Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

hineinblasen

  • 1 hineinblasen

    v/i (unreg., trennb., hat -ge-): hineinblasen in (+ Akk) blow into
    * * *
    hineinblasen v/i (irr, trennb, hat -ge-):
    hineinblasen in (+akk) blow into

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hineinblasen

  • 2 hineinblasen

    (in etw.) вдува́ть /- дуть [semelfak вду́нуть] (во что-н.). itr дуть по- во что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hineinblasen

  • 3 hineinblasen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > hineinblasen

  • 4 вдувать

    , < вдуть>, einm. < вдунуть> hineinblasen
    * * *
    вдува́ть, < вдуть>, einm. <вду́нуть> hineinblasen
    * * *
    v
    1) gener. einblasen
    2) med. beatmen
    3) eng. blasen
    4) construct. aufblasen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вдувать

  • 5 exsufflo

    ex-sufflo, āre, I) abblasen = fortblasen, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 57. – u. hinblasen, hineinblasen, alqd per fistulam in nares, Pelagon. veterin. 24. p. 82 (305 Ihm): bildl., in alqm ignem irae suae, Ambros. in psalm. 118, 13, 2. – II) anblasen, anhauchen, a) um vor dem Teufel zu bewahren, infantes, Augustin. epist. 105 extr. – b) der Verabscheuung wegen, daemonem, Sulp. Sev.: aras, Tert.

    lateinisch-deutsches > exsufflo

  • 6 inflo

    īn-flo, flāvī, flātum, āre, I) hineinblasen, A) einblasen, aquam in os, Cato r. r. 90: inflatus ventus, Vitr. 8, 3, 2. – B) in ein Instrument blasen, a) ein Instr. blasen, bucinam, Varro LL.: tibias, Cic.: ebur, Verg.: calamos leves, Verg.: tubam inscienter, Liv.: absol., simul inflavit tibicen, a perito carmen agnoscitur, Cic. Acad. 2, 86: u. (übtr.) paulo inflavit vehementius, schlug einen vollern Ton (in seiner Darstellung) an, Cic. de legg. 1, 6. – b) einen Ton blasen, eum sonum, qui etc., Cic. de or. 3, 225: classica inflantur, der Ton der Tuba erschallt, die Kriegstrompeten schmettern, Verg. georg. 2, 539: übtr., etw. ausposaunen, ad vicem bellorum civilium inflabant litui quaedam colorata laesae crimina maiestatis, die Lärmtrompete ließ verlauten von usw., Amm. 19, 12, 1: quae (medicamenta) non tam ad utilitatem curandi quam ob caritatem emendi mulomedicorum cupiditas inflaverat, Veget. mul. 6, 7, 4. – II) aufblasen, 1) eig.: a) aufblasen, aufschwellen machen, aufblähen, im Passiv auch = aufschwellen, aufbauschen, ambas buccas, Hor.: utrem, Hor.: rugosam pellem (v. Frosche), Phaedr.: u. so (v. Frosche) se u. se validius, Hor. u. Phaedr.: carbasus (Segel) inflatur austro, Verg.: collum inflatum, vesicae inflatae, Cic.: capilli inflati, aufgebauschte, Ov.: amnis inflatus (aquis), Liv. – b) als mediz. t. t., α) an- od. aufschwellen (trans.), auf dunsen (trans.), im Passiv an- od. aufschwellen (intrans.), aufbunsen (intrans.), u. insbes. aufblähen, absol. = blähen (intrans.), cutem, Cels.: corpus, Scrib. Larg., corpora, Pers. (wie bei Wassersüchtigen); aber auch corpora = aufblähen (v. den Bohnen), Ov.: ventrem (v. Bohnen), Cic.: absol., inflant omnia legumina, Cels.: Partiz. subst., omnia inflantia, alles Blähende, Cels. – β) entzünden, partes, quas attigerit, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 4, 46. – c) einen Ton, Laut mit vollen Backen hervorblasen, hervorschnauben, aliquid extenuatur, inflatur, es wird bald ein Piano, bald ein Forte angebracht, Cic. de or. 3, 102: nolo (exire) inflata verba, schnaubende, Cic. de or. 3, 41. – 2) übtr.: a) im allg.: inflatus et tumens animus, eine (von einer Leidenschaft) aufgewühlte und erregte Seele, Cic. Tusc. 3, 19. – b) insbes., α) jmd. = jmds. Zuversicht (Selbstvertrauen) schwellen machen, -erhöhen, -steigern, dah. auch im guten Sinne = jmd. erheben u. ermutigen, anfeuern, im üblen Sinne = jmd. aufblasen, aufgeblasen od. stolz machen, alqm, Hor. u. Quint. (im Bilde, inflari aurā superbiae, Cassiod. var. 2, 3, 4): animos, Liv.: animos impios, Curt.: animos spe falsā, Liv.: Aetolos vanā spe, Liv.: eorom animos ad intolerabilem insolentiam, Liv.: u. oft inflatus m. Abl. (voll Zuversicht, -Selbstvertrauen, angefeuert, im üblen Sinne = aufgeblasen, stolz, übermütig), tanto errore, Cic.: falso nuntio, Liv.: opinionibus, Liv.: laetitiā, spe, Cic.: iactatione, Liv. – β) einen Affekt steigern, spem alcis, jmd. in seiner H. bestärken, zB. îsdem mendaciis et regis spem, Liv. 35, 42, 5: solitā vanitate spem eius, Curt. 3, 2 (5), 10.

    lateinisch-deutsches > inflo

  • 7 inspiro

    īn-spīro, āvī, ātum, āre, I) intr. in-, auf etwas wehen, -blasen, A) im allg.: inspirantes ramis arborum aurae, Quint.: conchae, auf einer Muschel blasen, Ov. – B) als gramm. t. t., einen Buchstaben aspirieren, m. Dat., primae litterae, Gell. 2, 3, 2. – II) tr.: A) in etw. hineinblasen, -wehen, auf etw. hinhauchen, etw. anhauchen, -wehen, a) eig.: foramen, in ein Loch, Plin.: granaria aquilonibus inspirentur, Colum. – b) übtr., mit dem Hauche der Begeisterung usw. anhauchen = begeistern, alqm, Iustin. – vom Redner = entflammen, in Feuer setzen, quibus viribus inspiret (orator), Quint. – B) einblasen, einhauchen, einflößen, a) eig.: alqd per scriptorium calamum, Cels.: alqd gravitati aurium per fistulas, Plin.: animam homini, Colum.: vipeream animam, Ov.: graves animas, Ov.: venenum, Ov.: venenum morsibus, Verg.: se (Fames) viro inspirat, Ov. – b) übtr., Affekte einhauchen, einflößen, alci occultum ignem, Verg.: magnam mentem, Verg.: iram, misericordiam, Quint.: alci fortitudinem, Curt. – C) einen Ton anblasen = auf einem Blasinstrumente angeben, fistulā brevi graviusculum sonum, Gell. 1, 11, 13.

    lateinisch-deutsches > inspiro

  • 8 sufflo

    sufflo, āvi, ātum, āre (sub u. flo), I) intr. an od. gegen etwas blasen, a) eig.: sufflavit buccis, blies, Mart.: per fores, hineinblasen, Plin.: alci in frontem, Marc. Emp. 16. fol. 108 (b), 61. – b) übtr.: suffla, blas immer von dir, bläh dich auf, Pers. 4, 20. – II) tr.: A) aufblasen, a) eig.: buccas, Plaut. u. Varro fr.: venae ubi sufflatae sunt ex cibo, Cato. – b) übtr.: se uxori, zornig sein auf usw., Plaut. Cas. 582. – B) an etwas blasen, etwas anblasen, quos si sufflasses, Petron.: languidos ignes, Plin.

    lateinisch-deutsches > sufflo

  • 9 hineinbegeben, sich

    hineinbegeben, sich, intro ire od. abire; abscedere, concedere hinc intro; intro se recipere (mit jmd., cum alqo). – sich schnell h., intro se capessere od. intro se conicere od. intro se corripere (Komik.). – hineinblasen, etw. in etc., alqd inflare in alqd; alqd inspirare alci rei, vermittelst einer Sache, per alqd; immittere per alqd (durch etw. hineingehen lassen, z.B. ignem). hineinblicken, s. hineinsehen. – hineinbrechen, in etc., s. einbrechen (no. II, 2), eindringen.

    deutsch-lateinisches > hineinbegeben, sich

  • 10 προ-εμ-πνέω

    προ-εμ-πνέω (s. πνέω), vorher od. zuerst hineinblasen (?).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-εμ-πνέω

  • 11 ἐν-σαλπίζω

    ἐν-σαλπίζω (s. σαλπίζω), mit der Trompete hineinblasen, τοῖς ὠσί Galen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐν-σαλπίζω

  • 12 exsufflo

    ex-sufflo, āre, I) abblasen = fortblasen, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 57. – u. hinblasen, hineinblasen, alqd per fistulam in nares, Pelagon. veterin. 24. p. 82 (305 Ihm): bildl., in alqm ignem irae suae, Ambros. in psalm. 118, 13, 2. – II) anblasen, anhauchen, a) um vor dem Teufel zu bewahren, infantes, Augustin. epist. 105 extr. – b) der Verabscheuung wegen, daemonem, Sulp. Sev.: aras, Tert.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsufflo

  • 13 inflo

    īn-flo, flāvī, flātum, āre, I) hineinblasen, A) einblasen, aquam in os, Cato r. r. 90: inflatus ventus, Vitr. 8, 3, 2. – B) in ein Instrument blasen, a) ein Instr. blasen, bucinam, Varro LL.: tibias, Cic.: ebur, Verg.: calamos leves, Verg.: tubam inscienter, Liv.: absol., simul inflavit tibicen, a perito carmen agnoscitur, Cic. Acad. 2, 86: u. (übtr.) paulo inflavit vehementius, schlug einen vollern Ton (in seiner Darstellung) an, Cic. de legg. 1, 6. – b) einen Ton blasen, eum sonum, qui etc., Cic. de or. 3, 225: classica inflantur, der Ton der Tuba erschallt, die Kriegstrompeten schmettern, Verg. georg. 2, 539: übtr., etw. ausposaunen, ad vicem bellorum civilium inflabant litui quaedam colorata laesae crimina maiestatis, die Lärmtrompete ließ verlauten von usw., Amm. 19, 12, 1: quae (medicamenta) non tam ad utilitatem curandi quam ob caritatem emendi mulomedicorum cupiditas inflaverat, Veget. mul. 6, 7, 4. – II) aufblasen, 1) eig.: a) aufblasen, aufschwellen machen, aufblähen, im Passiv auch = aufschwellen, aufbauschen, ambas buccas, Hor.: utrem, Hor.: rugosam pellem (v. Frosche), Phaedr.: u. so (v. Frosche) se u. se validius, Hor. u. Phaedr.: carbasus (Segel) inflatur austro, Verg.: collum inflatum, vesicae inflatae, Cic.: capilli inflati, aufgebauschte, Ov.: amnis inflatus (aquis), Liv. – b) als mediz. t. t., α) an- od. aufschwellen (trans.), auf-
    ————
    dunsen (trans.), im Passiv an- od. aufschwellen (intrans.), aufbunsen (intrans.), u. insbes. aufblähen, absol. = blähen (intrans.), cutem, Cels.: corpus, Scrib. Larg., corpora, Pers. (wie bei Wassersüchtigen); aber auch corpora = aufblähen (v. den Bohnen), Ov.: ventrem (v. Bohnen), Cic.: absol., inflant omnia legumina, Cels.: Partiz. subst., omnia inflantia, alles Blähende, Cels. – β) entzünden, partes, quas attigerit, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 4, 46. – c) einen Ton, Laut mit vollen Backen hervorblasen, hervorschnauben, aliquid extenuatur, inflatur, es wird bald ein Piano, bald ein Forte angebracht, Cic. de or. 3, 102: nolo (exire) inflata verba, schnaubende, Cic. de or. 3, 41. – 2) übtr.: a) im allg.: inflatus et tumens animus, eine (von einer Leidenschaft) aufgewühlte und erregte Seele, Cic. Tusc. 3, 19. – b) insbes., α) jmd. = jmds. Zuversicht (Selbstvertrauen) schwellen machen, -erhöhen, -steigern, dah. auch im guten Sinne = jmd. erheben u. ermutigen, anfeuern, im üblen Sinne = jmd. aufblasen, aufgeblasen od. stolz machen, alqm, Hor. u. Quint. (im Bilde, inflari aurā superbiae, Cassiod. var. 2, 3, 4): animos, Liv.: animos impios, Curt.: animos spe falsā, Liv.: Aetolos vanā spe, Liv.: eorom animos ad intolerabilem insolentiam, Liv.: u. oft inflatus m. Abl. (voll Zuversicht, -Selbstvertrauen, angefeuert, im üblen Sinne = aufgeblasen, stolz, übermütig), tanto errore,
    ————
    Cic.: falso nuntio, Liv.: opinionibus, Liv.: laetitiā, spe, Cic.: iactatione, Liv. – β) einen Affekt steigern, spem alcis, jmd. in seiner H. bestärken, zB. îsdem mendaciis et regis spem, Liv. 35, 42, 5: solitā vanitate spem eius, Curt. 3, 2 (5), 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inflo

  • 14 inspiro

    īn-spīro, āvī, ātum, āre, I) intr. in-, auf etwas wehen, -blasen, A) im allg.: inspirantes ramis arborum aurae, Quint.: conchae, auf einer Muschel blasen, Ov. – B) als gramm. t. t., einen Buchstaben aspirieren, m. Dat., primae litterae, Gell. 2, 3, 2. – II) tr.: A) in etw. hineinblasen, -wehen, auf etw. hinhauchen, etw. anhauchen, -wehen, a) eig.: foramen, in ein Loch, Plin.: granaria aquilonibus inspirentur, Colum. – b) übtr., mit dem Hauche der Begeisterung usw. anhauchen = begeistern, alqm, Iustin. – vom Redner = entflammen, in Feuer setzen, quibus viribus inspiret (orator), Quint. – B) einblasen, einhauchen, einflößen, a) eig.: alqd per scriptorium calamum, Cels.: alqd gravitati aurium per fistulas, Plin.: animam homini, Colum.: vipeream animam, Ov.: graves animas, Ov.: venenum, Ov.: venenum morsibus, Verg.: se (Fames) viro inspirat, Ov. – b) übtr., Affekte einhauchen, einflößen, alci occultum ignem, Verg.: magnam mentem, Verg.: iram, misericordiam, Quint.: alci fortitudinem, Curt. – C) einen Ton anblasen = auf einem Blasinstrumente angeben, fistulā brevi graviusculum sonum, Gell. 1, 11, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inspiro

  • 15 sufflo

    sufflo, āvi, ātum, āre (sub u. flo), I) intr. an od. gegen etwas blasen, a) eig.: sufflavit buccis, blies, Mart.: per fores, hineinblasen, Plin.: alci in frontem, Marc. Emp. 16. fol. 108 (b), 61. – b) übtr.: suffla, blas immer von dir, bläh dich auf, Pers. 4, 20. – II) tr.: A) aufblasen, a) eig.: buccas, Plaut. u. Varro fr.: venae ubi sufflatae sunt ex cibo, Cato. – b) übtr.: se uxori, zornig sein auf usw., Plaut. Cas. 582. – B) an etwas blasen, etwas anblasen, quos si sufflasses, Petron.: languidos ignes, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sufflo

  • 16 insufflate

    insufflate [ˈınsʌfleıt; US auch ınˈsʌf-] v/t
    1. TECH einblasen, MED auch insufflieren
    2. a) hineinblasen in (akk)
    b) ausblasen:
    3. KATH anhauchen

    English-german dictionary > insufflate

  • 17 einblasen

    1) hineinblasen вдува́ть /-ду́нуть, вдуть pf
    2) jdm. etw. a) einreden внуша́ть внуши́ть кому́-н. что-н. wer hat ihm eingeblasen, so vorzugehen кто внуши́л ему́ так поступи́ть ? b) Geheimnisse erzählen напева́ть /-пе́ть кому́-н. что-н. (в у́ши)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > einblasen

  • 18 wdmuchać

    Słownik polsko-niemiecki > wdmuchać

  • 19 wdmuchnąć

    Słownik polsko-niemiecki > wdmuchnąć

  • 20 ἐνσαλπίζω

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐνσαλπίζω

См. также в других словарях:

  • hineinblasen — ◆ hin|ein||bla|sen 〈V. intr. 113; hat〉 (in etwas) hineinblasen von außen ins Innere blasen ● wenn man hineinbläst, klingt es wie ... ◆ Die Buchstabenfolge hin|ein... kann auch hi|nein... getrennt werden. * * * hi|n|ein|bla|sen <st. V.; hat: 1 …   Universal-Lexikon

  • hineinblasen — erenblose …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Glas — Glas, vollkommen amorphe Masse, im wesentlichen aus Verbindungen der Kieselsaure mit mindestens zwei Basen (an Stelle der Kieselsaure tritt auch Borsäure oder Fluor, neben die Basen auch Baryt und die Oxyde von Thallium, Wismut, Zink, ferner… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fellarten — Als Pelz bezeichnet man das Fell von Säugetieren mit dicht stehenden Haaren sowie das daraus gearbeitete Kleidungsstück. Rauchwaren, österreichisch auch Rauwaren, sind zugerichtete, das heißt zu Pelzen veredelte Tierfelle. Pelztiere sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Katzenfell — Als Pelz bezeichnet man das Fell von Säugetieren mit dicht stehenden Haaren sowie das daraus gearbeitete Kleidungsstück. Rauchwaren, österreichisch auch Rauwaren, sind zugerichtete, das heißt zu Pelzen veredelte Tierfelle. Pelztiere sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Pelztier — Als Pelz bezeichnet man das Fell von Säugetieren mit dicht stehenden Haaren sowie das daraus gearbeitete Kleidungsstück. Rauchwaren, österreichisch auch Rauwaren, sind zugerichtete, das heißt zu Pelzen veredelte Tierfelle. Pelztiere sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Pelztierarten — Als Pelz bezeichnet man das Fell von Säugetieren mit dicht stehenden Haaren sowie das daraus gearbeitete Kleidungsstück. Rauchwaren, österreichisch auch Rauwaren, sind zugerichtete, das heißt zu Pelzen veredelte Tierfelle. Pelztiere sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Pelzarten — Pelzhändler 1890 in der kanadischen Provinz Alberta Als Pelz bezeichnet man das Fell von Säugetieren mit dicht stehenden Haaren sowie das daraus gearbeitete Kleidungsstück. Rauchwaren, österreichisch auch Rauwaren, sind zugerichtete, das heißt zu …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeife — Flöte * * * Pfei|fe [ pf̮ai̮fə], die; , n: 1. kleines Instrument von der Form eines Röhrchens mit einem Mundstück, das beim Hineinblasen einen lauten, schrillen Ton hervorbringt: die Pfeife des Schiedsrichters. Zus.: Signalpfeife, Trillerpfeife.… …   Universal-Lexikon

  • Glas [1] — Glas, eine in der Glühhitze durch Schmelzung entstandene chemische Verbindung von Kieselsäure (in einigen Fällen auch Borsäure) mit verschiedenen Basen (Kali, Natron, Kalk, Magnesia, Thonerde, Bleioxyd, Zinnoxyd, Eisenoxydul etc.), welche eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • aufblasen — aufpolieren (umgangssprachlich); pimpen (umgangssprachlich); verbessern; aufmöbeln (umgangssprachlich); frisieren (umgangssprachlich); aufpeppen; aufmotzen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»