stake Mehrheits-/Minderheitsanteil m
    to have a \stake in sth einen Anteil an etw dat haben [o nehmen
    \stakes pl Preis m
    \stakes pl Pferderennen nt
    to be high in the popularity \stakes weit oben auf der Beliebtheitsskala stehen
    this will give her a definite advantage in the management \stakes dies wird ihr im Management einen definitiven Vorteil verschaffen
    6.
    to be at \stake (in question) zur Debatte stehen; (at risk) auf dem Spiel stehen
    everything was at \stake es ging um alles oder nichts
    the real issue at \stake is not... die eigentliche Frage lautet nicht,...
    II. vt
    to \stake money Geld setzen
    she has \staked everything on her friend's good faith sie verlässt sich voll und ganz auf die Treue ihres Freundes
    to \stake one's future on sth seine Zukunft auf etw akk aufbauen
    to \stake one's honour on sth sein Ehrenwort für etw akk geben
    to \stake one's life on sth sein Leben für etw akk einsetzen
    to \stake one's good name on sth sich akk mit seinem guten Namen für etw akk verbürgen
    to \stake one's name on sth sein Wort auf etw akk geben
    2. AM ( fig fam: support)
    to \stake sb to sth jdm zu etw dat verhelfen, jdm etw ermöglichen
    * * *
    [steɪk]
    1. n
    1) (= post) Pfosten m, Pfahl m; (for vampires) Pfahl m; (for plant) Stange f; (for animal) Pflock mpull up
    See:
    2) (= place of execution) Scheiterhaufen m

    to die at the stake —

    he was ready to go to the stake or be burned at the stake for his principles — er war bereit, sich für seine Prinzipien ans Kreuz nageln zu lassen

    3) (= bet) Einsatz m; (= financial interest) Anteil m

    he has a lot at stakeer hat viel zu verlieren

    to have a stake in sth (in business)einen Anteil an etw (dat) haben; in the future von etw betroffen werden

    the issue at stake is not... — es steht nicht zur Debatte, ob...

    4) pl (= prize) Gewinn m
    2. vt
    1) animal anpflocken
    2) plant hochbinden; fence abstützen
    3) (= bet, risk) setzen (on auf +acc esp US = back financially) finanziell unterstützen

    to stake a/one's claim to sth — sich (dat) ein Anrecht auf etw (acc) sichern

    * * *
    stake1 [steık]
    A s
    1. ( auch Grenz)Pfahl m, Pfosten m:
    pull up stakes bes US umg seine Zelte abbrechen
    2. HIST Brandpfahl m:
    be burnt at the stake auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden;
    be sentenced to the stake zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt werden;
    I wouldn’t go to the stake for it fig ich würde mich dafür nicht kreuzigen lassen
    3. Pflock m (zum Anbinden von Tieren)
    4. AGR, AUTO, BAHN Runge f
    5. Absteckpfahl m, -pflock m
    6. kleiner (Hand)Amboss
    B v/t
    1. oft stake off ( oder out) abstecken (a. fig):
    stake out a ( oder one’s) claim fig Ansprüche anmelden (to auf akk);
    stake in ( oder out) mit Pfählen einzäunen;
    stake off durch Pfähle abtrennen
    2. eine Pflanze mit einem Pfahl stützen
    3. ein Tier anpflocken
    4. a) (mit einem Pfahl) durchbohren
    b) HIST pfählen (als Strafe)
    5. meist stake out umg ein Haus, einen Verdächtigen etc (polizeilich) überwachen
    stake2 [steık]
    A s
    1. (Wett-, Spiel)Einsatz m:
    place one’s stakes on setzen auf (akk);
    be at stake fig auf dem Spiel stehen;
    a) um hohe Einsätze spielen,
    b) fig ein hohes Spiel spielen, allerhand riskieren;
    a) den Einsatz oder die Einsätze erhöhen,
    b) fig das Risiko erhöhen;
    sweep the stakes den ganzen Gewinn einstreichen
    2. fig Interesse n, Anteil m, Beteiligung f ( auch WIRTSCH):
    have a stake in interessiert oder beteiligt sein an (dat);
    have a stake in the country am Wohlergehen des Staates interessiert sein
    3. pl Pferderennsport:
    b) Rennen, dessen Dotierung von den Pferdeeigentümern bestritten wird
    4. grubstake
    B v/t
    1. Geld setzen (on auf akk)
    2. fig aufs Spiel setzen, riskieren:
    I’d stake my life on that darauf gehe ich jede Wette ein
    3. fig sein Wort etc verpfänden (on für)
    4. US in jemanden oder etwas investieren
    5. stake sb to sth jemandem etwas spendieren
    * * *
    1. noun
    1) (pointed stick) Pfahl, der
    2) (wager) Einsatz, der
    2. transitive verb
    1) (secure) [an einem Pfahl/an Pfählen] anbinden
    2) (wager) setzen (on auf + Akk.)
    3) (risk) aufs Spiel setzen (on für)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (gambling, betting) n.
    Spieleinsatz m. (torture) n.
    Marterpfahl m. n.
    Anteil -e m.
    Beteiligung f.
    Einsatz -ë m.
    Pfahl ¨-e m.
    Pflock -¨e m.

    English-german dictionary > stake

  • 16 банковский процент

    1. Zins

     

    банковский процент

    [ http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    EN

    interest
    A sum paid or charged for the use of money or for borrowing money over a given time period. (Source: RHW)
    [http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    Тематики

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > банковский процент

  • 17 an

    an, Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ne verstärkt in anne, leitet das »zweite« Glied eines disjunktiven Satzes ein, in dem einer sein eigenes unentschiedenes Urteil »zweifelnd« oder »fragend« so ausspricht, daß er von einem andern die Entscheidung erwartet od. erbittet, wie unser oder, oder ob, I) in disjunktiven Zweifelsätzen, nach allen Verben, die Zweifel, Ungewißheit u. dgl. ausdrücken, wie dubito, dubium od. incertum est, nescio etc., refert, interest, auch video, scio, doceo, disco usw., u. zwar: 1) bei vollständiger Disjunktion: a) einem mit utrum, utrumne, auch ne, od. absol. vorangestellten Gliede als Gegensatz folgend, desinite dubitare, utrum... an, Cic.: utrum... an..., incertus sum, Ter.: incertum est, ne (enklit.)... an... anne, Verg.: ut nescias, utrum... an..., Cic.: quid refert, utrum... an..., Varr. – honestumne factu sit an turpe, dubitant, Cic.: refert etiam qui audiant, senatus an populus an iudices, Cic. – dah. b) in zusammengezogener Rede, ohne ein Verbum des Zweifels u. dgl., gleichs. fragend, oder vielleicht, oder etwa auch, ohne Partikel beim ersten Glied u. auch ohne Einfluß auf das Verbum (s. Piderit Cic. Brut. 89. Heräus Tac. hist. 1, 7, 9), Cn. Octavius est, an Cn. Cornelius quidam, Cic.: non plus duobus an tribus mensibus, Cic.: u. so ter an quater, Apul. apol. 43: septem an octo, Plin. ep. 6, 13, 5. – u. so c) wie sive, mit diesem sogar wechselnd, wo man, seiner Sache nicht gewiß, auch nicht zu entscheiden wagt, wenigstens es für gleichgültig hält, oder, quod sit, an non, nihil analogiam commovet, Varr. LL.: sive fatali vecordiā, an... ratus, Tac.: iure an iniuriā, Liv. 2, 54, 7.

    Häufig 2) elliptisch, so daß durch den auf das zweite Glied gelegten Nachdruck das erste, leicht zu ergänzende gleichsam übersehen u. ausgelassen ist, ob nicht; so zunächst a) in der Redensart dubito an (durch alle Personen u. Tempora), u. die Formel haud scio an od. nescio an, als höflicher, bescheidener Ausdruck der subjektiven Überzeugung, wie unser: ich bezweifle, ich weiß nicht recht, ob nicht, d.i. ich glaube fast, ich vermute, daß usw., od. mit noch größerer Zurückhaltung dubitem od. dubitaverim an, haud sciam an, ich möchte bezweifeln, wüßte nicht, ob nicht, d.i. ich möchte fast glauben, annehmen, vermuten, daß usw. (vgl. Klotz Cic. Tusc. 3, 55 u. 4, 50); dah. oft = vielleicht, vermutlich, wahrscheinlich, doch wohl, meines Erachtens u. dgl., dubito an hunc primum omnium ponam, Nep. – tamenne dubitemus, an ei nos etiam cum periculo venditemus, Cic. – haud scio an satis sit, eum, qui lacessiverit, iniuriae suae paenitēre, Cic.: vir sapientissimus atque haud scio an omnium praestantissimus, Cic.: id quod haud sciam an tu primus ostenderis, Cic.: haud scio anne uxorem ducat, Ter.: haud sciam anne super omnes homines impenso labore eam quaesissem, Apul.: extremum illud est, quod nescio an tu primum putes, Cic.: nescio an modum excesserint, Liv. – / Von selbst ergibt sich, daß die Verneinung des von dubito an u. haud scio an od. nescio an abhängigen Satzes durch non u. (nach den beiden letztern) durch ne... quidem, nullus, nemo, nihil, numquam, minus etc. ausgedrückt werden muß, dubitet an turpe non sit, Cic.: quod haud scio an non possis, Cic.: haud scio an ne opus quidem sit, Cic.: meā sententiā haud scio an nulla beatior esse possit, Cic.: haud scio an minus hoc vobis probaturus sim, Cic. – ebenso b) übh. bei Verben des Zweifelns, Nichtwissens u. dgl., moriendum enim certe est, et id incertum, an eo ipso die, ob nicht an usw., Cic.: dubium an quaesitā, morte, zweifelhaft, ob nicht, d.i. vielleicht freiwilligen Todes, Tac.

    3) ohne Rücksicht auf den disjunktiven Sinn auch (aber nie bei Cicero, sehr häufig in nachaug. Prosa) übh. zweifelnd, wie num, ob, u. mit Hinneigung zur Verneinung, dubito an idem tibi quod tunc mihi suadeam, Plin. ep.: quis scit an adiciant hodiernae crastina summae tempora di superi? Hor.: u. wiederholt, ob... ob, hunc tu ignorantem an sedeat putas scire, an vivat, an videat, an otiosus sit, Sen. – bes. nescio an im Munde des Zweifelnden mehr das Unwahrscheinliche andeutend, ich weiß nicht, ob, d.h. ich glaube nicht wohl, daß usw.; vielleicht nicht, schwerlich, nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Caecin. in Cic. ep.: an profecturus sim, nescio, Sen.

    II) in disjunktiven Fragesätzen: 1) bei vollständiger Doppelfrage, zunächst a) bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit utrum, utrumne, ne od. absol. vorangestellten Satze folgend, α) in direkter Frage, oder, utrum ea vestra an nostra culpa est? Cic.: utrum praedicemne an taceam? Ter.: Romamne veniam, an hic maneam, an Arpinum fugiam? Cic.: domum paternamne anne ad Peliae filias? Enn. fr.: dicam huic, an non dicam? Ter.: roger, anne rogem? Ov. – β) in indirekter Frage, oder ob, oder, id utrum Romano more locutus sit, an quo modo Stoici dicunt, postea videro, Cic.: quid mihi quaeram, sanus sim anne insaniam! Ter.: quaerendum, utrum una species et longitudo sit earum, anne plures, Cic. (u. so öfter bei Cicero mit anne, s. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 57). – b) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für Bejahung des ersten mit non od. ne vorangestellten Gliedes, non manum abstines, an tibi iam mavis cerebrum dispergam hic? Ter.: quid hoc intellextin, an nondum etiam ne hoc quidem? Ter.: me certiorem facias, P. Crassus vivone patre suo mortuus sit, ut ego meminisse videor, an post? ob nicht... oder, Cic. – β) für Bejahung des zweiten Gliedes, wo dann die mindere Wahrscheinlichkeit des ersten durch num, auch ne angedeutet wird, num Homerum, num Hesiodum etc.... coëgit in suis studiis obmutescere senectus? an in omnibus his studiorum agitatio vitae aequalis fuit? Cic.: unum illud nescio, gratulerne tibi, an timeam? Cic. – c) an non od. annon, oder nicht, wie mit Wiederholung, so auch mit Auslassung des Verbums vom ersten Glied, wo wahre Disjunktion oder gar Hinneigung zur Bejahung des zweiten Gliedes stattfindet, in direkter Frage, parebis legibus, annon? Varr. fr.: pater eius rediit, annon? Ter.: num tabulas habet, annon? Cic. – u. in indirekter, utrum sit an non voltis? Plaut.: utrum saluber locus esset, annon? Varr. 2) elliptisch, so daß bloß die Gegenfrage mit an ausgesprochen, das erste, sich leicht aus dem Zusammenhange ergänzende Glied aber ausgelassen wird (nie bei einfacher direkter Frage), u. zwar: a) wenn man im Sinne des andern, also mit einer Art Ironie od. mit Staunen fragt u. deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im eigenen Sinne mit num od. ne fragen würde), an id ioco dixisti? oder hast du etwa im Scherz gesprochen? Plaut.: an abiit iam a milite? Ter.: an etiam id dubium est? Cic.: an putas? Cic.: anne est intus Pamphilus? Ter.: anne oportuit? Plaut. – dah. an non ( nicht annon) mit bejahender Kraft (wie wenn man im eigenen Sinne mit nonne fragen würde), quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum? oder habe ich nicht gesagt? Ter.: an haec ab eo non dicuntur? Cic. – bes. b) wenn man das Gegenteil wünscht oder voraussetzt u. sich wundern würde, wenn es bejaht werden sollte, doch nicht gar? denn? (dah. auch neben den Ausrufen eho, amabo, obsecro), an abiit? er ging doch nicht gar? Plaut.: an scis? verstehst denn du es? Plaut.: an censes, nihil inter nos convenire? Cic.: anne exlex solus vives? Varr. fr. – c) wenn man zur Widerlegung fremder oder Begründung eigener Ansicht einen anerkannt wahren allgemeinen Satz fragend hinstellt, od. auch einen bestrittenen Fall durch einen ähnlichen unbestreitbaren ( argumentum a minore ad maius) erweisen will (nicht selten verstärkt durch vero, s. Wunder Cic. Planc. 17, 41), oder aber, oder (vgl. die Auslgg. zu Cic. Cat. 1, 1, 3), quae tandem id ars non habet? earum dico artium, quae coniecturā continentur et sunt opinabiles. An medicina ars non putanda est? Cic.: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo pecuniam ducere? nostrates philosophi facere non potuerunt? Cic.: quid enim refert utrum propter oves an propter aves fructus capias? Anne dulcior est fructus ex bubulo pecore... quam ex apibus? Varr. – d) übh. wenn man die entgegengesetzte Meinung abweisen od. die eigene als unbestreitbar darstellen will, wo wir gern die Frage mit aber... denn eröffnen, istoc es melior. An quid est olim homini salute melius? Plaut.: an potest quis dubitare, quin etc.? oder aber kann jemand zweifeln, daß usw.? Cic.: o pater, anne aliquas ad caelum hinc ire putandumst sublimis animas iterumque ad tarda reverti corpora? Verg. – e) oft nach einer andern Frage, der man etwas als seine Vermutung entgegenstellt, oder, oder etwa, quid dixisti pessuma? an mentita es? Ter.: sed quid Curio? an illam orationem non legit? Cic.: quomodo...? an... anne... an...? Cic. Balb. 54. – dah. auch f) im bejahenden Sinne, den man im eigenen Namen u. ohne Rücksicht auf fremde Meinung durch nonne andeuten würde, oder... nicht? denn nicht? nicht etwa? bes. im Ggstz. zu einer vorangegangenen Frage, an, qui perperam insanire me aiunt, ipsi insaniunt? Plaut.: quidnam beneficio provocati facere debemus? an imitari fertiles agros etc., Cic.

    Endlich 3) nachaug. (um übh. bl. Ungewißheit auszudrücken) auch in einfacher indirekter Frage = num, ob, ut exspectaret, an ibi iam Pompeius esset, Liv. epit.: in obscuro est, an didiceris, Plin. ep.: tria sine dubio spectanda sunt: an sit, quid sit, quale sit, Quint.: consuluit, an etc., Curt.

    lateinisch-deutsches > an

  • 18 bonus

    noun
    2) (to shareholders, insurance-policy holder) Bonus, der; (to employee)

    Christmas bonus — Weihnachtsgratifikation, die

    * * *
    ['bəunəs]
    1) (an addition to the sum due as interest, dividend, or wages.) der Bonus
    2) (something unexpected or extra: The extra two days holiday was a real bonus.) der Zusatz
    * * *
    bo·nus
    [ˈbəʊnəs, AM ˈboʊ-]
    n
    1. FIN Prämie f, Bonifikation f
    capital \bonus Kapitalprämie f, Sonderdividende f
    Christmas \bonus Weihnachtsgratifikation f
    cost-of-living \bonus Teuerungszulage f, Lebenshaltungskostenzuschuss m
    merit \bonus Leistungszulage f
    productivity \bonus Ertragszulage f
    a \bonus issue eine Emission von Gratisaktien
    \bonus share Gratisaktie f
    2. ( fig: sth extra) Bonus m
    * * *
    ['bəʊnəs]
    n
    1) Prämie f; (for output, production also) Zulage f; (= cost-of-living bonus) Zuschlag m; (= Christmas bonus) Gratifikation f

    bonus point (in game, quiz etc)Bonuspunkt m

    2) (FIN on shares) Extradividende f, Sonderausschüttung f
    3) (inf: sth extra) Zugabe f
    * * *
    bonus [ˈbəʊnəs]
    A s
    1. WIRTSCH Bonus m, Prämie f, Sondervergütung f, (Sonder)Zulage f:
    bonus number (Lotto) Zusatzzahl f;
    bonus share Br (z. B. anstelle einer Bardividende ausgegebene) Gratisaktie;
    bonus system ( oder plan) Prämiensystem n (für geleistetes Übersoll)
    2. (Weihnachts- etc) Gratifikation f
    3. WIRTSCH besonders Br Extradividende f, Sonderausschüttung f
    4. Br Gewinnanteil m (Erhöhung der Lebensversicherungssumme durch Ausschüttung)
    5. WIRTSCH US Subvention f, staatlicher Zuschuss
    6. US Dreingabe f:
    as a bonus … als Dreingabe
    7. fig umg Pluspunkt m
    8. Br sl Bestechungsgeschenk n, Schmiergeld n
    B v/t
    1. Prämien etc gewähren (dat)
    2. WIRTSCH US subventionieren
    * * *
    noun
    2) (to shareholders, insurance-policy holder) Bonus, der; (to employee)

    Christmas bonus — Weihnachtsgratifikation, die

    * * *
    n.
    (§ pl.: bonuses)
    = Bonus -se m.
    Extrawurst* f.
    Gratifikation f.
    Prämie -n (Leistungs-) f.
    Prämie -n f.
    Zulage -n f.

    English-german dictionary > bonus

  • 19 claim

    1. transitive verb
    1) (demand as one's due property) Anspruch erheben auf (+ Akk.), beanspruchen [Thron, Gebiete]; fordern [Lohnerhöhung, Schadenersatz]; beantragen [Arbeitslosenunterstützung, Sozialhilfe usw.]; abholen [Fundsache]

    claim one's luggage — sein Gepäck [ab]holen

    2) (represent oneself as having) für sich beanspruchen, in Anspruch nehmen [Sieg]
    3) (profess, contend) behaupten
    4) (result in loss of) fordern [Opfer, Menschenleben]
    2. intransitive verb
    1) (Insurance) Ansprüche geltend machen
    2) (for costs)

    claim for damages/expenses — Schadenersatz fordern/sich (Dat.) Auslagen rückerstatten lassen

    3. noun
    1) Anspruch, der (to auf + Akk.)

    lay claim to somethingauf etwas (Akk.) Anspruch erheben

    3) (pay claim) Forderung, die ( for nach)
    4)

    claim [for expenses] — Spesenabrechnung, die ( for über + Akk.)

    claim for damages — Schadenersatzforderung, die

    5)

    stake a claim to something(fig.) ein Anrecht auf etwas (Akk.) anmelden

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85370/claim_back">claim back
    * * *
    [kleim] 1. verb
    1) (to say that something is a fact: He claims to be the best runner in the class.) behaupten
    2) (to demand as a right: You must claim your money back if the goods are damaged.) fordern
    3) (to state that one is the owner of: Does anyone claim this book?) beanspruchen
    2. noun
    1) (a statement (that something is a fact): Her claim that she was the millionaire's daughter was disproved.) die Behauptung
    2) ((a demand for) a payment of compensation etc: a claim for damages against her employer.) die (Zahlungs-)Forderung
    3) (a demand for something which (one says) one owns or has a right to: a rightful claim to the money.) der Anspruch
    * * *
    [kleɪm]
    I. n
    1. (assertion) Behauptung f
    a \claim to fame ein Anspruch m auf Ruhm
    to make \claims to be sth/[that]... behaupten, etw zu sein/[dass]...
    to make wild \claims about sth über etw akk wilde Behauptungen aufstellen
    to substantiate a \claim eine Behauptung untermauern
    to support a \claim (in argument) eine Behauptung stützen; (in legal affairs) einen Anspruch begründen
    2. (demand for money) Forderung f; (in insurance) Versicherungsfall m
    to make a \claim on one's insurance bei der Versicherung einen Schadensanspruch geltend machen
    to pay a \claim einen Schaden bezahlen
    to put in a \claim [for sth] [für etw akk] Schadenersatz beantragen
    to submit a \claim for sth für etw akk eine Auslagenerstattung einreichen
    3. (right) Anspruch m, Anrecht nt (to auf + akk)
    legal \claim Rechtsanspruch m
    to have a/no \claim to sth auf etw akk Anspruch/keinen Anspruch haben
    to have no \claims on sb jdm gegenüber keine Ansprüche haben
    to lay \claim to sth auf etw akk Anspruch erheben
    \claim to recourse Rückgriffsanspruch m
    4. ECON (insurance event) Schadensfall m; (insurance right) Versicherungsanspruch m, Anspruch m auf Versicherungsleistung
    to settle a \claim eine Forderung regulieren
    5. LAW (law suit) Klage f; (assertion of right) Klagebegehren nt
    particulars of \claim Klagebegründung f
    \claim barred by procedural requirements die Klage ist unzulässig
    \claim barred by res judicata die Rechtskraft steht der Klage entgegen
    \claim barred by the statute of limitations der Anspruch ist verjährt
    6. LAW (legal matter)
    small \claim Bagatellsache f
    small \claims court Gericht, das für Geldansprüche bis zu einer bestimmten Höhe zuständig ist
    7. (patent)
    [statement of] \claim [Patent]anspruch m
    8. MIN
    [mining] \claim Claim nt
    to stake a \claim ein Claim abstecken
    II. vt
    1. (assert)
    both contestants \claimed victory after the race nach dem Rennen erhoben beide Wettbewerbsteilnehmer Anspruch auf den ersten Platz
    her new novel is \claimed to be her best yet ihr neuester Roman soll ihr bisher bester sein
    the club \claims over 100 members der Verein führt über 100 Mitglieder
    to \claim responsibility die Verantwortung übernehmen
    to \claim [that]... behaupten, dass...
    2. (declare ownership)
    to \claim sth auf etw akk Anspruch erheben
    to \claim diplomatic immunity sich akk auf diplomatische Immunität berufen
    to \claim one's luggage sein Gepäck abholen
    to \claim ownership of sth Besitzanspruch auf etw akk erheben
    to \claim the throne den Thron beanspruchen
    3. (require)
    to \claim sb's attention/a lot of time jds Aufmerksamkeit/viel Zeit in Anspruch nehmen
    4. (demand in writing)
    to \claim sth etw beantragen
    to \claim damages/a refund Schadenersatz/eine Rückerstattung fordern
    to \claim one's money back BRIT sein Geld zurückverlangen
    5. (cause death)
    to \claim thousands of lives Tausende von Leben fordern
    6. LAW (state grievance)
    to \claim sth wegen einer S. gen klagen
    7. (sl)
    to \claim sb (attack) jdn angreifen; (arrest) jdn verhaften
    8.
    to \claim the moral high ground die Moral für sich akk beanspruchen
    III. vi seine Ansprüche/seinen Anspruch geltend machen
    to \claim for sth etw fordern
    to \claim on the insurance Schadenersatz bei der Versicherung beantragen
    * * *
    [kleɪm]
    1. vt
    1) (= demand as one's own or due) Anspruch m erheben auf (+acc); social security, benefits, sum of money (= apply for) beantragen; (= draw) beanspruchen; lost property abholen

    he claimed diplomatic immunityer berief sich auf seine diplomatische Immunität

    to claim sth as one's own — etw für sich beanspruchen, Anspruch auf etw (acc) erheben

    the fighting claimed many lives —

    2) (= profess, assert) behaupten

    he claims to have seen you — er behauptet, Sie gesehen zu haben, er will Sie gesehen haben

    the club can claim a membership of... — der Verein kann... Mitglieder vorweisen

    the advantages claimed for this technique — die Vorzüge, die man dieser Methode zuschreibt

    3) one's attention, interest in Anspruch nehmen
    2. vi
    1) (INSUR) Ansprüche geltend machen; (for damage done by people) Schadenersatz m verlangen
    2)

    (for expenses etc) to claim for sth — sich (dat) etw zurückgeben or -zahlen lassen

    you can claim for your travelling expensesSie können sich (dat) Ihre Reisekosten zurückerstatten lassen

    3. n
    1) (= demand) Anspruch m; (= pay claim, IND) Forderung f

    his claim to the throne/title/property etc — sein Anspruch auf den Thron/Titel/das Grundstück etc

    my claim to fame is that... — mein Anspruch auf Ruhm begründet sich darauf, dass...

    you have no claim on medu hast keine Ansprüche an mich (zu stellen)

    children have first claim on their parentsdie Kinder müssen an erster Stelle stehen, die Kinder müssen vorgehen

    to put in a claim (for sth) — etw beantragen; (Insur) Ansprüche geltend machen

    he put in an expenses claim for £100 — er reichte Spesen in Höhe von £ 100 ein

    2) (= assertion) Behauptung f

    to make a claim —

    have you heard his claim? — haben Sie gehört, was er behauptet?

    the exaggerated claims made for the new washing powder — die übertriebenen Eigenschaften, die man diesem neuen Waschpulver zuschreibt

    I make no claim to be a geniusich erhebe nicht den Anspruch, ein Genie zu sein

    See:
    stake
    * * *
    claim [kleım]
    A v/t
    1. fordern, beanspruchen, verlangen, geltend machen, Anspruch erheben auf (akk):
    claim compensation Ersatz fordern;
    claim back zurückfordern
    2. fig Aufmerksamkeit etc in Anspruch nehmen, (er)fordern
    3. fig (Todes)Opfer, Menschenleben fordern:
    4. a) behaupten ( sth etwas; that dass)
    b) (von sich) behaupten ( to be zu sein), für sich in Anspruch nehmen, Anspruch erheben auf (akk)
    c) aufweisen (können), haben
    d) sich bekennen zu, die Verantwortung für einen Terroranschlag etc übernehmen
    5. zurück-, einfordern, (als sein Eigentum) abholen
    B v/i claim against Klage erheben gegen
    C s
    1. Anspruch m, Forderung f (on, against gegen):
    lay claim to A 1, A 4 b;
    make a claim eine Forderung erheben oder geltend machen;
    make (many) claims (up)on fig jemanden, jemandes Zeit (stark) in Anspruch nehmen
    2. a) (Rechts) Anspruch m, Anrecht n ( beide:
    to, [up]on auf akk, gegen):
    claim for damages Schadensersatzanspruch;
    claim to power Machtanspruch;
    put in ( oder enter) a claim eine Forderung erheben, einen Anspruch geltend machen; hegemony
    b) (Zahlungs) Forderung f
    c) (Patent) Anspruch m
    3. Behauptung f, Anspruch m:
    make no claim to be complete keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben
    4. US
    b) Claim m (Anteil an einem Goldgräberunternehmen)
    5. Bergbau: Mutung f, Grubenanteil m
    * * *
    1. transitive verb
    1) (demand as one's due property) Anspruch erheben auf (+ Akk.), beanspruchen [Thron, Gebiete]; fordern [Lohnerhöhung, Schadenersatz]; beantragen [Arbeitslosenunterstützung, Sozialhilfe usw.]; abholen [Fundsache]

    claim one's luggage — sein Gepäck [ab]holen

    2) (represent oneself as having) für sich beanspruchen, in Anspruch nehmen [Sieg]
    3) (profess, contend) behaupten
    4) (result in loss of) fordern [Opfer, Menschenleben]
    2. intransitive verb
    1) (Insurance) Ansprüche geltend machen

    claim for damages/expenses — Schadenersatz fordern/sich (Dat.) Auslagen rückerstatten lassen

    3. noun
    1) Anspruch, der (to auf + Akk.)

    lay claim to somethingauf etwas (Akk.) Anspruch erheben

    3) (pay claim) Forderung, die ( for nach)
    4)

    claim [for expenses] — Spesenabrechnung, die ( for über + Akk.)

    claim for damages — Schadenersatzforderung, die

    5)

    stake a claim to something(fig.) ein Anrecht auf etwas (Akk.) anmelden

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anrecht -e n.
    Forderung f.
    Recht -e n. v.
    anmaßen v.
    beanspruchen v.
    behaupten v.
    fordern v.

    English-german dictionary > claim

  • 20 considerable

    adjective
    beträchtlich; erheblich [Schwierigkeiten, Ärger]; groß [Freude, Charakterstärke]; eingehend [Überlegung]; (Amer.): (large) ansehnlich [Gebäude, Edelstein]
    * * *
    adjective (great: considerable wealth; a considerable number of people.) beträchtlich
    * * *
    con·sid·er·able
    [kənˈsɪdərəbl̩]
    adj erheblich, beträchtlich
    * * *
    [k\@n'sIdərəbl]
    adj
    beträchtlich, erheblich; sum of money, achievement also ansehnlich; loss also, interest, income groß; (used admiringly) number, size, achievement, effort etc beachtlich

    to a considerable extent or degree —

    to face considerable difficultiesmit beträchtlichen or erheblichen or gewaltigen Schwierigkeiten konfrontiert sein

    * * *
    A adj (adv considerably)
    1. beachtlich, beträchtlich, erheblich, ansehnlich
    2. bedeutend, wichtig (auch Person)
    B s US umg eine ganze Menge, viel: he spent considerable of his life abroad einen Großteil seines Lebens
    * * *
    adjective
    beträchtlich; erheblich [Schwierigkeiten, Ärger]; groß [Freude, Charakterstärke]; eingehend [Überlegung]; (Amer.): (large) ansehnlich [Gebäude, Edelstein]
    * * *
    adj.
    ansehnlich adj.
    beachtlich adj.
    beträchtlich adj.
    erheblich adj.
    stattlich adj.

    English-german dictionary > considerable

См. также в других словарях:

  • interest — The most general term that can be employed to denote a right, claim, title, or legal share in something. In its application to real estate or things real, it is frequently used in connection with the terms estate, right, and title. More… …   Black's law dictionary

  • interest — The most general term that can be employed to denote a right, claim, title, or legal share in something. In its application to real estate or things real, it is frequently used in connection with the terms estate, right, and title. More… …   Black's law dictionary

  • interest — in·ter·est / in trəst; in tə rəst, ˌrest/ n [probably alteration of earlier interesse, from Anglo French, from Medieval Latin, from Latin, to be between, make a difference, concern, from inter between, among + esse to be] 1: a right, title, claim …   Law dictionary

  • Interest —     Interest     † Catholic Encyclopedia ► Interest     Notion of interest     Interest is a value exacted or promised over and above the restitution of a borrowed capital.     ♦ Moratory interest, that is interest due as an indemnity or a… …   Catholic encyclopedia

  • Interest — In ter*est, n. [OF. interest, F. int[ e]r[^e]t, fr. L. interest it interests, is of interest, fr. interesse to be between, to be difference, to be importance; inter between + esse to be; cf. LL. interesse usury. See {Essence}.] [1913 Webster] 1.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • interest rate cap — Under a cap arrangement, the seller of the cap will make payments to the buyer if interest rates rise above an agreed rate. The payment to be made is calculated by reference to a notional principal sum over an agreed term. In return, the buyer… …   Law dictionary

  • interest — the cost of borrowing money. Glossary of Business Terms What is paid to a lender for the use of his money and includes compensation to the lender for three factors: 1) Time value of money (lender s rate) the value of today s dollar is more than… …   Financial and business terms

  • Interest — The price paid for borrowing money. It is expressed as a percentage rate over a period of time and reflects the rate of exchange of present consumption for future consumption. Also, a share or title in property. The New York Times Financial… …   Financial and business terms

  • interest — 1) The charge made for borrowing a sum of money. The interest rate is the charge made, expressed as a percentage of the total sum loaned, for a stated period of time (usually one year). Thus, a rate of interest of 15% per annum means that for… …   Big dictionary of business and management

  • interest — The charge made for borrowing a sum of money. The interest rate is the charge made, expressed as a percentage of the total sum loaned, for a stated period of time (usually one year). Thus, a rate of interest of 15% per annum means that for every… …   Accounting dictionary

  • Interest — For other uses, see Interest (disambiguation). Interest is a fee paid by a borrower of assets to the owner as a form of compensation for the use of the assets. It is most commonly the price paid for the use of borrowed money,[1] or money earned… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»