Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in+eintracht+leben+vi

  • 41 в ладу (быть, жить с кем-либо)

    mit jemandem einträchtig sein, mit jemandem in Eintracht / friedlich leben, sich mit jemandem gut vertragen, mit jemandem in Frieden und Freundschaft leben, gut mit jemandem dran sein (umg.);

    быть не в ладах (с кем-либо) – mit jemandem schlecht / auf dem Kriegsfuß stehen;

    жить не в ладу (с кем-либо) – mit jemandem in Unfrieden leben;

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > в ладу (быть, жить с кем-либо)

  • 42 в ладах

    1. adv
    gener. (быть, жить с кем-л.) gut mit jemandem dran sein (umg), (быть, жить с кем-л.) mit jemandem einträchtig sein, (быть, жить с кем-л.) mit jemandem in Eintracht friedlich leben, (быть, жить с кем-л.) mit jemandem in Frieden und Freundschaft leben

    2. prepos.
    gener. (быть, жить с кем-л.) sich mit jemandem gut vertragen

    Универсальный русско-немецкий словарь > в ладах

  • 43 Einvernehmen

    v/t (unreg., trennb., hat) JUR., bes. österr., schw. examine
    * * *
    das Einvernehmen
    understanding
    * * *
    Ein|ver|neh|men
    nt
    (= Eintracht) amity, harmony; (= Übereinstimmung) agreement

    in gutem or bestem Éínvernehmen leben — to live in perfect amity or harmony

    wir arbeiten in gutem Éínvernehmen (miteinander) — we work in perfect harmony (together)

    im Éínvernehmen mit jdm — in agreement with sb

    in gegenseitigem or beiderseitigem Éínvernehmen — by mutual agreement

    sich mit jdm ins Éínvernehmen setzen (form)to come to or reach an agreement or understanding with sb

    * * *
    Ein·ver·neh·men
    <-s>
    nt kein pl agreement; JUR a. [good] understanding
    bestand nicht immer \Einvernehmen darüber, dass...? didn't we have an understanding that...?
    in gegenseitigem [o beiderseitigem] \Einvernehmen by mutual agreement
    in gutem [o bestem] \Einvernehmen [mit jdm] stehen to be on good [or the best] terms [with sb]
    im \Einvernehmen mit jdm in agreement with sb
    ein stillschweigendes \Einvernehmen a tacit agreement [or understanding]
    * * *
    das; Einvernehmens harmony; (Übereinstimmung) agreement
    * * *
    Einvernehmen n; -s, kein pl agreement, understanding;
    in gutem Einvernehmen on good ( oder friendly) terms; zusammen arbeiten, leben: amicably;
    im Einvernehmen mit in agreement with; nach Rücksprache mit: after consultation with;
    im gegenseitigen Einvernehmen by mutual agreement;
    sich mit jemandem ins Einvernehmen setzen come to an understanding ( oder agreement) with sb
    * * *
    das; Einvernehmens harmony; (Übereinstimmung) agreement
    * * *
    n.
    agreement n.
    understanding n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einvernehmen

  • 44 Herz

    Herz, I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: cor (das Herz im tierischen Körper). – pectus (die Brust, unter der das Herz verborgen ist). – cordis figura (ein Anhängsel etc. in Gestalt eines Herzens, z.B. ante pectus annexa). – ein Kind unter dem H. tragen, partum oder ventrem ferre: einen Sohn zehn Monate unter dem H. getragen haben, filium decem menses tulisse. – jmd. an das H. drücken, alqm premere ad pectus oder ad corpus suum (vgl. »umarmen«). – das »Herz« der Stadt, sinus urbis (z.B. influit in sinum urbis portus). – das »Herz« eines Landes, interior alcis terraeregio; interioraalcis ter: rae;gremium (gleichs. der Schoß als Mitte eines Landes, z.B. medio Graeciae gremio contineri [liegen], von einer Provinz). – II) im moralischen Sinne, l) das innere Empfindungsvermögen, Seele, Gemüt etc.: a) übh.: animus. – mens (Sinn, Sinnesart, Einsicht, Geist; dah, verb. animus et mens, d.i. Herz und Geist). – voluntas (Neigung). – ingenium (die dem Menschen von Natur innewohnende Gemütsart, z.B. muliebre). – natura (die menschliche Natur, die dem Menschen von Natur eingepflanzte Denkart, z.B. imbecilla ad alqd: u. naturā iustus vir ac bonus). – pectus (die Brust als Sitz der Empfindungen). – ein gutes H., naturae od. naturalis bonitas (von Natur gute Beschaffenheit übh.); animus benignus. benignitas (guttätige Gesinnung); animus mitis (sanftes Gemüt): ein böses H., animus malus (ein von Natur bösartiges); animus improbus. improbitas (gottlose Gesinnung): ein verdorbenes H., voluntas depravata. – von Herzen, ex animo (z.B. alqm amare, diligere); od. ex animi (sui) sententia od. bl. ex sententia (z.B. gratulari): von ganzem H., toto pectore (z.B. alqm amare); totā cogitatione (z.B. videre alqm cupere). – im H., animo; intus (im Innern, Ggstz. in fronte). – aus gutem H., benevolo animo (z.B. alqm praemonere, ut etc.). – jmdm. etwas od. eine Person ans H. legen, alqd od. alqm commendare alci oder curae alcis: alqm intime alci commendare: es jmdm. [1299] ans H. legen, daß er etwas tue od. nicht tue, alci praecipere, ut od. ne u. Konj.: es liegt mir etwas od. jmd. am H. (ist mir ans H. gewachsen), mein H. hängt an jmd. od. etwas, alqs mihi in deliciis est. alqm in deliciis habeo. alqs mihi in amoribus est. alqs mihi in amore atque in deliciis est (er ist mein Liebling, ist mir sehr teuer); alqd od. alqs mihi curae od. cordi est (es ist jmd. od. etw. Gegenstand meiner Sorge, ich interessiere mich dafür): es liegt mir etwas sehr am H., alqd mihi summae curae est (ich interessiere mich sehr dafür); alqd mihi in medullis est (es ist mir sehr teuer). – es liegt mir am H., zu erforschen etc., est mihi cordi quaerere et explorare: es liegt mir am H., daß (etwas geschieht), mihi curae est, ut etc.: es liegt mir etwas besonders am H., nihil est mihi alqāre antiquius: es liegt mir etwas mehr am H. als etwas anderes, amicior alci rei, quam... sum: es liegt mir etwas so am H. als irgend einem, tam amicus sum alci rei quam qui maxime: es liegt mir nichts mehr am H., als zu oder daß etc., nihil mihi potius est, quam ut etc.; nihil mihi antiquius est, quam mit Infin.: sich etwas am H. liegen lassen, alqd sibi curae habere. – es liegt mir etwas auf dem H., alqd me pungit od. urit; alqd me od. animum meum sollicitum habet: es fällt mir etwas sehr od. schwer aufs H., alqd animum meum percutit. – etwas auf dem H. haben, alqd animo agitare. alqd in animo meditari (auf etw. im Geiste sinnen); alqd me urit od. animum meum pungit (es drückt mich etwas). – jmdm. ins H. sehen (können), animum alcis inspicere; apertum alcis pectus videre; tief, latebras animi videre. – etwas sich tief in das H. schreiben, alqd penitus animo suo mentique mandare: es ist mir etwas ins H. geschrieben, mihi alqd scriptum od. inscriptum est in animo; alqd in animo insculptum habeo: jmd. in sein H. geschlossen haben, amore alqm amplecti od. prosequi; alqm habere in amore: er hat ihn in sein H. geschlossen, haeret in medullis eius ac visceribus. – das H. haben, es über das H. bringen können, zu etc., s. »es über sich gewinnen können, zu etc.« unter »gewinnen«. – reden, wie es einem ums H. ist, vere et ex animi sententia loqui; dicere quod verum est (die Wahrheit sagen): es wird mir leichter ums H., ich fasse wieder ein H., animum recipio: es wird mir ein wenig leichter ums H., paulum respiro. – zu H. gehen, in animum alcis penetrare (in das H. dringen, v. Lehren etc.); accipi (Eingang finden, v. Reden, Vorstellungen etc.); alte in alcis pectus descendere (sich tief einprägen, v. Lehren etc.); animum alcis movere, commovere (einen bestimmenden od. rührenden Eindruck machen auf jmds. Gemüt): sich etwas zu H. gehen lassen, d.i. zu H. nehmen, alqā re moveri od. commoveri od. (sehr) permoveri (von etwas ergriffen, gerührt werden); de alqa re laborare. alqd aegre od. graviter ferre (sich Kummer wegen etwas machen); alqd in pectus animumque demittere (sich etw. tief einprägen): sich etwas nicht zu H. nehmen, zu H. gehen lassen, alqd ad animum non admittere [1300] (z.B. die Parteiungen im Staate, publica studia); non laborare de alqa re. neglegere alqd (beide z.B. den Tod jmds.). – wes das H. voll ist, des geht der Mund über, omne super vacuum pleno de pectore manat (Hor. art. poët. 337): jmdm. sein H. entdecken, eröffnen, alci sensus suos aperire; totum se pate facere alci: gegen jmd. sein H. ausschütten, seinem H. Luft machen, in alcis aures quicquid me urit exonero (ich entlade in jmds. Ohr alles, was mich drückt, allen meinen Kummer); omnes sollicitudines in alqo depono (ich lege allen Kummer bei jmd. nieder); cum alqo conqueri fortunam adversam (sich über sein unglückliches Schicksal heftig beklagen): gegen jmd. über etwas sein H. ausschütten, conqueri cum alqo de alqa re (gegen jmd. über etwas heftig klagen). – jmdm. sein H. schenken, animum suum alci dare od. dedere. ein H. und eine Seele sein mit jmd., cum alqo magnā amoris conspiratione consentire: sie sind ein H. und eine Seele, intime iuncti sunt. concorditer vivunt (sie sind in Eintracht verbunden, sie leben einträchtig); omnia sunt inter eos communia (alles ist gemeinschaftlich zwischen ihnen): sie wurden in kurzem alle so ein H. u. eine Seele, daß etc., brevi tantā concordiā coaluerunt omnium animi, ut etc. – er gehört dir von ganzem H. u. mit ganzer Seele an, est totus animo ac studio tuus. – ich besaß sein ganzes H., familiariter ab eo dilectus probatusque sum. – sein H. an etwas hängen, alqd amplexari (mit Vorliebe festhalten); dedere od. tradere se alci rei (sich ganz einer Sache hingeben, z.B. voluptatibus); delectari alqā re (sich von etwas anziehen lassen, z.B. rebus inanibus). – b) meton., als Liebkosungswort = teueres Wesen etc., in der Redensart: mein H.! meum cor od. corculum! anime mi! mi animule! (Komik.). – 2) Mut (wo alles hier Fehlende nachzusehen ist), animus. – ein Mann von H. (der das H. auf dem rechten Flecke hat), vir fortis (ein tapferer); vir metu vacuus (der keine Furcht kennt): sich das Herz nehmen, animum od. in animum inducere mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. (übh. versuchen, es über sich gewinnen); audere mit folg. Infin. (es wagen).

    deutsch-lateinisches > Herz

  • 45 в мире и согласии

    prepos.
    gener. friedlich (leben), in Eintracht, in Frieden und Freundschaft, sich gut vertragen, in Ruhe und Frieden

    Универсальный русско-немецкий словарь > в мире и согласии

  • 46 einvernehmen

    v/t (unreg., trennb., hat) JUR., bes. österr., schw. examine
    * * *
    das Einvernehmen
    understanding
    * * *
    Ein|ver|neh|men
    nt
    (= Eintracht) amity, harmony; (= Übereinstimmung) agreement

    in gutem or bestem Éínvernehmen leben — to live in perfect amity or harmony

    wir arbeiten in gutem Éínvernehmen (miteinander) — we work in perfect harmony (together)

    im Éínvernehmen mit jdm — in agreement with sb

    in gegenseitigem or beiderseitigem Éínvernehmen — by mutual agreement

    sich mit jdm ins Éínvernehmen setzen (form)to come to or reach an agreement or understanding with sb

    * * *
    Ein·ver·neh·men
    <-s>
    nt kein pl agreement; JUR a. [good] understanding
    bestand nicht immer \Einvernehmen darüber, dass...? didn't we have an understanding that...?
    in gegenseitigem [o beiderseitigem] \Einvernehmen by mutual agreement
    in gutem [o bestem] \Einvernehmen [mit jdm] stehen to be on good [or the best] terms [with sb]
    im \Einvernehmen mit jdm in agreement with sb
    ein stillschweigendes \Einvernehmen a tacit agreement [or understanding]
    * * *
    das; Einvernehmens harmony; (Übereinstimmung) agreement
    * * *
    einvernehmen v/t (irr, trennb, hat) JUR, besonders österr, schweiz examine
    * * *
    das; Einvernehmens harmony; (Übereinstimmung) agreement
    * * *
    n.
    agreement n.
    understanding n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einvernehmen

  • 47 damals

    тогда, в то время ( в те прошедшие времена)

    Ich habe diesen Roman in meiner Jugend gelesen, damals hat er mich stark beeindruckt. — Я читал этот роман в молодости, тогда [в то время] он произвёл на меня большое [сильное] впечатление.

    Als Kind hörte er oft und gern schöne Volkslieder, die Eindrücke von damals prägten seinen musikalischen Geschmack. — Ребёнком он часто любил слушать прекрасные народные песни, впечатления того времени сформировали его музыкальный вкус.

    Diese alten Eheleute haben sich als Kinder kennen gelernt, einander lieb gewonnen und haben jung geheiratet, sie leben seit damals in Eintracht. — Эти пожилые супруги познакомились друг с другом детьми, полюбили друг друга, поженились молодыми и с тех пор живут в мире и согласии.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > damals

  • 48 в мире и согласии

    in Eintracht, friedlich (leben), sich gut vertragen; in Frieden und Freundschaft

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > в мире и согласии

См. также в других словарях:

  • Eintracht — Harmonie; Einheit; Friede Freude Eierkuchen (umgangssprachlich); Einssein; Einigkeit; Übereinstimmung * * * Ein|tracht [ ai̮ntraxt], die; : Zustand der Einmütigkeit, der Harmonie mit anderen: in [Frieden und] Eintracht miteinander leben. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Eintracht (2), die — 2. Die Eintracht, plur. car. die Übereinstimmung der Wünsche und Begierden, wenigstens in Ansehung des äußern Betragens, im Gegensatze der Zwietracht. In großer Eintracht leben. Es ist keine Eintracht unter ihnen. Die Gewinnsucht störete die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eintracht Hasselbach — Sitz: Hasselbach (Taunus) / Deutschland Gründung: 15. August 1882 Gattung: Männerchor Leiter: Andreas Jung Stimmen: 35 Website …   Deutsch Wikipedia

  • Eintracht — Ein·tracht die; ; nur Sg, geschr; ein Zustand, in dem zwei oder mehr Menschen gut zusammenleben, weil sie die gleichen Meinungen oder Absichten haben, sich gegenseitig respektieren und sich gut verstehen <in Eintracht miteinander leben; in… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Carl zur Eintracht — Bijou der Freimaurerloge Carl zur Eintracht Logenhaus L …   Deutsch Wikipedia

  • Carl zur Eintracht (Freimaurerloge) — Bijou der Freimaurerloge Carl zur Eintracht Logenhaus L 9, 9 wurde 1952 eingeweiht …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Eintracht — Tafel und Neue Eintracht (Plattdeutsch: Nyewe Eendracht) hieß seit 1534 in Bremen die verfassungsmäßige Ordnung, das Bremer Stadtrecht. Die Bezeichnung entstand nach dem Aufstand der 104 Männer von 1532. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Die beiden merkwürdigsten Tage aus Siegmunds Leben — Ludwig Tieck *1773 †1853 Die beiden merkwürdigsten Tage aus Siegmunds Leben ist eine Erzählung von Ludwig Tieck, die 1796 in Nicolais Sammlung Straußfedern [1] erschien[2]. Siegmund, der aufstrebende junge Beamte, macht alles falsch und wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/A — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kasachstan — Қазақстан Республикасы Qazaqstan Respublїkası (kasachisch) Республика Казахстан Respublika Kasachstan (russisch) Republik Kasachstan …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»