Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ihr+alle

  • 21 plenty

    1. noun, no pl.

    plenty of — viel; eine Menge; (coll.): (enough) genug

    2. adjective
    (coll.) reichlich vorhanden
    3. adverb
    (coll.)

    it's plenty large enoughes ist groß genug

    there's plenty more where this/those etc. came from — es ist noch genug da (ugs.)

    * * *
    ['plenti] 1. pronoun
    1) (a sufficient amount; enough: I don't need any more books - I've got plenty; We've got plenty of time to get there.) reichlich
    2) (a large amount: He's got plenty of money.) reichlich
    2. adjective
    That's plenty, thank you!) reichlich
    - academic.ru/56180/plenteous">plenteous
    - plentiful
    * * *
    plen·ty
    [ˈplenti, AM -t̬-]
    I. n no pl ( form: abundance) Reichtum m
    such natural phenomena as famine and \plenty Naturphänomene wie Hunger und Überfluss
    food in \plenty Nahrung in Hülle und Fülle
    a land of \plenty ein Land nt, wo Milch und Honig fließen prov
    the land of \plenty das Land der unbegrenzten Möglichkeiten
    a time of \plenty üppige Jahre
    seven years of \plenty REL sieben fette Jahre
    to live in \plenty im Überfluss leben
    II. adv inv ( fam)
    I'm \plenty warm enough, thank you mir ist warm genug, fast schon zu warm, danke
    the house is \plenty big enough das Hause ist mehr als groß genug
    \plenty more noch viel mehr
    there's \plenty more beer in the fridge es ist noch mehr als genug Bier im Kühlschrank
    she has \plenty more ideas sie hat noch viele Ideen
    there are \plenty more where he/she came from ( pej) wo er/sie herkommt, gibt's noch mehr davon fam
    I hear you broke up with heryeah, but there are \plenty more where she came from ich habe gehört, du hast mit ihr Schluss gemacht — ja, aber andere Mütter haben auch schöne Töchter hum
    \plenty good/bad AM sehr gut/schlecht
    III. pron
    1. (more than enough) mehr als genug
    there's still \plenty of storage space in the attic auf dem Dachboden kann man noch eine Menge unterbringen
    he's had \plenty of opportunities to apologize er hatte reichlich Gelegenheiten, sich zu entschuldigen
    I spent an hour with them one day and that was \plenty ich verbrachte einmal eine Stunde mit ihnen, und das war mehr als genug
    \plenty of money/time viel Geld/Zeit
    we've got \plenty of time before we need to leave for the airport wir haben noch jede Menge Zeit, bevor wir zum Flughafen fahren müssen
    2. (a lot) genug
    do we have problems? — yeah, we've got \plenty haben wir Probleme? — ja, allerdings!
    you'll have \plenty to keep you busy du hast genug Beschäftigung
    there's \plenty of work to be done wir haben [o es gibt] viel Arbeit zu erledigen
    this car cost me \plenty AM ( fam) dieses Auto hat mich eine Stange Geld gekostet fam
    IV. adj inv DIAL ( fam) viel
    there was \plenty room es gab genug Platz
    * * *
    ['plentɪ]
    1. n

    land of plentyLand des Überflusses

    times of plentyZeiten pl des Überflusses, fette Jahre pl (Bibl)

    that's plenty, thanks! — danke, das ist reichlich

    I met him once, and that was plenty! — ich habe ihn nur einmal getroffen und das hat mir gereicht!

    I've got plenty to do —

    have I got problems? I've got plentyob ich Probleme habe? mehr als genug!

    there's plenty more where that came from —

    take plentynimm dir or bedien dich reichlich

    2)

    plenty of — viel, eine Menge

    plenty of time/milk — viel Zeit/Milch, eine Menge Zeit/Milch

    plenty of eggs/reasons — viele Eier/Gründe, eine Menge Eier/Gründe

    there is no longer plenty of oilÖl ist nicht mehr im Überfluss vorhanden

    we arrived in plenty of time to get a good seatwir kamen so rechtzeitig, dass wir einen guten Platz kriegten

    don't worry, there's plenty of time — keine Angst, es ist noch genug or viel Zeit

    2. adj (US inf)
    reichlich
    3. adv (esp US inf)

    he's plenty mean —

    sure, I like it plenty — sicher, ich mag das sehr

    * * *
    plenty [ˈplentı]
    A s Fülle f, Überfluss m, Reichtum m ( alle:
    of an dat):
    years of plenty Jahre des Überflusses;
    have plenty of sth mit etwas reichlich versehen sein, etwas in Hülle und Fülle haben;
    in plenty im Überfluss;
    plenty of money (time) eine Menge oder (sehr) viel Geld (Zeit);
    plenty of times sehr oft; horn A 6
    B pron genug, reichlich:
    that’s plenty das genügt, das reicht
    C adv umg
    1. bei Weitem (oft unübersetzt):
    2. US mächtig, ganz schön:
    * * *
    1. noun, no pl.

    plenty of — viel; eine Menge; (coll.): (enough) genug

    2. adjective
    (coll.) reichlich vorhanden
    3. adverb
    (coll.)

    there's plenty more where this/those etc. came from — es ist noch genug da (ugs.)

    * * *
    n.
    Fülle nur sing. f.
    Menge -n f.
    Überfluss m.

    English-german dictionary > plenty

  • 22 together

    adverb
    1) (in or into company) zusammen

    gather together — sich [ver]sammeln

    2) (simultaneously) gleichzeitig
    3) (one with another) miteinander

    put them together to compare them — halte sie nebeneinander, um sie zu vergleichen

    4) (without interruption)

    for weeks/days/hours together — wochen-/tage-/stundenlang

    * * *
    [tə'ɡeðə]
    1) (with someone or something else; in company: They travelled together.) zusammen
    2) (at the same time: They all arrived together.) gleichzeitig
    3) (so as to be joined or united: He nailed/fitted/stuck the pieces of wood together.) zusammen
    4) (by action with one or more other people: Together we persuaded him.) gemeinsam
    - academic.ru/75381/togetherness">togetherness
    - together with
    * * *
    to·geth·er
    [təˈgeðəʳ, AM -ɚ]
    I. adv inv
    1. (with each other) zusammen
    \together with sth zusammen mit etw dat
    the telephone bill \together with the rent equals £300 die Telefonrechnung und die Miete macht zusammen 300 Pfund
    close \together nah beisammen
    2. (collectively) zusammen, gemeinsam
    she's got more sense than the rest of you put \together sie hat mehr Verstand als ihr alle zusammen
    all \together now jetzt alle miteinander
    3. (as to combine)
    to add sth \together etw zusammenzählen
    to go \together zusammenpassen
    to mix sth \together etw zusammenmischen
    to stick sth \together etw zusammenkleben
    4. (in relationship) zusammen
    to be \together zusammen sein
    to be back \together wieder zusammen sein
    to get \together zusammenkommen
    to live \together zusammenleben
    to sleep \together ( fam) miteinander schlafen fam
    5. (simultaneously) gleichzeitig
    to speak \together gleichzeitig reden
    for hours \together stundenlang
    II. adj ( approv fam) ausgeglichen
    he's a fairly \together sort of guy er ist ein eher ausgeglichener Typ
    * * *
    [tə'geðə(r)]
    1. adv

    to sit/stand etc together — zusammensitzen/-stehen etc, beieinandersitzen/-stehen etc

    to tie/fit/glue etc two things together — zwei Dinge zusammenbinden/-setzen/-kleben etc

    we're in this togetherwir hängen da alle or (two people) beide zusammen drin (inf)

    just you and me togethernur wir beide zusammen

    2) (= at the same time) zusammen

    all together now —

    you're not together (Mus)ihr seid im Takt auseinander

    3)

    (= continuously) for hours together — stundenlang

    can't you sit still for two minutes together!kannst du nicht mal zwei Minuten (lang) still sitzen?

    4)
    2. adj (inf)
    cool (inf)
    * * *
    together [təˈɡeðə(r)]
    A adv
    1. zusammen:
    call (sew) together zusammenrufen (-nähen);
    belong together zusammengehören, zueinandergehören
    2. zu- oder beisammen, miteinander, gemeinsam:
    live together zusammenleben
    3. zusammen(genommen):
    all together insgesamt, zusammen
    4. miteinander, gegeneinander:
    5. zugleich, gleichzeitig, zusammen:
    6. obs (Tage etc) nach-, hintereinander, (eine Zeit etc) lang oder hindurch:
    three days together drei Tage nacheinander oder lang;
    he talked for hours together er sprach stundenlang
    7. together with (zusammen oder gemeinsam) mit:
    B adj umg ausgeglichen:
    * * *
    adverb

    gather together — sich [ver]sammeln

    2) (simultaneously) gleichzeitig
    3) (one with another) miteinander

    put them together to compare them — halte sie nebeneinander, um sie zu vergleichen

    for weeks/days/hours together — wochen-/tage-/stundenlang

    * * *
    adj.
    gemeinsam adj.
    zugleich adj.
    zusammen adj.

    English-german dictionary > together

  • 23 you-all

    [AM juˈɔ:l]
    pron pl AM DIAL ( fam: all of you) ihr alle
    are \you-all coming tonight? kommt ihr heute Abend alle?
    \you-all seem very busy ihr scheint alle sehr beschäftigt zu sein
    how are \you-all? wie geht es euch allen?
    * * *
    ['juːɔːl]
    pron (US inf)
    ihr

    English-german dictionary > you-all

  • 24 one

    [wʌn] n
    1) ( number) Eins f;
    \one is the smallest whole number Eins ist die kleinste ganze Zahl;
    the front door bore a big brass \one auf der Eingangstür war eine große Eins in Kupfer;
    one/ two/ three hundred/ million/thousand and \one ein/zwei/drei Hundert/Millionen/Tausend und eins
    2) (size of garment, merchandise) Größe eins;
    little Jackie's wearing \ones now die kleine Jackie trägt jetzt Größe eins adj
    1) ( not two) ein(e, er, es);
    we have two daughters and \one son wir haben zwei Töchter und einen Sohn;
    she'll be \one year old tomorrow sie wird morgen ein Jahr alt;
    \one hundred/ million/ thousand einhundert/eine Million/eintausend;
    \one third/ fifth ein Drittel/Fünftel nt
    2) ( one of a number) ein(e, er/es);
    a glass tube closed at \one end ein Glasröhrchen ist an einem Ende verschlossen;
    he can't tell \one wine from another er kennt die Weine nicht auseinander
    3) ( single) einzige(r, s);
    her \one concern is to save her daughter ihre einzige Sorge ist, ihre Tochter zu retten;
    not \one man kein Mensch;
    to have just \one thought nur einen [einzigen] Gedanken haben;
    all \one sth nur in einer/einem etw;
    I think we should paint the bedroom all \one colour ich denke, wir sollten das Schlafzimmer nur in einer Farbe streichen;
    the \one sth der/die/das eine etw;
    do you think five of us will manage to squeeze into the \one car? glaubst du, wir fünf können uns in dieses eine Auto quetschen?;
    there's too much data to fit onto just the \one disk das sind zu viele Daten für nur eine Diskette;
    the \one and only sth der/die/das einzige...;
    the title of his \one and only book der Titel seines einzigen Buchs;
    the \one and only sb der/die einzigartige...;
    the \one and only Muhammad Ali der einzigartige Muhammad Ali;
    ladies and gentlemen, the \one and only David Copperfield! meine Damen und Herren, der einzigartige David Copperfield!
    4) ( only)
    the \one sb/ sth die/die/das einzige;
    he's the \one person you can rely on in an emergency er ist die einzige Person, auf die man sich im Notfall verlassen kann;
    (this is the \one type of computer that is easy to use for people who aren't experts) das ist der einzige Computer, den Laien einfach verwenden können
    I'd like to go skiing \one Christmas ich möchte irgendwann zu Weihnachten Skifahren gehen;
    we must have a drink together \one evening wir müssen irgendwann am Abend was trinken gehen;
    \one night we stayed up talking till dawn einen Abend plauderten wir bis zum Morgengrauen;
    \one afternoon in late October einen Nachmittag Ende Oktober;
    \one day ( in the past) irgendwann;
    we first met each other \one day in the park wir trafen uns das erste Mal im Park;
    one \one a boy started teasing Grady irgendwann begann der Junge Grady zu ärgern;
    ( in the future) irgendwann;
    why don't we meet for lunch \one day next week? warum treffen wir uns nicht nächste Woche irgendwann zum Mittagessen?;
    I'd like to go to Berlin again \one day ich möchte irgendwann wieder nach Berlin fahren;
    from \one minute to the next von einer Minute auf die andere;
    \one moment... the next [moment]... einmal... im nächsten [Moment];
    \one moment he says he loves me, the next moment he's asking for a divorce einmal sagt er, er liebt mich, und im nächsten Moment will er die Scheidung
    6) (form: a certain person) ein gewisser, eine gewisse;
    her solicitor is \one John Wintersgill ihr Anwalt ist ein gewisser John Wintersgill
    7) ( esp Am);
    (emph fam: noteworthy) ein(e);
    to be \one sb/ sth;
    his mother is \one generous woman meine Mutter ist eine großzügige Frau;
    that's \one big ice-cream you've got there du hast aber ein großes Eis;
    it was \one hell of a shock to find out I'd lost my job es war ein Riesenschock für mich, dass ich den Job verloren hatte;
    he was \one hell of a snappy dresser er war immer todschick gekleidet
    8) ( identical) ein(e);
    all types of training meet \one common standard alle Trainingsarten folgen einem gemeinsamen Standard;
    \one and the same ein und derselbe/dieselbe/dasselbe;
    the two things are \one and the same diese beiden Dinge sind ein und dasselbe;
    to be \one ( form a unity) vereint sein;
    as husband and wife we are now \one als Mann und Frau sind sie nun vereint
    9) ( one year old) eins, ein Jahr;
    little Jimmy's \one today der kleine Jimmy wird heute eins [o ein Jahr alt]; ( one o'clock) eins, ein Uhr;
    it's half past \one es ist halb zwei;
    we'll meet at \one in the pub wir treffen uns um eins im Pub
    PHRASES:
    a hundred [or million] [or thousand] and \one ( very many) hunderttausend;
    I can't stand around chatting - I've got a hundred and \one things to do this morning ich kann nicht hier herumstehen und tratschen - ich muss am Vormittag hunderttausend Dinge erledigen;
    \one thing and another ( fam) alles gemeinsam;
    what with \one thing and another she hadn't had much sleep recently da alles zusammenkam, bekam sie in letzter Zeit nicht sehr viel Schlaf;
    \one way or another [or the other] ( for or against) für oder gegen;
    there is no evidence \one way or the other about the effectiveness of the drug es gibt keinerlei Beweise über die Wirksamkeit oder Unwirksamkeit des Medikaments;
    ( any possible way) irgendwie;
    the bills have to be paid \one way or another die Rechnungen müssen irgendwie bezahlt werden;
    ( an unstated way) irgendwie;
    everyone at the party was related in one way or another auf der Party waren alle irgendwie miteinander verwandt pron
    1) ( single item) eine(r, s);
    four parcels came this morning, but only \one was for Mark heute Morgen kamen vier Pakete, aber nur eines war für Mark;
    which cake would you like? - the \one at the front welchen Kuchen möchten Sie? - den vorderen;
    I'd rather eat French croissants than English \ones ich esse lieber französische Croissants als englische;
    do you want \one? möchtest du eine/einen/eines?;
    \one or another [or the other] eine oder die andere, einer oder der andere, eines oder das andere;
    (not all instances fall neatly into \one or another of these categories) nicht alle Vorkommnisse fallen genau in eine dieser Kategorien;
    \one of sth eine(r, s) von etw dat + superl adj eine(r, s) der;
    electronics is \one of his hobbies die Elektronik ist eines seiner Hobbys;
    PolyGram is \one of the [world's] largest record companies PolyGram ist eine der führenden Plattenfirmen [der Welt];
    Luxembourg is \one of the [world's] smallest countries Luxemburg ist eines der kleinsten Länder [der Welt];
    Paula's had another \one of her crazy ideas Paula hatte noch eine ihrer verrückten Ideen;
    \one of many eine(r, s) von vielen;
    our organization is just \one of many charities unsere Organisation ist nur eine von vielen wohltätigen Vereinigungen;
    not a single \one kein einziger, keine einzige, kein einziges;
    this/that \one diese(r, s);
    which one do you want? - that \one, please! welche(n) möchten Sie? - diese(n) bitte!;
    these \ones were all made in Japan diese wurden alle in Japan hergestellt
    2) ( single person) eine(r);
    two could live as cheaply as \one zwei könnten so billig wie eine(r) leben;
    the \one der, die, das;
    Chris is the \one with curly brown hair Chris ist der/die mit den lockigen braunen Haaren;
    one's loved \ones ( one's family) jds Geliebte;
    my friends and loved \ones meine Freunde und meine Geliebten;
    to be \one to do sth jd sein, der etw tut;
    I've always been active and never really been \one to sit around doing nothing du warst immer sehr aktiv und bist nie wirklich untätig herumgesessen;
    to not [or never] be \one to say no to sth nie zu etw dat nein sagen können;
    he's never \one to say no to a curry er kann bei einem Curry nie nein sagen;
    to be [a] \one for sth ( fam) ein Fan einer S. gen sein;
    Jack's always been \one for the ladies Jack stand immer auf Frauen;
    I've never really been \one for football ich war nie ein wirklicher Fußballfan;
    to not be much of a \one for sth ( fam) etw nicht besonders mögen;
    I'm not much of a \one for chocolate ich mag Schokolade nicht besonders;
    to be [a] \one for doing sth ( fam) etw gerne machen;
    she was never a \one for playing hockey sie spielte nie gerne Hockey;
    to be a great \one for doing sth ( fam) gut darin sein, etw zu tun;
    he's a great \one for telling other people what to do er ist gut darin, anderen Leuten zu sagen, was sie machen sollen;
    to be \one that...;
    he's always been \one that enjoys good food ihm hat gutes Essen schon immer geschmeckt;
    to not be \one who... nicht zu denen gehören, die...;
    you're not usually \one who complains about the service in a restaurant du zählst nicht zu denen, die sich über das Service in einem Restaurant beschweren;
    such a \one ( someone remarkable)
    you never saw such a \one for figures er kann wirklich gut mit Zahlen umgehen;
    \one and all ( liter) alle;
    the news of his resignation came as a surprise to \one and all die Nachricht von seinem Rücktritt kam für alle überraschend;
    well done \one and all! gut gemacht, ihr alle!;
    like \one + pp
    Viv was running around like \one possessed before the presentation Viv lief vor der Präsentation wie besessen herum;
    \one of you/ them/us eine(r,) von euch/Ihnen/ihnen/uns;
    the money was here this morning so \one of you must have taken it das Geld war diesen Morgen hier; einer von euch muss es genommen haben;
    \one of our daughters has just got married eine unserer Töchter hat gerade geheiratet;
    \one of... + superl eine(r, s) der...;
    Luxembourg is \one of the [world's] smallest countries Luxemburg ist eines der kleinsten Länder [der Welt];
    \one of many eine(r, s) von vielen
    3) ( used in comparisons) eine(r, s);
    you may have \one or the other, but not both du kannst nur eines davon haben, nicht beide;
    crime and freedom are inseparable - you can't have \one without the other Verbrechen und Freiheit sind untrennbar verbunden - man kann nicht eines ohne das andere bekommen
    4) ((dated) form: any person) man;
    \one has an obligation to \one's friends man hat Verpflichtungen seinen Freunden gegenüber;
    (\one must admire him for his willingness) man muss ihn für seinen Willen bewundern
    5) (form: I, we) ich, wir;
    \one gets the impression that he is ahead ich glaube, er ist vorne;
    \one has to do \one's best ich muss mein [o wir müssen unser] Bestes geben
    6) ( question) Frage f;
    what's the capital of Zaire? - oh, that's a difficult \one wie heißt die Hauptstadt von Zaire? - das ist eine schwierige Frage
    7) (fam: alcoholic drink) Getränk nt;
    this \one's on me! diese Runde geht auf mich!;
    a cool \one after a day on the water ein kühles Getränk nach einem Tag am Wasser
    8) (fam: joke, story) Witz m;
    that was a good \one! der ist gut!;
    the \one about sb/ sth der [Witz] von jdm/etw;
    did I tell you the \one about the blind beggar? habe ich dir den [Witz] von dem blinden Bettler erzählt?
    9) (Brit, Aus) ((dated) fam: sb who is lacking respect, rude, or amusing)
    to be a \one eine(r) sein
    PHRASES:
    \one of the family zur Familie gehören;
    \one of a kind zur Spitze gehören;
    in the world of ballet she was certainly \one of a kind as a dancer in der Welt des Ballet zählte sie sicher zu den besten Tänzerinnen;
    \one at a time ( separately) eine nach der anderen, einer/eines nach dem anderen;
    don't gobble them up all at once - eat them \one at a time schling nicht alle auf einmal hinunter - iss sie langsam;
    \one or two ( fam) ein paar;
    I've only had \one or two cigarettes in my whole life ich habe nur ein paar Zigaretten in meinem ganzen Leben geraucht; ( hum)
    I hear you've collected over 1,000 autographs! - well, I do have \one or two ich habe gehört, du hast über 1.000 Autogramme gesammelt! - na ja, ich habe ein paar;
    in \ones and twos in geringer Zahl;
    we expected a flood of applications for the job, but we're only receiving them in \ones and twos wir erwarteten eine Flut von Bewerbungen, aber wir haben nur ein paar wenige bekommen;
    to land [or sock] sb \one [on the jaw] ( fam) jdm eine stecken [o schmieren] ( fam)
    \one after another [or the other] ( following one another in quick succession) eine nach der anderen, einer/eines nach dem anderen;
    \one after another the buses drew up die Busse kamen einer nach dem anderen;
    as \one ( form) einer Meinung;
    we have discussed the matter fully and are as \one on our decision wir haben die Angelegenheit gründlich erörtert und sind bei der Entscheidung einer Meinung;
    to be at \one with sb ( form) mit jdm einer Meinung sein;
    to be at \one with sth ( form) eins mit etw dat sein;
    they were completely at \one with their environment sie leben mit ihrer Umwelt völlig in Harmonie;
    \one by \one (separately and in succession, singly) nacheinander;
    sb for \one jd seinerseits;
    I for \one am getting a little sick of writing about it ich meinerseits habe es ein wenig satt, darüber zu schreiben;
    in \one ( in one draught) in einem Zug;
    she downed her whisky in \one sie trank ihren Whisky in einem Zug;
    to get sth in \one (fam: guess correctly at once) etw sofort erraten;
    so are you saying she's leaving him? - yep, got it in \one du sagst also, dass sie ihn verlässt? - ja, du hast es kapiert;
    [all] in \one [alles] in einem;
    with this model you get a radio, CD player and cassette deck [all] in \one dieses Modell enthält Radio, CD-Player und Kassettendeck in einem;
    to be/get \one up on sb jdn übertrumpfen;
    he's always trying to get \one up on his brother er versucht immer, seinen Bruder zu übertrumpfen;
    to be all \one to sb Chinesisch für jdn sein ( fam)
    Greek and Hebrew are all \one to me Griechisch und Hebräisch sind Chinesisch für mich

    English-German students dictionary > one

  • 25 you-all

    [juʼɔ:l] pron
    pl
    (Am DIAL) (fam: all of you) ihr alle;
    are \you-all coming tonight? kommt ihr heute Abend alle?;
    \you-all seem very busy ihr scheint alle sehr beschäftigt zu sein;
    how are \you-all? wie geht es euch allen?

    English-German students dictionary > you-all

  • 26 Чем кумушек считать трудиться, /Не лучше ль на себя, кума, оборотиться?

    (И. Крылов. Зеркало и Обезьяна - 1816 г.) Du kannst sie auch in Ruhe lassen, /Und dich dafür bei deiner eigenen Nase fassen (I. Krylow. Der Spiegel und der Affe. Übers. R. Bächtold); Wozu willst du sie alle nennen! /Gescheiter wär’s, dich selbst im Spiegel zu erkennen! (Übers. M. Remané). Die Äffin in Krylows Fabel sieht sich ihr Spiegelbild an und glaubt, andere Affen zu sehen, die ihr alle abgrundhässlich vorkommen. Sie sagt zu dem Bären, sie würde sich das Leben nehmen, wenn sie einer "dieser Freundinnen und Basen" nur entfernt ähnlich wäre, worauf ihr der Bär mit den vorstehenden Worten antwortet. Der übertragene Sinn des Zitats ≈ den Splitter in seines Bruders Auge sehen, man sollte sich an der eigenen Nase ziehen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Чем кумушек считать трудиться, /Не лучше ль на себя, кума, оборотиться?

  • 27 haben

    I.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. Т. Ko nstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был/Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt drückt ein Besitzverhältnis aus etw. Besitz, Gegenstand у кого́-н. (есть) что-н. (есть in Präs-Sätzen: wird eingefügt bei Aufzählung o. bei Betonung der Tatsache des Besitzens, z. В. in nachdrücklicher Frage o. Antwort). Liegenschaften o. Häuser auch име́ть что-н. Tiere auch держа́ть кого́-н. jd. hat 10 Hefte, 5 Bücher und einen Atlas у кого́-н. (есть) де́сять тетра́дей, пять книг и оди́н а́тлас. habt ihr alle eure Bücher? Ja, wir haben sie кни́ги у вас у всех есть ? Да, есть. jd. hat ein Heft у кого́-н. (есть) тетра́дь. jd. hat das Heft тетра́дь у кого́-н. jd. hat kein Heft у кого́-н. нет тетра́ди. jd. hat das Heft nicht тетра́ди у кого́-н. нет. jd. hat kein Geld у кого́-н. нет де́нег. jd. hat das Geld nicht э́тих де́нег у кого́-н. нет
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Besitzverhältnis aus etw. wo Paket in Hand, Geschenk in Tasche у кого́-н. что-н. где-н. Ware auf Lager, Geld auf Bank держа́ть <име́ть> что-н. где-н. wir haben Bilder im Zimmer у нас в ко́мнате (вися́т) карти́ны | etw. wo stehen <hängen, liegen> haben держа́ть <име́ть> что-н. где-н. jd. hat die Butter im Kühlschrank stehen < liegen> кто-н. де́ржит ма́сло в холоди́льнике, ма́сло у кого́-н. (лежи́т) в холоди́льнике | etw. bei sich < mit sich> haben име́ть что-н. при себе́ <с собо́й>, у кого́-н. есть что-н. jd. hat kein Geld bei sich у кого́-н. нет при себе́ <с собо́й> де́нег
    3) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Besitzverhältnis aus etw. bekommen (haben) у кого́-н. (есть) что-н., получа́ть получи́ть что-н. jd. hat viel Post < viele Briefe> кому́-н. прихо́дит [ einmal пришло́] мно́го пи́сем, кто-н. получа́ет [ einmal получи́л] мно́го пи́сем. kann ich eine Tasse Kaffee haben? мо́жно мне ча́шку ко́фе ? das muß ich (unbedingt) haben я (непреме́нно) до́лжен э́то име́ть. was wollen Sie haben? beim Verkauf что вы жела́ете ? / что вам уго́дно ? da hast du das Buch! вот кни́га ! / на́ кни́гу ! / возьми́ кни́гу ! etw. für etw. haben wollen Geld für Ware, Leistung хоте́ть <проси́ть > что-н. за что-н. was will er dafür haben? что <ско́лько> он за э́то про́сит <хо́чет>?
    4) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Besitzverhältnis aus etw. woher a) bekommen haben взять pf < доста́ть pf (im Prät) > что-н. где-н. jd.1 hat etw. von jdm.2 кому́-н.I кто-н.2 что-н. дал [ geerbt что-н. доста́лось от кого́-н.2]. er hat das Buch aus der Stadt [Bibliothek] он взял <доста́л> э́ту кни́гу в го́роде [библиоте́ке]. er hat die Sache von seinen Eltern э́та вещь доста́лась ему́ от роди́телей. woher hast du das Buch? где ты взял <доста́л> э́ту кни́гу ? / отку́да у тебя́ э́та кни́га ? b) erfahren haben: Nachricht, Neuigkeit знать <узнава́ть/-зна́ть> что-н. отку́да-н. etw. von jdm. haben знать <узнава́ть/-> что-н. от кого́-н.

    II.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj etw. Eigenschaft, Zustand a) physisch у кого́-н. что-н. (есть). jd. hat braune Augen [nasse Füße] у кого́-н. ка́рие глаза́ [мо́крые но́ги]. jd. hat ein gutes Gehör < gute Ohren> у кого́-н. хоро́ший слух, кто-н. хорошо́ слы́шит | Durst haben хоте́ть пить. ( schrecklichen) Hunger haben быть стра́шно голо́дным b) psychische Eigenschaft: Fähigkeit, Kenntnisse; Ausdauer, Kraft, Mut; Phantasie, Witz; Anstand, Manieren у кого́-н. что-н., име́ть что-н., облада́ть чем-н. etw. nicht haben auch быть лишённым чего́-н. Talent haben auch быть тала́нтливым. Kraft haben облада́ть си́лой, быть си́льным. jd. hat eine reiche Phantasie у кого́-н. бога́тая фанта́зия, кто-н. облада́ет бога́тым воображе́нием. Verstand < Köpfchen> haben быть у́мным <толко́вым>, облада́ть о́стрым умо́м c) Gefühle: Abscheu, Angst, Furcht, Kummer, Trauer испы́тывать /-пыта́ть <пережива́ть/-жи́ть> что-н. Zweifel, Hoffnung у кого́-н. что-н., испы́тывать /- что-н. Angst haben auch боя́ться. die Hoffnung haben, daß … auch наде́яться, что … jd. hat Kummer auch у кого́-н. го́ре, кто-н. печа́лен
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj jdn. a) jdm. verwandtschaftlich, bekanntschaftlich o. dienstlich verbunden sein: Ehepartner, Kinder; Freund, Geliebte, Gönner; Kollegen, Chef у кого́-н. (есть) кто-н. jd.1 hat jdn.2 nicht mehr auch у кого́-н.1 не оста́лось кого́-н.2. ich habe eine Tante, und du? - Ich habe einen Onkel у меня́ есть тётя, а у тебя́ ? - У меня́ - дя́дя. ich habe in X. Verwandte у меня́ в Н. ро́дственники. jd. hat keine Eltern mehr у кого́-н. нет бо́льше роди́телей, чьи-н. роди́тели уже́ у́мерли. jd. hat viele Frauen gehabt у кого́-н. бы́ло мно́го же́нщин. sie haben zwei Kinder у них дво́е дете́й / они́ име́ют двои́х дете́й. jdn. zum Freund haben име́ть дру́га в ком-н., дружи́ть с кем-н. jd.1 hat jdn.2 zum Freund auch кто-н.2 друг кого́-н.I. jdn. zum Mann haben быть за́мужем за кем-н. jdn. zur Frau haben быть жена́тым на ком-н. er hat sie zur Verwandten она́ - его́ ро́дственница. jdn. zur Aushilfe haben име́ть кого́-н. помо́щником <в по́мощь>. jdn. als Begleitung haben быть сопровожда́емым кем-н. jdn. zur Seite haben име́ть кого́-н. ря́дом, име́ть в ком-н. помо́щника b) erwischen: v. Polizei - Täter схвати́ть pf кого́-н. mich haben sie nicht so schnell я им (в ру́ки) так ско́ро не да́мся
    3) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj etw. durchlaufen: Schule, Unterricht у кого́-н. что-н. durchnehmen: best. Fach, Thema, Stoff auch проходи́ть пройти́ что-н. eine lange Fahrt, weite Reise auch соверша́ть /-верши́ть что-н. wir haben Unterricht < Schule> у нас заня́тия <уро́ки>. habt ihr schon die Lektion gehabt? вы уже́ прошли́ э́ту ле́кцию ? das haben wir alles schon gehabt всё э́то у нас уже́ бы́ло / всё э́то мы уже́ проходи́ли
    4) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj etw. von anderen Ausgehendes, Verliehenes a) genießen: best. Ruf, Autorität; jds. Vertrauen по́льзоваться чем-н. er hat meine Stimme bei Wahl я голосу́ю за него́ b) innehaben: best. Stellung, Titel, Rang у кого́-н. что-н. (есть), име́ть что-н. jd. hat den Doktortitel кто-н. - до́ктор, у кого́-н. сте́пень до́ктора, кто-н. име́ет сте́пень до́ктора c) einnehmen: Stellung, Amt занима́ть заня́ть что-н.
    5) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj jdn./etw. betont der persönlichen Bezug des Sprechers о. Angesprochenen zum Sachverhalt у кого́-н. кто-н. что-н. heute haben wir den 1. April сего́дня (у нас) пе́рвое апре́ля. wir haben jetzt Ferien [Urlaub/keine Schule] у нас сейча́с кани́кулы [о́тпуск нет заня́тий]. heute haben wir liebe Gäste сего́дня у нас дороги́е го́сти. gestern hatten wir eine Mondfinsternis вчера́ произошло́ <бы́ло> (у нас) затме́ние луны́. da habt ihr sie а вот они́. da hast du den See а вот и о́зеро. auf Karte auch а здесь нахо́дится о́зеро. sie haben dort oben die See у них там на се́вере мо́ре. wir hatten schlechtes Wetter (у нас) была́ плоха́я пого́да. wir haben [hatten] noch zwei Kilometer bis zur Stadt до города́ (нам) остаётся [остава́лось] ещё два киломе́тра (пути́)

    III.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei unbelebtem Subj etw. drückt allgemeine Relation aus у чего́-н. что-н. die Truhe hat einen eisernen Deckel у сундука́ желе́зная кры́шка. der Tisch hat vier Beine у стола́ четы́ре но́жки
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei unbelebtem Subj jdn./etw. a) qualitativ o. quantitativ beinhalten: Bestanteile, Elemente, Eigenschaften в чём-н. что-н., име́ть что-н. eine Breite [Höhe/Länge/Tiefe] von wievel Metern haben auch име́ть в ширину́ [высоту́ длину́ глубину́] ско́лько-н. ме́тров. eine Woche hat sieben Tage в неде́ле семь дней, неде́ля име́ет семь дней. eine Mark hat hundert Pfennig в отдно́й ма́рке сто пфе́ннигов / сто пфе́ннигов составля́ет ма́рку b) v. Erdteil, Land, Stadt, Ort, Gegend - Einwohner, Bodenschätze, Besonderheiten; v. Betrieb - Beschäftigte, Ausrüstung где-н. кто-н. что-н. Einwohner, Beschäftigte mit Zahlenangabe где-н. (насчи́тывается) кто-н. die Bundesrepublik Deutschland hat 82 Millionen Einwohner в ФРГ (насчи́тывается) восемьдесять два миллио́на жи́телей. das Werk hat fünfhundert Arbweiter на заво́де (насчи́тывается) пятьсо́т рабо́чих. die Stadt hat eine Million Einwohner в го́роде (насчи́тывается) оди́н миллио́н жи́телей. der Brief hat kein Datum (э́то) письмо́ без да́ты / на письме́ не ука́зана да́та. die Stadt Berlin hat einen Bären im Wappen на гербе́ го́рода Берли́на - медве́дь <изображён медве́дь>

    IV.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen. mit Obj + Inf mit zu - wird unterschiedlich übersetzt (s. auchunter dem Verb) . jd. hat ein Zimmer zu vermieten [ein Buch zu verborgen] кто-н. сдаёт ко́мнату [мо́жет дать кни́гу на вре́мя]. jd. hat genug zu essen у кого́-н. есть что пое́сть, у кого́-н. доста́точно еды́. jd. hat nicht genug zu trinken у кого́-н. не хвата́ет напи́тков, у кого́-н. недоста́точно питья́. ich habe nichts zu lesen [zu essen] мне не́чего чита́ть [есть] / у меня́ нет ничего́ почита́ть [пое́сть]. jd. hat nichts zu arbeiten у кого́-н. нет рабо́ты. jd. hat nichts zu hoffen кому́-н. не́ на что наде́яться. jd. hat viel zu sagen от кого́-н. мно́го зави́сит. jd. hat nichts zu sagen <zu bestimmen, zu melden> кто-н. не име́ет пра́ва распоряжа́ться. umg кому́-н. не́чего распоряжа́ться. er hat hier nichts zu suchen ему́ здесь не́чего де́лать
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebte Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen zu haben sein a) v. Ware, Gegenstand, Eintrittskarte име́ться в прода́же. etw. ist noch zu haben что-н. ещё есть / что-н. ещё име́ется в прода́же / что-н. мо́жно ещё приобрести́ <доста́ть>. etw. ist nicht mehr zu haben что-н. уже́ распро́дано / что-н. уже́ бо́льше невозмо́жно приобрести́ <доста́ть>. etw. ist schwer zu haben что-н. тру́дно приобрести́ <доста́ть> b) jd. ist noch zu haben frei кто-н. ещё свобо́ден [v. Mann auch не жена́т <хо́лост> / v. Frau auch не за́мужем]
    3) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen jd. hat es wie mit Adj кому́-н. как-н. jd. hat es bequem [leicht] кому́-н. удо́бно [легко́]. es eilig haben спеши́ть по-, торопи́ться по-. genug < die Nase voll> haben быть сы́тым по го́рло. jd. hat genug с кого́-н. хва́тит <доста́точно>, кому́-н. надое́ло. jdn./etw. gern haben lieben люби́ть кого́-н. что-н. jd. hat jdn./etw. gern jd./etw. gefällt auch кому́-н. кто-н. что-н. нра́вится. jd. hat etw. parat кто-н. де́ржит <име́ет> что-н. нагото́ве, у кого́-н. (есть) что-н. нагото́ве. etw. in petto haben име́ть что-н. про запа́с. recht [unrecht] haben быть пра́вым [непра́вым]. jd. hat etw. satt < dicke> кому́-н. что-н. надое́ло <осточерте́ло>, с кого́-н. чего́-н. хва́тит. jd. hat es schwer < nicht leicht> (mit jdm.) кому́-н. тру́дно <нелегко́> (с кем-н.) etw. vorrätig haben име́ть что-н. в запа́се. jd. hat es warm in der Wohnung у кого́-н. в кварти́ре тепло́. jd. hat es weit [nicht weit/ganz nah] (bis) wohin кому́-н. далеко́ [не далеко́ совсе́м бли́зко] до чего́-н. wie weit haben wir es noch bis Х.? как далеко́ нам ещё до H.? jd. hat es am weitesten кому́-н. (на́до) да́льше всех
    4) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen. mit Subst - s.unter Subst a) bei belebtem Subj übers. auch mit у кого́-н., име́ть bzw. mit dem Verb, das der festen Verbindung entspricht (z. B. die Absicht haben mit beabsichtigen). die Absicht haben име́ть наме́рение, намерева́ться. eine Ahnung von etw. haben име́ть поня́тие о чём-н. keine Ahnung von etw. haben auch ничего́ не cмeка́ть/cмeкну́ть. eine Aussprache mit jdm. haben говори́ть <Œecé˜oaàï> с кем-н., име́ть paзгoво́p <Œecé˜y> с кем-н. das Bedürfnis haben испы́тывать/-пыта́ть потре́бность. habe Dank! c пacи́бo! jd. hat Erfahrungen у кого́-н. ( ecàï) о́пыт, кто-н. име́ет большо́й о́пыт. E rfolg haben име́ть ycпе́x, по́льзоваться ycпе́xoм. die Forderung an jdn. haben предъявля́ть <¦¬éàï> тре́бование к кому́-н. die Frechheit haben име́ть де́рзость. jd. hat den Gedanken у кого́-н. мысль <¦˜éö> , кому́-н. в го́лову прихо́дит мысль. jd. hat Glück [Unglück] кому́-н. везёт [­e e¤‰à] . haben Sie die Güte [die Liebenswürdigkeit] ! бу́дьте так добры́ [«ôŒé¤­í] ! die Pflicht haben быть oбя́зaнным. den Schaden haben нести́/по- yще́pб. Veranlassung < Grund> zu etw. haben име́ть ocнoва́ниe для чего́-н. о. mit Inf. , у кого́-н. ecть ocнoва́ния к чему́-н. о. mit Inf. keine Veranlassung zu etw. haben не име́ть никаки́х ocнoва́ний для чего́-н. Verständnis für jdn./etw. haben понима́ть/поня́ть кого́-н./что-н. Vertrauen zu jdm. haben испы́тывать/- дове́рие к кому́-н., доверя́ть/-ве́рить кому́-н. den Wunsch haben име́ть жела́ние, жела́ть b) bei unbelebtem Subj etw. hat keine Eile, etw. hat noch Zeit < gute Weile> что-н. не к cпе́xy, с чем-н. мо́жно не cпeши́ть, что-н. не cpо́чнo. etw. hat jetzt ein Ende чему́-н. тепе́рь коне́ц, с чем-н. тепе́рь (¯o) ко́нчeнo. Sinn haben име́ть cмыcл
    5) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen. mit präp. Verbindung - unterschiedlich wiederzugeben. jd. hat etw. an sich у кого́-н. (есть) кака́я-н. осо́бенность. jd. hat es so an sich, immer erst zu widersprechen у кого́-н. (есть) така́я привы́чка снача́ла возража́ть, кто-н. всегда́ скло́нен снача́ла возража́ть. jd.1 weiß, was er an jdm.2 hat кто-н.1 зна́ет, что он в ко́м-н.2 име́ет. etwas auf sich haben что-н. (да) зна́чить. was hat es damit auf sich? что э́то зна́чит ? / как э́то на́до понима́ть ? / как э́то поня́ть ? damit hat es nichts auf sich э́то ничего́ не зна́чит. jdn./etw. bei der Hand haben располага́ть кем-н. чем-н. Gegenstand, Buch auch име́ть что-н. под руко́й. etw. unter den Händen haben bearbeiten a) Werkstück обраба́тывать /-рабо́тать что-н. b) geistiges, künstlerisches Werk рабо́тать над чем-н. jd.1 hat jdn.2 bei sich wohnen кто-н.2 живёт у кого́-н.1 <с кем-н.1 вме́сте>. jd. hat die Kollegen [die Gruppe] für sich за кого́-н. стоя́т това́рищи [стои́т вся гру́ппа]. das hat etwas für sich в э́том что-то есть / в по́льзу э́того говори́т что-то / э́то неплоха́я мысль. das hat viel für sich в по́льзу э́того говори́т мно́гое / э́то о́чень хоро́шая иде́я. das hat nichts für sich в по́льзу э́того ничего́ не говори́т. für etw. zu haben sein a) gern mögen люби́ть что-н. b) mitmachen быть охо́тником до чего́-н. <гото́вым на что-н.> dafür bin ich nicht zu haben я не охо́тник до э́того / с э́тим я не согла́сен / на э́то я не гото́в. jd. ist für alles zu haben кто-н. всегда́ на всё гото́в. etwas gegen jdn./etw. haben быть (настро́енным) про́тив кого́-н. чего́-н., име́ть что́-нибудь про́тив кого́-н. чего́-н. ich habe nichts dagegen я ничего́ не име́ю про́тив. umg я не прочь. etw. hinter sich haben Schwierigkeiten, Operation, Prüfung име́ть что-н. уже́ позади́, пройти́ pf (im Prät) через что-н. das habe ich hinter mit unangenehme Sache, Prüfung auch э́то (у меня́) с плеч доло́й. jd. hat viel hinter sich кто-н. мно́го пережи́л. jd.1 hat jdn.2 hinter sich кто-н.2 стои́т за кого́-н.1 <кем-н.1>, кто-н.2 подде́рживает кого́-н.1. jd. hat es in sich a) ist klug кто-н. умён < хитёр> [ begabt тала́нтлив] b) gerissen кто-н. себе́ на уме́ / кто-н. - тёртый кала́ч. etw. hat es in sich a) v. schwerem Gegenstand что-н. не так легко́, как ка́жется / что-н. тяжеле́е, чем мо́жет показа́ться на пе́рвый взгля́д b) v. Wein, Schnaps что-н. о́чень кре́пкое <забо́ристое>. diese Aufgabe hat es in sich э́та зада́ча тру́днее <сло́жнее>, чем она́ ка́жется <показа́лась> на пе́рвый взгляд. jd. hat es in etw. im Hals, in Brust, Gelenken: Krankheit у кого́-н. что-то с чем-н. Schmerzen у кого́-н. что-н. боли́т. jd. hat es im Hals a) hat Schmerzen у кого́-н. боли́т го́рло b) ist krank у кого́-н. больно́е го́рло <го́рло не в поря́дке, что-то с го́рлом>. jd. hat es < etwas> mit jdm. unterhält intime Beziehungen у кого́-н. что-то есть с кем-н. jd. hat es mit etw. hat Vorliebe für etw. кто-н. большо́й люби́тель чего́-н. / кто-н. - охо́тник до чего́-н. wie hast du es mit der Arbeit? как ты отно́сишься к труду́ ? jd. hat es mit der Philosophie auch кто-н. интересу́ется филосо́фией. jdn./etw. über sich haben Vorgesetzten, Behörde быть под нача́лом кого́-н. чего́-н. jd.1 hat jdn.2 über sich кто-н.2 над кем-н.1, кто-н.2 чей-н. шеф, кто-н.1 под чьи́м-н.2 нача́лом. jdn./etw. unter sich haben a) Untergeben, Truppenteil стоя́ть над кем-н. чем-н. befehligen кома́ндовать кем-н. чем-н. b) Ressort, Amt заве́довать чем-н., руководи́ть чем-н. c) Kasse заве́довать чем-н. jdn. um sich haben име́ть кого́-н. о́коло <вокру́г> себя́. etwas von etw. haben Vorteil, Nutzen оплуча́ть получи́ть что-то от чего́-н. [umg с чего́-н.]. Schaden, Folgen име́ть уще́рб от чего́-н. das hat er davon! подело́м ему́ ! / вот чего́ он доби́лся ! was habe ich davon? како́й мне от э́того прок ? ich habe gar nichts davon никако́го про́ка мне от э́того нет. von seinem Vortrag habe ich nichts gehabt я абсолю́тно ничего́ не вы́нес из его́ докла́да / мне его́ докла́д ничего́ не дал. jdn./etw. vor sich haben a) beim Anstehen, Warten стоя́ть в о́череди за кем-н. b) auf Motorrad сиде́ть за кем-н. c) gegenüber stehen sehen ви́деть кого́-н. что-н. перед собо́й. weißt du, wen du da vor dir hast? ты зна́ешь, кто стои́т перед тобо́й ? jd. hat ein Glas vor sich (stehen) перед кем-н. стои́т стака́н. jd. hat etw. noch vor sich Erlebnis, Examen что-н. кому́-н. ещё предстои́т, что-н. у кого́-н. ещё впереди́

    V.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. Hilfsverb: dient zur Bildung der analytischen Tempusformen Perfekt, Plusquamperfekt, Futurum exaktum - bleibt unübersetzt; im Russischen entsprechen die synthetischen Formen des Prät u. Fut. wir haben lange gewartet мы до́лго жда́ли. endlich haben sie es geschafft наконе́ц они́ доби́лись своего́. als ich die Arbeit beendet hatte, ging ich nach Hause когда́ я зако́нчил рабо́ту, я пошёл домо́й. wenn du den Brief geschrieben hast, bringt ihn gleich zur Post! когда́ напи́шешь письмо́, отнеси́ его́ сра́зу на по́чту !
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. Hilfsverb: drückt in Verbindung mit Inf + zu eine Notwendigkeit aus - wird meist durch die Verbindung des Inf mit verschiedenen Modalausdrücken wiedergegeben (s. auch müssen). du hast das nicht zu machen! тебе́ нельзя́ э́того де́лать! ich habe noch zu arbeiten < zu tun> мне eщё ну́жно [umg на́до] рабо́тать / я до́лжен ещё рабо́тать. ich habe noch Geld von ihm zu bekommen мне ну́жно ещё получи́ть с него́ де́ньги / он мне ещё до́лжен отда́ть де́ньги jd. hat etwas a) ist reich у кого́-н. есть ко́е-что́ b) ist krank кто-н. бо́лен c) ist bekümmert кто-н. чем-то озабо́чен <обеспоко́ен>. jd. hat nichts у кого́-н. ничего́ нет. was hast du? / du hast doch etwas? a) was fehlt dir? что с тобо́й ? / что у тебя́ случи́лось ? b) was bekümmert dich? чем ты озабо́чен ? c) was hast du auszusetzen? что тебе́ не нра́вится ? da hast du's! / da habt ihr's! вот-те на ! / вот тебе́ раз ! / вот тебе́ и пожа́луйства ! / вот ви́дишь ! / вот и доигра́лся ! umg вот так клю́ква <фунт, шту́ка>! ich habe es! gefunden нашёл ! реши́л ! разгада́л ! догада́лся ! das werden wir gleich haben! gelöst haben сейча́с разберёмся <найдём реши́м>! bei Reparatur, Hilfe сейча́с сде́лаем ! / э́то мы ми́гом ! wir haben es ja! wir sind so reich, auch iron у нас же есть де́ньги ! / мы мо́жем себе́ позво́лить э́то ! ich will das so haben я хочу́, что́бы э́то бы́ло и́менно так. es hat sich was! keine Spur! keine Idee! ничего́ подо́бного ! / не тут-то бы́ло ! / как бы не так ! / ещё чего́ ! es hat sich! / damit hat dich's! es ist Schluß damit! ко́нчено !/ и на том коне́ц ! и то́чка ! hast du, was kannst du a) so schnell wie möglich что есть мо́чи / во весь дух / во всю прыть / co всех ног b) sofort ми́гом, в два счёта. wie gehabt ebenso wie früher (так) как ра́ньше, как в про́шлый раз. sich haben a) sich dumm benehmen дури́ть b) sich zieren мане́рничать, жема́ниться. bei Bitte, Einladung лома́ться c) hysterisch sein устра́ивать /-стро́ить исте́рику. hab dich nicht so! прекрати́ сейча́с же ! / не дури́ ! hab dich nicht so mit dem Essen! не дури́, а ешь !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > haben

  • 28 hinkommen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. come ( oder get) there
    2. (hingeraten) go; wo ist das Buch hingekommen? where has the book gone ( oder got[ten Am.] to)?; wo kämen oder kommen wir ( denn da) hin, wenn... fig. where would we be if...
    3. umg. (hingehören) go, belong; wo kommen die Blumen hin? where do you want the flowers?
    4. umg. (auskommen) manage, get along ( mit with); zeitlich: make it
    5. umg. (stimmen) Rechnung, Schätzung etc.: be right; 19,85 Euro - das kommt etwa hin 19.85 euros - that’s about right
    6. umg. (in Ordnung kommen) turn out okay
    * * *
    to come there; to get there
    * * *
    hịn|kom|men
    vi sep irreg aux sein
    1)

    (= an einen Ort hinkommen) (da) hinkommen — to get there

    kommst du mit hin?are you coming too?

    wie komme ich zu dir hin?how do I get to your place?

    2) (= an bestimmten Platz gehören) to go

    wo kämen wir denn hin, wenn... (inf)where would we be if...

    3) (inf = in Ordnung kommen)

    das kommt schon noch hinthat will turn out OK (inf)

    4) (inf = auskommen) to manage

    wir kommen ( damit) hin — we will manage

    5) (inf = ausreichen, stimmen) to be right
    * * *
    hin|kom·men
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (irgendwohin gelangen)
    irgendwo \hinkommen to get somewhere
    wie komme ich zu euch hin? how do I get to you?
    irgendwo \hinkommen to get to [or go] somewhere
    ich weiß nicht, wo die Brille hingekommen ist I don't know where the glasses have got to [or gone
    irgendwo \hinkommen to belong [or go] somewhere
    4. (fam: auskommen)
    [mit etw dat] \hinkommen to manage [with sth]
    5. (fam: stimmen) to be [about] right
    6.
    wo kämen wir denn [da] hin, wenn...! (fam) where would we be [or finish up] if...!
    gegessen wird erst, wenn alle am Tisch sitzen! wo kämen wir denn da hin! you can start when everybody is at the table! whatever are you thinking of!
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    wo kommen od. kämen wir hin, wenn... — (fig.) where would we be if...

    4) (ugs.): (auskommen) manage
    5) (ugs.): (in Ordnung kommen) work out or turn out all right or (coll.) OK
    6) (ugs.): (stimmen) be right
    * * *
    hinkommen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. come ( oder get) there
    wo ist das Buch hingekommen? where has the book gone ( oder got[ten US] to)?;
    kommen wir (denn da) hin, wenn … fig where would we be if …
    3. umg (hingehören) go, belong;
    wo kommen die Blumen hin? where do you want the flowers?
    4. umg (auskommen) manage, get along (
    mit with); zeitlich: make it
    5. umg (stimmen) Rechnung, Schätzung etc: be right;
    19,85 Euro - das kommt etwa hin 19.85 euros – that’s about right
    6. umg (in Ordnung kommen) turn out okay
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    wo kommen od. kämen wir hin, wenn... — (fig.) where would we be if...

    4) (ugs.): (auskommen) manage
    5) (ugs.): (in Ordnung kommen) work out or turn out all right or (coll.) OK
    6) (ugs.): (stimmen) be right

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinkommen

  • 29 siz

    siz ihr; Sie;
    siz sağ olsun ach bitte!, keine Ursache!;
    sizce nach Ihrer Meinung;
    sizler pl ihr (alle);

    Türkçe-Almanca sözlük > siz

  • 30 jack

    1. noun
    1) (Cards) Bube, der
    2) (for lifting vehicle wheel) Wagenheber, der
    3) (Bowls) Malkugel, die
    2. transitive verb
    1)

    jack in or up — (Brit. coll.): (abandon) [auf]stecken (ugs.)

    2)

    jack up(lift) aufbocken [Fahrzeug]; (fig. coll.): (increase) was draufsatteln auf (+ Akk.) (ugs.)

    * * *
    [‹æk]
    1) (an instrument for lifting up a motor car or other heavy weight: You should always keep a jack in the car in case you need to change a wheel.) der Wagenheber
    2) (the playing-card between the ten and queen, sometimes called the knave: The jack, queen and king are the three face cards.) der Bube
    - academic.ru/88385/jack_up">jack up
    * * *
    [ʤæk]
    n
    I'm all right \Jack AM ( fam) das kann mich überhaupt nicht jucken [o lässt mich völlig kalt] fam
    hit the road, \Jack ( fam) zieh Leine! fam, hau ab! fam
    you don't know \Jack [shit] (fam!) du hast doch keinen blassen Dunst! fam
    \Jack the Lad BRIT ( fam) Prahlhans m fam, Angeber(in) m(f) ÖSTERR fam
    every man \Jack ( fam) jedermann
    before you can [or could] say \Jack Robinson im Handumdrehen fam, in null Komma nichts fam
    * * *
    [dZk]
    n dim
    Hans m

    his attitude of I'm all right Jackseine Einstellung "das kann mich überhaupt nicht jucken"

    * * *
    jack1 [dʒæk]
    A s
    1. Jack Eigenn Jack m:
    before you could say Jack Robinson ehe man bis drei zählen konnte, im Handumdrehen; all Bes Redew
    2. umg Mann m, Kerl m:
    every man jack jeder(mann), alle;
    every man jack of them (us, you) jeder von ihnen (uns, euch), sie (wir, ihr) alle
    3. oft Jack Matrose m, Seemann m
    4. Kartenspiel: Bube m:
    jack of hearts Herzbube
    5. oft Jack Br sl Bulle m pej (Polizist)
    6. TECH Hebevorrichtung f, (Hebe)Winde f, (-)Bock m:
    (car) jack Wagenheber m
    7. Bratenwender m
    8. Bowls: Zielkugel f
    9. SCHIFF Gösch f, (kleine) Flagge:
    pilot’s jack Lotsenflagge
    10. ELEK
    a) Klinke f:
    jack panel Klinkenfeld n
    b) Steckdose f, Buchse f
    11. SCHIFF Oberbramsaling f
    12. a) ZOOL Männchen n, besonders jackass 1
    b) FISCH Grashecht m
    13. US sl Knete f, Kohle f (Geld)
    B adj be jack of sth Aus umg genug haben oder umg oder die Nase voll haben von etwas, etwas satthaben
    C v/t
    1. meist jack up hochheben, hoch-, aufwinden, ein Auto aufbocken
    2. jack up umg
    a) Gehälter, Preise etc erhöhen, jemandes Moral etc heben:
    jack sb up jemanden auf Touren bringen umg
    b) etwas erledigen
    3. jack in Br sl seinen Job etc aufstecken, hinschmeißen
    4. US mit einem jacklight fischen oder jagen
    D v/i jack off US vulg wichsen, sich einen runterholen (masturbieren)
    jack2 [dʒæk] s BOT Jackbaum m
    jack3 [dʒæk] s MIL, HIST (ledernes) Koller
    * * *
    1. noun
    1) (Cards) Bube, der
    2) (for lifting vehicle wheel) Wagenheber, der
    3) (Bowls) Malkugel, die
    2. transitive verb
    1)

    jack in or up — (Brit. coll.): (abandon) [auf]stecken (ugs.)

    2)

    jack up (lift) aufbocken [Fahrzeug]; (fig. coll.): (increase) was draufsatteln auf (+ Akk.) (ugs.)

    * * *
    (card game) n.
    Bube -n (Kartenspiel) f. n.
    Buchse -n f.
    Stecker - m.
    Wagenheber m.

    English-german dictionary > jack

  • 31 lot

    [lɒt, Am lɑ:t] pron
    1) (much, many)
    a \lot viel;
    we haven't got a \lot wir besitzen nicht viel;
    a \lot of people viele [o eine Menge] Leute;
    a \lot of rain viel Regen;
    to do a \lot of travelling viel reisen;
    a fat \lot [of good] ( iron) wahnsinnig viel ( iron), herzlich wenig;
    a fat \lot of good it'll do you ( iron) das wird dir gar nichts nützen;
    to have a \lot going for oneself viel haben, was für einen spricht;
    \lots [of sth] + sing/ pl vb viel [o jede Menge] [etw] ( fam)
    there's \lots to do here es gibt hier jede Menge zu tun ( fam)
    \lots of children viele Kinder
    the \lot alles;
    the thieves stole paintings, jewellery, the \lot die Diebe haben Gemälde gestohlen, Juwelen, einfach alles;
    the whole \lot alles zusammen, das Ganze adv ( fam);
    a \lot [or \lots] viel;
    thanks a \lot! vielen Dank!;
    your sister looks a \lot like you deine Schwester sieht dir sehr ähnlich;
    we go on holidays a \lot wir machen oft Urlaub;
    to feel a \lot [or \lots] better sich akk viel besser fühlen n
    1) + sing/ pl vb (Brit, Aus) ( group) Trupp m ( fam)
    another \lot of visitors will be here this afternoon heute Nachmittag kommt ein neuer Schwung Besucher;
    ( Brit);
    (usu pej fam: group of people) Haufen m ( fam)
    you're an ignorant \lot ihr seid ein ungebildetes Pack ( fam)
    are you \lot coming to lunch? kommt ihr alle zum Essen?;
    a bad \lot ein Taugenichts m;
    they are a bad \lot sie sind ein übles Pack;
    my \lot meine Leute ( fam)
    2) ( in an auction) Stück nt
    3) ( chance)
    to choose [sb/sth] by \lot [jdn/etw] durch Losentscheid bestimmen [o auslosen];
    to draw [or cast] \lots Lose ziehen; no pl ( choice) Wahl f;
    I hope the \lot falls on me ich hoffe, dass die Wahl auf mich fällt
    4) no pl ( fate) Los nt ( geh)
    to throw in one's \lot with sb sich akk mit jdm zusammentun
    5) (esp Am, Aus) ( land) Stück nt Land Parzelle f;
    building \lot Bauplatz m;
    parking \lot Parkplatz m;
    back \lot hinteres Grundstück;
    vacant \lot unbebautes Grundstück vt <- tt->
    to \lot sth etw [für eine Auktion in einzelne Stücke] aufteilen

    English-German students dictionary > lot

  • 32 together

    to·geth·er [təʼgeðəʳ, Am -ɚ] adv
    1) ( with each other) zusammen;
    \together with sth zusammen mit etw dat;
    the telephone bill \together with the rent equals £300 die Telefonrechnung und die Miete macht zusammen 300 Pfund;
    close \together nah beisammen
    2) ( collectively) zusammen, gemeinsam;
    she's got more sense than the rest of you put \together sie hat mehr Verstand als ihr alle zusammen;
    all \together now jetzt alle miteinander
    to add sth \together etw zusammenzählen;
    to go \together zusammenpassen;
    to mix sth \together etw zusammenmischen;
    to stick sth \together etw zusammenkleben
    4) ( in relationship) zusammen;
    to be \together zusammen sein;
    to be back \together wieder zusammen sein;
    to get \together zusammenkommen;
    to live \together zusammenleben;
    to sleep \together ( fam) miteinander schlafen ( fam)
    5) ( simultaneously) gleichzeitig;
    to speak \together gleichzeitig reden
    for hours \together stundenlang adj; ( approv) ( fam) ausgeglichen;
    he's a fairly \together sort of guy er ist ein eher ausgeglichener Typ

    English-German students dictionary > together

  • 33 hepiniz

    hep ihr alle, Sie alle
    \hepiniz iyi akşamlar! guten Abend allerseits!

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > hepiniz

  • 34 convicium

    convīcium, iī, n. (= convocium, aus con u. vox), die laute Stimmerhebung, I) im allg., der durch lautes Sprechen, bes. Zanken, Streiten, Keifen entstandene Lärm, das Geschrei, Gezänk, Zankgeschrei, Gekeife, der laute Zank u. Streit, c. mulierum, Cic. fr.: cantorum, Cic.: aures convicio defessae, Cic.: ante aedes facere convicium, Ter. – v. Tieren, c. ranarum, Phaedr.: querulae convicia ranae, Col. poët. – II) insbes., das gegen eine bestimmte Person gerichtete, die Schelte, die Scheltrede, a) die tadelnde, mißbilligende Schelte, der laute Tadel, die Strafrede, Strafpredigt, die laute Zurechtweisung, der laute Vorwurf, der laute Widerspruch, (Ggstz. plausus), convicium acerbum, Phaedr.: grave, Cic.: hesternum Icilii, Liv.: cotidianum, Quint. – alqm conviciis agitare (zusetzen), quod (weil, daß usw.), Iustin.: clamore et conviciis et sibilis consectari, Cic.: convicio alcis corripi, Caes.: reprehensoris convicia (Vorwürfe = Ausstellungen) diluere, Cic. – alci convicium facere, jmdm. Vorwürfe machen, eine Str. halten, ihn ausschelten, Plaut., Cic. u.a.: u. so alci c. magnum, mirificum, grave facere, Cic.: noctuae c. acerbum facere (v. der Zikade), Phaedr.: alci c. facere, quoties etc., Plin. ep.: alci c. maximum facere, ut ne m. Konj. (um zu bewirken, daß nicht usw.), Cic.: alci magnum c. fit cuncto a senatu, Cic.: non modo acclamatione, sed convicio et maledictis impediri (am Reden gehindert werden), Cic.: urgebor iam omnium vestrum convicio, gleich werdet ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic. – v. lebl. Subjj., epistulam hanc convicio efflagitarunt codicilli tui, Cic.: cum convicio aurium extorta mihi veritas esset, Cic.: verberavi te cogitationis tacito dumtaxat convicio, Cic.: quae quidem misericors continentia plebis tacitum crudelium victorum convicium est, Val. Max. – Meton., von dem, was einem zum Vorwurf, Tadel gereicht, convicium tot me annos iam se pascere, einen lauten Vorwurf (v. einem ungeratenen Sohne), Plaut. merc. 59. – b) die schimpfende, spottende Schelte, das Schelt-, Schimpfwort, das Lästerwort, die Schimpf-, Lästerrede, das Stichelwort, die Stichelrede, der Spott-, Hohnruf (Ggstz. blanditiae), c. foedissimum, Suet.: c. ioculare, Sen.: c. petulans, Vell.: convicia festa, Spottlieder (der Soldaten beim Triumph), Mart., u. der Knaben bei Hochzeiten, Lucan. u. Sen. poët.: convicia rustica, Ov. – concitari ad convicia, Suet.: dicere alci convicium, Plaut. u. Ov.: facere alci convicium, jmd. schelten, schmähen, Sen. (vgl. no. a): ferre patienter maledicta et convicia hominum, Suet.: incessere alqm conviciis, Suet.: ingerere alci convicia, Hor.: consectari alqm conviciis et sibilis, Cic.: insectari alqm conviciis, Lact.: Caligulam convicium et probrum iudicare, den Beinamen K. für ein Schimpfwort u. eine Schmach erklären, Sen.: lacerare alqm diurnis conviciis, Val. Max., od. probrosis conviciis, Amm.: lacessere alqm conviciis, Amm.: proscindere alqm convicio od. conviciis, Suet. u. Plin.: regerere (zurückgeben) convicia, Hor.: transire a conviciis ac probris ad tela et manus, Tac. – v. lebl. Subjj., cave ne eosdem illos libellos, quos tibi hendecasyllabi nostri blanditiis elicere non possunt, convicio scazontes extorqueant, Plin. ep. 5, 10 (11), 2. – Meton., nemorum convicia, picae, die Schmäher, Lästerer, Spottvögel, Ov. met. 5, 676. – / Die. Schreibung convicium ( nicht convitium) ist die allein richtige, s. Paul. ex Fest. 41, 20. Haupt opusc. 3, 456. Brambach im Rhein. Mus. 24, 538.

    lateinisch-deutsches > convicium

  • 35 urgeo

    urgeo u. (in den besten Hdschrn.) urgueo, ursī, ēre (vgl. gotisch wrikan, verfolgen, peinigen), drängen, drängend fortstoßen, treiben, stoßen, I) eig.: a) tr. hostes urgebant, drängten, drangen ein, Sall.: pedem (alcis) pede (suo), Verg.: naves in Syrtes, auf die Sandbänke treiben, Verg.: vocem ultra vires, über die Kräfte, übermäßig anstrengen, Quint.: orationem, mit Hitze, leidenschaftlich sprechen, Quint. – b) intr. sich drängen, longique urguent ad litora fluctus, Verg. georg. 3, 200. – II) übtr.: 1) drängend belästigen, bedrängen, hart zusetzen, keine Ruhe lassen, quem morbus urget, Hor.: mortifero morbo urgeor, Cic.: urgens malum, Cic.: urgens senectus, Cic.: alqm fame, Sall.: insto atque urgeo, Cic.: nihil urget, nichts drängt (dich), d.i. es hat keine Eile, Cic.: ursit me litteris, ut etc., Asin. Poll. in Cic. ep.: famulas laboribus, drängen (treiben an) die M. zur Arbeit, Ov.: alqm flebilibus modis, jmd. unablässig bejammern, Hor.: altum, nach dem hohen Meere hindrängen, Hor. – urgeri m. Genet., wegen etw. hart bedrängt (in die Enge getrieben) werden (= hart beschuldigt werden), quia male administratae provinciae aliorumque criminum urgebatur, Tac. ann. 6, 29 zw. – 2) durch seine unmittelbare Nähe od. Folge gleichs. bedrängen, a) eine Örtl. einengen, urbem urbe aliā premere atque urgere, beschränken u. in die Enge treiben, Cic. de lege agr. 1, 16: vallem, Verg. Aen. 11, 524: ebenso ibid. 7, 566: absol., ab tergo Alpes urgent, Liv. – b) eine Zeit verdrängen, urget diem nox et dies noctem, Hor. epod. 17, 25. – c) absol., drängen, urgente iam vespere profecti, indem es stark gegen Abend ging, Lact. 4, 15, 20. – 3) jmdm. durch die Rede, durch Fragen usw. zusetzen, ihn in die Auge treiben = immer etw. einwenden, interrogando, Cic.: rustice, Cic.: urg bor iam omnium vestrûm convicio, gleich ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic.: urgeor m. Infin., rursus urgemur etiam de ipsorum somniorum retractatu quibus anima iactatur exprimere, Tert. de anim. 46 in. – 4) etw. eifrig betreiben, von etw. nicht ablassen, opus, Ov.: arva, Hor.: iter, Ov.: occasionem, eifrig benutzen, Cic.: forum, viel auf dem F. sein, Cic.: propositum, beharren bei usw., Hor.: ius, auf strenges Recht dringen, Cic. – m. Infin., urges summovere maris litora, bemühst dich usw., Hor. carm. 2, 18, 20. – m. Acc. u. Infin., cum abrumpi dissimulationem urguebat, darauf drang, Tac. ann. 11, 26.

    lateinisch-deutsches > urgeo

  • 36 A

    [aː]
    nt -, - or (inf) -s, -s
    A, a

    das A und (das) O (fig)the essential thing(s), the be-all and end-all; (eines Wissensgebietes) the basics pl

    von A bis Z (fig inf)from beginning to end, from A to Z

    sie/ihr alle, von A bis Z — them/you, the whole lot (Brit) or all of them/you

    wer A sagt, muss auch B sagen (prov)in for a penny, in for a pound (esp Brit prov); (moralisch) if you start something, you should see it through

    * * *
    a, A
    <-, - o (fam) -s, -s>
    [a:]
    nt
    1. (Buchstabe) A, a
    ein großes A/ein kleines a a capital a/a small A
    \A wie Anton A for Andrew BRIT, AM usu A as in Abel
    2. MUS A, a
    A-Dur/a-Moll A major/A minor
    das \A anschlagen to hit a
    3.
    von \A nach B [kommen] [to get] from A to B
    wer \A sagt, muss auch B sagen (prov) if you make your bed, you've got to lie in it, BRIT a. in for a penny, in for a pound prov
    das \A und [das] O the be-all and end-all, the most important thing
    von \A bis Z (fam: von Anfang bis Ende) from beginning to end; (in- und auswendig) inside out
    * * *
    1) = Autobahn
    2) = Ampere A
    * * *
    A, a n; -, - oder gespr -s
    1. A, a;
    A wie Anton Buchstabieren: “a” for ( oder as in) “Alpha”;
    das A und O the most important thing; (Grundkenntnisse) the basics, the alpha and the omega;
    das ist das A und O der Geschichte that’s what it’s all about;
    wer A sagt, muss auch B sagen in for a penny, in for a pound, US auch in for a dime, in for a dollar;
    von A bis Z right down the line;
    von A bis Z durchlesen (Buch) read from cover to cover; (auch Formular etc) read through from beginning to end;
    sie kennt das Thema von A bis Z she knows the subject from A to Z ( oder back to front);
    er kennt die Leute von A bis Z he knows every single one of them;
    wir haben alles, von A bis Z you name it, we’ve got it umg;
    es war ein Erfolg von A bis Z it was a success from start to finish;
    er hat es uns von A bis Z erzählt he told us everything ( oder right down to the last detail);
    das ist von A bis Z erfunden he’s etc made the whole thing up;
    das ist von A bis Z erlogen there’s not a word of truth in it; it’s a pack of lies umg
    2. MUS A
    3. WIRTSCH:
    Güteklasse A grade ( oder quality category) A;
    1a oder
    Ia top-quality, first class
    * * *
    2) = Ampere A

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > A

  • 37 a

    [aː]
    nt -, - or (inf) -s, -s
    A, a

    das A und (das) O (fig)the essential thing(s), the be-all and end-all; (eines Wissensgebietes) the basics pl

    von A bis Z (fig inf)from beginning to end, from A to Z

    sie/ihr alle, von A bis Z — them/you, the whole lot (Brit) or all of them/you

    wer A sagt, muss auch B sagen (prov)in for a penny, in for a pound (esp Brit prov); (moralisch) if you start something, you should see it through

    * * *
    a, A
    <-, - o (fam) -s, -s>
    [a:]
    nt
    1. (Buchstabe) A, a
    ein großes A/ein kleines a a capital a/a small A
    \A wie Anton A for Andrew BRIT, AM usu A as in Abel
    2. MUS A, a
    A-Dur/a-Moll A major/A minor
    das \A anschlagen to hit a
    3.
    von \A nach B [kommen] [to get] from A to B
    wer \A sagt, muss auch B sagen (prov) if you make your bed, you've got to lie in it, BRIT a. in for a penny, in for a pound prov
    das \A und [das] O the be-all and end-all, the most important thing
    von \A bis Z (fam: von Anfang bis Ende) from beginning to end; (in- und auswendig) inside out
    * * *
    1) = Autobahn
    2) = Ampere A
    * * *
    A, a n; -, - oder gespr -s
    1. A, a;
    A wie Anton Buchstabieren: “a” for ( oder as in) “Alpha”;
    das A und O the most important thing; (Grundkenntnisse) the basics, the alpha and the omega;
    das ist das A und O der Geschichte that’s what it’s all about;
    wer A sagt, muss auch B sagen in for a penny, in for a pound, US auch in for a dime, in for a dollar;
    von A bis Z right down the line;
    von A bis Z durchlesen (Buch) read from cover to cover; (auch Formular etc) read through from beginning to end;
    sie kennt das Thema von A bis Z she knows the subject from A to Z ( oder back to front);
    er kennt die Leute von A bis Z he knows every single one of them;
    wir haben alles, von A bis Z you name it, we’ve got it umg;
    es war ein Erfolg von A bis Z it was a success from start to finish;
    er hat es uns von A bis Z erzählt he told us everything ( oder right down to the last detail);
    das ist von A bis Z erfunden he’s etc made the whole thing up;
    das ist von A bis Z erlogen there’s not a word of truth in it; it’s a pack of lies umg
    2. MUS A
    3. WIRTSCH:
    Güteklasse A grade ( oder quality category) A;
    1a oder
    Ia top-quality, first class
    * * *
    2) = Ampere A

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > a

  • 38 Ä

    [aː]
    nt -, - or (inf) -s, -s
    A, a

    das A und (das) O (fig)the essential thing(s), the be-all and end-all; (eines Wissensgebietes) the basics pl

    von A bis Z (fig inf)from beginning to end, from A to Z

    sie/ihr alle, von A bis Z — them/you, the whole lot (Brit) or all of them/you

    wer A sagt, muss auch B sagen (prov)in for a penny, in for a pound (esp Brit prov); (moralisch) if you start something, you should see it through

    * * *
    a, A
    <-, - o (fam) -s, -s>
    [a:]
    nt
    1. (Buchstabe) A, a
    ein großes A/ein kleines a a capital a/a small A
    \A wie Anton A for Andrew BRIT, AM usu A as in Abel
    2. MUS A, a
    A-Dur/a-Moll A major/A minor
    das \A anschlagen to hit a
    3.
    von \A nach B [kommen] [to get] from A to B
    wer \A sagt, muss auch B sagen (prov) if you make your bed, you've got to lie in it, BRIT a. in for a penny, in for a pound prov
    das \A und [das] O the be-all and end-all, the most important thing
    von \A bis Z (fam: von Anfang bis Ende) from beginning to end; (in- und auswendig) inside out
    * * *
    1) = Autobahn
    2) = Ampere A
    * * *
    Ä, ä n; -, - oder umg -s a umlaut, ae
    * * *
    2) = Ampere A

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ä

  • 39 à

    [aː]
    nt -, - or (inf) -s, -s
    A, a

    das A und (das) O (fig)the essential thing(s), the be-all and end-all; (eines Wissensgebietes) the basics pl

    von A bis Z (fig inf)from beginning to end, from A to Z

    sie/ihr alle, von A bis Z — them/you, the whole lot (Brit) or all of them/you

    wer A sagt, muss auch B sagen (prov)in for a penny, in for a pound (esp Brit prov); (moralisch) if you start something, you should see it through

    * * *
    a, A
    <-, - o (fam) -s, -s>
    [a:]
    nt
    1. (Buchstabe) A, a
    ein großes A/ein kleines a a capital a/a small A
    \A wie Anton A for Andrew BRIT, AM usu A as in Abel
    2. MUS A, a
    A-Dur/a-Moll A major/A minor
    das \A anschlagen to hit a
    3.
    von \A nach B [kommen] [to get] from A to B
    wer \A sagt, muss auch B sagen (prov) if you make your bed, you've got to lie in it, BRIT a. in for a penny, in for a pound prov
    das \A und [das] O the be-all and end-all, the most important thing
    von \A bis Z (fam: von Anfang bis Ende) from beginning to end; (in- und auswendig) inside out
    * * *
    1) = Autobahn
    2) = Ampere A
    * * *
    à präp at … each ( oder a piece);
    20 Adressbücher à 4,90 Euro 20 address books at 4.90 euros each ( oder apiece)
    * * *
    2) = Ampere A

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > à

  • 40 ä

    [aː]
    nt -, - or (inf) -s, -s
    A, a

    das A und (das) O (fig)the essential thing(s), the be-all and end-all; (eines Wissensgebietes) the basics pl

    von A bis Z (fig inf)from beginning to end, from A to Z

    sie/ihr alle, von A bis Z — them/you, the whole lot (Brit) or all of them/you

    wer A sagt, muss auch B sagen (prov)in for a penny, in for a pound (esp Brit prov); (moralisch) if you start something, you should see it through

    * * *
    a, A
    <-, - o (fam) -s, -s>
    [a:]
    nt
    1. (Buchstabe) A, a
    ein großes A/ein kleines a a capital a/a small A
    \A wie Anton A for Andrew BRIT, AM usu A as in Abel
    2. MUS A, a
    A-Dur/a-Moll A major/A minor
    das \A anschlagen to hit a
    3.
    von \A nach B [kommen] [to get] from A to B
    wer \A sagt, muss auch B sagen (prov) if you make your bed, you've got to lie in it, BRIT a. in for a penny, in for a pound prov
    das \A und [das] O the be-all and end-all, the most important thing
    von \A bis Z (fam: von Anfang bis Ende) from beginning to end; (in- und auswendig) inside out
    * * *
    1) = Autobahn
    2) = Ampere A
    * * *
    Ä, ä n; -, - oder umg -s a umlaut, ae
    * * *
    2) = Ampere A

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ä

См. также в других словарях:

  • Auf die Erde voller kaltem Wind kamt ihr alle als ein nacktes Kind —   Mit diesem Zitat aus einem Gedicht von Bertolt Brecht (1898 1956), es sind die Anfangszeilen des Gedichtes »Von der Freundlichkeit der Welt«, verweist man auf die ursprüngliche Gleichheit aller Menschen und die anfänglich gleiche… …   Universal-Lexikon

  • Ihr kennt mich nicht! — ist ein Jugendroman von David Klass, der 2001 unter dem Titel You don t know me bei Farrar, Straus and Giroux in den Vereinigten Staaten erschien. Im selben Jahr folgte beim Arena Verlag die deutsche Erstausgabe in der Übersetzung von Alexandra… …   Deutsch Wikipedia

  • Ihr — [i:ɐ̯] <Possessivpronomen>: bezeichnet ein Besitz oder Zugehörigkeitsverhältnis zu einer oder mehreren mit »Sie« angeredeten Personen: wo steht Ihr Wagen?; <substantiviert:> das Ihre. * * * ihr I 〈Personalpron.〉 I.I 〈Dat. von〉 sie (3 …   Universal-Lexikon

  • Alle reden vom Wetter. Wir nicht. — „Alle reden vom Wetter. Wir nicht.“ war der Titel einer im Herbst 1966[1] gestarteten, viel beachteten Werbekampagne der damaligen Deutschen Bundesbahn. Der Slogan, der zu den erfolgreichsten in der Geschichte der ehemaligen Bundesbahn zählt[2],… …   Deutsch Wikipedia

  • Ihr werdet weinen und heulen — (BWV 103) is a sacred cantata by Johann Sebastian Bach, composed for Jubilate (the third Sunday after Easter) in 1725. The work, to a text by German poetess Christiane Marianne von Ziegler (1695–1760), is scored for bass, tenor and alto soloists …   Wikipedia

  • Alle Augenblicke —   Die umgangssprachliche Wendung steht für »immer wieder in ganz kurzen Abständen«: Es nervt sie, wenn die Kinder alle Augenblicke etwas von ihr wissen wollen! Da soll sich einer konzentrieren können, wenn alle Augenblicke das Telefon klingelt! …   Universal-Lexikon

  • Alle Seelen — (span. Todas las almas) ist ein Roman des spanischen Schriftstellers Javier Marias aus dem Jahr 1989. Der Roman beschreibt den etwa zweijährigen Aufenthalt eines spanischen Gastdozenten für Literatur und Übersetzung an der Universität Oxford und… …   Deutsch Wikipedia

  • Alle Menschen sind von Geburt aus gleich —   Dieser Grundsatz, der als eine der Grundlagen demokratischer rechtlich politischer Systeme angesehen werden kann, findet sich zum Beispiel in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung. Sie wurde von Thomas Jefferson, dem späteren dritten… …   Universal-Lexikon

  • Alle meine Mädchen — Filmdaten Originaltitel Alle meine Mädchen Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Alle Griffe erlaubt — Filmdaten Deutscher Titel Alle Griffe erlaubt Originaltitel Sit Tight Prod …   Deutsch Wikipedia

  • Ihr Menschen, rühmet Gottes Liebe — Bachkantate Ihr Menschen, rühmet Gottes Liebe BWV: 167 Anlass …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»