Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in+raserei

  • 41 distraction

    noun
    1) (frenzy) Wahnsinn, der
    2) (diversion) Ablenkung, die
    3) (interruption) Störung, die
    4) (amusement) Zerstreuung, die
    * * *
    [-ʃən]
    1) (something that takes the mind off other especially more serious affairs: There are too many distractions here to allow one to work properly.) die Ablenkung
    2) (anxiety and confusion: in a state of complete distraction.) die Verstörung
    * * *
    dis·trac·tion
    [dɪˈstrækʃən]
    n
    1. (disturbance) Störung f
    sb finds sth a \distraction etw stört jdn
    2. (diversion) Ablenkung f ( from von + dat)
    a welcome \distraction eine willkommene Ablenkung
    3. (entertainment) Zerstreuung f, Zeitvertreib m
    4. no pl (confusion) Aufregung f
    they were in a state of extreme \distraction when their daughter went missing sie waren extrem verzweifelt, als ihre Tochter vermisst wurde
    5.
    to drive sb to \distraction jdn zum [o in den] Wahnsinn treiben
    to love sb to \distraction jdn wahnsinnig lieben
    * * *
    [dI'strkSən]
    n
    1) no pl (= lack of attention) Unaufmerksamkeit f
    2) (= interruption from work etc) Ablenkung f
    3) (= entertainment) Zerstreuung f
    4) (= anxiety) Ruhelosigkeit f, Unruhe f; (= distraught state) Verstörung f

    to drive sb to distractionjdn zum Wahnsinn or zur Verzweiflung treiben

    * * *
    distraction [-kʃn] s
    1. Ablenkung f
    2. meist pl Zerstreuung f, Ablenkung f, Unterhaltung f
    3. Zerstreutheit f
    4. Verwirrung f
    5. (heftige) Erregung
    6. Verzweiflung f
    7. Wahnsinn m, Raserei f:
    to distraction bis zur Raserei;
    drive sb to distraction jemanden zur Raserei oder zum Wahnsinn treiben;
    find sb boring to distraction jemanden wahnsinnig langweilig finden umg;
    love to distraction rasend oder bis zum Wahnsinn lieben
    * * *
    noun
    1) (frenzy) Wahnsinn, der
    2) (diversion) Ablenkung, die
    3) (interruption) Störung, die
    4) (amusement) Zerstreuung, die
    * * *
    n.
    Ablenkung f.
    Verstörtheit f.

    English-german dictionary > distraction

  • 42 бешенство

    БНРС > бешенство

  • 43 бешенство

    бешенство с 1. (заболевание) Tollwut f; Raserei f (состояние бешенства) 2. перен. Wut f прийти в бешенство wütend werden, in Wut geraten* vi (s) приводить в бешенство in Raserei bringen* vt

    БНРС > бешенство

  • 44 Bacchus [1]

    1. Bacchus, ī, m. (Βάκχος), I) Bacchus, bei den Griechen, der jugendlich schöne, weichliche Gott des Weins, als solcher von den Römern mit ihrem Naturgott Liber identifiziert. Zeus zeugte ihn mit der Thebanerin Semele. Semele, durch die List der Hera, die in Gestalt von Semeles Amme od. einer Freundin zu ihr kam, verleitet, bat den Zeus, der ihr die Erfüllung jedes Wunsches versprochen, in derselben Herrlichkeit ihr zu erscheinen, in der er sich der Hera nahe. Zeus erschien mit Blitz und Donner; Semele wurde von der Flamme ergriffen (Ov. fast. 6, 485) u. gebar sterbend ein unreifes Kind (dah. Bacchus ignigena, Ov. met. 4, 12); Zeus rettete das Kind aus dem Brande u. ließ es in seine Hüfte einnähen (Curt. 8, 10 [35], 12. Arnob. 4, 22). Nachdem der Gott zur rechten Zeit die Naht getrennt und das Kind geboren hatte (dah. Bacchus bis genitus, Ov. met. 3, 314; trist. 5, 3, 26, u. satus iterum u. bimater, Ov. met. 4, 12), übergab er es dem Hermes. Dieser brachte den Knaben zur Ino (der Schwester der Semele) u. zu deren Gemahl Athamas und überredete sie, ihn als Mädchen aufzuziehen. Als aber die erzürnte Hera beide in Raserei versetzte, verwandelte Zeus den Knaben in einen Bock, und Hermes brachte ihn zu den Nymphen, die auf dem Nysa wohnten (dah. Bacchus Nyseus, Ov. met. 4, 13: Nysius, Cic. Flacc. 60). Herangewachsen wurde Bacchus selbst von Hera rasend gemacht u. irrte in der Raserei umher. – als Gott des Weins mit den Beinamen Bromius, Lyaeus, Lenaeus, Nyctelius, Eleleus, Evan, Liber (alle bei Ov. met. 4, 11 sqq.), nocturnus (Verg. georg. 4, 521). Vgl. Dionysos. – als berauschend u. begeisternd Gott der Dichter, bes. der hochbegeisterten, Hor. carm. 2, 19, 1 sqq.; vgl. Ov. am. 3, 15, 17. – Von der bildenden Kunst wird Bacchus in der ältesten Zeit als Naturgott bloß als Herme mit dem Phallus dargestellt, in der spätern Zeit teils als bärtiger Mann mit reichem, bald in Locken herabfallendem, bald zum Teil in einem zierlichen Wulst um den Kopf aufgebundenem Haar, teils als ein im Alter der Epheben stehender Jüngling gedacht (Ov. fast. 3, 771 sqq. Tibull. 1, 4, 37), auf dem Kopf gleichfalls mit reichem, zum Teil hinten in einen Knoten geschürztem, zum Teil üppig herabwallendem Haar (dah. indetonsus, Ov. met. 4, 13, depexus crinibus, Ov. fast. 3, 465), mit der Stirnbinde od. einer Wein- od. Efeuranke (dah. racemifer, Ov. met. 15, 413; vgl. Bacche racemiferos hederā redimite capillos, Ov. fast. 6, 483: u. corymbifer, Ov. fast. 1, 393); endlich als gehörnter Gott, den Mysterien angehörend (dah. cornu insignis Bacchus, Ov. art. am. 3, 348, corniger Lyaeus, Ov. am. 3, 15, 17; vgl. Tibull. 2, 1, 3). – II) meton.: A) der Bacchusruf (Io Bacche!), Baccho audito, Verg. Aen. 4, 302. – B) = der Weinstock, Verg. georg. 2, 113 u.a. – C) = der Wein, Verg. ecl. 5, 69 u.a.

    lateinisch-deutsches > Bacchus [1]

  • 45 oestrus

    oestrus, ī, m. (οιστρος), I) die Roßbremse, Bräme, Verg. u. Plin. – II) meton.: a) die weissagerische oder poetische Raserei, Begeisterung, der Enthusiasmus, Stat. u.a. – b) die Raserei der Sinnlichkeit, libidinis, Hieron. epist. 97, 11. – / Nbf. Plur. oestra, Orest. tr. 593 u. Sing. oestrum furor Graeco vocabulo, Paul. ex Fest. 195, 3.

    lateinisch-deutsches > oestrus

  • 46 rabies

    rabiēs, em, ē, f. (rabio), die Wut, Tollheit, I) im engeren Sinne, als Krankheit, die Hirnwut, des Hundes, Colum. u. Plin.: des Wolfes, Ov.: der Stuten, Colum. – v. der Tollheit, dem Wahnsinn, der Raserei der Menschen, Plaut. u. Plin. – in rabiem venire, Cael. Aur.: in rabiem efferari (v. Hunden u. Menschen), Solin. u. Petron.: contactos eo scelere velut iniectā rabie ad arma ituros, Liv. 21, 48, 4. – II) im weiteren Sinne, als hoher Grad leidenschaftl. Aufregung, A) im allg., die Wut, Tollheit, Wildheit, der Ingrimm, a) leb. Wesen, v. der Zorneswut, animi acerbitas quaedam et rabies, Cic.: ira et rabies Latinorum, Liv.: r. hostilis, Liv.: r. civica, des Bürgerkrieges, Hor.: eadem deûm ira, eadem hominum rabies, Tac.: in rabiem ira versa, Liv. u. Curt.: ira deinde vertit in rabiem, Curt.: continuā rabie lacerare alqm, Vell.: arma rapere furore et rabie, Tac.: ea desperatio Tuscis rabiem magis quam audaciam accendit, Liv.: tanta rabies feros animos invaserat, ut etc., Iustin.: renuntiarunt coërceri rabiem gentis non posse, Liv. – vom Ingrimm, der Spottwut des Archilochus, Hor. – v. der Liebeswut, praeut huius (hominis) rabies quae dabit, Ter. – v. der Wildheit der Tiere, ferae bestiae caeco impetu ac rabie concitatae, Liv.: animalium infesta rabies, Apul.: canum rabies, poet. = die grimmigen Hunde, Ov. – personif., Rabies, als Begleiterin des Mars, Val. Flacc. 2, 206. – b) übtr., v. Lebl., die Wut, Wildheit, das Toben, der Ungestüm, fatalis temporis, Liv.: caeli marisque, Verg.: ventorum, Ov.: noti, Hor.: ventris, Heißhunger, Verg. – B) insbes., von der Begeisterung der Sibylle, die Raserei, der Wahnsinn, Verg. Aen. 6, 49. – / Genet. rabies, Lucr. 4, 1075 (1083). – Nbf. rabia, Serv. Verg. Aen. 1, 200. Gloss. V, 478, 34.

    lateinisch-deutsches > rabies

  • 47 toll

    toll, rabidus. rabiosus (hirnwütig, rasend, v. Tieren u. Menschen). – furiosus (voll Wut u. Raserei; auch von Dingen, z.B. cupiditas). furibundus (sich wie ein Wütender gebärdend, -äußernd). – insanus (wahnsinnig; dann übtr., = unsinnig, z.B. homo, contio, cupiditas). mirus (sonderbar, wunderbar, z.B. tolles Zeug, mira, ōrum,n. pl.). – ein t. Kopf, s. Tollkopf: ein t. Betragen, insania: tolle Streiche, insaniae (z.B. der Demokraten, populares): t. Streiche machen, begehen, insanire. – toll sein, rabidum od. rabiosum esse; insanire (wahnsinnig sein, als Folge einer Krankheit; alle v. Menschen u. Tieren); furere (wüten, infolge heftiger Leidenschaft, vom Zorn). – bist du t.? satin sanus es? – t. werden, rabidum fieri. in rabiem agi (rasend werden, v. Tieren und Menschen); in insaniam incĭdere (in Wahnsinn verfallen); efferari (wütend werden; alle von Menschen). – t. machen, in rabiem agere (in Raserei versetzen, Tiere u. Menschen); efferare (heftig reizen, erbittern, Menschen). – es zu t. machen, modum excedere; insanire.

    deutsch-lateinisches > toll

  • 48 Wahnsinn

    Wahnsinn, vesania. mentis alienatio oder mens alienata (Geistesabwesenheit übh.). – insania (Tollheit). – furor (Wut, Raserei). – amentia (der Aberwitz des unsinnig Handelnden). – in W. geraten, verfallen, mente alienari. in insaniam incĭ dere (den Verstand verlieren, irrsinnig werden); furere coepisse (in Raserei verfallen): in W. befangen sein, in furore esse.

    deutsch-lateinisches > Wahnsinn

  • 49 wütend

    wütend, rabidus. rabiosus (hirnwütig, toll, v. Tieren und Menschen; übtr. ingrimmig bis zur Raserei). – furens (im Zustand der Wut, der höchsten leidenschaftlichen Aufregung befindlich). – furiosus (voller Wut und Raserei, ein Wütender, ein Rasender, im physischen Sinn). – furibundus (sich wie ein Wütender oder Rasender gebärdend, äußernd). – saevus (wütig, grimmig, seinem Zorn freien Lauf lassend). – saevitiae plenus (voller Grimm, voll grimmiger Wut, v. Lebl., z.B. verba). – irā incensus (von Zorn entbrannt). – w. vor Zorn, furenter iratus. – ein w. Angriff, Anfall, impetus inflammatus (ein erhitzter); impetus vesanus, prope vecors (ein unsinniger): der w. Angriff der Menge, ira et impetus multitudinis. – jmd. w. machen. alqm in furorem agere. alci furorem obicere (übh. in die höchste leidenschaftliche Aufregung bringen ); animum alcis exasperare (jmd. zornig machen): w. werden, furere coepisse. furore incendi od. inflammari (übh. in die höchste leidenschaftliche Aufregung versetzt werden); saevire coepisse (wütig vor Zorn, grimmig werden); irā incendi od. exardescere (von Zorn entbrennen); furenter irasci (vor Zorn wütend werden): w. sein, furere (wüten, s. das. die Synon.); furenter iratum esse, auf jmd., alci (wütend zürnen).

    deutsch-lateinisches > wütend

  • 50 μανικός

    μανικός, zur Raserei gehörig; μανικόν τι βλέπειν, wie ein Rasender aussehen, das Weiße im Auge nach außen gedreht, Ar. Plut. 424; rasend, unsinnig, Plat. Prot. 343 a; ἐπιχείρημα, Alc. I, 113 c; ὑβριστικὰ καὶ μανικὰ λέγειν, Polit. 307 h, öfter; in heftiger Leidenschaft, Begeisterung, Enthusiast, Plat. Conv. 173 d u. Folgde; zum Zorn geneigt, Arist.; μανικὴ διάϑεσις, die Wuth, Pol. 32, 25, 6; – unsinnig groß, übertrieben, σωφρόνημα λίαν μανικόν, Xen. Ages. 5, 4, τῶν πολυτελῶν καὶ μανικῶν ἱππωνειῶν, Hipparch. 1, 12. – Auch = Raserei verursachend, φάρμακα, Plut. Arat. 54. – Adv. μανικῶς, διακείμενος, Plat. Phaed. 249 d, καὶ ἀτάκτως ἔρχεσϑαι, Legg. X, 897 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μανικός

  • 51 беспамятство

    n Bewußtlosigkeit f; Raserei f
    * * *
    беспа́мятство n Bewusstlosigkeit f; Raserei f
    * * *
    беспа́мятств|о
    <>
    ср Besinnungslosigkeit f, Bewusstlosigkeit f, Ohnmacht f
    впасть в беспа́мятство in Ohnmacht fallen
    * * *
    n
    gener. Betäubung, Bewußtlosigkeit, Besinnungslosigkeit

    Универсальный русско-немецкий словарь > беспамятство

  • 52 cool

    1. adjective
    1) kühl; luftig [Kleidung]

    ‘store in a cool place’ — "kühl aufbewahren"

    2) (calm)

    he kept or stayed cool — er blieb ruhig od. bewahrte die Ruhe

    play it cool(coll.) ruhig bleiben; cool vorgehen (salopp)

    he was cool, calm, and collected — er war ruhig und gelassen

    3) (unemotional, unfriendly) kühl; (calmly audacious) kaltblütig
    2. noun
    Kühle, die
    3. intransitive verb

    the weather has cooledes ist kühler geworden; (fig.)

    cool towards somebody/something — an jemandem/etwas das Interesse verlieren

    4. transitive verb
    kühlen; (from high temperature) abkühlen; (fig.) abkühlen [Leidenschaft, Raserei]

    cool one's heels(fig.) lange warten

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85718/cool_down">cool down
    * * *
    [ku:l] 1. adjective
    1) (slightly cold: cool weather.) kühl
    2) (calm or not excitable: He's very cool in a crisis.) kühl
    3) (not very friendly: He was very cool towards me.) kühl
    4) ((slang) great; terrific; fantastic: Wow, that's really cool!; You look cool in those jeans!)
    2. verb
    1) (to make or become less warm: The jelly will cool better in the refrigerator; She cooled her hands in the stream.) abkühlen
    2) (to become less strong: His affection for her has cooled; Her anger cooled.) abkühlen
    3. noun
    (cool air or atmosphere: the cool of the evening.) die Kühle
    - coolly
    - coolness
    - cool-headed
    - cool down
    - keep one's cool
    - lose one's cool
    * * *
    [ku:l]
    I. adj
    1. (pleasantly cold) kühl; (unpleasantly cold) kalt
    store in a \cool and dry place kühl und trocken lagern
    2. (clothing, material) leicht, luftig
    3. colour kühl
    4. (calm) ruhig, gelassen, cool sl; (level-headed) besonnen
    to keep [or stay] \cool ruhig [o sl cool] bleiben
    to keep a \cool head ( fig) einen kühlen Kopf bewahren
    \cool, calm and collected kühl, ruhig und besonnen
    to be \cool with sb/sth (to approve of) kein Problem mit jdm/etw haben
    5. (unfriendly) kühl, unterkühlt
    a \cool reception/welcome ein kühler Empfang
    to give sb a \cool reception jdn kühl empfangen
    to be \cool towards sb sich akk jdm gegenüber kühl [o abweisend] verhalten
    6. (unfeeling) kühl; (not showing interest) abweisend
    to be \cool about sth etw dat abweisend gegenüberstehen
    7. ( fam: trendy, great) cool sl, geil sl
    to look \cool cool aussehen sl
    a \cool amount eine ganz schöne Summe
    a \cool £100,000 (at least) mindestens 100.000 Pfund
    9.
    \cool as a cucumber völlig gelassen [o sl cool
    II. interj ( fam) super fam, cool sl, geil sl
    III. n no pl
    to sit/stay in the \cool im Kühlen sitzen/bleiben
    the \cool of sth die Kühle einer S. gen
    in the \cool of the evening/night in der Abendkühle/Kühle der Nacht
    2. (calm) Ruhe f, Gelassenheit f
    to keep one's \cool die Ruhe bewahren, sich akk nicht aufregen, cool bleiben sl
    to lose one's \cool die [o seine] Ruhe verlieren, sich akk aufregen
    IV. vi
    1. (lose heat) abkühlen (to auf + akk)
    to let sth \cool to room temperature etw auf Zimmertemperatur abkühlen lassen
    2. (die down) nachlassen
    V. vt
    to \cool sth etw kühlen; (cool down) etw abkühlen
    2. (sl: calm down)
    [just] \cool it! reg dich ab! fam
    just \cool it everyone, fighting won't solve anything ganz ruhig bleiben! ein Streit bringt überhaupt nichts
    * * *
    [kuːl]
    1. adj (+er)
    1) water, weather, drink kühl; clothes luftig, leicht

    serve coolkalt or ( gut) gekühlt servieren

    it's nice to slip into something cool — es ist angenehm, in etwas Luftiges or Leichtes schlüpfen zu können

    "keep in a cool place" — "kühl aufbewahren"

    2) (= calm, unperturbed) person, manner besonnen; voice kühl

    to keep cool, to keep a cool head — einen kühlen Kopf behalten

    keep cool!reg dich nicht auf!, (nur) ruhig Blut!

    as cool as you please — mit kühler Gelassenheit, in aller Seelenruhe

    3) (= audacious) kaltblütig, unverfroren (pej), kaltschnäuzig (inf)

    that was very cool of himda hat er sich ein starkes Stück geleistet

    4) (= unenthusiastic, unfriendly) greeting, reception, look kühl

    to be cool to( wards) sb — sich jdm gegenüber kühl verhalten

    she decided to play it cool — sie entschied sich, ganz auf kühl zu machen

    5) colour kalt
    6) (inf with numbers etc) glatt (inf)
    7) (inf: great, smart) idea, disco, pub, dress etc stark (inf), cool (sl); dress stylish (inf)
    2. n
    1) (lit, fig) Kühle f

    keep your cool!reg dich nicht auf!, immer mit der Ruhe!

    3. vt
    1) kühlen; (= cool down) abkühlen; wine kühlen, kalt stellen

    tell those guys to cool itsag den Typen, sie sollen keinen Ärger machen (inf)

    4. vi (lit, fig)
    abkühlen; (anger) verrauchen, sich legen; (enthusiasm, interest) nachlassen
    * * *
    cool [kuːl]
    A adj (adv coolly)
    1. kühl, frisch:
    get cool sich abkühlen;
    keep cool kühl oder frisch bleiben ( A 4)
    2. kühl(end), Kühle ausstrahlend:
    a cool dress ein leichtes Kleid
    3. kühl(end), erfrischend
    4. fieberfrei
    5. ruhig, beherrscht, gelassen:
    keep cool einen kühlen Kopf oder die Nerven behalten ( A 1);
    keep cool reg dich nicht auf!; cucumber 1
    6. kühl, gleichgültig, lau
    7. kühl, kalt, abweisend:
    a cool reception ein kühler Empfang
    8. unverschämt, unverfroren, frech:
    cool cheek fig Frechheit f
    9. fig umg glatt, rund:
    a cool thousand dollars glatte oder die Kleinigkeit von tausend Dollar
    10. kalt (Farben)
    11. umg cool umg, leidenschaftslos, nüchtern-sachlich
    12. umg cool, klasse, (Jugendsprache) geil
    B s
    1. Kühle f, Frische f (der Luft):
    in the cool of the evening in der Abendkühle
    2. kühler Ort
    3. kühle Tageszeit
    4. umg (Selbst)Beherrschung f:
    keep one’s cool einen kühlen Kopf oder die Nerven behalten; blow1 C 7, lose A 1
    C v/t
    1. auch cool down (ab)kühlen, kalt werden lassen:
    cool a bearing TECH ein (heiß gelaufenes) Lager abkühlen;
    cool a liquid eine Flüssigkeit abkühlen lassen;
    cool it umg reg dich ab!; heel1 Bes Redew
    2. (ab)kühlen, erfrischen
    3. cool down ( oder off) fig jemanden beruhigen, besänftigen, jemandes Begeisterung etc abkühlen
    D v/i
    1. auch cool down kühl werden, abkühlen:
    let one’s soup cool seine Suppe abkühlen lassen
    2. cool down ( oder off) fig sich beruhigen, sich abregen umg (Person), sich legen (Begeisterung etc), sich abkühlen (Beziehung etc):
    her feelings for him have cooled off ihre Gefühle für ihn sind erkaltet
    * * *
    1. adjective
    1) kühl; luftig [Kleidung]

    ‘store in a cool place’ — "kühl aufbewahren"

    he kept or stayed cool — er blieb ruhig od. bewahrte die Ruhe

    play it cool(coll.) ruhig bleiben; cool vorgehen (salopp)

    he was cool, calm, and collected — er war ruhig und gelassen

    3) (unemotional, unfriendly) kühl; (calmly audacious) kaltblütig
    2. noun
    Kühle, die
    3. intransitive verb

    the weather has cooled — es ist kühler geworden; (fig.)

    cool towards somebody/something — an jemandem/etwas das Interesse verlieren

    4. transitive verb
    kühlen; (from high temperature) abkühlen; (fig.) abkühlen [Leidenschaft, Raserei]

    cool one's heels(fig.) lange warten

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    abweisend adj.
    frisch adj.
    kalt adj.
    kühl adj.

    English-german dictionary > cool

  • 53 delirium

    noun
    Delirium, das
    * * *
    de·lir·ium
    [dɪˈlɪriəm]
    1. MED Delirium nt
    2. (wild excitement) Raserei f, Wahn m
    * * *
    [dI'lIrɪəm]
    n (MED)
    Delirium nt; (fig) Taumel m
    * * *
    delirium [dıˈlırıəm] pl -iums, -ia [-ıə] s
    1. MED Delirium n, (Fieber)Wahn m, Verwirrtheit f
    2. fig Raserei f, Wahnsinn m, Taumel m:
    delirium of joy Freudenrausch m, -taumel
    * * *
    noun
    Delirium, das

    English-german dictionary > delirium

  • 54 fury

    noun
    1) Wut, die; (of storm, sea, battle, war) Wüten, das

    fly into a/be in a fury — einen Wutanfall bekommen/haben

    2)

    like fury(coll.) wie wild (ugs.)

    * * *
    ['fjuəri]
    plural - furies; noun
    (very great anger; rage: She was in a terrible fury.) die Raserei
    - academic.ru/29929/furious">furious
    - like fury
    * * *
    [ˈfjʊəri, AM ˈfjʊri]
    1. (rage) Wut f, Rage f fam
    fit of \fury Wutanfall m
    in a \fury wütend, zornig
    in a cold \fury mit kalter Wut
    to fly into a \fury in Rage kommen fam
    like \fury wie verrückt fam
    2. (intensity) Ungestüm nt; of a storm Heftigkeit f; of passion Wildheit f
    to do sth in a \fury etw ungestüm tun
    * * *
    ['fjʊərɪ]
    n
    1) (of person) Wut f; (of storm also) Ungestüm nt; (of struggle, wind, passion) Heftigkeit f
    2) (MYTH)
    * * *
    fury [ˈfjʊərı] s
    1. Wut f, Zorn m:
    for fury vor lauter Wut;
    in fury wütend, zornig;
    fly into a fury wütend oder zornig werden;
    he is in one of his furies er hat wieder einmal einen seiner Wutanfälle; bring down 7, spit1 B 2
    2. aufbrausendes Temperament
    3. Wildheit f, Heftigkeit f (eines Kampfes etc):
    like fury umg wie wild, wie verrückt
    4. Fury Antike: Furie f, Rachegöttin f
    5. Furie f (böses Weib)
    * * *
    noun
    1) Wut, die; (of storm, sea, battle, war) Wüten, das

    fly into a/be in a fury — einen Wutanfall bekommen/haben

    2)

    like fury(coll.) wie wild (ugs.)

    * * *
    n.
    Furie -n f.
    Rage nur sing. f.
    Raserei -en f.
    Wut nur sing. f.
    Zorn nur sing. m.

    English-german dictionary > fury

  • 55 Rausch

    m; -es, Räusche intoxication, drunkenness; (Drogenrausch) high umg.; fig. delirious state; (auch Raserei) frenzy; (vor Glück etc.) rapture, exhilaration; sich einen Rausch antrinken get drunk; einen Rausch haben be drunk; seinen Rausch ausschlafen sleep it off; im Rausch under the influence (of alcohol); im Rausch des Glücks sein be deliriously happy; im Rausch der Geschwindigkeit intoxicated ( oder drunk) with speed; im Rausch der Begeisterung carried away by one’s enthusiasm, in a fit of enthusiasm; im Rausch des Erfolgs etc. carried away by success etc.; im Rausch der Leidenschaft seized with (a burning) passion
    * * *
    der Rausch
    intoxication; drunkenness; inebriation
    * * *
    [rauʃ]
    m -(e)s, Räusche
    ['rɔyʃə]
    1) (= Trunkenheit) intoxication, inebriation; (= Drogenrausch) drugged(-up) state, high (inf)

    einen Ráúsch antrinken — to get drunk

    einen Ráúsch haben — to be drunk

    etw im Ráúsch tun/sagen — to do/say sth while under the influence (of alcohol or drink)

    seinen Ráúsch ausschlafen — to sleep it off

    2) (liter) (= Ekstase) ecstasy, transport (liter), rapture; (= Blutrausch, Mordrausch etc) frenzy

    im Ráúsch der Leidenschaft — inflamed with passion

    im Ráúsch der Gefühle — in an ecstasy of emotion

    der Ráúsch der Geschwindigkeit — the thrill of speed

    * * *
    * * *
    <-[e]s, Räusche>
    [rauʃ, pl ˈrɔyʃə]
    m
    1. (Trunkenheit) intoxication, inebriation
    im Zustand eines \Rausches in a state of intoxication
    einen \Rausch bekommen to get drunk, to become inebriated [or intoxicated] form
    einen \Rausch haben to be drunk [or form inebriated] [or form intoxicated]
    seinen \Rausch ausschlafen to sleep it off
    sich dat einen \Rausch antrinken to get drunk
    2. (geh: Ekstase) ecstasy
    im \Rausch der Leidenschaft intoxicated by [or inflamed with] passion
    der \Rausch der Geschwindigkeit/des Erfolges the thrill [or exhilaration] of speed/success
    * * *
    der; Rausch[e]s, Räusche
    1) (durch Alkohol) state of drunkenness

    sich (Dat.) einen Rausch antrinken — get drunk

    etwas im Rausch tundo something while drunk

    2) (durch Drogen) drugged state

    einen Rausch haben — be drugged; be high (coll.) [on drugs]

    3) (starkes Gefühl) transport

    ein wilder/blinder Rausch — a wild/blind frenzy

    * * *
    Rausch m; -es, Räusche intoxication, drunkenness; (Drogenrausch) high umg; fig delirious state; (auch Raserei) frenzy; (vor Glück etc) rapture, exhilaration;
    im Rausch under the influence (of alcohol);
    im Rausch des Glücks sein be deliriously happy;
    im Rausch der Geschwindigkeit intoxicated ( oder drunk) with speed;
    im Rausch der Begeisterung carried away by one’s enthusiasm, in a fit of enthusiasm;
    im Rausch des Erfolgs etc carried away by success etc;
    im Rausch der Leidenschaft seized with (a burning) passion
    * * *
    der; Rausch[e]s, Räusche
    1) (durch Alkohol) state of drunkenness

    sich (Dat.) einen Rausch antrinken — get drunk

    2) (durch Drogen) drugged state

    einen Rausch haben — be drugged; be high (coll.) [on drugs]

    3) (starkes Gefühl) transport

    ein wilder/blinder Rausch — a wild/blind frenzy

    * * *
    -e m.
    inebriation n.
    intoxication n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rausch

  • 56 Bacchus

    1. Bacchus, ī, m. (Βάκχος), I) Bacchus, bei den Griechen, der jugendlich schöne, weichliche Gott des Weins, als solcher von den Römern mit ihrem Naturgott Liber identifiziert. Zeus zeugte ihn mit der Thebanerin Semele. Semele, durch die List der Hera, die in Gestalt von Semeles Amme od. einer Freundin zu ihr kam, verleitet, bat den Zeus, der ihr die Erfüllung jedes Wunsches versprochen, in derselben Herrlichkeit ihr zu erscheinen, in der er sich der Hera nahe. Zeus erschien mit Blitz und Donner; Semele wurde von der Flamme ergriffen (Ov. fast. 6, 485) u. gebar sterbend ein unreifes Kind (dah. Bacchus ignigena, Ov. met. 4, 12); Zeus rettete das Kind aus dem Brande u. ließ es in seine Hüfte einnähen (Curt. 8, 10 [35], 12. Arnob. 4, 22). Nachdem der Gott zur rechten Zeit die Naht getrennt und das Kind geboren hatte (dah. Bacchus bis genitus, Ov. met. 3, 314; trist. 5, 3, 26, u. satus iterum u. bimater, Ov. met. 4, 12), übergab er es dem Hermes. Dieser brachte den Knaben zur Ino (der Schwester der Semele) u. zu deren Gemahl Athamas und überredete sie, ihn als Mädchen aufzuziehen. Als aber die erzürnte Hera beide in Raserei versetzte, verwandelte Zeus den Knaben in einen Bock, und Hermes brachte ihn zu den Nymphen, die auf dem Nysa wohnten (dah. Bacchus Nyseus, Ov. met. 4, 13:
    ————
    Nysius, Cic. Flacc. 60). Herangewachsen wurde Bacchus selbst von Hera rasend gemacht u. irrte in der Raserei umher. – als Gott des Weins mit den Beinamen Bromius, Lyaeus, Lenaeus, Nyctelius, Eleleus, Evan, Liber (alle bei Ov. met. 4, 11 sqq.), nocturnus (Verg. georg. 4, 521). Vgl. Dionysos. – als berauschend u. begeisternd Gott der Dichter, bes. der hochbegeisterten, Hor. carm. 2, 19, 1 sqq.; vgl. Ov. am. 3, 15, 17. – Von der bildenden Kunst wird Bacchus in der ältesten Zeit als Naturgott bloß als Herme mit dem Phallus dargestellt, in der spätern Zeit teils als bärtiger Mann mit reichem, bald in Locken herabfallendem, bald zum Teil in einem zierlichen Wulst um den Kopf aufgebundenem Haar, teils als ein im Alter der Epheben stehender Jüngling gedacht (Ov. fast. 3, 771 sqq. Tibull. 1, 4, 37), auf dem Kopf gleichfalls mit reichem, zum Teil hinten in einen Knoten geschürztem, zum Teil üppig herabwallendem Haar (dah. indetonsus, Ov. met. 4, 13, depexus crinibus, Ov. fast. 3, 465), mit der Stirnbinde od. einer Wein- od. Efeuranke (dah. racemifer, Ov. met. 15, 413; vgl. Bacche racemiferos hederā redimite capillos, Ov. fast. 6, 483: u. corymbifer, Ov. fast. 1, 393); endlich als gehörnter Gott, den Mysterien angehörend (dah. cornu insignis Bacchus, Ov. art. am. 3, 348, corniger Lyaeus, Ov. am. 3, 15, 17; vgl. Tibull. 2, 1, 3). – II) meton.: A) der Bacchusruf
    ————
    (Io Bacche!), Baccho audito, Verg. Aen. 4, 302. – B) = der Weinstock, Verg. georg. 2, 113 u.a. – C) = der Wein, Verg. ecl. 5, 69 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Bacchus

  • 57 oestrus

    oestrus, ī, m. (οιστρος), I) die Roßbremse, Bräme, Verg. u. Plin. – II) meton.: a) die weissagerische oder poetische Raserei, Begeisterung, der Enthusiasmus, Stat. u.a. – b) die Raserei der Sinnlichkeit, libidinis, Hieron. epist. 97, 11. – Nbf. Plur. oestra, Orest. tr. 593 u. Sing. oestrum furor Graeco vocabulo, Paul. ex Fest. 195, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oestrus

  • 58 rabies

    rabiēs, em, ē, f. (rabio), die Wut, Tollheit, I) im engeren Sinne, als Krankheit, die Hirnwut, des Hundes, Colum. u. Plin.: des Wolfes, Ov.: der Stuten, Colum. – v. der Tollheit, dem Wahnsinn, der Raserei der Menschen, Plaut. u. Plin. – in rabiem venire, Cael. Aur.: in rabiem efferari (v. Hunden u. Menschen), Solin. u. Petron.: contactos eo scelere velut iniectā rabie ad arma ituros, Liv. 21, 48, 4. – II) im weiteren Sinne, als hoher Grad leidenschaftl. Aufregung, A) im allg., die Wut, Tollheit, Wildheit, der Ingrimm, a) leb. Wesen, v. der Zorneswut, animi acerbitas quaedam et rabies, Cic.: ira et rabies Latinorum, Liv.: r. hostilis, Liv.: r. civica, des Bürgerkrieges, Hor.: eadem deûm ira, eadem hominum rabies, Tac.: in rabiem ira versa, Liv. u. Curt.: ira deinde vertit in rabiem, Curt.: continuā rabie lacerare alqm, Vell.: arma rapere furore et rabie, Tac.: ea desperatio Tuscis rabiem magis quam audaciam accendit, Liv.: tanta rabies feros animos invaserat, ut etc., Iustin.: renuntiarunt coërceri rabiem gentis non posse, Liv. – vom Ingrimm, der Spottwut des Archilochus, Hor. – v. der Liebeswut, praeut huius (hominis) rabies quae dabit, Ter. – v. der Wildheit der Tiere, ferae bestiae caeco impetu ac rabie concitatae, Liv.: animalium infesta rabies, Apul.: canum rabies, poet. = die grimmigen Hunde, Ov. – personif., Rabies, als Begleiterin
    ————
    des Mars, Val. Flacc. 2, 206. – b) übtr., v. Lebl., die Wut, Wildheit, das Toben, der Ungestüm, fatalis temporis, Liv.: caeli marisque, Verg.: ventorum, Ov.: noti, Hor.: ventris, Heißhunger, Verg. – B) insbes., von der Begeisterung der Sibylle, die Raserei, der Wahnsinn, Verg. Aen. 6, 49. – Genet. rabies, Lucr. 4, 1075 (1083). – Nbf. rabia, Serv. Verg. Aen. 1, 200. Gloss. V, 478, 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rabies

  • 59 motorway

    noun
    (Brit.) Autobahn, die
    •• Cultural note:
    Eine britische Autobahn. In Großbritannien gibt es ein gut ausgebautes Autobahnnetz, die meisten Autobahnen sind dreispurig. Sie sind mit dem Buchstaben ‘M’ und einer nachfolgenden Nummer gekennzeichnet und haben eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 70 mph( 112 km/h). Mit einer Ausnahme sind die britischen Autobahnen gebührenfrei. Der erste mautpflichtige Autobahnabschnitt in Großbritannien, die Birminghamer nördlicher Entlastungdstraße, wurde im Dezember 2003 eröffnet
    * * *
    noun (a road specially made for fast traffic: They are building a new motorway to link the two cities.) die Autobahn
    * * *
    ˈmo·tor·way
    I. n Autobahn f
    II. n modifier (driving, exit, traffic) Autobahn-
    \motorway intersection/junction Autobahnkreuz nt/Autobahndreieck nt
    \motorway madness Raserei f auf der Autobahn
    * * *
    motorway s Br Autobahn f:
    motorway junction Autobahndreieck n;
    a) Raserei f (bei Nebel etc),
    b) Massenkarambolage f auf der Autobahn
    M abk
    1. FLUG PHYS Mach number
    2. Br motorway
    5. HIST (Währung) mark ( marks pl) DM
    * * *
    noun
    (Brit.) Autobahn, die
    •• Cultural note:
    Eine britische Autobahn. In Großbritannien gibt es ein gut ausgebautes Autobahnnetz, die meisten Autobahnen sind dreispurig. Sie sind mit dem Buchstaben ‘M’ und einer nachfolgenden Nummer gekennzeichnet und haben eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 70 mph (112 km/h). Mit einer Ausnahme sind die britischen Autobahnen gebührenfrei. Der erste mautpflichtige Autobahnabschnitt in Großbritannien, die Birminghamer nördlicher Entlastungdstraße, wurde im Dezember 2003 eröffnet
    * * *
    (UK) n.
    Autobahn -en f.

    English-german dictionary > motorway

  • 60 provoke

    transitive verb
    1) (annoy, incite) provozieren [Person]; reizen [Person, Tier]; (sexually) aufreizen

    be easily provoked — leicht reizbar sein; sich leicht provozieren lassen

    provoke somebody to anger/fury — jemanden in Wut (Akk.) /zur Raserei bringen

    provoke somebody into doing somethingjemanden so sehr provozieren od. reizen, dass er etwas tut

    2) (give rise to) hervorrufen; erregen [Ärger, Neugier, Zorn]; auslösen [Kontroverse, Krise]; herausfordern [Widerstand]; verursachen [Zwischenfall]; Anlass geben zu [Klagen, Kritik]
    * * *
    [prə'vəuk]
    1) (to make angry or irritated: Are you trying to provoke me?) verärgern
    2) (to cause: His words provoked laughter.) hervorrufen
    3) (to cause (a person etc) to react in an angry way: He was provoked into hitting her.) provozieren
    - academic.ru/58637/provocation">provocation
    - provocative
    - provocatively
    * * *
    pro·voke
    [prəˈvəʊk, AM -ˈvoʊk]
    vt
    1. (vex)
    to \provoke sb [into doing sth] jdn [zu etw dat] provozieren
    to \provoke sb to fury jdn in Rage bringen
    2. (give rise to)
    to \provoke sth worries, surprise, outrage etw hervorrufen [o geh provozieren]
    * * *
    [prə'vəʊk]
    vt
    sb provozieren, reizen, herausfordern; animal reizen; reaction, anger, criticism, dismay, smile hervorrufen; lust, pity erwecken, erregen; reply, dispute provozieren; discussion, revolt, showdown herbeiführen, auslösen

    to provoke a quarrel or an argument (person) — Streit suchen; (action) zu einem Streit führen

    to provoke sb into doing sth or to do sth — jdn dazu bringen, dass er etw tut

    * * *
    provoke [prəˈvəʊk] v/t
    1. jemanden provozieren, reizen, erzürnen, (ver)ärgern, aufbringen:
    be provoked aufgebracht sein
    2. etwas provozieren, hervorrufen, heraufbeschwören, ein Gefühl auch erregen:
    provoke thought zum Denken anregen, Denkanstöße geben
    3. jemanden (zum Handeln) provozieren, bewegen, reizen, herausfordern:
    provoke sb to do sth jemanden dazu bewegen, etwas zu tun;
    provoke sb into doing sth jemanden so provozieren, dass er etwas tut;
    provoke sb into sth jemanden zu etwas provozieren
    * * *
    transitive verb
    1) (annoy, incite) provozieren [Person]; reizen [Person, Tier]; (sexually) aufreizen

    be easily provoked — leicht reizbar sein; sich leicht provozieren lassen

    provoke somebody to anger/fury — jemanden in Wut (Akk.) /zur Raserei bringen

    2) (give rise to) hervorrufen; erregen [Ärger, Neugier, Zorn]; auslösen [Kontroverse, Krise]; herausfordern [Widerstand]; verursachen [Zwischenfall]; Anlass geben zu [Klagen, Kritik]
    * * *
    v.
    herausfordern v.
    provozieren v.

    English-german dictionary > provoke

См. также в других словарях:

  • Raserei — Raserei, 1) als Krankheit s. Manie u. Geisteskrankheiten; 2) eine unsinnige, zu offenbarem Schaden führende Handlung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Raserei — Raserei, Krankheitszustand, s. Manie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Raserei — Raserei, Tobsucht, s. Manie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Raserei — 1. ↑Furor, ↑Rage, 2. Raptus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Raserei — Die Raserei (etymologisch vergleichbar altind.: rasah Flüssigkeit; irasyati zürnen, eigtl.: irre sein) bezeichnet: Fortbewegung mit überhöhter Geschwindigkeit, siehe Raser Gemütszustand unkontrollierter Erregung im Sinne eines Außer sich oder Von …   Deutsch Wikipedia

  • Raserei — Ra·se·rei1 die; ; nur Sg; das Toben (aus Wut) <in Raserei geraten; jemanden zur Raserei bringen; ein Anfall von Raserei> Ra·se·rei2 die; ; nur Sg, gespr pej; sehr schnelles und unvorsichtiges Fahren …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Raserei — die Raserei (Aufbaustufe) große zügellose Wut Synonyme: Tobsucht, Tobsuchtsanfall, Zorn Beispiele: Sein Benehmen treibt mich zur Raserei. Der Hund ist plötzlich in Raserei geraten …   Extremes Deutsch

  • Raserei — Schreikrampf, Tobsucht, Tobsuchtsanfall, Wut, Zorn; (geh.): Furor. * * * Raserei,die:Tobsucht·Furor·Wildheit·Berserkerwut;auch⇨Wut(1) Raserei→Wut …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Raserei — Zorn; dicke Luft (umgangssprachlich); Gereiztheit; Wut; Aufgebrachtheit; Verdruss; Rage; Empörung; Ärger; Jähzorn; Verärgerung; …   Universal-Lexikon

  • Raserei — rasen »ungestüm laufen, stürzen; toben, wüten, heftig erregt sein«: Die germ. Verben mhd., mnd. rāsen, niederl. razen, aengl. ræ̅san, aisl. rāsa gehören mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der Wurzelform *‹e›res »sich heftig… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Raserei — Ra|se|rei …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»