Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ins+bad

  • 21 воды

    БНРС > воды

  • 22 курорт

    БНРС > курорт

  • 23 воды

    воды мн. 1. (водные пространства) Gewässer n 1d 2. (курорт) Kurort m 1a, Bad n 1b* ехать на воды ins Bad reisen vi (s) 3. (источники): минеральные воды Mineralquellen f pl 4.: околоплодные воды мед. Fruchtwasser n 1

    БНРС > воды

  • 24 курорт

    курорт м Kurort m 1a; Bad n 1b*, Badeort m (во''ды) морской курорт Seebad n ездить на курорт ins Bad reisen vi (s)

    БНРС > курорт

  • 25 в бассейне постоянный приток свежей воды

    prepos.
    gener. dem Schwimmbecken fließt dauernd frisches Wasser zu, im Bad fließt dauernd frisches Wässer zu, ins Bad fließt dauernd frisches Wässer zu

    Универсальный русско-немецкий словарь > в бассейне постоянный приток свежей воды

  • 26 воды

    мн. ч.
    2) ( курорт) Kúrort m, Bad n (умл.)

    е́хать на во́ды — ins Bad réisen vi (s)

    минера́льные во́ды — Minerálquellen f pl

    4)

    околопло́дные во́ды мед. — Frúchtwasser n

    Новый русско-немецкий словарь > воды

  • 27 курорт

    м
    Kúrort m; Bad n (умл.), Bádeort m (во́ды)

    морско́й куро́рт — Séebad n

    е́здить на куро́рт — ins Bad réisen vi (s)

    Новый русско-немецкий словарь > курорт

  • 28 descensio

    dēscēnsio, ōnis, f. (descendo), das Herabsteigen, balinearum, ins Bad, Plin. 20, 178: saltus (in den Wald), Vulg. Isai. 32, 19: salvatoris in hunc mundum desc., Interpr. Iren. 2, 14, 7: desc. ad inferos, Hyg. astr. 2, 5: desc. usque ad Aegyptum, Hinabreisen, Hieron. epist. 53, 8. – u. das Herabfahren auf einem Flusse, Tiberina, die Tiberfahrt, Cic. de fin. 5, 70. – als astron. t. t., caelestium ignium descensiones (Niedergänge) usque ad occasuum submersionem (Ggstz. exaltationes), Chalcid. Tim. 59. – meton., tres descensiones (εμβάσεις), drei (im Boden ausgegrabene u. ausgemauerte) Badewannen, zu denen Stufen hinabführen, Plin. ep. 5, 6, 26.

    lateinisch-deutsches > descensio

  • 29 schola

    schola (scola), ae, f. (σχολή), die Muße, Feier, Ruhe von der Arbeit; dah. I) jede gelehrte Untersuchung, Abhandlung, Unterredung über einen gelehrten Gegenstand, Vorlesung und Erklärung gelehrter Werke, certae scholae sunt de exsilio, de interitu patriae etc., Cic.: vertes te ad alteram scholam, Materie, Cic.: quinque scholas in totidem libros contuli, Cic.: scholas Graecorum more habere, Cic.: scholam aliquam alci explicare, jmdm. einen schulgerechten Vortrag halten, Cic. – II) meton.: 1) der Ort, wo Lehrer u. Schüler zusammenkommen, um zu unterrichten u. unterrichtet zu werden, die Schule, a) eig., Cic. u. Quint.: scholam aperire, den Unterricht anfangen, Suet.: scholam dimittere, sein Lehramt niederlegen, Suet.: scholas frequentare, v. Knaben, Sen.: in scholas deduci, v. Knaben, Tac. dial. – b) übtr.: α) eine Galerie, wo Kunstwerke aufgestellt waren u. Gelehrte zusammenkamen, um sich zu unterhalten, Octaviae scholae, Plin. 36, 22; vgl. 35, 114. – β) eine Galerie, ein Gang mit Sitzen, der um die Badewanne herumging, wo die, die baden wollten, sich so lange ausruhten, bis sie ins Bad steigen konnten, schola labri et alvei, Vitr. 5, 10, 4: scola et horologium, Corp. inscr. Lat. 10, 831. – γ) ein Gebäude als Versammlungsort einer Korporation (s. no. 2), Amm. u. Inscr.: sch. Iudaeorum, die Synagoge, Augustin. serm. 137, 6: scholae bestiarum, der Kampfplatz der Tiere, das Amphitheater, Tert. apol. 35. – 2) die Schule, clamabunt omnes philosophorum scholae, Cic.: dissederunt hae scholae, Plin. – und wieder übtr., eine Körperschaft von Amtsgehilfen, ein Kollegium, sowohl im Zivil- als Militärdienste, Cod. Iust. u. Amm. – / In Hdschrn. u. Inschrn. auch scola geschr., s. Roeper Varro Eumen. rell. I, 19. no. 3. Corp. inscr. Lat. 3, 371 u. 10, 831; u. escola (woraus franz. école), Inscr. bei Rossi Rom. sotterr. tom. 1. p. 320.

    lateinisch-deutsches > schola

  • 30 Herabsteigen [2]

    Herabsteigen, das, descensio (z.B. ins Bad, balinearum). – descensus (Ggstz. ascensus).

    deutsch-lateinisches > Herabsteigen [2]

  • 31 βούλομαι

    βούλομαι, impf. ἐβούλετο Xen. An. 1, 1, 1; ἠβούλετο Cyr. 6, 1, 33; fut. βουλήσομαι; aor. ἐβουλήϑην, att. ἠβ.; perf. βεβούλημαι Dem. 18. 2; bei Hom. nur praes. und imperfect.; vgl. προβέβουλα, βόλομαι volo; 1) mit Ueberlegung sich entschließen, vornehmen, vgl. ἐϑέλω, von dem es Ammon. so unterscheidet: β. ἐπὶ μόνου λογικοῦ, ϑέλειν καὶ ἐπὶ ἀλόγου ζῴου; unstreitig ist ἐϑέλω das umfassendere Wort, die Neigung, Luft ausdrückend, vgl. Buttm. Lexil. I p. 26 ff., dessen Ansicht nicht durchweg haltbar; bei βούλομαι ist an die Ausführung zu denken, dah. gew. οἱ ϑεοὶ βούλονται, da sie alles ausführen können; vgl. Eur. I. T. 61 ἀδελφῷ βούλομαι δοῠναι χοὰς, ταῠτα γὰρ δυναίμεϑ' ἄν; dah. es oft geradezu = beschließen ist; damit stimmen auch Stellen überein, wie Dem. 2, 20 ἂν οἵτε ϑεοὶ ϑέλωσι, καὶ ὑμεῖς βούλησϑε, wo nur Geneigtheit der Götter u. Entschließung der Bürger verlangt wird; ja auch 19, 23 οὔτ' ἀκούειν ἠϑέλετε οὔτε πιστεύειν ἠβούλεσϑε kann so gefaßt werden; obwohl beide Verba an manchen Stellen ohne erheblichen Unterschied gebraucht sind. – Wollen, beabsichtigen, gew. mit dem inf., von Hom. an überall; der inf. fut., den die alten Gramm. verwerfen, findet sich doch an einzelnen Stellen, s. Schäfer ad poet. Gnom. p. 16. Aus Τρώεσσιν ἐβούλετο κῦδος ὀρέξαι Il. 1 i, 79 ist zu erkl. Τρώεσσι νίκην 16, 121, er beschloß ihnen Sieg, verlieh ihnen Sieg; τῷ κε Ποσειδάων γε, καὶ εἰ μάλα βούλεται ἄλλῃ, αἶψα μεταστρέψειε νόον μετὰ σὸν καὶ ἐμὸν κῆρ Iliad. 15, 51; ἐς τὸ βαλανεῖον βούλομαι (sc. ἰέναι), ich will ins Bad, Ar. Ran. 1279; τὰ Συρακουσίων, den Spr. geneigt sein, sich für sie entscheiden, Thuc. 6, 80; Sp. sogar κακῶς τινι, Dion. Hal. 3, 21; – τὸ βουλόμενον, die Willensmeinung, Entschluß, Eur. I. A. 33. 1270; Antiph. 5, 73 u. Sp.; – ἔστιν ἐμοὶ βουλομένῳ, = βούλομαι, Thuc. 2, 3; Plat. Soph. 254 b Crat. 384 a u. sonst; – ὁ βουλόμενος, Jeder, der da will, der Erste, Beste, Gorg. 527 a u. sonst sehr oft; auch mit πᾶς, Rep. III, 416 d; seltener ὃς βούλει, Gorg. 417 a; vgl. Crat. 432 a; – βουλόμενος, in der Absicht, um zu, Att.; – βούλει, seltener βούλεσϑε, mit darauf folgendem Conj. in auffordernden Fragen, βούλει, φράσω, willst du, soll ich dir sagen, Ar. Equ. 36; βούλει λάβωμαι δῆτα καὶ ϑίγω τί σου Soph. Phil. 751; vgl. Eur. Phoen. 734; Plat. Gorg. 454 d; auch außer der Frage, εἴτε τι βούλει προςϑῇς ἢ ἀφέλῃς Phaed. 95 e; vgl. Rep. II, 372 e; u. wo es parenthetisch ist, πόϑεν βούλει, ἄρξωμαι Xen. Oec. 16, 8; erst Sp. haben das fut. dabei; – stärker: verlangen, befehlen, ὁ νόμος βούλεται τούτους εὖ βασανίζειν Plat. Conv. 184 a; bei Sp. behaupten; übertr., von Sachen, τί τοῦτο βούλεται; was will das, was hat das zu bedeuten? τί β. οὗτος ὁ μῦϑος; Plat. Theaet. 156 c; vgl. Parm. 128 a Legg. II, 668 c. So bes. auch Arist. – 2) lieberwollen, vorziehen, βούλομ' ἅπαξ ἀπὸ ϑυμὸν ὀλέσσαι ἢ δηϑὰ στρεύγεσϑαι Od. 12, 350; vgl. Il. 1, 117. 23, 594 Od. 11, 489. 16, 106; βουλήσει ποτὲ καὶ δειλὸς εἶναι μᾶλλον ἢ 'ν ἐμοὶ ϑρασύς Soph. Ai. 1293; vgl. Her. 3, 124; Plat. Alc. II, 658 a; Babr. 65, 7. Seltener ohne , Il. 1, 112 Od. 15, 88. Häufig im Art., bes. Plat. εἰ δὲ βούλει, wenn du lieber willst, od. wenn du willst, was geradezu Partikel wird »oder auch«. Vgl. βούλεται δ' αὐτοῖς ἡ μὲν ἀνωτάτη σφαῖρα τὸν ἥλιον, es soll bedeuten, Procl. bei Phot. 348.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βούλομαι

  • 32 входить в ванну

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > входить в ванну

  • 33 садиться в ванну

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > садиться в ванну

  • 34 сесть в ванну

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > сесть в ванну

  • 35 descensio

    dēscēnsio, ōnis, f. (descendo), das Herabsteigen, balinearum, ins Bad, Plin. 20, 178: saltus (in den Wald), Vulg. Isai. 32, 19: salvatoris in hunc mundum desc., Interpr. Iren. 2, 14, 7: desc. ad inferos, Hyg. astr. 2, 5: desc. usque ad Aegyptum, Hinabreisen, Hieron. epist. 53, 8. – u. das Herabfahren auf einem Flusse, Tiberina, die Tiberfahrt, Cic. de fin. 5, 70. – als astron. t. t., caelestium ignium descensiones (Niedergänge) usque ad occasuum submersionem (Ggstz. exaltationes), Chalcid. Tim. 59. – meton., tres descensiones (εμβάσεις), drei (im Boden ausgegrabene u. ausgemauerte) Badewannen, zu denen Stufen hinabführen, Plin. ep. 5, 6, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > descensio

  • 36 schola

    schola (scola), ae, f. (σχολή), die Muße, Feier, Ruhe von der Arbeit; dah. I) jede gelehrte Untersuchung, Abhandlung, Unterredung über einen gelehrten Gegenstand, Vorlesung und Erklärung gelehrter Werke, certae scholae sunt de exsilio, de interitu patriae etc., Cic.: vertes te ad alteram scholam, Materie, Cic.: quinque scholas in totidem libros contuli, Cic.: scholas Graecorum more habere, Cic.: scholam aliquam alci explicare, jmdm. einen schulgerechten Vortrag halten, Cic. – II) meton.: 1) der Ort, wo Lehrer u. Schüler zusammenkommen, um zu unterrichten u. unterrichtet zu werden, die Schule, a) eig., Cic. u. Quint.: scholam aperire, den Unterricht anfangen, Suet.: scholam dimittere, sein Lehramt niederlegen, Suet.: scholas frequentare, v. Knaben, Sen.: in scholas deduci, v. Knaben, Tac. dial. – b) übtr.: α) eine Galerie, wo Kunstwerke aufgestellt waren u. Gelehrte zusammenkamen, um sich zu unterhalten, Octaviae scholae, Plin. 36, 22; vgl. 35, 114. – β) eine Galerie, ein Gang mit Sitzen, der um die Badewanne herumging, wo die, die baden wollten, sich so lange ausruhten, bis sie ins Bad steigen konnten, schola labri et alvei, Vitr. 5, 10, 4: scola et horologium, Corp. inscr. Lat. 10, 831. – γ) ein Gebäude als Versammlungsort einer Korporation (s. no. 2), Amm. u. Inscr.: sch. Iudaeorum, die Synagoge, Augustin.
    ————
    serm. 137, 6: scholae bestiarum, der Kampfplatz der Tiere, das Amphitheater, Tert. apol. 35. – 2) die Schule, clamabunt omnes philosophorum scholae, Cic.: dissederunt hae scholae, Plin. – und wieder übtr., eine Körperschaft von Amtsgehilfen, ein Kollegium, sowohl im Zivil- als Militärdienste, Cod. Iust. u. Amm. – In Hdschrn. u. Inschrn. auch scola geschr., s. Roeper Varro Eumen. rell. I, 19. no. 3. Corp. inscr. Lat. 3, 371 u. 10, 831; u. escola (woraus franz. école), Inscr. bei Rossi Rom. sotterr. tom. 1. p. 320.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > schola

  • 37 Gerade

    ge·ra·de
    1. ge·ra·de [gəʼra:də] adj
    1) (nicht krumm, aufrecht) straight;
    ( aufrecht) upright;
    etw \Gerade biegen to straighten out sth sep;
    etw \Gerade halten to hold [or keep] sth straight;
    sich \Gerade halten to hold oneself [up] straight;
    \Gerade sitzen to sit up straight;
    sitz \Gerade! sit up straight!;
    \Gerade stehen to stand up straight
    2) ( nicht ungerade) even
    3) ( aufrichtig) honest;
    ein \Gerader Mensch an upright [or honest] person
    adv fam
    1) (im Augenblick, soeben) just;
    haben Sie \Gerade einen Moment Zeit? do you have time just now?;
    da du \Gerade da bist,... just while you're here,...;
    ich wollte mich \Gerade ins Bad begeben, da... I was just about to get into the bath when...;
    der Bus ist uns \Gerade vor der Nase weggefahren! we've just missed the bus!;
    da wir \Gerade von Geld sprechen,... talking of money,...;
    über was unterhaltet ihr euch denn da \Gerade? what are you talking about just now?
    2) ( knapp) just;
    sie verdient \Gerade so viel, dass sie davon leben kann she earns just enough for her to live on;
    sie hat die Prüfung \Gerade so bestanden she only just passed the exam;
    ich kam \Gerade [noch] rechtzeitig I came just in time
    3) ( genau) just;
    \Gerade heute hab' ich an dich gedacht I was thinking of you only today;
    es war \Gerade umgekehrt! it was just [or exactly] the opposite
    warum \Gerade er/ich? why him/me of all people?;
    \Gerade heute/ morgen today/tomorrow of all days;
    warum \Gerade jetzt? why now of all times?;
    \Gerade du solltest dafür Verständnis haben you of all people should understand that;
    \Gerade du kannst dich beklagen ( iron) what are you complaining about?;
    \Gerade deswegen that's precisely why
    WENDUNGEN:
    das hat \Gerade noch gefehlt! (!) that's all I need!;
    so ist es \Gerade nicht! that's just the way it isn't!;
    nicht \Gerade billig etc. not exactly cheap etc.;
    \Gerade, weil... especially because..., for the very reason that...
    2. Ge·ra·de <-n, -n> [gəʼra:də] f
    1) math straight line
    2) sport straight
    3) ( beim Boxen) straight;
    eine linke/rechte \Gerade a straight left/right

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gerade

  • 38 gerade

    ge·ra·de
    1. ge·ra·de [gəʼra:də] adj
    1) (nicht krumm, aufrecht) straight;
    ( aufrecht) upright;
    etw \gerade biegen to straighten out sth sep;
    etw \gerade halten to hold [or keep] sth straight;
    sich \gerade halten to hold oneself [up] straight;
    \gerade sitzen to sit up straight;
    sitz \gerade! sit up straight!;
    \gerade stehen to stand up straight
    2) ( nicht ungerade) even
    3) ( aufrichtig) honest;
    ein \gerader Mensch an upright [or honest] person
    adv fam
    1) (im Augenblick, soeben) just;
    haben Sie \gerade einen Moment Zeit? do you have time just now?;
    da du \gerade da bist,... just while you're here,...;
    ich wollte mich \gerade ins Bad begeben, da... I was just about to get into the bath when...;
    der Bus ist uns \gerade vor der Nase weggefahren! we've just missed the bus!;
    da wir \gerade von Geld sprechen,... talking of money,...;
    über was unterhaltet ihr euch denn da \gerade? what are you talking about just now?
    2) ( knapp) just;
    sie verdient \gerade so viel, dass sie davon leben kann she earns just enough for her to live on;
    sie hat die Prüfung \gerade so bestanden she only just passed the exam;
    ich kam \gerade [noch] rechtzeitig I came just in time
    3) ( genau) just;
    \gerade heute hab' ich an dich gedacht I was thinking of you only today;
    es war \gerade umgekehrt! it was just [or exactly] the opposite
    warum \gerade er/ich? why him/me of all people?;
    \gerade heute/ morgen today/tomorrow of all days;
    warum \gerade jetzt? why now of all times?;
    \gerade du solltest dafür Verständnis haben you of all people should understand that;
    \gerade du kannst dich beklagen ( iron) what are you complaining about?;
    \gerade deswegen that's precisely why
    WENDUNGEN:
    das hat \gerade noch gefehlt! (!) that's all I need!;
    so ist es \gerade nicht! that's just the way it isn't!;
    nicht \gerade billig etc. not exactly cheap etc.;
    \gerade, weil... especially because..., for the very reason that...
    2. Ge·ra·de <-n, -n> [gəʼra:də] f
    1) math straight line
    2) sport straight
    3) ( beim Boxen) straight;
    eine linke/rechte \gerade a straight left/right

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > gerade

  • 39 machen

    Geld, Vermögen machen зарабатывать, наживать
    das Essen, eine Tasse Kaffee machen приготовить
    einen Aufsatz machen написать
    Krakeel machen поднимать
    einen Elternabend machen собрать
    einen Ausflug machen устроить) или от другого детерминанта (sich dünne machen смыться
    schlapp machen выдохнуться).
    2. приводить в порядок, убирать. Heute ist mein Tag, die Treppe zu machen.
    Ich mache das Zimmer einmal in der Woche gründlich.
    Mach dein Haar! Was läufst du so zerzaust herum?
    Ich muß jetzt die Betten machen.
    Er macht seine Wäsche selbst. Он сам стирает.
    3. играть роль, являться кем-л., быть за кого-то. Während der Party machte Rolf den Hausherrn.
    Wer macht das Aschenputtel?
    Er mußte den Dolmetscher machen.
    Die Kinder spielten Hochzeit, und unser Kleiner machte den Bräutigam.
    Den Faust macht der alte Kunze, die Margarete Petra Schmidt, den Dummen machen фам. остаться в дураках. Diesmal mache ich hier den Dummen.
    4. составлять, равняться. Die Rechnung machte genau 20 Mark. По счёту точно 20 марок.
    Dreimal vier macht zwölf. Трижды четыре (будет) 12.
    Was hat das-Ganze gemacht? Сколько получилось [вышло] всего?
    Das Reinigen macht 15 Mark.
    Was macht das? Сколько это стоит? das macht nichts
    a) ничего (не стоит) (о деньгах). "Bin ich Inhen für diese Hilfe etwas schuldig?" — "Das macht nichts."
    б) macht nichts! ничего! пустяк (и)! "Bist du sehr kaputt?" — "Ja, aber macht nichts. Morgen schlafe ich mich aus."
    5.: jmdm. kann man [kannst du, könnt ihr] alles machen с кем-л. можно делать всё, что угодно
    mit jmdm. kann man's machen с кем-л. можно обращаться, как угодно. Mit mir kannst du's ja machen. Ein anderer würde sich deine Frechheit nicht gefallen lassen.
    Jetzt nehmt ihr mir auch noch das letzte Geld. Mit mir könnt ihr ja alles machen.
    6. in etw. machen торговать, заниматься чем-л. Er macht in Textilien [in Lederwaren, in Möbeln, in Kunst] und verdient gut.
    Sie macht in Blumenzucht.
    7.
    a) in etw. machen подчёркнуто демонстрировать, изображать что-л. Man machte damals in Patriotismus.
    Er macht zur Zeit in Großzügigkeit.
    б) von sich her viel machen хвастаться. Lieber wäre es, wenn er von sich her weniger gemacht hätte. Die Bescheidenheit ist eine Sache der Lebenshaltung,
    в) auf... machen строить из себя... Die Alte macht auf jung.
    Sie macht auf Dame von Welt.
    8. получить квалификацию. Den Doktor machte er mit 20.
    Er macht dieses Jahr seinen Ingenieur.
    Er hat nur den Facharbeiter gemacht, weiter hat er es nicht gebracht.
    9. заставить
    син. lassen. Ihr komisches Gehabe hat mich lachen gemacht.
    Die armen Eltern leiden machen, dazu seid ihr fähig!
    Die vielen Reiseindrücke machten uns die unangenehmen Erinnerungen vergessen.
    10.: etwas [ein, sein Geschäft] machen (на)делать (в штаны, под себя). Du, schau mal, die Kleine steht in der Ecke und weint. Ich fürchte, sie hat etwas gemacht.
    Die Taube hat mir auf den Kopf gemacht.
    Der Kranke machte alles unter sich.
    Vor Angst machte er in die Hosen.
    Als du noch in die Windeln machtest, war ich schon Student.
    11.: er macht nicht lange (mit) он долго не протянет
    ему осталось жить недолго. Er hat Krebs und macht nicht mehr lange (mit).
    12.
    a) sich {Dat.) nichts [wenig, nicht viel] aus etw. machen не любить что-л. "Machst du dir nichts aus Tanzmusik?" — "Manchmal höre ich sie ganz gern."
    б) sich (Dat.) viel [was] aus jmdm./etw. machen (очень) любить кого/что-л. Glaub doch nicht, daß der sich viel aus dir machen wird. Er stellt höhere Ansprüche an eine Frau.
    "Machst du dir viel aus Kuchen?" — "Und ob! Den esse ich für mein ganzes Leben gern."
    в) der wird sich viel aus dir machen! ирон. очень ты ему нужна [сдалась]!
    г) sich (Dat.) nichts d(а)raus machen не принимать близко к сердцу. Mach dir nichts draus, daß du das Portemonnaie verloren hast. Zum Geburtstag kriegst du ein neues.
    13.: was macht die Arbeit? Как идёт работа?
    Was macht deine Galle? Как твой желчный пузырь?
    Was macht der Umzug? Как обстоят дела с переездом?
    14.
    а) mach! (mach!) скорее! давай быстрее! поторопись! Nun, mach schon! Du bist die einzige, die noch nicht fertig ist.
    Ich mach ja schon! Иду, иду!
    б) mach dich in den Keller! беги в подвал!
    Mach dich ins Bad und putz dir die Zähne, rief die Mutter.
    15.: mach, daß du fortkommst! убирайся отсюда!
    mach, daß du fertig wirst! кончай!, не канителься!
    mach, daß du nach Hause kommst! давай домой!
    16. etw. aus sich machen уметь произвести впечатление. Sie könnte attraktiv aussehen, versteht es aber nicht, was aus sich zu machen.
    17. jmdn. zu etw. machen назначить кого-л. кем-л., сделать кого-л. кем-л. Er hat sie zur Sekretärin gemacht.
    18.: machen wir!
    mach(e) ich! хорошо!, ладно!, будет сделано! "Werdet ihr den Vorgarten in Ordnung bringen?" — "Machen wir!"
    "Willst du der alten Frau nicht etwas helfen?" — "Mache ich!"
    19.: gemacht? хорошо?, согласен? Wir werden euch beim Umzug behilflich sein. Gemacht?
    20.
    a) etw. macht sich... (auf eine bestimmte Art) что-л. подходяще. Du kannst mich gern der Dame... vorstellen, wenn es sich gerade so macht. (Th. Mann) II Farbig macht sich der Vorhang hier ganz apart.
    Die kleine Vase macht sich an dieser Stelle ganz hübsch.
    Dieses Zitat macht sich im Vortrag gut.
    б) jmd. macht sich (gut). Der Lehrling macht sich jetzt ganz gut, er arbeitet schon recht selbständig.
    Die Kleine macht sich, hat nach ihrer Krankheit wieder etwas zugenommen.
    21. sich an etw. machen приняться за что-л. Ich muß mich an den Aufsatz machen. Morgen muß ich ihn abgeben.
    22. (пре)одолеть. Den zweiten Berggipfel machen wir morgen.
    Mein Wagen hat bis jetzt 8000 Kilometer gemacht.
    23.: das ist nur gemacht всё это деланное. Ihre übertriebene Hilfsbereitschaft und Zuvorkommenheit — das ist nur gemacht.
    24.: etw. ist wie gemacht dazu что-л. как будто для этого создано. In diesem Schälchen können wir die Farbe ganz gut auflösen. Es ist wie gemacht dazu.
    25.: (es est) nichts zu machen ничего не поделаешь. Es regnet wie verrückt. Nichts zu machen. Der Ausflug fällt aus.
    27.: (nun) mach es mal halblang [halb] не преувеличивай!, не раздувай! "Es hat mich nun erwischt, habe hohe Temperatur." — "Mach's nur halblang! 37° ist doch kein Fieber."
    28.: mach's gut! будь здоров!, пока! "Es ist schon spät, ich geh' los." — "Mach's gut!" — "Tschüs!"
    29.: wie man (e)s macht, macht man (e)s falsch как ни старайся, на всех не угодишь.
    30.: mach was dran! ничего не поделаешь!, к сожалению, это так!
    31.: laß mich nur machen предоставь это дело мне.
    32. переезжать. Nach dem Kriege machten wir in die Stadt.
    Sie sind aufs Land gemacht.
    33.: er ist ein gemachter Mann [Mensch]
    а) он живёт хорошо (материально). Seitdem er das gut gehende Geschäft übernommen hat, ist er ein gemachter Mann,
    б) он подходящий для этого человек. Laß ihn doch den Vortrag halten. Er ist der gemachte Mensch [Mann] dafür.
    34. es machen иметь с кем-л. "дело" (быть в интимных отношениях). Sie macht es mit jedem.
    Er hat es ihr gemacht.
    Hast du es schon mal gemacht?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > machen

  • 40 vollmachen

    I vt
    1. наполнять. Sie hat den Eimer mit Wasser vollgemacht, die Hose(n) vollmachen фам. наложить [наделать] в штаны. Du hast schon wieder nicht aa gesagt und die Hosen vollgemacht.
    2. закруглить для ровного счёта. Mit dieser Etappe wollte er die 100 km vollmachen.
    Er wollte noch seine 10 Jahre in dem Betrieb vollmachen und sich dann eine andere Arbeit suchen.
    II vr испачкаться. Kind, wie hast du dich vollgemacht! Geh ins Bad!
    Du hast dich an der frischgestrichenen Wand angelehnt und ganz vollgemacht, mach dich nicht voll! фам. не ломайся!, нечего ломать комедию! Mach dich bloß nicht voll! Die ganze Sache ist doch ganz harmlos, jmdm. mit erw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чем-л. См. тж. Kopf.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > vollmachen

См. также в других словарях:

  • Bad Ragaz — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Bad — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Badezimmer Bsp.: • Brian badete. • Die Amerikaner meinen gewöhnlich Toilette, wenn sie von bathroom sprechen. • Sally ging ins Bad. • Ich möchte ein Einzelzimmer mit Bad …   Deutsch Wörterbuch

  • Bad — 1. Bad, Wein und Weib erquicken (verderben) den Leib. – Simrock, 688; Körte, 366. Lat.: Balnea sunt remedia laborum. – Balnea, vina, venus, corrumpunt corpora nostra, conservant eadem balnea, vina, venus. – Vina acuunt animos, vino mens aegra… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bad — Das Bad hatte, wie schon bei den Griechen und Römern, im häuslichen und öffentlichen Volksleben des Mittelalters und der frühen Neuzeit eine sehr große Bedeutung. Es war die erste Pflicht des Hausherrn, dem Gaste, der freilich oft schmutzig genug …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bad — Badeort; Kurbad; Heilbad; Mineralquelle; Heilquelle; Badeanstalt; Schwimmbad; Badezimmer * * * Bad [ba:t], das; [e]s, Bäder [ bɛ:dɐ]: 1. a) Wasser in einer Wanne zum …   Universal-Lexikon

  • Bad Reichenhall — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad — Ba̲d das; (e)s, Bä·der; 1 das Baden (1,2): sich durch ein Bad erfrischen || K: Wannenbad; Warmbad 2 das Wasser, das man in eine Wanne füllt, um (jemanden / etwas) zu ↑baden (1,2) <jemandem / sich ein Bad einlaufen lassen; ins Bad steigen; ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bad — das Bad, ä er (Grundstufe) das Baden in einer Badewanne oder im Meer Beispiel: Das Bad ist fertig. Kollokation: ein Bad nehmen das Bad, ä er (Grundstufe) Raum in einer Wohnung mit einer Wanne oder Dusche Synonym: Badezimmer Beispiel: Wir haben… …   Extremes Deutsch

  • Bad Leonfelden — Bad Leonfelden …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Kleinkirchheim — Bad Kleinkirchheim …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Schwalbacher Kurbahn — Streckenlänge: 1,6 km Spurweite: 600 mm (Schmalspur) Maximale Neigung: 84 ‰ Minimaler Radius: 25 m Legende …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»