Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

ihrer

  • 121 Если бы губы Никанора Ивановича да приставить к носу Ивана Кузьмича...

    (Н. Гоголь. Женитьба, д. 2, явл. I - 1842 г.) Wenn man Nikanor Iwanowitschs Lippen unter die Nase von Iwan Kusmitsch setzen könnte... (N. Gogol. Die Heirat. Übers. J. von Guenther). Agafja Tichonowna, eine heiratslustige Kaufmannstochter in Gogols Komödie, vergegenwärtigt sich das Äußere ihrer vier Bewerber, die ihr soeben einen Besuch abgestattet haben, und erwägt ihre sonstigen Vor- und Nachteile. Die Wahl fällt ihr schwer, und sie drückt ihre Zweifel in den vorstehenden Worten aus. Das Zitat wird - stets scherzhaft - in zwei Situationen verwendet:
    1) wenn man in Verlegenheit ist, eine Wahl zu treffen;
    2) wenn man, statt die Dinge zu nehmen, wie sie sind, von vornherein unreale Was-wäre-wenn-Überlegungen anstellt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Если бы губы Никанора Ивановича да приставить к носу Ивана Кузьмича...

  • 122 Звёздный час

    (С. Цвейг. Звёздные часы человечества - 1927 г.) Sternstunde (S. Zweig. Sternstunden der Menschheit). In seinem Buch unter diesem Titel schildert Zweig hervorragende Leistungen der Menschheit in den Tagen und Stunden ihrer Vollendung (Abschluss der Arbeiten an der Verlegung des transatlantischen Kabels, Bezwingung des Südpols u. a. m.). Die betreffenden Ingenieure, Forschungsreisenden usw. erleben dabei, was der Schriftsteller eine "Sternstunde" genannt hat: beglückende Augenblicke, in denen ihre Schaffenskraft einen Höhepunkt erreicht. Der von Zweig geprägte Ausdruck ist zur Bezeichnung eines Zeitabschnittes der Inspiration, der höchsten Anspannung der schöpferischen Kräfte im Leben eines Menschen geworden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Звёздный час

  • 123 Кричали женщины ура/ И в воздух чепчики бросали

    (А. Грибоедов. Горе от ума, д. 2, явл. 5 - 1824 г.) "Da schrien die Frauen: Hurra!/ Und warfen in die Luft die Häubchen" (A. Gribojedow. Verstand schafft Leiden). Mit diesen Worten wird in der Komödie die Begeisterung geschildert, mit der die Teilnehmer des Vaterländischen Krieges (l 812) und des Feldzugs der russischen Armee gegen Frankreich (1813-1814) bei ihrer Rückkehr empfangen wurden. Heute dient die Verszeile zur scherzhaften Bezeichnung der übertriebenen Begeisterung für etw.; sie wird auch in der verkürzten Form В во́здух че́пчики броса́ть zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Кричали женщины ура/ И в воздух чепчики бросали

  • 124 Лучше умереть стоя, чем жить на коленях

    (выражение из речи, которую произнесла 3.9.1936 г. в Париже Долорес Ибаррури) "Lieber erhobenen Hauptes sterben als auf den Knien leben" (Ausdruck der spanischen Arbeiterführerin und Freiheitskämpferin Dolores Ibárruri, den sie in ihrer am 3.9.1936 in Paris gehaltenen Rede gebrauchte). Vgl. Lewwer duad üs slaav, d. h. lieber tot als Sklave (D. von Liliencron. Pidder Lüng).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Лучше умереть стоя, чем жить на коленях

  • 125 Люди с чистой совестью

    (заглавие книги П. Вершигоры - 1946 г.) "Menschen mit reinem Gewissen" (Titel eines Buches von P. Werschigora; deutsch unter dem Titel "Im Gespensterwald" erschienen). Werschigora war im Großen Vaterländischen Krieg der Sowjetunion gegen das faschistische Deutschland Kommandeur einer Partisaneneinheit in der Ukraine und berichtet in seinem Buch über den Kampf gegen die deutschen Okkupanten. Der Ausdruck wird ( hauptsächlich in der Presse) zur Bezeichnung von Menschen zitiert, die sich voll und ganz dem Kampf für fortschrittliche Ideale widmen, die ehrlich, prinzipienfest und ihrer Heimat ergeben sind.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Люди с чистой совестью

  • 126 Молодая гвардия

    (выражение, появившееся в 20-х гг. в советской печати как образное определение комсомола, последователей старого поколения большевиков - "старой гвардии". Его распространению способствовала любимая песня комсомольцев тех лет - "Молодая гвардия" на слова А. Безыменского, музыка Л. Шульгина - 1923 г., в основе которой лежит немецкая революционная песня "Dem Morgenrot entgegen" (см. Вперёд, заре навстречу ) - 1907 г., текст Г. Эйльдермана, мелодия тирольской народной песни. "Молодой гвардией" называли себя участники подпольной комсомольской организации, действовавшей во время Великой Отечественной войны в г. Краснодоне; её героическая борьба против немецких оккупантов описана в романе А. Фадеева "Молодая гвардия" - 1946 г.) Die junge Garde, bildliche Bezeichnung des Mitglieder der kommunistischen Jugendverbandes (Komsomolzen) als einer neuen Generation, die die Sache ihrer Väter, der alten Garde der Bolschewiki, fortsetzen sollte. Zur Verbreitung des Ausdrucks trug das Lied "Junge Garde", ein Lieblingslied der Komsomolzen der 20er Jahre, Text von A. Besymenski, musikalische Bearbeitung von L. Schulgin bei, dem das von H. Eildermann auf die Melodie eines Tiroler Volksliedes geschriebene revolutionäre Lied "Dem Morgenrot entgegen" zugrunde liegt. "Junge Garde" nannte sich eine illegale Komsomolzenorganisation, eine Widerstandsgruppe, die während des Großen Vaterländischen Krieges der Sowjetunion gegen das faschistische Deutschland in der Stadt Krasnodon einen heldenhaften Kampf gegen die deutschen Okkupanten führte. Dieser Kampf ist in A. Fadejews Roman "Die junge Garde" beschrieben.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Молодая гвардия

  • 127 Музы не молчали

    (А. Сурков. Стихи в строю - 1942 г.) "Die Musen haben nicht geschwiegen" (A. Surkow. Verse in Reih’ und Glied). In seinem Diskussionsbeitrag auf einer Versammlung der Moskauer Schriftsteller im Juni 1942 sprach der Dichter Surkow über den Beitrag der sowjetischen Poesie zur Verteidigung des Landes gegen die faschistischen Eindringlinge. Mit den vorstehenden Worten, die mit dem alten Spruch Wenn die Waffen sprechen, schweigen die Musen (s. Когда гремит оружие, музы молчат) polemisieren, zog er die Bilanz des verflossenen Kriegsjahres: Die Dichtkunst war in dieser Zeit der harten Prüfungen in ihrer Entwicklung nicht stehengeblieben und hatte bedeutende Werke aufzuweisen, die den Kampfeswillen des Volkes stärkten. Später wurde der von Surkow geprägte Ausdruck auch auf die Rolle anderer Gattungen der Kunst während des Großen Vaterländischen Krieges ausgedehnt. Den Namen "Му́зы не молча́ли" trägt ein geschaffenes Museum in Leningrad (heute: St. Petersburg), in dem u. a. Gegenstände und Dokumente zusammengetragen sind, Zeugnisse der berühmten, in der belagerten Stadt am 9.8.1942 stattgefundenen Aufführung der 7. Sinfonie von D. Schostakowitsch.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Музы не молчали

  • 128 Мы все вышли из гоголевской Шинели

    (выражение, употреблённое Ф. Достоевским в беседе с французским литературоведом Э. М. де Вогюэ; стало известно из книги Вогюэ "Русский роман" - 1886 г.) Wir kommen alle von Gogols "Mantel" her (von dem französischen Literaturforscher E. M. de Vogüé in seinem Buch "Der russische Roman" überlieferte Äußerung F. Dostojewskis in einem Gespräch mit Vogüé). Bildhaft formulierte Würdigung der großen Verdienste N. Gogols als eines Bahnbrechers der realistischen Schule in der russischen Literatur und zugleich anschaulicher Hinweis auf die Kontinuität ihrer Traditionen. Zu Gogols Erzählung "Der Mantel" s. Башмачкин Акакий Акакиевич.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Мы все вышли из гоголевской Шинели

См. также в других словарях:

  • Ihrer — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • deiner • deine • deines • Ihre • Ihres • e …   Deutsch Wörterbuch

  • ihrer — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • ihre • ihres Bsp.: • Er braucht seinen, um zum Büro zu kommen, und ich bin sicher, Laurie braucht ihren auch. • Sie benutzen ihren nicht viel. • Ist das deine Tasche? Nein, es ist ihre …   Deutsch Wörterbuch

  • Ihrer — Emma Ihrer (* 3. Januar 1857 in Glatz; † 8. Januar 1911 in Berlin) war eine deutsche Politikerin und Gewerkschafterin. Deutsche Briefmarke mit Portrait von Emma Ihrer …   Deutsch Wikipedia

  • Ihrer (1) — 1. Ihrer, die zweyte Endung des persönlichen Fürwortes ihr. Nimmt sich denn niemand ihrer an? Er lachet ihrer. Im Oberdeutschen wird es häufig in ihr zusammen gezogen. er spottete hr. S. Sie. Sehr häufig gebraucht man diese zweyte Endung der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ihrer — ih|rer [ i:rɐ] Personalpronomen; Gen. von »sie«>: wir werden ihrer gedenken. * * * ih|rer 〈Gen. von〉 sie (3. Person Sing. f. und Pl. m., f., n.) ● wir gedenken ihrer; es waren ihrer drei sie waren zu dritt * * * ih|rer (geh.): Gen. von ↑ sie.… …   Universal-Lexikon

  • Ihrer — Ih|rer [ i:rɐ] Personalpronomen; Gen. von »Sie«>: das ist Ihrer nicht würdig. * * * ih|rer 〈Gen. von〉 sie (3. Person Sing. f. und Pl. m., f., n.) ● wir gedenken ihrer; es waren ihrer drei sie waren zu dritt * * * ih|rer (geh.): Gen. von ↑ sie …   Universal-Lexikon

  • Ihrer (2) — 2. Ihrer, Ihre, Ihres, das zueignende Fürwort, relative und ohne Hauptwort gebraucht, S. 3. Ihr II …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ihrer — ihm, ihn, ihr, ihrer ↑ er …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ihrer Meinung nach — Ihrer Meinung nach …   Deutsch Wörterbuch

  • Ihrer selbst nicht mehr \(oder: kaum noch\) mächtig sein — Seiner (oder: ihrer) selbst (auch: seiner; ihrer Sinne) nicht mehr (oder: kaum noch) mächtig sein   Die Redewendung ist sprachlich gehoben und bedeutet »sich nicht mehr (oder: kaum noch) in der Gewalt haben«: Sie war ihrer selbst nicht mehr… …   Universal-Lexikon

  • Ihrer Sinne nicht mehr \(oder: kaum noch\) mächtig sein — Seiner (oder: ihrer) selbst (auch: seiner; ihrer Sinne) nicht mehr (oder: kaum noch) mächtig sein   Die Redewendung ist sprachlich gehoben und bedeutet »sich nicht mehr (oder: kaum noch) in der Gewalt haben«: Sie war ihrer selbst nicht mehr… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»