Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ihr+ein+und

  • 81 Pallawatsch

    m -s, -e aecmp.
    1. мура
    беспорядок
    недоразумение. Du läufst ganz gemütlich neben ihr her und merkst dir die Straßenecken und den übrigen Pallawatsch. (E.Kästner) II Einen schönen Pallawatsch hat sie dir eingerockt!
    Wenn ein Pallawatsch herauskommt — auf wen fällt's? — Auf mich.
    Das Zimmer voll Kalk und Schmutz, der richtige Professionalisten-Palla-watsch. (H. Doderer) II Überläßt man die Leute sich selbst, entsteht daraus ein Pallawatsch (R. Musil) 2. никчёмный человек, "пустое место". Solch ein Pallawatsch darf doch nicht weiter auf diesem Posten bleiben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pallawatsch

  • 82 al

    al [alˀ] adj und unbest pron all;
    alt n, alle ['alə] pl;
    af al magt mit aller Kraft;
    til al lykke zum Glück;
    al min kraft meine ganze Kraft;
    i al(t) fald auf jeden Fall, jedenfalls;
    alt andet alles Übrige;
    alt andet end alles andere als;
    alt det all das, das alles;
    alt godt! alles Gute!;
    alt muligt alles Mögliche;
    alt sammen alles;
    efter alt nach allem;
    fremfor alt vor allem ( oder allen Dingen);
    i alt insgesamt;
    alt i alt, når alt kommer til alt alles in allem; letzten Endes;
    ikke for alt i verden nicht um alles in der Welt;
    mit ét og alt mein Ein und Alles;
    alt iberegnet alles inbegriffen, pauschal, einschließlich;
    trods alt trotz allem;
    alt efter som je nachdem;
    alt imens während; währenddessen;
    alt for allzu, viel zu;
    alle og enhver jedermann;
    alle sammen alle (zusammen);
    alle som én alle wie ein Mann;
    alle hånde, alle slags allerlei;
    kære alle! Brief: Ihr Lieben!;
    for alle tilfældes skyld für alle Fälle;
    én gang for alle ein für alle Mal;
    alle vegne überall;
    i alle måder durch und durch, in jeder Hinsicht

    Dansk-tysk Ordbog > al

  • 83 κορώνη

    κορώνη (vgl. κορωνός u. κορωνίς), – 1) bei Hom. ein Meervogel, die Meerkrähe; Od. 12, 418. 14, 308; κορῶναι εἰνάλιαι 5, 66; vgl. Ael. H. A. 15, 23 u. 3, 9. – Die eigentliche Krähe, λακέρυζα, Hes. O. 745; Archil. bei Ath. XIII, 594 d. Man schrieb ihr ein langes Leben zu; dah. ὑπὲρ τὰς κορώνας βεβιωκώς, von sehr alten Leuten, Poll. 2, 16. Sprichwörtlich κορώνη τὸν σκορπίον, Mel. 4 (XII, 92); vgl. Zenob. 4, 57. – 2) alles Gebogene, Gekrümmte; – a) der Ring an der Hausthür, mit dem diese zugezogen wird, ϑύρην δ' ἐπέρυσσε κορώνῃ ἀργυρέῃ Od. 1, 441, vgl. 7, 90. 21, 138; Sp.; auch wie κόραξ, ein Thürklopfer. – b) das äußerste, gekrümmte und mit einem Ringe versehene Ende des Bogens, von Metall, an dem man die Bogensehne befestigte, πᾶν δ' εὖ λειήνας χρυσέην ἐπέϑηκε κορώνην Il. 4, 111, vgl. Od. 21, 165. – c) das gebogene Hintertheil des Schiffes und die daran angebrachten Verzierungen, Arat. 345. Vgl. κορωνίς. – d) das äußerste, gekrümmte oder in einen Knopf auslaufende Ende der Pflugdeichsel, woran das Joch mit dem Jochriemen befestigt wurde, Ap. Rh. 3, 1317; Poll. 1, 252. – e) Kranz, Krone, corona, Sp. – 3) aus b folgt die Verbindung κο-ρώνην ἐπιϑεῖναί τινι, z. B. τῷ βίῳ, Luc. Peregr. 33, ein Ende, den Beschluß machen, Sp. – S. κορωνίς.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κορώνη

  • 84 strand

    I noun
    (thread) Faden, der; (of wire) Litze, die (Elektrot.); (of rope) Strang, der; (of beads, pearls, flowers, etc.) Kette, die; (of hair) Strähne, die
    II transitive verb
    1) (leave behind) trocken setzen

    be [left] stranded — (fig.) seinem Schicksal überlassen sein; (be stuck) festsitzen

    the strike left them stranded in Englandwegen des Streiks saßen sie in England fest

    2) (wash ashore) an Land spülen [Leiche, Wrackteile]; (run aground) auf Grund setzen [Schiff]
    * * *
    I [strænd]
    - academic.ru/115346/be_stranded">be stranded
    II [strænd] noun
    (a thin thread, eg one of those twisted together to form rope, string, knitting-wool etc, or a long thin lock of hair: She pushed the strands of hair back from her face.) die Strähne
    * * *
    strand1
    [strænd]
    I. vt
    to \strand a boat ein Boot auf Grund setzen
    to \strand a whale einen Wal stranden lassen
    II. vi stranden
    strand2
    [strænd]
    n TV [Programm]format nt
    strand3
    [strænd]
    n
    1. (single thread) Faden m; of rope Strang m; of tissue Faser f; of hair Strähne f; of grass Halm m; of wire Litze f fachspr; AM, AUS (string) Schnur f
    she idly plucked \strands of grass gedankenverloren zupfte sie Grashalme aus
    \strand of hair Haarsträhne f
    \strand of pearls Perlenkette f
    \strand of wool Wollfaden m
    2. (element of whole) Strang m
    \strand of life Lebensschiene f
    you have your work and your home and rarely do those two \strands of your life come together Sie haben Ihre Arbeit und Ihr Zuhause, und beides läuft fast immer auf getrennten Schienen
    \strand of melody Melodienstrang m
    \strand of the plot Handlungsstrang m
    * * *
    I [strnd]
    1. n
    (liter: beach) Gestade nt (liter)
    2. vt
    ship, fish stranden lassen; person (in place) verschlagen, geraten lassen; (without money, help etc) seinem Schicksal überlassen

    to be (left) stranded (person) — festsitzen; (without money also) auf dem Trockenen sitzen (inf)

    II
    n
    Strang m; (of hair) Strähne f; (of thread, wool) Faden m; (fig, in melody etc) Melodienfolge f; (in story) Handlungsfaden m
    * * *
    strand1 [strænd]
    A v/t
    a) SCHIFF auf den Strand setzen
    b) fig stranden oder scheitern lassen:
    stranded gestrandet (a. fig); AUTO stecken oder liegen geblieben;
    be (left) stranded auf dem Trock(e)nen sitzen; aufgeschmissen sein (beide umg)
    B v/i stranden (auch fig)
    C s besonders poet Gestade n, Ufer n
    strand2 [strænd]
    A s
    1. Strang m, Ducht f (eines Taus oder Seils)
    2. Seil n, Tau n
    3. TECH (Draht-, Seil) Litze f
    4. BIOL (Gewebe) Faser f
    5. (Haar) Strähne f:
    6. (Perlen) Schnur f
    7. fig Faden m, Element n, Zug m (eines Ganzen)
    B v/t
    1. ein Seil drehen
    2. ELEK ein Kabel verseilen:
    stranded wire Litzendraht m;
    strand cable vielsträhniges Drahtkabel
    3. ein Tau etc brechen
    * * *
    I noun
    (thread) Faden, der; (of wire) Litze, die (Elektrot.); (of rope) Strang, der; (of beads, pearls, flowers, etc.) Kette, die; (of hair) Strähne, die
    II transitive verb
    1) (leave behind) trocken setzen

    be [left] stranded — (fig.) seinem Schicksal überlassen sein; (be stuck) festsitzen

    2) (wash ashore) an Land spülen [Leiche, Wrackteile]; (run aground) auf Grund setzen [Schiff]
    * * *
    n.
    Ader -n f.
    Draht ¨-e m.
    Faden -- m.
    Haarsträhne f.
    Litze -- f.
    Strang -¨e m.
    Strähne -n f. v.
    auf Grund treiben ausdr.
    auf den Strand setzen ausdr.
    scheitern lassen ausdr.
    stranden v.
    stranden lassen ausdr.

    English-german dictionary > strand

  • 85 κορώνη

    κορώνη , (1) ein Meervogel, die Meerkrähe. Die eigentliche Krähe. Man schrieb ihr ein langes Leben zu; dah. ὑπὲρ τὰς κορώνας βεβιωκώς, von sehr alten Leuten. (2) alles Gebogene, Gekrümmte; (a) der Ring an der Haustür, mit dem diese zugezogen wird; auch wie κόραξ, ein Türklopfer; (b) das äußerste, gekrümmte und mit einem Ringe versehene Ende des Bogens, von Metall, an dem man die Bogensehne befestigte. (c) das gebogene Hinterteil des Schiffes und die daran angebrachten Verzierungen; (d) das äußerste, gekrümmte oder in einen Knopf auslaufende Ende der Pflugdeichsel, woran das Joch mit dem Jochriemen befestigt wurde; (e) Kranz, Krone, corona; (3) aus b folgt die Verbindung κο-ρώνην ἐπιϑεῖναί τινι, z. B. τῷ βίῳ, ein Ende, den Beschluß machen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κορώνη

  • 86 pick

    I noun
    1) (for breaking up hard ground, rocks, etc.) Spitzhacke, die; (for breaking up ice) [Eis]pickel, der
    2) see academic.ru/75575/toothpick">toothpick
    3) (Mus.) Plektrum, das
    II 1. noun
    1) (choice) Wahl, die

    take your pickdu hast die Wahl

    she had the pick of several jobs — sie konnte zwischen mehreren Jobs [aus]wählen

    have [the] first pick of something — als erster aus etwas auswählen dürfen

    2) (best part) Elite, die

    the pick of the fruitetc. die besten Früchte usw

    2. transitive verb
    1) pflücken [Blumen]; [ab]ernten, [ab]pflücken [Äpfel, Trauben usw.]
    2) (select) auswählen; aufstellen [Mannschaft]

    pick the or a winner/the winning horse — auf den Sieger/das richtige od. siegreiche Pferd setzen

    pick one's waysich (Dat.) vorsichtig [s]einen Weg suchen

    pick and choosesich (Dat.) aussuchen

    pick one's time [for something] — den Zeitpunkt [für etwas] festlegen

    3) (clear of flesh)

    pick the bones [clean] — [Hund:] die Knochen [sauber] abnagen

    4)

    pick somebody's brains [about something] — jemanden [über etwas (Akk.)] ausfragen od. (ugs.) ausquetschen

    5)

    pick one's nose/teeth — in der Nase bohren/in den Zähnen [herum]stochern

    6)

    he had his pocket pickeder wurde von einem Taschendieb bestohlen

    7)
    8)

    pick to pieces(fig.): (criticize) kein gutes Haar lassen an (+ Dat.) (ugs.)

    3. intransitive verb

    pick and choose [too much] — [zu] wählerisch sein

    Phrasal Verbs:
    - pick at
    - pick off
    - pick on
    - pick out
    - pick up
    * * *
    I 1. [pik] verb
    1) (to choose or select: Pick the one you like best.) auswählen
    2) (to take (flowers from a plant, fruit from a tree etc), usually by hand: The little girl sat on the grass and picked flowers.) pflücken
    3) (to lift (someone or something): He picked up the child.) hochheben
    4) (to unlock (a lock) with a tool other than a key: When she found that she had lost her key, she picked the lock with a hair-pin.) knacken
    2. noun
    1) (whatever or whichever a person wants or chooses: Take your pick of these prizes.) die Auswahl
    2) (the best one(s) from or the best part of something: These grapes are the pick of the bunch.) der/die/das Beste
    - pickpocket
    - pick-up
    - pick and choose
    - pick at
    - pick someone's brains
    - pick holes in
    - pick off
    - pick on
    - pick out
    - pick someone's pocket
    - pick a quarrel/fight with someone
    - pick a quarrel/fight with
    - pick up
    - pick up speed
    - pick one's way
    II [pik] noun
    ((also (British) pickaxe, (American) pickax - plural pickaxes) a tool with a heavy metal head pointed at one or both ends, used for breaking hard surfaces eg walls, roads, rocks etc.) die Spitzhacke
    * * *
    [pɪk]
    I. n
    1. (choice) Auswahl f
    to have first \pick die erste Wahl haben
    to have one's \pick of sth sich dat etw aussuchen können
    to take one's \pick sich dat etw aussuchen
    2. + sing/pl vb (best)
    the \pick of sth of things das Beste; of people die Elite
    the \pick of the furniture die besten Möbel
    the \pick of this year's racehorses is Gandy Dancer Gandy Dancer ist dieses Jahr der Star unter den Rennpferden
    the \pick of the bunch der/die/das Beste
    3. (pickaxe) Spitzhacke f, Pickel m
    with \picks and shovels mit Hacke und Spaten
    4. MUS Plättchen nt, Plektrum nt fachspr
    II. vt
    to \pick sb/sth jdn/etw aussuchen [o auswählen]
    we \picked the loveliest puppy [for ourselves] wir suchten uns den hübschesten Welpen aus
    you \picked a fine time to lose your wallet! da hast du dir ja genau den richtigen Zeitpunkt ausgesucht, um deine Brieftasche zu verlieren! iron
    she \picked her way down the steps sie ging vorsichtig die Treppe hinunter
    they \picked their way through the mud sie bahnten sich ihren Weg durch den Schlamm
    there are many good reasons to \pick Washington es gibt viele gute Gründe, sich für Washington zu entscheiden
    to \pick sth/sb at random [or out of a [or the] hat] jdn/etw [völlig] willkürlich aussuchen
    to \pick an instance [or example] at random um nur mal ein Beispiel zu nehmen
    to \pick a winner eine gute Wahl treffen
    to \pick and choose sth mit etw dat sehr wählerisch sein
    to \pick sb for sth jdn für etw akk auswählen
    2. ( fam: start)
    to \pick a fight [or quarrel] with sb mit jdm einen Streit anfangen [o fam anzetteln
    3. (harvest)
    to \pick sth etw pflücken
    to \pick an apple off the tree einen Apfel vom Baum pflücken
    to \pick grapes Trauben lesen
    to \pick mushrooms Pilze sammeln
    4. (scratch)
    to \pick sth an etw dat kratzen
    don't \pick your sore! lass deine Wunde in Ruhe!, kratz nicht!
    stop \picking your spots! hör auf, an deinen Pickeln herumzudrücken!
    to \pick one's nose in der Nase bohren
    to \pick one's teeth [sich dat] in den Zähnen herumstochern
    5. (gnaw)
    to \pick a bone einen Knochen abnagen
    to \pick sth clean etw sauber abnagen
    to \pick sth from [or out of] /off [of] sth etw aus/von etw dat nehmen
    he \picked the knife from [or out of] the drawer er nahm das Messer aus der Schublade
    the beetles need to be \picked off the trees die Käfer müssen von den Bäumen heruntergesammelt werden
    I \picked a piece of fluff off my suit ich entfernte einen Fussel von meinem Anzug
    to \pick pockets Taschendiebstahl begehen
    he \picked the pockets of unsuspecting tourists der Taschendieb beklaute die nichts ahnenden Touristen
    7. MUS (play)
    to \pick sth etw zupfen
    8.
    to \pick one's brain sich dat sein Gehirn zermartern
    to \pick sb's brain[s] jdn genau befragen
    to \pick holes in sth etw auseinandernehmen
    to \pick a lock ein Schloss aufbrechen
    III. vi
    1. (be choosy) aussuchen
    to \pick and choose sich dat der/die/das Beste herauspicken
    2. (toy with)
    to \pick at one's food in seinem Essen herumstochern
    to \pick at sth an etw dat [herum]kratzen
    * * *
    [pɪk]
    1. n
    1) (= pickaxe) Spitzhacke f, Picke f, Pickel m; (MOUNTAINEERING) Eispickel m; (= toothpick) Zahnstocher m
    2) (esp US: plectrum) Plektron nt, Plektrum nt
    3)

    (= choice) she could have her pick of any man in the room — sie könnte jeden Mann im Raum haben

    take your pick!such dir etwas/einen etc aus!

    4) (= best) Beste(s) ntbunch
    See:
    bunch
    2. vt
    1) (= choose) (aus)wählen

    to pick sb to do sth — jdn auswählen, etw zu tun

    to pick a winner (lit) — den Sieger erraten; (fig)

    to pick one's wordsseine Worte mit Bedacht wählen

    you really pick your times, don't you? (iro)du suchst dir aber auch immer den günstigsten Augenblick aus! (iro)

    to pick one's way through sth —

    he knows how to pick 'em (inf)er hat den richtigen Riecher (inf)

    2) (= pull bits off, make holes in) jumper, blanket etc zupfen an (+dat); spot, scab kratzen an (+dat); hole (with fingers, instrument) bohren; (with beak) picken, hacken

    to pick one's nosesich (+dat) in der Nase bohren

    to pick one's teethsich (dat) in den Zähnen herumstochern

    to pick a lock —

    to pick sth to pieces (lit) — etw zerzupfen; (fig) kein gutes Haar an etw (dat) lassen, etw verreißen

    to pick holes in sth (fig) — etw bemäkeln; in argument, theory etw in ein paar Punkten widerlegen

    to pick a fight or quarrel (with sb) —

    to pick sb's brains ( about sth) — jdn (nach etw) ausfragen

    See:
    bone
    3) (= pluck) flowers, fruit pflücken; (= pick out and remove) fleas, splinter etc entfernen (from von)
    4) (US: pluck) chicken etc rupfen
    5) (esp US) strings zupfen, anreißen; banjo zupfen
    6) (= peck up) corn etc picken
    3. vi
    1) (= choose) wählen, aussuchen
    * * *
    pick1 [pık]
    A s
    1. TECH
    a) Spitz-, Kreuzhacke f, Picke f, Pickel m
    b) Bergbau: (Keil)Haue f
    2. Hacken n, Schlag m
    3. Auswahl f, Wahl f:
    have one’s pick of auswählen können aus;
    take your pick suchen Sie sich etwas aus, Sie haben die Wahl;
    he was our pick unsere Wahl fiel auf ihn
    4. Auslese f, (der, die, das) Beste:
    the pick of the basket ( oder bunch) das (Aller)Beste, das Beste vom Besten
    5. TYPO Spieß m (mitdruckendes Ausschlussstück)
    6. AGR, WIRTSCH Ernte (die gepflückt wird)
    7. MUS plectrum
    B v/t
    1. aufhacken, -picken
    2. ein Loch hacken: hole A 1
    3. Körner aufpicken
    4. auflesen, sammeln
    5. Blumen, Obst pflücken:
    he picked her a few flowers er pflückte ihr ein paar Blumen
    6. Beeren abzupfen
    7. Gemüse verlesen, säubern
    8. US Hühner etc rupfen
    9. Wolle zupfen
    10. Knochen abnagen: bone1 A 1
    11. METALL Erz scheiden, (aus)klauben
    12. den Grind etc (mit den Fingernägeln) abkratzen
    13. bohren oder stochern in (dat):
    pick one’s nose in der Nase bohren, popeln umg;
    pick one’s teeth in den Zähnen (herum)stochern
    14. umg lustlos essen, herumstochern in (dat)
    15. ein Türschloss (mit einem Dietrich etc) öffnen, knacken;
    pick sb’s pocket jemandem die Tasche ausräumen umg; brain A 2
    16. einen Streit vom Zaun brechen:
    pick a quarrel with sb mit jemandem anbändeln oder Streit suchen
    17. fig (sorgfältig) auswählen, aussuchen:
    you’ve picked the wrong time du hast dir die falsche Zeit ausgesucht;
    pick one’s way ( oder steps)
    a) sich einen oder seinen Weg suchen oder bahnen,
    b) fig sich durchlavieren;
    pick a winner fig das große Los ziehen;
    pick one’s words seine Worte (sorgfältig) wählen
    18. ausfasern, zerpflücken, zerreißen (auch fig): piece A 2
    19. MUS US Saiten zupfen, Banjo etc spielen
    C v/i
    1. hacken, picke(l)n
    2. lustlos essen, im Essen herumstochern
    3. sorgfältig wählen:
    a) wählerisch sein,
    b) sich bei der Auswahl Zeit lassen
    4. auch pick and steal klauen umg, stehlen
    pick2 [pık]
    A v/t Weberei: Schützen werfen
    B s
    a) Schützenschlag m (Bewegung des Weberschiffchens)
    b) Schuss m (einzelner Querfaden)
    * * *
    I noun
    1) (for breaking up hard ground, rocks, etc.) Spitzhacke, die; (for breaking up ice) [Eis]pickel, der
    3) (Mus.) Plektrum, das
    II 1. noun
    1) (choice) Wahl, die

    she had the pick of several jobs — sie konnte zwischen mehreren Jobs [aus]wählen

    have [the] first pick of something — als erster aus etwas auswählen dürfen

    2) (best part) Elite, die

    the pick of the fruitetc. die besten Früchte usw

    2. transitive verb
    1) pflücken [Blumen]; [ab]ernten, [ab]pflücken [Äpfel, Trauben usw.]
    2) (select) auswählen; aufstellen [Mannschaft]

    pick the or a winner/the winning horse — auf den Sieger/das richtige od. siegreiche Pferd setzen

    pick one's waysich (Dat.) vorsichtig [s]einen Weg suchen

    pick and choosesich (Dat.) aussuchen

    pick one's time [for something] — den Zeitpunkt [für etwas] festlegen

    pick the bones [clean] — [Hund:] die Knochen [sauber] abnagen

    4)

    pick somebody's brains [about something] — jemanden [über etwas (Akk.)] ausfragen od. (ugs.) ausquetschen

    5)

    pick one's nose/teeth — in der Nase bohren/in den Zähnen [herum]stochern

    6)
    7)
    8)

    pick to pieces(fig.): (criticize) kein gutes Haar lassen an (+ Dat.) (ugs.)

    3. intransitive verb

    pick and choose [too much] — [zu] wählerisch sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (tools) n.
    Spitzhacke f. n.
    Pickel - (Eis-) m. v.
    abpflücken v.
    aufpicken v.
    auswählen v.
    picken v.
    wählen v.
    zupfen v.

    English-german dictionary > pick

  • 87 comfort

    1. noun
    1) (consolation) Trost, der

    it is a comfort/no comfort to know that... — es ist tröstlich/alles andere als tröstlich zu wissen, dass...

    he takes comfort from the fact that... — er tröstet sich mit der Tatsache, dass...

    2) (physical well-being) Behaglichkeit, die
    3) (person) Trost, der
    4) in pl. (things that make life easy) Komfort, der o. Pl.
    2. transitive verb
    trösten; (give help to) sich annehmen (+ Gen.)
    * * *
    1) (a pleasant condition of being physically or mentally relaxed, happy, warm etc: They now live in comfort.) die Behaglichkeit
    2) (anything that provides a little luxury, or makes one feel happier, or better able to bear misfortune: He enjoyed the comforts of the hotel; Her presence was a comfort to him in his grief; words of comfort.) der Komfort, der Trost
    - academic.ru/14469/comfortable">comfortable
    - comfortably
    - comforting
    - be comfortably off
    * * *
    com·fort
    [ˈkʌm(p)fət, AM -fɚt]
    I. n
    1. no pl (comfortable feeling) Komfort m, Behaglichkeit f, Bequemlichkeit f
    the deadline is getting too close for \comfort der Termin rückt bedrohlich näher
    to live in \comfort komfortabel leben
    2. no pl (consolation) Trost m
    cold \comfort ein schwacher Trost
    to be a [or some] \comfort [to sb] ein Trost m [für jdn] sein
    to find \comfort in sth in etw dat Trost finden
    to give sb no \comfort that... für jdn kein Trost sein, dass...
    to take \comfort from the fact that... sich akk damit trösten, dass...
    3. (pleasurable things in life)
    \comforts pl Komfort m kein pl, Annehmlichkeiten pl
    creature \comforts leibliches Wohl
    II. vt
    to \comfort sb jdn trösten
    * * *
    ['kʌmfət]
    1. n
    1) Komfort m, Bequemlichkeit f

    relax in the comfort of a leather armchair —

    2) (= consolation) Beruhigung f, Trost m

    to take comfort from the fact that... — sich mit dem Gedanken or sich damit trösten, dass...

    your presence is/you are a great comfort to me — es beruhigt mich sehr, dass Sie da sind

    it is a comfort to know that... — es ist tröstlich or beruhigend zu wissen, dass...

    it is no comfort or of little comfort to know that... — es ist nicht sehr tröstlich zu wissen, dass...

    small comfort —

    a pipe is a great comfort your poems brought a little comfort to my lifePfeiferauchen hat etwas sehr Beruhigendes Ihre Gedichte haben ein wenig Trost in mein Leben gebracht

    2. vt
    (= console) trösten

    the child needed a lot of comforting — es dauerte eine ganze Weile, bis das Kind sich trösten ließ

    he stayed with the injured man to comfort him —

    * * *
    comfort [ˈkʌmfə(r)t]
    A v/t
    1. trösten, jemandem Trost zusprechen oder spenden
    2. beruhigen
    3. erfreuen
    4. jemandem Mut zusprechen
    5. obs unterstützen, jemandem helfen
    B s
    1. Trost m, Tröstung f, Erleichterung f ( alle:
    to für):
    derive ( oder take) comfort from sth aus etwas Trost schöpfen;
    find comfort in Trost finden in (dat);
    give comfort to A 1;
    what a comfort! Gott sei Dank!, welch ein Trost!;
    he was a great comfort to her er war ihr ein großer Trost oder Beistand;
    a few words of comfort ein paar tröstliche Worte; cold A 4 e
    2. Wohltat f, Erquickung f ( beide:
    to für)
    3. Behaglichkeit f, Wohlergehen n:
    live in comfort ein behagliches und sorgenfreies Leben führen
    4. auch pl Komfort m:
    enjoy sth from the comfort of one’s armchair etwas bequem vom Sessel aus genießen;
    comfort station US Bedürfnisanstalt f
    5. obs Hilfe f
    * * *
    1. noun
    1) (consolation) Trost, der

    it is a comfort/no comfort to know that... — es ist tröstlich/alles andere als tröstlich zu wissen, dass...

    he takes comfort from the fact that... — er tröstet sich mit der Tatsache, dass...

    2) (physical well-being) Behaglichkeit, die
    3) (person) Trost, der
    4) in pl. (things that make life easy) Komfort, der o. Pl.
    2. transitive verb
    trösten; (give help to) sich annehmen (+ Gen.)
    * * *
    n.
    Bequemlichkeit f.
    Komfort m.
    Lichtblick m.
    Trost nur sing. m. v.
    ermutigen v.
    trösten v.

    English-german dictionary > comfort

  • 88 polite

    politer, politest höflich

    be polite about her dress — mach ihr ein paar Komplimente zu ihrem Kleid

    * * *
    (having or showing good manners; courteous: a polite child; a polite apology.) höflich
    - academic.ru/90245/politely">politely
    - politeness
    * * *
    po·lite
    <-er, -est or more \polite, most \polite>
    [pəˈlaɪt]
    1. (courteous) höflich
    to make \polite conversation höfliche Konversation machen
    \polite refusal höfliche Ablehnung
    2. (cultured) vornehm
    \polite society gehobene [o feine] Gesellschaft
    * * *
    [pə'laɪt]
    adj (+er)

    it wouldn't be politees wäre unhöflich

    be polite about her cooking —

    when I said it was good I was just being politeals ich sagte, es sei gut, wollte ich nur höflich sein

    there's no need to be polite about it if you don't like itdu kannst es ruhig sagen, wenn es dir nicht gefällt

    2) society fein
    * * *
    polite [pəˈlaıt] adj (adv politely)
    1. höflich, artig ( beide:
    to, toward[s] zu):
    politely auch in höflicher Form, in höflichem Ton;
    polite applause höflicher Applaus;
    I laughed to be polite aus Höflichkeit
    2. obs kultiviert, gebildet, fein:
    polite arts schöne Künste;
    polite letters schöne Literatur, Belletristik f;
    polite society feine Gesellschaft
    * * *
    politer, politest höflich
    * * *
    adj.
    höflich adj.

    English-german dictionary > polite

  • 89 tease

    1. transitive verb

    tease somebody [about something] — jemanden [mit etwas] aufziehen (ugs.); jemanden [wegen etwas] verspotten

    he's only teasing youer macht nur Spaß (ugs.)

    stop teasing the dog — hör auf, den Hund zu ärgern

    2. intransitive verb
    * * *
    [ti:z] 1. verb
    1) (to annoy or irritate on purpose: He's teasing the cat.) necken
    2) (to annoy or laugh at (a person) playfully: His school-friends tease him about his size.) hänseln
    2. noun
    (a person who enjoys teasing others: He's a tease!) der Hänsler
    - academic.ru/73707/teaser">teaser
    - teasingly
    * * *
    [ti:z]
    I. n Quälgeist m fam; (playfully) neckische Person; ( pej: erotic arouser) Aufreißer(in) m(f)
    II. vt
    to \tease sb [about sth] jdn [wegen einer S.] gen aufziehen [o hänseln]; (playfully) jdn necken [o ärgern
    2. (provoke)
    to \tease sb/an animal jdn/ein Tier provozieren
    3. esp AM (backcomb)
    to \tease hair Haare toupieren
    III. vi sticheln, foppen
    * * *
    [tiːz]
    1. vt
    1) person necken; animal reizen; (= torment) quälen; (= make fun of because of stutter etc) aufziehen, hänseln (about wegen); (= pull leg, have on) auf den Arm nehmen (inf), veralbern (inf)
    2)
    See:
    = tease out
    3) (= raise nap on) cloth kämmen
    4) (= backcomb) hair toupieren
    5)

    (= ease gently) he teased the red into the pocket/the rope through the crack — er manipulierte die rote Kugel ins Loch/schob das Seil geschickt durch den Spalt

    2. vi
    1)

    give it back to her, don't tease — gib es ihr zurück und neck sie nicht

    2) (= joke) Spaß machen
    3. n
    (inf: person) Scherzbold m (inf)

    don't be a tease, give it back to her — neck sie nicht, gibs ihr zurück

    he's a real teaseihm sitzt der Schalk im Nacken (hum), er ist ein kleiner Schäker (inf)

    she's/he's just a tease (sexually) — sie/er geilt einen nur auf (inf)

    * * *
    tease1 [tiːz]
    A v/t
    1. jemanden aufziehen, hänseln, necken, foppen, sticheln ( alle:
    about wegen)
    2. jemanden quälen:
    a) ärgern
    b) belästigen, bestürmen, jemandem in den Ohren liegen umg ( alle:
    for wegen)
    3. (auf)reizen
    4. TECH
    a) Wolle kämmen, krempeln
    b) Flachs hecheln
    c) Werg auszupfen
    5. teasel B
    6. BIOL zerlegen:
    7. besonders US jemandem das Haar toupieren:
    tease sb’s hair
    B v/i
    1. sticheln
    2. lästig oder aufdringlich sein
    C s
    1. Necken n, Sticheln n, Neckerei f, Stichelei f
    2. umg
    a) teaser 1, 2
    b) Plage f, lästige Sache
    3. teaser
    tease2 [tiːz] v/t TECH das Feuer eines Glasschmelzofens schüren
    * * *
    1. transitive verb

    tease somebody [about something] — jemanden [mit etwas] aufziehen (ugs.); jemanden [wegen etwas] verspotten

    stop teasing the dog — hör auf, den Hund zu ärgern

    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    foppen v.
    necken v.
    reizen v.
    sticheln v.

    English-german dictionary > tease

  • 90 fummeln

    vi (h)
    l. возиться (бестолково), ковыряться, копаться. Umsonst fummelte er am Gerät und kriegte nichts zustande.
    Was fummelst du an den Haaren, die Frisur sitzt noch einwandfrei.
    Er fummelte in seiner Schreibtischschublade.
    Was fummelst du da?
    Er konnte den Nagel nicht finden und fummelte ewig in der Tasche.
    2. лезть обниматься, лапать, хватать. Während der ganzen Fahrt fummelte er an ihr (herum).
    Er wollte an ihr ein bißchen fummeln.
    Nicht fummeln! Пожалуйста, без рук!
    3. спорт, тянуть (время). Der Mittelstürmer fummelte zu lange, ehe er den Ball losschoß.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fummeln

  • 91 Artikel 5

    1. Die Rußländische Föderation besteht aus Republiken, Regionen, Gebieten, bundesbedeutsamen Städten, einem autonomen Gebiet und autonomen Bezirken als den gleichberechtigten Subjekten der Rußländischen Föderation.
    2. Die Republik ist ein Staat und hat ihre eigene Verfassung und Gesetzgebung. Die Region, das Gebiet, die bundesbedeutsame Stadt, das autonome Gebiet und der autonome Bezirk haben ihr Statut und ihre Gesetzgebung. 3. Die Bundesstaatlichkeit der Rußländischen Föderation gründet auf ihrer staatlichen Integrität, auf der Einheit des Systems der Staatsgewalt, auf der Abgrenzung der Zuständigkeitsbereiche und Befugnisse zwischen den Organen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und den Organen der Staatsgewalt der Subjekte der Rußländischen Föderation sowie auf der Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Völker in der Rußländischen Föderation. 4. In den Beziehungen zu den Bundesorganen der Staatsgewalt sind alle Subjekte der Rußländischen Föderation untereinander gleichberechtigt. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Article 5[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Статья 5[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Article 5[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Artikel 5

  • 92 einschlagen

    1. vi (h)
    а) преуспевать. Der neue Mitarbeiter hatte gut eingeschlagen.
    Ich glaube, sie wird gut einschlagen, sie versteht ihr Handwerk und ist sehr tüchtig.
    Er hat in der Schule [in seinem Beruf] gut eingeschlagen.
    б) иметь успех. Die neue Modelinie [der Artikel, sein letztes Buch] schlug überall ein.
    Die Witze schlugen sofort beim Publikum ein.
    Die Aufführung [die ganze Darbietung] hat regelrecht eingeschlagen. Alle waren begeistert.
    2.: es hat bei ihm eingeschlagen
    а) до него дошло, его осенило. Endlich hat es bei ihm eingeschlagen.
    б) он по уши влюблён.
    3.: es wird gleich einschlagen!, jetzt hat es eingeschlagen! хватит! моё терпение лопнуло! Jetzt langt's mir. Jetzt hat's eingeschlagen. Mehr kann ich nicht ertragen, ich sage ihm meine Meinung ohne Umschweife.
    Wenn du jetzt nicht bald hörst, was ich dir sage, schlägt es ein. Mir reicht's jetzt.
    4.: schlag ein! по рукам! Die Wette gilt, schlag ein!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einschlagen

  • 93 ausmachen

    ausmachen, I) herausmachen, -nehmen: tollere. delere (tilgen, Flecken, maculas). – abluere. eluere (weg-, auswaschen, maculas e veste). – II) ausfindig machen: quaerere. [274] exquirere (suchen, letzteres mit Sorgfalt, Genauigkeit). – conficere (zusammen-, aufbringen). – expedire (austreiben, mit Mühe au., z. B. pecuniam). – curare. providere (Sorge tragen für etwas). – invenire (durch Nachforschung ausfindig machen). – die Wahrheit ist schwer auszumachen, difficilis coniectura est veritatis. – III) zu Ende, fertig machen: a) auslöschen: exstinguere (z. B. ignem, lumen). – b) entlassen: dimittere (z. B. concilium, scholam). – c) übh. beendigen (vgl. »abmachen«): finire alqd. finem facere oder imponere alci rei (eine Sache beendigen, ihr ein Ende machen, -setzen). – conficere alqd (zustande bringen. vollenden, ausführen, z. B. bellum). – alqd transigere, decīdere, transigere atque decīdere (mit jmd., cum alqo, etwas abtun, bes. vergleichsweise). – disceptare alqd (entscheiden, bes. nachdem man vorher die Gründe dafür und dagegen geprüft). – einen Streit au., controversiam dirimere, disceptare, diiudicare (schlichten, als Richter); componere litem (in der Güte abmachen, beilegen, von den streitenden Parteien); de controversia transigere (über den Streit gütlich sich vergleichen, z. B. colloquio): die Sache (der Prozeß, Streit) ist noch nicht ausgemacht, adhuc sub iudice lis est; adhuc de hac re apud iudicem lis est: etw. in der Güte mit jmd. au. alqd cum alqo suā voluntate decīdere; alqd alcis voluntate transigere: etw. nicht au., alqd in medio od. integrum relinquere. – dah. α) festsetzen, bestimmen: constituere. – pacisci, mit jmd., cum alqo (das Abkommen treffen, daß etc., ut etc.). – wir haben untereinander ausgemacht, daß etc., constituimus, pacti sumus, convenit inter nos, ut etc.: es wurde ausgemacht, daß etc., convenit, ut etc. – (in der Ansicht der Menschen, Schriftsteller) ausgemacht sein, eine ausgemachte Wahrheit sein, constare, z. B. als ob dieses ausgemacht sei, quasi id constet: es gilt allen für eine au. Wahrheit, daß etc., inter omnes constat mit folg. Akk. u. Infin. – β) zustande bringen-, entscheiden wollen: disceptare de alqa re, mit Worten, verbis, mit Waffen, armis. ausgemacht, s. bes. – IV) aus etwas bestehen: constare ex alqa re. – contineri alqā re (wesentlich in etwas enthalten, in etw. einbegriffen sein, das Wesen einer Sache ausmachen). – u. aktiv continere alqd (etw. wesentlich enthalten). – dah. a) betragen, bes. der Zahl nach: facere. efficere. auch esse (dem Inhalte, Werte nach aus etw. bestehen). – explere. implere (etw. betragen, expl. der Zahl u. dem Inhalte, Werte nach; impl. bl. der Zahl nach). – wieviel macht es aus? quae summa est? quantum est? viertausend Mann au., quattuor milia militum explere: die Perser machten hunderttausend Mann aus, Persarum erant centum milia: eine große Summe au., longam summam efficere: das Gold, das ein attisches Talent ausmachte, aurum, quod summam Attici talenti explebat. – b) Bedeutung-, Gewicht haben: alicuius momenti esse. – es macht (viel, wenig, nichts) aus, durch refert (es ist von dem u. dem Gewicht, kommt darauf an) od. interest (es ist von dem und dem Interesse, [275] macht den u. den Unterschied), mit Genet. der Person, für die es etwas ausmacht, u. mit Genet. od. Adv. dessen, wieviel es ausmacht; od. durch pertinet ad mit Akk. (es erstreckt sich bis auf jmd. od. etw., es ist von Einfluß für etc.), z. B. es macht viel aus, was etc., magni refert od. interest, quid etc.: was macht es aus, ob... oder etc., quid refert, utrum... an etc.: es macht nicht viel od. es macht nichts aus für jmd., ob... oder, haud multum od. nihil ad alqm pertinet od. haud multum od. nihil alcis interest, utrum... an od. an... ne (enklit.): es macht wenig aus, daß etc., parvi refert od. interest mit folg. Akk. u. Infin.: das machtnichts aus, id nihil refert: das macht für mich nichts aus, hoc nihil ad me pertinet: die Jahre machen nichts aus, nihil ad rem pertinent anni. Ausmachen, das, - ung, die, confectio (das Vollenden, z. B. belli). – disceptatio (die Entscheidung einer strittigen Sache).

    deutsch-lateinisches > ausmachen

  • 94 Ziel

    Ziel, I) eig.: destinatum od. Plur. destinata (das Ziel, nach dem man schießt, wirst etc.). – meta (die Spitzsäule am Ende des röm. Zirkus, um die die Wettfahrenden herumkommen mußten, ohne sie zu berühren; dann übh. das Ziel, bei dem man im Laufen etc. umlenkt). – nach dem Z. schießen, destinatum petere: das Z. treffen, s. treffen no. I: etw. od. jmd. zum Z. nehmen od. machen, s. zielen no. I. – II) bildl.: a) das, wonach man strebt: propositum (das, was man zu erreichen sich vorgenommen hat, die Absicht). – exitus (Ausgang, Zweck übh.). – finis (Ende, Endzweck übh.). – das Z. der Reise, locus petitus. – das Z. meines Strebens, id quod peto od. expeto: das Z. unserer Wünsche, id quod cupimus od. concupiscimus: sich ein Z. setzen, finem sibi proponere: sich ein hohes Z. setzen, magna spectare: an das Z. der Reise gelangen, das Z. der Reise erreichen, quo destinavi od. quo contendi pervenio; quo volo pervenio: das Z. seines Strebens erreichen, zum Z. gelangen, propositum assequi; id quod petivi assequor; id quod exspecto consequor; ad exitum pervenio: mit seinen Plänen zum Z. gelangen, ad effectum consiliorum pervenire: ich erreiche das Z. meiner Wünsche, sehe mich am Z. meiner Wünsche, ad id quod od. ad ea quae cupio pervenio; id quod od. ea quae concupisco consequor; id quod peto consequor: nach einem Z. streben, ad idem tendere: ich strebe mit jmd. nach einem Z. mihi idem propositum est quod alci – das Z. verfehlen, a proposito aberrare: ich verfehle das Z. weit, komme weit vom Z. ab, longius ab effectu eius, quod peto, abscedo. – b) Ende, Grenze: fines (die Grenzen). – termini (gleichs. Grenzzeichen, über die man nicht hinausgehen darf od. kann); verb. fines terminique. – modus (Maß u. Ziel, die man nicht überschreiten darf). – das Z. des Lebens, fines od. termini vitae: das Z. überschreiten, fines od. terminos od. modum transire; modum od. terminos excedere: einer Sache ein Z. setzen, finem facere alci rei od. alcis rei (ihr ein Ende machen): einer Sache Maß und Ziel setzen u. dgl., s. Maß: zum Ziel (zu Ende) kommen, ad finem venire od. pervenire.

    deutsch-lateinisches > Ziel

  • 95 ce

    pron
    1) es, das, dies, c'est que/c'est-à-dire nämlich, c'est la raison pour laquelle/ c'est pour cela que/c'est pour cette raison que darum
    2)

    ce qui/ce que (relatif) — was

    ce qui était/ce qui durait jusqu'à présent — bisherig

    3)

    ce/cet/cette/ceci — diese(r,s)

    4)

    ce/cette/ces — jene(r,s)

    ce1
    ce1 [sə] <en et formes de "être" commençant par une voyelle c', devant a ç'>
    1 (pour désigner) Beispiel: c'est un beau garçon das ist ein hübscher Junge; Beispiel: ce sont de bons souvenirs das sind schöne Erinnerungen; Beispiel: c'est beau, la vie das Leben ist schön; Beispiel: c'est moi/lui/nous ich/er/wir; Beispiel: qui est-ce? ̶ c'est moi wer ist da? ̶ ich [bin es]; Beispiel: à qui est ce livre? ̶ c'est à lui wem gehört das Buch? ̶ [es gehört] ihm
    2 (dans une question) Beispiel: qui est-ce?; Beispiel: c'est qui? familier wer ist das?; (au téléphone) wer ist da?; Beispiel: qui est-ce qui/que wer/wen; Beispiel: qu'est-ce [que c'est]?; Beispiel: c'est quoi? familier was ist das?; Beispiel: qu'est-ce qui/que was; Beispiel: c'est qui [oder qui c'est] ce Monsieur? familier wer ist dieser Mann?; Beispiel: est-ce vous?; Beispiel: c'est vous? familier sind Sie es?
    3 (pour insister) Beispiel: c'est plus tard qu'elle y songea erst später fiel es ihr ein; Beispiel: c'est maintenant qu'on en a besoin gerade jetzt braucht man es; Beispiel: c'est en tombant que l'objet a explosé [in dem Moment,] als es fiel, explodierte das Ding; Beispiel: c'est vous qui le dites! das sagen Sie!; Beispiel: c'est un scandale de voir cela es ist ein Skandal das mit ansehen zu müssen; Beispiel: c'est à elle de faire quelque chose; (c'est à son tour) sie ist dran [etwas zu tun]; (c'est son rôle) sie soll etwas tun; Beispiel: c'est à vous de prendre cette décision diese Entscheidung müssen Sie selbst treffen
    4 (pour expliquer) Beispiel: c'est que... nämlich...; (dans une réponse) eigentlich...; (pour préciser la raison) das heißt...
    5 (devant une relative) Beispiel: voilà tout ce que je sais das ist alles, was ich weiß; Beispiel: dis-moi ce dont tu as besoin sag mir, was du brauchst; Beispiel: ce à quoi je ne m'attendais pas worauf ich nicht gefasst war; Beispiel: ce à quoi j'ai pensé woran ich gedacht habe; Beispiel: ce que c'est idiot! das ist vielleicht idiotisch! familier; Beispiel: ce que [oder qu'est-ce que] ce paysage est beau! was für eine schöne Landschaft!; Beispiel: qu'est-ce qu'on s'amuse! familier so eine Gaudi!; Beispiel: ce qu'il parle bien familier er spricht aber gut
    Wendungen: et ce und zwar; à ce qu'on dit, quelqu'un a fait quelque chose [wie] es heißt, hat jemand etwas getan; sur ce daraufhin; Beispiel: sur ce, je vous dis au revoir damit verabschiede ich mich
    ————————
    ce2
    ce2 [sə]
    1 (pour désigner) diese(r, s); Beispiel: ce vase/tableau/cet homme diese Vase/dieses Bild/dieser Mann voir aussi link=cette cette
    2 (intensif, péjoratif) Beispiel: ce garçon-là der Junge da; Beispiel: comment peut-il raconter ce mensonge! wie kann er nur so eine Lüge erzählen!
    3 (avec étonnement) so ein(e); Beispiel: ce toupet! was für eine Frechheit!
    4 (en opposition) Beispiel: ce livre-ci... ce livre-là dieses Buch hier... jenes Buch dort
    5 (temporel) heute; Beispiel: ce jour-là an jenem Tag; Beispiel: ce mois-ci diesen/in diesem Monat

    Dictionnaire Français-Allemand > ce

  • 96 lord

    1. noun
    1) (master) Herr, der

    lord and master(joc.) Herr und Gebieter od. Meister (scherzh.)

    2)

    Lord(Relig.) Herr, der

    Lord God [Almighty] — unser Herr[, der allmächtige Gott]

    the Lord [God] — [Gott] der Herr

    Lord only knows(coll.) weiß der Himmel (ugs.)

    3) (Brit.): (nobleman, or as title) Lord, der

    the House of Lords(Brit.) das Oberhaus; see also academic.ru/22643/drunk">drunk 1.

    4)

    My Lord(Brit.) form of address (to earl, viscount) Graf; (to baron) Baron; (to bishop) Exzellenz; (to judge) Herr Richter

    2. interjection
    (coll.) Gott!

    oh/good Lord! — du lieber Himmel od. Gott!; großer Gott!

    3. transitive verb

    lord it over somebodybei jemandem den großen Herrn/die große Dame spielen

    * * *
    [lo:d]
    1) (a master; a man or animal that has power over others or over an area: The lion is lord of the jungle.) der Herr
    2) ((with capital when used in titles) in the United Kingdom etc a nobleman or man of rank.) der Lord
    3) ((with capital) in the United Kingdom, used as part of several official titles: the Lord Mayor.) der Oberbürgermeister
    - lordly
    - lordliness
    - Lordship
    - the Lord
    - lord it over
    * * *
    [lɔ:d, AM lɔ:rd]
    I. n
    \Lord Longford Lord Longford
    my \Lord Mylord, Euer Lordschaft
    the \Lords + sing/pl vb das Oberhaus
    3. no pl REL Herr m
    the \Lord be with you der Herr sei mit euch
    praise the \Lord! lobet den Herrn!
    \Lord, hear our prayer Herr, erhöre unsere Gebete
    the \Lord God [Gott] der Herr
    in the year of our \Lord im Jahre des Herrn
    \Lord knows ( fam) weiß der Himmel fam
    II. interj
    good [or oh] \Lord! [ach,] du lieber Himmel!
    \Lord, it's hot in here! ach, du großer Gott, ist das heiß hier drinnen!
    III. vt
    to \Lord it over sb jdn herumkommandieren
    * * *
    [lɔːd]
    1. n
    1) (= master, ruler) Herr m
    2) (Brit: nobleman) Lord m

    my lord (to bishop) — Exzellenz; (to noble, in English contexts) Mylord; (to baron) Herr Baron; (to earl, viscount) Euer Erlaucht; (to judge) Euer Ehren

    = important official) First Lord of the Admiralty — Stabschef m der Marine

    4) (REL)

    LordHerr m

    the Lord (our) God — Gott, der Herr

    (good) Lord! (inf) — ach, du lieber Himmel! (inf), (ach,) du meine Güte! (inf); (annoyed) mein Gott!

    2. vt
    * * *
    lord [lɔː(r)d]
    A s
    1. Herr m, Gebieter m ( beide:
    of über akk):
    Man is the lord of creation der Mensch ist die Krone der Schöpfung;
    the lords of creation hum die Herren der Schöpfung;
    her lord and master obs od hum ihr Herr und Gebieter
    2. fig Magnat m: press lord
    3. Br HIST Lehnsherr m: manor 1
    a) Lord God Gott m (der Herr):
    Lord (only) knows where Gott oder der Himmel weiß, wo;
    good Lord! B,
    b) auch our Lord (Christus m) der Herr:
    in the year of our Lord im Jahre des Herrn, Anno Domini
    5. Lord m:
    a) Angehöriger des hohen brit. Adels (vom Baron bis zum Herzog)
    b) jemand, dem aufgrund seines Amts oder aus Höflichkeit der Titel Lord zusteht:
    live like a lord wie ein Fürst leben; drunk B 1
    6. Lord Lord m:
    b) weniger förmlicher Titel eines Marquis, Earl oder Viscount:
    Lord Derby (anstatt: the Earl of Derby)
    d) Höflichkeitstitel für jüngere Söhne eines Herzogs oder Marquis, in Verbindung mit dem Vor- und Familiennamen:
    f) Titel gewisser, besonders richterlicher Würdenträger
    7. the Lords die Lords, das Oberhaus (des brit. Parlaments)
    8. my Lord [mıˈlɔː(r)d; JUR Br a. mıˈlʌd] Mylord, Euer Gnaden (Anrede)
    9. ASTROL regierender Planet
    B int Lord! (du) lieber Gott oder Himmel!
    C v/t
    1. zum Lord erheben
    2. lord it den Herrn spielen:
    a) sich jemandem gegenüber als Herr aufspielen,
    b) jemanden herumkommandieren
    * * *
    1. noun
    1) (master) Herr, der

    lord and master(joc.) Herr und Gebieter od. Meister (scherzh.)

    2)

    Lord(Relig.) Herr, der

    Lord God [Almighty] — unser Herr[, der allmächtige Gott]

    the Lord [God] — [Gott] der Herr

    Lord only knows(coll.) weiß der Himmel (ugs.)

    3) (Brit.): (nobleman, or as title) Lord, der

    the House of Lords(Brit.) das Oberhaus; see also drunk 1.

    4)

    My Lord(Brit.) form of address (to earl, viscount) Graf; (to baron) Baron; (to bishop) Exzellenz; (to judge) Herr Richter

    2. interjection
    (coll.) Gott!

    oh/good Lord! — du lieber Himmel od. Gott!; großer Gott!

    3. transitive verb

    lord it over somebody — bei jemandem den großen Herrn/die große Dame spielen

    * * *
    n.
    Gebieter - m.

    English-german dictionary > lord

  • 97

    [ɡǫːˀ] < gik; gået> gehen; vergehen; THEA gespielt werden; Film: laufen;
    hvordan går det (dig)? wie geht's (dir)?;
    hvordan er det gået hende? wie ist es ihr ergangen?;
    som han går og står wie er leibt und lebt;
    lad gå! meinetwegen!, na schön!;
    det går nok es wird schon gehen;
    hun går og siger … sie sagt dauernd …;
    bang!, der gik glasset! peng!, das war das Glas!;
    gå af abgehen, losgehen; aus einem Amt ausscheiden;
    gå af med sejren den Sieg davontragen;
    hvad går der af dig? was ist (denn) in dich gefahren?;
    gå an angehen;
    gå bort weggehen, fortgehen; fig lit hinscheiden;
    gå efter grønsager Gemüse holen gehen;
    gå ngt. efter etwas nachprüfen oder überarbeiten;
    gå for ngt. als ( oder für) etwas angesehen werden;
    gå for sig vorgehen, stattfinden;
    gå forbi vorbeigehen (én an jemandem);
    gå fra abgehen;
    gå fra hinanden auseinandergehen;
    lade ngt. gå fra sig sich etwas entgehen lassen;
    gå frem vorwärtsgehen;
    gå galt misslingen, schiefgehen;
    vi er gået galt Weg: wir sind falsch gelaufen;
    gå hen hingehen; Zeit: vergehen;
    gå hjem nach Hause gehen;
    gå i Fenster: zugehen;
    gå i vandet am Strand baden gehen;
    gå i sig selv Person: in sich gehen;
    gå igen umgehen, spuken, geistern; wieder erscheinen; wieder gehen;
    gå igennem durchgehen; durchmachen;
    gå ind (hin)eingehen;
    gå ind for ngt./én eintreten ( oder sich einsetzen) für etwas jemanden;
    gå ind i eintreten in; hineingehen in;
    gå ind på ngt. auf etwas (A) eingehen;
    gå itu kaputtgehen, entzweigehen, zerbrechen;
    gå løs på én auf jemanden losgehen;
    gå med mitgehen;
    gå med én mit jemandem gehen;
    gå med briller eine Brille tragen;
    gå med til ngt. mit etwas einverstanden sein;
    gå ned hinuntergehen; fallen, sinken; Sonne: untergehen; FLUG niedergehen, landen;
    gå klassen om Schule: die Klasse wiederholen;
    gå omkring herumgehen, umhergehen;
    gå (rundt) om(kring) juletræet Brauch: um den Weihnachtsbaum (herum)gehen;
    gå op hinaufgehen, hochgehen; aufgehen;
    det gik op for mig mir wurde klar, mir wurde bewusst, ich begriff;
    gå op til eksamen ins Examen gehen;
    gå over übergehen, übertreten; fig vorübergehen, vergehen; überqueren, hinübergehen;
    stokken gik midt over der Stock brach mittendurch;
    gå på drauflosgehen; vorkommen;
    gå på museum ein Museum besuchen;
    gå på universitetet die Universität besuchen;
    det er forbudt at gå på græsset! Rasen betreten verboten!;
    gå rundt herumgehen;
    gå til fig hergehen, zugehen; fam draufgehen;
    vi må gå til wir müssen schneller gehen, wir müssen einen Schritt zulegen;
    gå sko til Schuhe einlaufen;
    være ved at gå til af varme fig vor Hitze fast umkommen;
    gå til teatret zum Theater gehen;
    varerne går til Tyskland die Waren gehen nach Deutschland;
    gå til en opgave an eine Aufgabe (heran)gehen;
    få tiden til at gå med ngt. sich die Zeit mit etwas vertreiben;
    gå tilbage zurückgehen;
    gå ud ausgehen; erlöschen; eingehen; hinausgehen ( ad døren zur Tür); fig ausscheiden;
    gå ud og ind hos én bei jemandem ein und aus gehen;
    gå ud fra ngt. etwas annehmen, von etwas ausgehen;
    det går ud over mig ich muss herhalten;
    gå ud på hinauslaufen auf (A); bezwecken;
    gå uden om etwas umgehen;
    gå under untergehen;
    gå væk! geh weg!;
    for gående! für Fußgänger!;
    holde gående in Gang halten;
    vi er gået! fam wir sind schon weg!, jetzt gehen wir!;
    han er blevet gået fam er ist gegangen worden (entlassen)

    Dansk-tysk Ordbog >

  • 98 auf /D/A/

    auf (D/A)
    – на, в, по
    • на чём-то, что возвышается над окрестностью:
    auf einem Berg на горе - auf einen Berg на гору
    auf einer Bergspitze на вершине горы - auf eine Bergspitze на вершину горы
    auf dem Baum на дереве - auf den Baum на дерево
    auf dem Dach на крыше - auf das Dach на крышу
    auf einem Turm на башне - auf einen Turm на башню
    Если die Berge употребляется в значении das Gebirge:
    In die Berge will ich steigen... - „В горы я хочу подняться...“ (Г. Гейне)
    • на плоском или открытом месте:
    auf dem Feld на (в) поле - aufs Feld на поле
    auf der Wiese на лугу - auf die Wiese на луг
    auf dem Sportplatz на спортплощадке auf den Sportplatz на спортплощадку
    auf dem Hof во дворе - auf den Hof во двор
    auf dem Markt на базаре / рынке - auf den Markt на базар / рынок
    auf dem Land(e) в деревне, на даче - aufs Land за город, в деревню
    Но: если на поле что-либо растёт, то
    – im Maisfeld на кукурузном поле
    , если двор маленький
    – im Hof во дворе (im Innenhof во внутреннем дворе).
    - im Supermarkt в супермаркете (так как внутри здания)
    • (A) вид на что-то:
    die Aussicht / der Blick auf die Berge (auf die Stadt) вид на горы (на город)
    • остров:
    auf der Insel на острове - auf die Insel на остров
    auf der Krim в Крыму - auf die Krim в Крым
    • (A) ограниченное время, перед существительными die Woche неделя, der Monat месяц, das Jahrzehnt десятилетие c указанием срока (= für):
    Sie fuhr auf 3 Monate ins Ausland. - Она уехала за границу на 3 месяца.
    Das Land ist auf viele Jahrzehnte mit Rohstoffen versorgt. - Страна обеспечена сырьём на многие десятилетия.
    Если указывается неопределённый срок, то есть после существительного не стоит цифра или числительное, соответствующее ей, то может добавляться hinaus:
    Der Betrieb ist auf Monate (hinaus) ausgelastet. - Предприятие загружено работой на месяцы.
    Wir verabschieden uns auf längere Zeit. - Мы прощаемся на долгое время.
    • (A) единица измерения с обязательным или необязательным словом genau после существительного:
    Die Uhr geht auf die Minute genau. - Часы идут с точностью до минуты.
    Er kommt auf die Minute genau. - Он приходит с точностью до минуты.
    Er arbeitet auf den Millimeter genau. - Он работает с точностью до миллиметра.
    • при обозначении изменения в количестве, величине, мере в значении „до“:
    Die Preise sind auf 150 % gestiegen. - Цены увеличились до 150 %.
    Die Temperatur ist auf 10 Grad gesunken. - Температура снизилась до 10 градусов.
    aufs + превосходная степень:
    Er grüßt sie aufs herzlichste / Herzlichste. - Он сердечно приветствует её.
    • между двумя одинаковыми словами для усиления auf не требует падежа:
    Stunde auf Stunde час за часом; Schlag auf Schlag удар за ударом
    • язык (не требует падежа):
    Er macht ihr ein Kompliment auf Deutsch. - Он делает ей комплимент на немецком - языке.
    • устойчивые словосочетания, например, auf einmal (= gleichzeitig одновременно):
    Sie wollte alles auf einmal machen. - Она хотела сделать всё одним махом.
    • между двумя существительными со значением меры:
    Von diesem Medikament muss man drei Tropfen auf ein Glas Wasser einnehmen. - Это лекарство необходимо принимать по три капли на стакан воды.
    Auf ein Kilo Mehl rechnet man 30 Gramm Hefe. - На (один) килограмм муки полагается 30 граммов дрожжей.
    • при обозначении времени:
    Komm doch auf ein paar Minuten vorbei. - Заходи всё же на несколько минут.
    Der erste Weihnachtstag fällt auf einen Dienstag. - Первый день Рождества выпадает на вторник.
    Von Mitwoch auf Donnerstag hat er Gäste. Cо среды на четверг он принимает гостей.
    • причина, с обязательным употреблением hin после определяющего слова:
    Er korrigierte auf die Kritik seines Freundes einige Stellen im Vortrag hin. - В ответ на критику своего друга он исправил доклад в некоторых местах.
    • учреждения: der Bahnhof, das Gericht суд, das Standesamt, die Post, die Polizei и др.:
    Auf der Post (auf der Universität, auf dem Reisebüro) gibt es eine freie Stelle. - На почте (в университете, в турбюро) есть вакантное место.
    Если речь идёт о посещаемом здании, употребляется in: im Standesamt в загсе
    Auf вместо in, кроме устойчивых выражений, употребляется также, если речь идёт о регулярно посещаемых зданиях или помещениях:
    auf die Bank, auf die Post, auf die Toilette gehen - идти в банк, на почту, в туалет
    • место на внешней стороне здания и за ним:
    auf dem Balkon на балконе - auf den Balkon на балкон
    auf der Straße на улице - auf die Straße на улицу
    auf der Terrasse на террасе - auf die Terrasse на террасу
    • (A) при обозначении движения, направления:
    Der Enkel lief auf die Großmutter zu. - Внук подбежал к бабушке.
    • (A) auf... hinaus при обозначении периода времени в будущем:
    Er verschuldete sich auf Jahre hinaus. - Он увяз в долгах на многие годы вперёд.
    Er hat sich auf Jahre hinaus verschuldet.  Он задолжал на многие годы вперёд.
    При этом существуют различия:
    Sie geht auf den Bahnhof. - Она идёт на вокзал (купить билет).
    Sie geht in den Bahnhof. - Она входит в здание вокзала.
    Sie geht zum Bahnhof. - Она идёт к вокзалу (в направлении).
    • в выражениях:
    auf Deck sein - быть на палубе
    auf großer Fahrt sein - быть в дальнем плавании
    auf Band sprechen - записать на плёнку
    auf Bewährung verurteilen - осудить условно
    auf Kosten - за счёт
    auf Ehre (und Gewissen) - по чести (и совести)
    auf halbem Wege umkehren - повернуть назад на полпути
    auf Erden - на суше
    auf Verdacht - по подозрению
    • в выражениях со значением „ по чему-либо“:
    auf Bestellung - по заказу
    auf den Rat - по совету
    auf Befehl - по приказу
    auf den Wink - по знаку
    auf seine Bitte - по просьбе
    auf Wunsch - по желанию
    auf die Initiative - по инициативе

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > auf /D/A/

  • 99 auf

    auf (D/A)
    – на, в, по
    • на чём-то, что возвышается над окрестностью:
    auf einem Berg на горе - auf einen Berg на гору
    auf einer Bergspitze на вершине горы - auf eine Bergspitze на вершину горы
    auf dem Baum на дереве - auf den Baum на дерево
    auf dem Dach на крыше - auf das Dach на крышу
    auf einem Turm на башне - auf einen Turm на башню
    Если die Berge употребляется в значении das Gebirge:
    In die Berge will ich steigen... - „В горы я хочу подняться...“ (Г. Гейне)
    • на плоском или открытом месте:
    auf dem Feld на (в) поле - aufs Feld на поле
    auf der Wiese на лугу - auf die Wiese на луг
    auf dem Sportplatz на спортплощадке auf den Sportplatz на спортплощадку
    auf dem Hof во дворе - auf den Hof во двор
    auf dem Markt на базаре / рынке - auf den Markt на базар / рынок
    auf dem Land(e) в деревне, на даче - aufs Land за город, в деревню
    Но: если на поле что-либо растёт, то
    – im Maisfeld на кукурузном поле
    , если двор маленький
    – im Hof во дворе (im Innenhof во внутреннем дворе).
    - im Supermarkt в супермаркете (так как внутри здания)
    • (A) вид на что-то:
    die Aussicht / der Blick auf die Berge (auf die Stadt) вид на горы (на город)
    • остров:
    auf der Insel на острове - auf die Insel на остров
    auf der Krim в Крыму - auf die Krim в Крым
    • (A) ограниченное время, перед существительными die Woche неделя, der Monat месяц, das Jahrzehnt десятилетие c указанием срока (= für):
    Sie fuhr auf 3 Monate ins Ausland. - Она уехала за границу на 3 месяца.
    Das Land ist auf viele Jahrzehnte mit Rohstoffen versorgt. - Страна обеспечена сырьём на многие десятилетия.
    Если указывается неопределённый срок, то есть после существительного не стоит цифра или числительное, соответствующее ей, то может добавляться hinaus:
    Der Betrieb ist auf Monate (hinaus) ausgelastet. - Предприятие загружено работой на месяцы.
    Wir verabschieden uns auf längere Zeit. - Мы прощаемся на долгое время.
    • (A) единица измерения с обязательным или необязательным словом genau после существительного:
    Die Uhr geht auf die Minute genau. - Часы идут с точностью до минуты.
    Er kommt auf die Minute genau. - Он приходит с точностью до минуты.
    Er arbeitet auf den Millimeter genau. - Он работает с точностью до миллиметра.
    • при обозначении изменения в количестве, величине, мере в значении „до“:
    Die Preise sind auf 150 % gestiegen. - Цены увеличились до 150 %.
    Die Temperatur ist auf 10 Grad gesunken. - Температура снизилась до 10 градусов.
    aufs + превосходная степень:
    Er grüßt sie aufs herzlichste / Herzlichste. - Он сердечно приветствует её.
    • между двумя одинаковыми словами для усиления auf не требует падежа:
    Stunde auf Stunde час за часом; Schlag auf Schlag удар за ударом
    • язык (не требует падежа):
    Er macht ihr ein Kompliment auf Deutsch. - Он делает ей комплимент на немецком - языке.
    • устойчивые словосочетания, например, auf einmal (= gleichzeitig одновременно):
    Sie wollte alles auf einmal machen. - Она хотела сделать всё одним махом.
    • между двумя существительными со значением меры:
    Von diesem Medikament muss man drei Tropfen auf ein Glas Wasser einnehmen. - Это лекарство необходимо принимать по три капли на стакан воды.
    Auf ein Kilo Mehl rechnet man 30 Gramm Hefe. - На (один) килограмм муки полагается 30 граммов дрожжей.
    • при обозначении времени:
    Komm doch auf ein paar Minuten vorbei. - Заходи всё же на несколько минут.
    Der erste Weihnachtstag fällt auf einen Dienstag. - Первый день Рождества выпадает на вторник.
    Von Mitwoch auf Donnerstag hat er Gäste. Cо среды на четверг он принимает гостей.
    • причина, с обязательным употреблением hin после определяющего слова:
    Er korrigierte auf die Kritik seines Freundes einige Stellen im Vortrag hin. - В ответ на критику своего друга он исправил доклад в некоторых местах.
    • учреждения: der Bahnhof, das Gericht суд, das Standesamt, die Post, die Polizei и др.:
    Auf der Post (auf der Universität, auf dem Reisebüro) gibt es eine freie Stelle. - На почте (в университете, в турбюро) есть вакантное место.
    Если речь идёт о посещаемом здании, употребляется in: im Standesamt в загсе
    Auf вместо in, кроме устойчивых выражений, употребляется также, если речь идёт о регулярно посещаемых зданиях или помещениях:
    auf die Bank, auf die Post, auf die Toilette gehen - идти в банк, на почту, в туалет
    • место на внешней стороне здания и за ним:
    auf dem Balkon на балконе - auf den Balkon на балкон
    auf der Straße на улице - auf die Straße на улицу
    auf der Terrasse на террасе - auf die Terrasse на террасу
    • (A) при обозначении движения, направления:
    Der Enkel lief auf die Großmutter zu. - Внук подбежал к бабушке.
    • (A) auf... hinaus при обозначении периода времени в будущем:
    Er verschuldete sich auf Jahre hinaus. - Он увяз в долгах на многие годы вперёд.
    Er hat sich auf Jahre hinaus verschuldet.  Он задолжал на многие годы вперёд.
    При этом существуют различия:
    Sie geht auf den Bahnhof. - Она идёт на вокзал (купить билет).
    Sie geht in den Bahnhof. - Она входит в здание вокзала.
    Sie geht zum Bahnhof. - Она идёт к вокзалу (в направлении).
    • в выражениях:
    auf Deck sein - быть на палубе
    auf großer Fahrt sein - быть в дальнем плавании
    auf Band sprechen - записать на плёнку
    auf Bewährung verurteilen - осудить условно
    auf Kosten - за счёт
    auf Ehre (und Gewissen) - по чести (и совести)
    auf halbem Wege umkehren - повернуть назад на полпути
    auf Erden - на суше
    auf Verdacht - по подозрению
    • в выражениях со значением „ по чему-либо“:
    auf Bestellung - по заказу
    auf den Rat - по совету
    auf Befehl - по приказу
    auf den Wink - по знаку
    auf seine Bitte - по просьбе
    auf Wunsch - по желанию
    auf die Initiative - по инициативе

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > auf

  • 100 Кукольный дом

    (заглавие русского перевода пьесы Г. Ибсена "Et dukkehjem" - 1879 г.; в СССР пьеса ставилась под названием "Нора") Puppenheim (Titel eines Stückes von H. Ibsen, das in der UdSSR unter dem Titel "Nora" aufgeführt wurde; die deutschen Übersetzungen sind "Nora, oder Ein Puppenheim" betitelt). Nora, die Hauptgestalt des gegen die Kaufehe gerichteten Stücks, eine zum Selbstbewusstsein erwachende bürgerliche Frau, lebt in Wohlstand, ist aber unglücklich, weil ihr Mann für ihre geistigen Ansprüche kein Verständnis hat. "Puppenheim" nennt sie ihr schönes und gemütliches Haus, das sich als eine Kulisse erweist, die ihre ungleiche Stellung in der Familie verdeckt. Der Ausdrück wird verwendet, um ähnliche Situationen zu bezeichnen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Кукольный дом

См. также в других словарях:

  • Meine Braut, ihr Vater und ich — Filmdaten Deutscher Titel Meine Braut, ihr Vater und ich Originaltitel Meet the Parents …   Deutsch Wikipedia

  • Meine Braut, Ihr Vater und Ich — Filmdaten Deutscher Titel: Meine Braut, ihr Vater und ich Originaltitel: Meet the Parents Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 103 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Meine Braut ihr Vater und ich — Filmdaten Deutscher Titel: Meine Braut, ihr Vater und ich Originaltitel: Meet the Parents Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 103 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Minimum an Trost — (Originaltitel: Quantum of Solace) ist eine Kurzgeschichte von Ian Fleming über den Geheimagenten James Bond. Allerdings handelt es sich nicht um eine typische Spionagegeschichte, sondern vielmehr um eine Erzählung, die von Bond kommentiert wird …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Kampf um Rom — ist ein seinerzeit populärer historischer Roman von Felix Dahn, der 1876 veröffentlicht wurde. Felix Dahn Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein …   Deutsch Wikipedia

  • Ein böses Märchen… …aus tausend finsteren Nächten — Studioalbum von Böhse Onkelz Veröffentlichung 2000 Label Rule23 Recording …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Held unserer Zeit — (russisch Герой нашего времени) ist ein von 1837 bis 1840 entstandenes literarisches Werk von Michail Lermontow. Handlung Der Ich Erzähler trifft bei einem Bergaufstieg im Kaukasus auf den Offizier Maxim Maxymitsch, der von den gemeinsamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Supertrio — Originaltitel キャッツ アイ Transkription Kyattsu Ai / Cat s Eye …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Stück Himmel — Filmdaten Originaltitel Ein Stück Himmel Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Fisch namens Wanda — Filmdaten Deutscher Titel Ein Fisch namens Wanda Originaltitel A Fish Called Wanda …   Deutsch Wikipedia

  • Ein mörderischer Sommer — Filmdaten Deutscher Titel Ein mörderischer Sommer Originaltitel L’été meurtrier …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»