Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

im+geringsten

  • 121 сопротивление

    сопротивление с 1. Widerstand m 1a* оказывать сопротивление Widerstand leisten движение Сопротивления ист. Widerstandsbewegung f; Resistance( r e z i s '' t A: s ] f (во Франции) 2. эл., радио Widerstand m 1a* переменное сопротивление Regelwiderstand m 3. тех. Festigkeit f теория сопротивления материалов Festigkeitslehre f сопротивление изгибу Biegefestigkeit f сопротивление растяжению Zugfestigkeit f а пойти по линии наименьшего сопротивления den Weg des geringsten Widerstandes einschlagen* ( gehen* vi (s)]

    БНРС > сопротивление

  • 122 чуть

    чуть разг. 1. нареч.( чуть-чуть) ein bißchen, ein klein wenig; kaum (едва) он чуть дышит er atmet kaum чуть тёплый lauwarm 2. союз: чуть только kaum чуть не fast, beinahe (+ Konj.) он чуть было не упал fast wäre er gefallen, er wäre beinahe gefallen он чуть не сказал er hätte beinahe gesagt а чуть что bei dem geringsten Anlaß

    БНРС > чуть

  • 123 addico

    ad-dīco, dīxī, dictum, ere, zusagen, zusprechen, zuerkennen, I) (als t.t. der Auguralspr.) etw. zusagen = etw. als günstig bezeichnen (Ggstz. abdicere), von den Weissagevögeln, ut Attio Navio auguria miraculum cotis addicant, Apul. de deo Socr. 7: illum, quem aves addixerant, Cinc. fr. bei Fest. 241 (a), 19: gew. m. Dat. (wem?) od. absol., sich günstig zeigen, add. alci, Liv. 22, 42, 8; 27, 16, 15: absol., Cic. fr. bei Fest. 241 (a), 17. Liv. 1, 36, 3; 1, 55, 3. Sen. de brev. vit. 13, 8. Tac. ann. 2, 14. – II) zusprechen, zuerkennen, a) als Richter, jmdm. als eigen zusprechen, zuerkennen (bes. v. Prätor, dessen drei Handlungen sind do, dico, addico), alci familiam totam, Plaut.: alci bona, Cic.: liberum corpus in servitutem, Liv.: alqd in diem, vorläufig zuerkennen (so daß restitutio in integrum bei veränderten Umständen vorbehalten wird), ICt. – add. alci iudicium, jmdm. das Recht zur Klage zuerkennen, verstatten, Varr. LL. u. Macr.: u. so alqm iudicem, jmd. als R. gestatten, de alqa re, Val. Max., u. ebenso alqm arbitrum, Sen. – litem (alci), einem Richter zuweisen, XII tabb. bei Gell. – insbes., einen Zahlungsunfähigen jmdm. als eigen zuerkennen, zusprechen, alqm alci, Plaut. u. Cic.: ob creditam pecuniam addici, Liv. (dah. bildl., qui certis quibusdam destinatisque sententiis quasi addicti et consecrati sunt, an gewisse Ansichten wie durch einen Richterspruch od. eine religiöse Verpflichtung gebunden sind, Cic. Tusc. 2, 5): addictus, ein dem Gläubiger in die Dienstbarkeit zugesprochener Schuldner, ein Schuldknecht, Liv. u.a. – u. übh. jmd. als einem zahlungspflichtig erklären, verurteilen, addictus erat tibi? Cic.: an nuda (parsimonia) cupiditati petulantiaeque addicatur, zum Vorteil der Üppigkeit u. Frechheit verdammt werden solle, Cic. Quinct. 92. – b) als Versteigerer (bes. der Güter von Schuldnern) od. Verpachter dem Meistbietenden od. als Verdinger von Bauten dem Mindestfordernden zuschlagen, lassen, fundum alci, Cic.: opus HS IOLX milibus, Cic.: bah. add. alci alqd nummo sestertio oder bl. nummo, um den geringsten Kaufschilling, der nur angenommen wurde, um die Zusprechung vorgeben zu können, hingeben, schenken, Cic., Hor. u. Suet. (vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 5, 109). – u. als Verkäufer übh. zuschlagen, käuflich überlassen, verkaufen, alci suam mulierem, Plaut.: aedes, Cic. – übtr. = für Geld überlassen, was eig. nicht verkauft werden sollte, regna pecuniā, Cic.: consulatum alci, Cic.: ossa alci pretio cenae unius, Ps. Quint. decl. – c) übh. als eigen zusprechen, zu eigen geben, weihen, überlassen, hingeben, preisgeben, alcis bona in publicum, konfiszieren, Caes. b.c. 2, 18, 5: agros deae, Vell.: alci civitates sociorum titulo pacis, Iustin.: alci totum patrimo nium, Val. Max.: pueritiam suam intemperantiae, Cornif. rhet.: alci animum, sein ganzes Herz schenken, Sen. rhet.: alci credulitatem suam, Curt.: pretio habere addictam fidem et religionem, Cic.: alqm tribuno plebis constrictum, Cic.: alqm libidini alcis, Cic.: alqm perpetuae servituti, Caes.: alqm morti, Cic.: dah. addictus (gebunden, verpflichtet) m. folg. Infinit., nullius addictus iurare in verba magistri, Hor. ep. 1, 1, 14. – bes. se alci, sich jmdm. ganz und gar ergeben, sich ihm weihen, ihm ganz (im üblen Sinne: sklavisch) zugetan werden, se senatui, Cic.: se sectae, Quint.: u. so domino corpora animasque religiosissime, sich dem Herrn mit Leib u. Seele ergeben, Petr. – dah. addictus = verpflichtet, ganz (od. sklavisch) zugetan, vobis, Cic.: libertis uxoribusque, ein Sklave der usw., Suet. – d) jmdm. eine Schrift (als Verfasser) zuschreiben, beilegen, orationes, quae Charisii nomini addicuntur, Quint. 10, 1, 70: quae (fabulae) nomini eius addicuntur, Gell. 3, 3, 13. – / Archaist. Imperat. addice, Plaut. Poen. 498. – Synk. Perf. addixti, Mart. 10, 31, 1 u. 12, 16, 1.

    lateinisch-deutsches > addico

  • 124 digitulus

    digitulus, ī, m. (Demin. v. digitus), I) der kleine Finger, digitulus minimus, Plaut.: dig. Amoris, Varro fr.: digituli duo primores, Plaut.: uno digitulo ( mit einem F. = sehr leicht) alci forem aperire, Ter.: u. so illi aniculae collum digitulis duobus oblidere, Cic. Scaur. 10: alqd ne digitulis quidem attingere, auch nicht den kleinsten F. nach etw. rühren, Ambros. de viduis 11, 70: ut muliercula digitulos meos ducat, die zärtlichen Finger mir recke, Sen. ep. 66, 53: sprichw., tangat modo digitulo (er rühre uns nur mit dem kleinen Finger an = vergreife sich nur im geringsten an uns), et ultro exibimus, Hieron. epist. 82, 10. – II) die kleine Zehe, quini digituli, die fünf Krallchen (am Fuße des Papageis), Apul. flor. 12. p. 15, 3 Kr.

    lateinisch-deutsches > digitulus

  • 125 emetior

    ē-mētior, ē-mēnsus sum, īrī, I) ausmessen, abmessen, A) eig.: oculis spatium emensus, Verg. Aen. 10, 772: κανονική longitudines et altitudines vocis emetitur, Gell. 16, 18, 4. – B) übtr., a) durchwandern, durchreisen, durchlaufen, zurücklegen, tam longum iter, Liv.: unā nocte aliquantum iter, Liv.: uno die cursu ingens spatium, Liv.: spatium urbis pedibus, Tac.: maria terrasque, Curt.: plura milia passuum, Iustin.: ab Hellesponto ad Oceanum omnes gentes victoriā, alle Länder siegreich durchziehen, Curt. – Partic. Perf. passiv (vgl. Drak. Sil. 1, 636), multo maiorem partem itineris emensam, Liv.: toto emenso spatio, Caes. b. c. 1, 5, 2: itineribus interiectis permutatione iumentorum (mit Pferdewechsel) emensis, Amm.: emenso Olympo, Verg. – b) einen Zeitraum durchmachen, hin-, verbringen, verleben, ter decies emensus belliger annos, Sil.: totidem per vulnera saevas emensi noctes, Sil.: dah. prägn., quinque principes, erleben, Tac. hist. 1, 49. – Partic. Perf. passiv., emensae noctes, Ov.; die cum hostili clade emenso, Amm.: adusque autumnum emensum, Amm. – c) der Reihenfolge nach durchmachen, passiv, militiae gradibus emensis, Eumen. pan. Constant. 3, 3. – d) Mühen usw. durchmachen, überstehen, aulae labores, Claud. epith. Pall. et Cel. 66. – Partic. Perf. passiv, post periculorum molestias plures emensas, Amm. 30, 7, 5: post emensos insuperabilis expeditionis eventus, Amm. 14, 1, 1. – II) zumessen, darmessen, austeilen, duodecim frumentationes frumento privatim coëmto emensus sum, Monum. Ancyr. 3, 11. – übtr. = zukommen lassen, aliquid patriae, Hor. sat. 2, 2, 105: ego autem voluntatem tibi profecto emetiar, an gutem Willen soll es in der Tat nicht im geringsten fehlen, Cic. Brut. 16.

    lateinisch-deutsches > emetior

  • 126 hilum [1]

    1. hīlum, ī, m. (Nbf. v. filum, ein »Fäschen«; vgl. Paul. ex Fest. 101, 8. Varro LL. 5, 111), im Akkus. »ein Fäschen« = ein Geringes, Lucr. 3, 516 u. 4, 513. – meist mit der Negat., neque (nec) hilum, nicht ein Fäschen = nicht das Geringste, -Mindeste (vgl. ne pilum quidem b. Cic. ad Att. 5, 20, 6) u. im Abl. »um ein Fäschen« = im geringsten, non hilum proficere, Lucil. 1021: nil igitur mors est ad nos neque pertinet hilum, Lucr.: neque dispendi facit hilum, Enn. ann. 14: neque... hilo minus propere, quam pote peribit, Plaut.: hilo non rectius vivas, Lucil. 458.

    lateinisch-deutsches > hilum [1]

  • 127 mu

    , Interi. (μῦ), I) ein Muck od. Mucks, als Bezeichnung des geringsten Lautes, mu facere, mucken, einen Mucks tun, Enn. fr. inc. 9. Lucil. 426. – II) Laut eines Klagenden, Plaut. fr. b. Charis. 240, 4. – / Plaut. Stich. 256 jetzt Fleckeisen negato mihi esse nec quod dem [isti] mutuom.

    lateinisch-deutsches > mu

  • 128 piacularis

    piāculāris, e (piaculum), entsündigend, versöhnend, hostia, Varro LL.: piacularia sacrificia, Sühnopfer, Liv.; u. dass. absol., piaculāria, ium, n., Liv. – übtr., men piacularem oportet fieri ob stultitiam tuam? soll ich ein Opfer deiner Unbesonnenheit werden? soll ich deine U. ausbaden? Plaut. Epid. 139 G.: verebamur ne potentissimi vilissimo quoque quasi piaculari dato (wenn die Geringsten gleichs. als Sühnopfer gedient = für ihre u. der anderen Verbrechen gebüßt) alienis poenis elaberentur, Plin. ep. 3, 9, 9.

    lateinisch-deutsches > piacularis

См. также в других словарях:

  • Prinzip des geringsten Aufwandes — Das Prinzip des geringsten Aufwandes (engl. Principle of least effort) ist eine Theorie, die besagt, dass Lebewesen, als auch dessen Schöpfungen, dazu neigen, den einfachsten Weg zu nehmen, um ein Ziel zu erreichen. Esther Bierbaum bezeichnete… …   Deutsch Wikipedia

  • Den Weg des geringsten Widerstandes gehen —   Wer den Weg des geringsten Widerstandes geht, weicht allen Schwierigkeiten möglichst aus: Die Funktionäre gingen meistens den Weg des geringsten Widerstandes. Franz Innerhofer schreibt in seinem autobiografischen Roman »Schattseite«: »Um aber… …   Universal-Lexikon

  • Prinzip der geringsten Überraschung — Das Principle Of Least Surprise (dt. Prinzip der geringsten Überraschung), auch unter der Abkürzung POLS bekannt, ist eine goldene Regel in der Software Ergonomie, Mensch Computer Interaktion und dem Interface Design. Diese Regel wurde von… …   Deutsch Wikipedia

  • am wenigsten/geringsten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • wenigste(r, s) • geringste(r, s) Bsp.: • Ich hatte nicht die geringste Ahnung. • Er ist der am wenigsten bekannte Schriftsteller dieser Gruppe …   Deutsch Wörterbuch

  • am geringsten — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • am wenigsten Bsp.: • Dieses Hotel ist am wenigsten teuer …   Deutsch Wörterbuch

  • Springprüfung — Oxer Steilsprung …   Deutsch Wikipedia

  • gering — klein; marginal; kaum; wenig; winzig; mickerig (umgangssprachlich); dünn (umgangssprachlich); mickrig (umgangssprachlich); unbedeutend; …   Universal-Lexikon

  • Geringe — Geringe, r, ste, adj. et adv. welches, 1. Eigentlich, einen kleinen körperlichen Umfang in der Dicke bedeutet zu haben scheinet, da es denn so viel ist als dünn, und dem was dick ist entgegen stehet. In dieser im Hochdeutschen größten Theils… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Algorithmus von Jarnik, Prim und Dijkstra — Der Algorithmus von Prim dient der Berechnung eines minimalen Spannbaumes in einem zusammenhängenden, ungerichteten, kantengewichteten Graphen. Der Algorithmus wurde 1930 von dem tschechischen Mathematiker Vojtěch Jarník entwickelt. 1957 wurde er …   Deutsch Wikipedia

  • Algorithmus von Prim — Der Algorithmus von Prim dient der Berechnung eines minimalen Spannbaumes in einem zusammenhängenden, ungerichteten, kantengewichteten Graphen. Der Algorithmus wurde 1930 vom tschechischen Mathematiker Vojtěch Jarník entwickelt. 1957 wurde er… …   Deutsch Wikipedia

  • Prim-Dijkstra-Algorithmus — Der Algorithmus von Prim dient der Berechnung eines minimalen Spannbaumes in einem zusammenhängenden, ungerichteten, kantengewichteten Graphen. Der Algorithmus wurde 1930 von dem tschechischen Mathematiker Vojtěch Jarník entwickelt. 1957 wurde er …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»