Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

hindeuten

  • 1 hindeuten

    hin|deuten
    vi
    [mit dem Finger/einem Zeigestock] auf etw ( akk) \hindeuten wskazywać [ perf wskazać] na coś [palcem/wskaźnikiem]
    alles deutet darauf hin, dass... wszystko wskazuje na to, że...

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > hindeuten

  • 2 hindeuten

    указывать <­зать>

    Русско-немецкий карманный словарь > hindeuten

  • 3 suggest

    1. transitive verb
    1) (propose) vorschlagen

    he suggested going to the cinemaer schlug vor, ins Kino zu gehen

    2) (assert)

    are you trying to suggest that he is lying? — wollen Sie damit sagen, dass er lügt?

    he suggested that the calculation was incorrect — er sagte, die Rechnung sei falsch

    I suggest that... — (Law) ich unterstelle, dass...

    3) (make one think of) suggerieren; [Symptome, Tatsachen:] schließen lassen auf (+ Akk.)
    2. reflexive verb

    suggest itself [to somebody] — [Möglichkeiten, Ausweg:] sich [jemandem] anbieten; [Gedanke:] sich [jemandem] aufdrängen

    * * *
    [sə'‹est, ]( American also[) səɡ-]
    1) (to put (an idea etc) before another person etc for consideration; to propose: He suggested a different plan; I suggest doing it a different way; She suggested to me one or two suitable people for the committee; I suggest that we have lunch now.) vorschlagen
    2) (to put (an idea etc) into a person's mind; to hint: Are you suggesting that I'm too old for the job?; An explanation suddenly suggested itself to me.) andeuten
    - academic.ru/71911/suggestion">suggestion
    * * *
    sug·gest
    [səˈʤest, AM also segˈ-]
    vt
    to \suggest sth [to sb] [jdm] etw vorschlagen
    might I \suggest a white wine with your salmon, sir? darf ich Ihnen zum Lachs einen Weißwein empfehlen, mein Herr?
    what time do you \suggest we arrive? was meinst du, wann wir dort ankommen?
    can you \suggest where I might find a chemist's? können Sie mir vielleicht sagen, wo ich eine Drogerie finden kann?
    to \suggest [to sb] that... [jdm] vorschlagen, dass...
    what do you \suggest we do with them? was, meinst du, sollen wir mit ihnen machen?
    to \suggest doing sth vorschlagen, etw zu tun
    to \suggest an idea to sb jdm eine Idee vortragen
    to \suggest sth auf etw akk hinweisen
    the footprints \suggest that... den Fußspuren nach zu urteilen,..., die Fußspuren lassen darauf schließen, dass...
    3. (indirectly state)
    to \suggest sth etw andeuten [o pej unterstellen], auf etw akk hindeuten
    to \suggest that... darauf hindeuten, dass...
    I'm not \suggesting that you were flirting with Adrian, but... ich will ja nicht behaupten, dass du mit Adrian geflirtet hast, aber...
    are you \suggesting that...? willst du damit sagen, dass...?
    4. ( form: evoke)
    to \suggest sth etw nahelegen
    his story \suggested the plot for a new novel seine Geschichte lieferte die Handlung für einen neuen Roman
    to \suggest an idea/a thought eine Idee/einen Gedanken aufkommen lassen
    5. (come to mind)
    to \suggest itself idea, thought sich akk aufdrängen; solution sich akk anbieten
    does anything \suggest itself? fällt euch dazu etwas ein?
    * * *
    [sə'dZest]
    1. vt
    1) (= propose) candidate, place, idea etc vorschlagen

    I suggest that we go, I suggest going — ich schlage vor, zu gehen or( dass) wir gehen

    are you suggesting I should tell a deliberate lie? — soll das heißen, dass ich bewusst lügen soll?

    2) (= put forward for consideration) explanation, theory nahelegen, vorbringen

    I suggest (to you) that... (esp Jur) — ich möchte (Ihnen) nahelegen, dass...

    3) (= insinuate, hint at) andeuten; (unpleasantly) unterstellen

    what are you trying to suggest? —

    4) (= indicate facts, data, sb's action) andeuten, hindeuten auf (+acc); (= evoke, music, poem) denken lassen an (+acc); (symbolism, colours) andeuten
    5) (PSYCH)
    2. vr
    (idea, thought, plan) sich aufdrängen, sich anbieten
    * * *
    suggest [səˈdʒest; US auch səɡˈdʒest] v/t
    1. etwas oder jemanden vorschlagen, empfehlen, etwas anregen, etwas nahelegen ( to sb jemandem):
    I suggest going home, I suggest (that) we (should) go home ich schlage vor heimzugehen
    2. eine Idee etc eingeben, -flüstern, suggerieren:
    suggest itself sich aufdrängen, in den Sinn kommen ( beide:
    to sb jemandem)
    3. hindeuten oder -weisen auf (akk), schließen lassen auf (akk):
    suggest that … darauf hindeuten oder -weisen, dass …; darauf schließen lassen, dass …;
    there is evidence to suggest that … es gibt Beweise für die Annahme, dass …
    4. denken lassen oder erinnern oder gemahnen an (akk):
    5. andeuten, anspielen auf (akk), sagen wollen, zu verstehen geben, die Ansicht äußern ( that dass):
    I suggest wenn ich bemerken darf, meiner Ansicht nach
    6. auch JUR unterstellen, behaupten ( beide:
    that dass)
    7. PSYCH suggerieren, jemanden durch Suggestion beeinflussen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (propose) vorschlagen

    he suggested going to the cinema — er schlug vor, ins Kino zu gehen

    are you trying to suggest that he is lying? — wollen Sie damit sagen, dass er lügt?

    he suggested that the calculation was incorrect — er sagte, die Rechnung sei falsch

    I suggest that... — (Law) ich unterstelle, dass...

    3) (make one think of) suggerieren; [Symptome, Tatsachen:] schließen lassen auf (+ Akk.)
    2. reflexive verb

    suggest itself [to somebody] — [Möglichkeiten, Ausweg:] sich [jemandem] anbieten; [Gedanke:] sich [jemandem] aufdrängen

    * * *
    v.
    andeuten v.
    behaupten v.
    empfehlen v.
    (§ p.,pp.: empfahl, empfohlen)
    nahelegen v.
    suggerieren v.
    vorschlagen v.
    vorstellen v.

    English-german dictionary > suggest

  • 4 denote

    transitive verb
    1) (indicate) hindeuten auf (+ Akk.)

    denote that... — darauf hindeuten, dass...

    2) (designate) bedeuten
    * * *
    [di'nəut]
    (to be the sign of or to mean: Do you think his silence denotes guilt?) bedeuten
    * * *
    de·note
    [dɪˈnə(ʊ)t, AM -ˈnoʊt]
    vt
    to \denote sth etw bedeuten
    to \denote displeasure Missfallen zum Ausdruck bringen
    * * *
    [dɪ'nəʊt]
    vt
    bedeuten; symbol, word bezeichnen; (PHILOS) den Begriffsumfang angeben von
    * * *
    denote [dıˈnəʊt] v/t
    1. an-, bedeuten, anzeigen:
    denote that … bedeuten oder anzeigen, dass …
    2. anzeigen, angeben
    3. kennzeichnen, bezeichnen
    * * *
    transitive verb
    1) (indicate) hindeuten auf (+ Akk.)

    denote that... — darauf hindeuten, dass...

    2) (designate) bedeuten
    * * *
    v.
    bezeichnen v.
    kennzeichnen v.
    markieren v.

    English-german dictionary > denote

  • 5 указывать

    1.
    gener. (auf, nach D) stehen

    2. v
    1) gener. (j-m) den bezeichnen (на что-л.), bezeichnen, hervorheben, hinlenken (напр., на задачу, стоящую перед кем-л.), instituieren, markieren, verweisen (кому-л. на что-л.), zeigen (на кого-л., на что-л.), anzeigen, deuten (на что-л.), (auf A mit D) deuten (на что-л., на кого-л. пальцем, глазами и т. п.), (j-m) vorzeichnen (что-л. кому-л.), weisen (на кого-л., на что-л.), angeben, hindeuten (на что-л.; рукой), hinweisen (направление, рукой на что-л.), indizieren, hindeuten (auf A) (на что-л.), signifizieren
    2) comput. festlegen (напр. значение параметра), feststellen (напр. значение параметра), spezifizieren
    3) colloq. festnageln (на что-л.)
    4) liter. hindeuten (на что-л.)
    5) milit. anweisen
    6) econ. angeben (напр. курс ценных бумаг в курсовом бюллетене)
    7) ling. aufzeigen
    8) artil. zuweisen

    Универсальный русско-немецкий словарь > указывать

  • 6 indicate

    1. transitive verb
    1) (be a sign of) erkennen lassen
    2) (state briefly) andeuten
    3) (mark, point out) anzeigen
    4) (suggest, make evident) zum Ausdruck bringen (to gegenüber)
    2. intransitive verb
    blinken (bes. Verkehrsw.)
    * * *
    ['indikeit]
    (to point out or show: We can paint an arrow here to indicate the right path.) anzeigen
    - academic.ru/37662/indication">indication
    - indicative
    - indicator
    * * *
    in·di·cate
    [ˈɪndɪkeɪt]
    I. vt
    1. (show)
    to \indicate sth etw zeigen; apparatus, device, gauge etw anzeigen
    \indicated in red/bold rot/fett eingezeichnet [o gekennzeichnet
    2. (strongly imply) auf etw akk hindeuten [o schließen lassen], etw erkennen lassen, etw signalisieren
    initial results \indicate that... die ersten Hochrechnungen deuten darauf hin, dass...
    to \indicate one's displeasure at sth sein Missfallen über etw akk zum Ausdruck bringen [o geben
    3. (point to)
    to \indicate sb/sth auf jdn/etw hindeuten [o hinweisen]
    he \indicated his girlfriend with a nod of his head nickend zeigte er auf seine Freundin
    4. usu passive MED (suggest as suitable)
    to be \indicated indiziert sein fachspr; ( fig hum fam) angebracht [o sl angezeigt] [o sl angesagt] sein hum
    I think a cool drink is \indicated! ich glaube, jetzt ist erst einmal ein kühles Getränk angesagt!
    to \indicate [to sb] that... [jdm] zu verstehen geben, dass...
    to \indicate sth (in writing, on form) etw angeben
    to \indicate ingredients Inhaltsstoffe aufführen
    II. vi BRIT blinken, den Blinker setzen
    to \indicate left/right links/rechts blinken
    * * *
    ['IndIkeɪt]
    1. vt
    1) (= point out, mark) zeigen, deuten auf (+acc); (= point to) zeigen or deuten auf (+acc)

    large towns are indicated in red —

    sit down, he said, indicating a chair — setzen Sie sich, sagte er und zeigte or deutete auf einen Stuhl

    2) (person = gesture, express) andeuten, zeigen, zu verstehen geben

    to indicate one's intention to do sth — seine Absicht anzeigen, etw zu tun

    3) (= be a sign of, suggest) erkennen lassen, schließen lassen auf (+acc), (hin)deuten auf (+acc)

    what does it indicate to you?was erkennen Sie daraus?, welche Schlüsse ziehen Sie daraus?

    opinion polls indicate that... — die Meinungsumfragen deuten darauf hin, dass...

    4) (= register and display) temperature, speed (an)zeigen
    5) (MED) treatment indizieren; illness Anzeichen sein für, anzeigen
    2. vi (esp Brit AUT)
    (Richtungswechsel) anzeigen (form), blinken, den Blinker setzen

    to indicate right — rechts blinken, Richtungswechsel nach rechts anzeigen (form)

    * * *
    indicate [ˈındıkeıt]
    A v/t
    1. deuten oder zeigen oder weisen auf (akk)
    2. fig
    a) aufzeigen, hinweisen oder -deuten auf (akk):
    everything indicates that … alles deutet darauf hin, dass …
    b) schließen lassen auf (akk)
    c) andeuten, zu erkennen oder verstehen geben, Kompromissbereitschaft etc auch signalisieren
    3. fig angebracht oder angezeigt erscheinen lassen, besonders MED auch indizieren:
    be indicated angebracht oder angezeigt oder indiziert sein
    4. TECH
    b) (mit einem Mess- oder Prüfgerät) nachweisen:
    indicated air speed FLUG angezeigte Fluggeschwindigkeit;
    indicated horsepower indizierte Pferdestärke;
    indicating range Anzeigebereich m
    B v/i ein Handzeichen geben (Radfahrer), den Blinker setzen (Autofahrer):
    he’s indicating left er blinkt links
    * * *
    1. transitive verb
    1) (be a sign of) erkennen lassen
    2) (state briefly) andeuten
    3) (mark, point out) anzeigen
    4) (suggest, make evident) zum Ausdruck bringen (to gegenüber)
    2. intransitive verb
    blinken (bes. Verkehrsw.)
    * * *
    v.
    andeuten v.
    angeben v.
    anzeigen v.
    bezeichnen v.
    erfordern (Medizin) v.
    erkennen lassen ausdr.
    hindeuten v.
    hinweisen v.
    indizieren v.
    kennzeichnen v.
    zu verstehen geben ausdr.

    English-german dictionary > indicate

  • 7 portend

    por·tend
    [pɔ:ˈtend, AM pɔ:rˈ-]
    vt ( form)
    to \portend sth auf etw akk hindeuten
    to \portend calamity Unheil ankündigen
    * * *
    [pɔː'tend]
    vt (form)
    bedeuten, hindeuten auf (+acc)

    what does this portend?was hat das zu bedeuten?

    * * *
    portend [pɔː(r)ˈtend; US auch pəʊr-] v/t hindeuten auf (akk):
    what does this portend? was hat das zu bedeuten?
    * * *
    v.
    deuten v.

    English-german dictionary > portend

  • 8 significo

    sīgnifico, āvī, ātum, āre (signum u. facio), ein Zeichengeben, etw. anzeigen, zu verstehen-, zu erkennen geben, sich merken lassen, äußern, an den Tag legen, auf etwas hindeuten, anspielen, I) im allg.: a) m. Acc.: hoc mihi significasse et annuisse visus est, Cic.: quod ille saepe mihi litteris significavit, Cic.: s. deditionem, Caes.: aliud nihil habeo, quod ex iis a te verbis significari putem, Cic.: quorum timor cum fremitu et concursu significaretur, Caes. – s. Zenonem, auf Z. hindeuten, anspielen, Cic. – m. dopp. Acc., ut eorum ornatus in his regem neminem significaret, keinen unter ihnen als König vermuten ließ, Nep. Ages. 8, 2: eum enim a deo significari murum ligneum, denn das sei die vom Gotte bezeichnete hölzerne Mauer, Nep. Them. 2, 7. – b) m. folg. Acc. u. Infin.: omnes qui aderant significabant ab eo (Laelio) se esse admodum delectatos, Cic.: cum ego antea tibi significarim per litteras me sperare illum in nostra potestate fore, Cic.: quod non nihil significabant tuae litterae subdubitare te, quā essem erga illum veluntate, die leise Andeutung enthielten, Cic.: hāc re significari magnum numerum civitatum suam vim sustinere non posse, Caes.: Romam se ire magno clamore significabant, Liv. – c) m. folg. ut u. Konj.: voce et manibus ex vallo significare coeperunt, ut statim dimitterentur, Caes.: hic contra, ut paulum exspectaret, manu significat, Plin. ep. – d) m. folg. indir. Fragesatz: litterae... neque unde nec quo die datae essent significabant, Cic.: ut (anseres et canes) significent, si fures venerint, Cic. – e) mit folg. de u. Abl.: conclamare et significare de fuga Romanis coeperunt, Caes.: de hac (coniuratione) significare videtur et Cicero in quadam ad Axium epistula, hinzudeuten, anzuspielen auf usw., Suet. – f) absol.: significare inter se et colloqui coeperunt, Cic.: maxima natu pars significat, Ov.: clamore per agros significant, Caes. – II) insbes.: A) Zukünftiges anzeigen, verkünden, a) übh.: futura, Cic.: quid sibi significent, trepidantia consulit exta, Ov.: ut iam puerilis tua vox possit aliquid significare (einen kleinen Vorbegriff geben) inimicis vestris, quidnam, cum se corroborarit, effectura esse videatur, Cic. – b) die Witterung: ventus tempestatem significat, Colum.: pluviam, Plin. – B) dem Wortsinne nach bezeichnen, bedeuten, uno verbo significari res duas, Cic.: carere hoc significat, Cic.: quae idem significarent solitos scio ediscere, gleichbedeutende (sinnverwandte) Wörter, Synonyma, Quint. – / Depon. Nbf. significor, ohne Beleg bei Gell. 18, 12, 10.

    lateinisch-deutsches > significo

  • 9 betoken

    transitive verb
    ankündigen [Frühjahr, Krieg]
    * * *
    be·to·ken
    [bɪˈtəʊkən, AM -ˈtoʊ-]
    vt ( old)
    to \betoken sth etw bedeuten; (suggest) auf etw akk hindeuten
    he gave her a gift to \betoken his gratitude er gab ihr ein Geschenk als Zeichen seiner Dankbarkeit
    * * *
    [bI'təUkən]
    vt (old)
    bedeuten, hindeuten auf (+acc)
    * * *
    betoken [bıˈtəʊkən] v/t obs
    1. bedeuten
    2. anzeigen, verkünden
    * * *
    transitive verb
    ankündigen [Frühjahr, Krieg]

    English-german dictionary > betoken

  • 10 significo

    sīgnifico, āvī, ātum, āre (signum u. facio), ein Zeichengeben, etw. anzeigen, zu verstehen-, zu erkennen geben, sich merken lassen, äußern, an den Tag legen, auf etwas hindeuten, anspielen, I) im allg.: a) m. Acc.: hoc mihi significasse et annuisse visus est, Cic.: quod ille saepe mihi litteris significavit, Cic.: s. deditionem, Caes.: aliud nihil habeo, quod ex iis a te verbis significari putem, Cic.: quorum timor cum fremitu et concursu significaretur, Caes. – s. Zenonem, auf Z. hindeuten, anspielen, Cic. – m. dopp. Acc., ut eorum ornatus in his regem neminem significaret, keinen unter ihnen als König vermuten ließ, Nep. Ages. 8, 2: eum enim a deo significari murum ligneum, denn das sei die vom Gotte bezeichnete hölzerne Mauer, Nep. Them. 2, 7. – b) m. folg. Acc. u. Infin.: omnes qui aderant significabant ab eo (Laelio) se esse admodum delectatos, Cic.: cum ego antea tibi significarim per litteras me sperare illum in nostra potestate fore, Cic.: quod non nihil significabant tuae litterae subdubitare te, quā essem erga illum veluntate, die leise Andeutung enthielten, Cic.: hāc re significari magnum numerum civitatum suam vim sustinere non posse, Caes.: Romam se ire magno clamore significabant, Liv. – c) m. folg. ut u. Konj.: voce et manibus ex vallo significare coeperunt, ut statim dimitterentur, Caes.: hic contra, ut paulum exspectaret, manu signi-
    ————
    ficat, Plin. ep. – d) m. folg. indir. Fragesatz: litterae... neque unde nec quo die datae essent significabant, Cic.: ut (anseres et canes) significent, si fures venerint, Cic. – e) mit folg. de u. Abl.: conclamare et significare de fuga Romanis coeperunt, Caes.: de hac (coniuratione) significare videtur et Cicero in quadam ad Axium epistula, hinzudeuten, anzuspielen auf usw., Suet. – f) absol.: significare inter se et colloqui coeperunt, Cic.: maxima natu pars significat, Ov.: clamore per agros significant, Caes. – II) insbes.: A) Zukünftiges anzeigen, verkünden, a) übh.: futura, Cic.: quid sibi significent, trepidantia consulit exta, Ov.: ut iam puerilis tua vox possit aliquid significare (einen kleinen Vorbegriff geben) inimicis vestris, quidnam, cum se corroborarit, effectura esse videatur, Cic. – b) die Witterung: ventus tempestatem significat, Colum.: pluviam, Plin. – B) dem Wortsinne nach bezeichnen, bedeuten, uno verbo significari res duas, Cic.: carere hoc significat, Cic.: quae idem significarent solitos scio ediscere, gleichbedeutende (sinnverwandte) Wörter, Synonyma, Quint. – Depon. Nbf. significor, ohne Beleg bei Gell. 18, 12, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > significo

  • 11 imply

    transitive verb
    1) (involve the existence of) implizieren (geh.); (by inference) schließen lassen auf (+ Akk.)

    be implied in somethingin etwas (Dat.) enthalten sein

    2) (express indirectly) hindeuten auf (+ Akk.); (insinuate) unterstellen

    are you implying that...? — willst du damit etwa sagen, dass...?

    * * *
    (to suggest or hint without actually stating: Are you implying that I am a liar?) besagen, andeuten
    - academic.ru/37098/implication">implication
    * * *
    im·ply
    <- ie->
    [ɪmˈplaɪ]
    vt
    to \imply sth (suggest) etw andeuten; (as consequence) etw erfordern [o voraussetzen]
    are you \implying that...? wollen Sie damit andeuten, dass...?
    what [exactly] are you \implying?! was willst du eigentlich damit sagen?!
    getting married implies a commitment for life mit der Heirat geht man eine lebenslange Verpflichtung ein
    * * *
    [Im'plaɪ]
    vt
    1) (= suggest) andeuten, implizieren

    are you implying or do you mean to imply that...? — wollen Sie damit vielleicht sagen or andeuten, dass...?

    this implies that he has changed his mind — das deutet darauf hin, dass er es sich (dat) anders überlegt hat

    2) (= indicate, lead to conclusion) schließen lassen auf (+acc)
    3) (= involve) bedeuten
    * * *
    imply [ımˈplaı] v/t
    1. implizieren, (stillschweigend oder mit) einbegreifen, einbeziehen, mit enthalten, (sinngemäß oder stillschweigend) be-inhalten, in sich schließen:
    this implies daraus ergibt sich, dies bedeutet
    2. bedeuten, besagen (Wort)
    3. andeuten, durchblicken lassen, zu verstehen geben
    4. mit sich bringen, bedeuten, zur Folge haben
    * * *
    transitive verb
    1) (involve the existence of) implizieren (geh.); (by inference) schließen lassen auf (+ Akk.)

    be implied in somethingin etwas (Dat.) enthalten sein

    2) (express indirectly) hindeuten auf (+ Akk.); (insinuate) unterstellen

    are you implying that...? — willst du damit etwa sagen, dass...?

    * * *
    v.
    andeuten v.
    bedeuten v.
    beinhalten v.
    besagen v.
    darauf hinauslaufen ausdr.
    durchblicken lassen ausdr.
    einbeziehen v.
    einschließen v.
    implizieren v.
    in sich schließen ausdr.
    mit sich bringen ausdr.
    schließen lassen auf ausdr.
    voraussetzen v.

    English-german dictionary > imply

  • 12 suggestive

    adjective
    1) suggestiv (geh.)

    be suggestive of something — auf etwas (Akk.) schließen lassen

    2) (risqué) anzüglich; gewagt; zweideutig [Scherze, Lieder]
    * * *
    sug·ges·tive
    [səˈʤestɪv, AM also segˈ-]
    1. (that suggests) andeutend
    2. usu pred ( form: evocative) hinweisend
    to be \suggestive of sth auf etw akk hindeuten, an etw akk denken lassen
    3. (risqué) anzüglich, zweideutig
    * * *
    [sə'dZestɪv]
    adj
    1)

    to be suggestive of sthan etw (acc) denken lassen, auf etw (acc) hindeuten

    2) (PSYCH) suggestiv
    3) (= indecent) joke, remark etc zweideutig, anzüglich; movements, gesture, clothing aufreizend
    * * *
    suggestive [səˈdʒestıv; US auch səɡˈdʒest-] adj
    1. (of) andeutend (akk), erinnernd oder gemahnend (an akk):
    be suggestive of academic.ru/71908/suggest">suggest 3, 4
    2. anregend, gehaltvoll (Rede etc)
    3. a) vielsagend (Blick etc)
    b) pej zweideutig, anzüglich, schlüpfrig (Lied etc)
    4. PSYCH suggestiv, Suggestiv…
    * * *
    adjective
    1) suggestiv (geh.)

    be suggestive of somethingauf etwas (Akk.) schließen lassen

    2) (risqué) anzüglich; gewagt; zweideutig [Scherze, Lieder]
    * * *
    adj.
    hinweisend adj.
    sinnvoll adj.
    zweideutig adj.

    English-german dictionary > suggestive

  • 13 testify

    1. intransitive verb
    1)

    testify to something — etwas bezeugen

    testify against somebody/before something — gegen jemanden/vor etwas (Dat.) aussagen

    2. transitive verb
    1) (declare) bestätigen
    2) (be evidence of) beweisen
    * * *
    1) (to give evidence, especially in a law court: He agreed to testify on behalf of / against the accused man.) aussagen
    2) (to show or give evidence of; to state that (something) is so: I will testify to her kindness.) bezeugen
    * * *
    tes·ti·fy
    <- ie->
    [ˈtestɪfaɪ]
    vi
    1. LAW (give evidence) [als Zeuge, Zeugin m, f] aussagen, eine Aussage machen
    to \testify against/for sb gegen/für jdn aussagen
    to \testify on behalf of sb an jds Stelle [o für jdn] aussagen
    to be called upon to \testify als Zeuge/Zeugin aufgerufen werden
    he testified to having seen the man er sagte aus, den Mann gesehen zu haben
    to \testify that... aussagen, dass...
    2. (prove)
    to \testify to sth von etw dat zeugen geh, auf etw akk hindeuten; LAW etw bezeugen
    to \testify that... person bezeugen, dass...; object darauf hindeuten, dass...
    * * *
    ['testIfaɪ]
    1. vt

    to testify that... (Jur) — bezeugen, dass...

    2. vi (JUR)
    eine Zeugenaussage machen, aussagen

    to testify against/for sb — gegen/für jdn aussagen

    * * *
    testify [ˈtestıfaı]
    A v/i JUR (als Zeuge) aussagen:
    refuse to testify die Aussage verweigern;
    a) aussagen gegen jemanden,
    b) BIBEL Zeugnis ablegen wider jemanden;
    a) etwas bezeugen,
    b) fig B 2
    B v/t
    1. JUR bezeugen:
    testify that … aussagen, dass …
    2. fig bezeugen:
    a) zeugen von
    b) kundtun
    * * *
    1. intransitive verb
    1)

    testify against somebody/before something — gegen jemanden/vor etwas (Dat.) aussagen

    2. transitive verb
    1) (declare) bestätigen
    2) (be evidence of) beweisen
    * * *
    v.
    bezeugen v.

    English-german dictionary > testify

  • 14 indicate

    in·di·cate [ʼɪndɪkeɪt] vt
    1) ( show)
    to \indicate sth etw zeigen; apparatus, device, gauge etw anzeigen;
    \indicated in red/ bold rot/fett eingezeichnet [o gekennzeichnet];
    2) ( strongly imply) auf etw akk hindeuten [o schließen lassen], etw erkennen lassen;
    initial results \indicate that... die ersten Hochrechnungen deuten darauf hin, dass...;
    to \indicate one's displeasure at sth sein Missfallen über etw akk zum Ausdruck bringen [o geben];
    3) ( point to)
    to \indicate sb/ sth auf jdn/etw hindeuten [o hinweisen];
    he \indicated his girlfriend with a nod of his head nickend zeigte er auf seine Freundin
    to be \indicated indiziert sein fachspr; (fig, hum) ( fam) angebracht [o (sl) angezeigt] [o (sl) angesagt] sein ( hum)
    I think a cool drink is \indicated! ich glaube, jetzt ist erst einmal ein kühles Getränk angesagt!
    to \indicate [to sb] that... [jdm] zu verstehen geben, dass...;
    to \indicate sth (in writing, on form) etw angeben;
    to \indicate ingredients Inhaltsstoffe aufführen vi ( Brit) blinken, den Blinker setzen;
    to \indicate left/ right links/rechts blinken

    English-German students dictionary > indicate

  • 15 suggest

    sug·gest [səʼʤest, Am also segʼ-] vt
    1) ( propose)
    to \suggest sth [to sb] [jdm] etw vorschlagen;
    might I \suggest a white wine with your salmon, sir? darf ich Ihnen zum Lachs einen Weißwein empfehlen, mein Herr?;
    what time do you \suggest we arrive? was meinst du, wann wir dort ankommen?;
    can you \suggest where I might find a chemist's? können Sie mir vielleicht sagen, wo ich eine Drogerie finden kann?;
    to \suggest [to sb] that... [jdm] vorschlagen, dass...;
    what do you \suggest we do with them? was, meinst du, sollen wir mit ihnen machen?;
    to \suggest doing sth vorschlagen, etw zu tun;
    to \suggest an idea to sb jdm eine Idee vortragen
    2) ( indicate)
    to \suggest sth auf etw akk hinweisen;
    the footprints \suggest that... den Fußspuren nach zu urteilen,..., die Fußspuren lassen darauf schließen, dass...
    to \suggest sth etw andeuten [o ( pej) unterstellen], auf etw akk hindeuten;
    to \suggest that... darauf hindeuten, dass...;
    I'm not \suggesting that you were flirting with Adrian, but... ich will ja nicht behaupten, dass du mit Adrian geflirtet hast, aber...;
    are you \suggesting that...? willst du damit sagen, dass...?
    4) (form: evoke)
    to \suggest sth etw nahelegen;
    his story \suggested the plot for a new novel seine Geschichte lieferte die Handlung für einen neuen Roman;
    to \suggest an idea/ a thought eine Idee/einen Gedanken aufkommen lassen
    to \suggest itself idea, thought sich akk aufdrängen; solution sich akk anbieten;
    does anything \suggest itself? fällt euch dazu etwas ein?

    English-German students dictionary > suggest

  • 16 testify

    tes·ti·fy <- ie-> [ʼtestɪfaɪ] vi
    1) law ( give evidence) [als Zeuge, -in m, f, ] aussagen eine Aussage machen;
    to \testify against/ for sb gegen/für jdn aussagen;
    to \testify on behalf of sb an jds Stelle [o für jdn] aussagen;
    to be called upon to \testify als Zeuge, -in m, f aufgerufen werden;
    he testified to having seen the man er sagte aus, den Mann gesehen zu haben;
    to \testify that... aussagen, dass...
    2) ( prove)
    to \testify to sth von etw dat zeugen ( geh), auf etw akk hindeuten law etw bezeugen;
    to \testify that... person bezeugen, dass...; object darauf hindeuten, dass...

    English-German students dictionary > testify

  • 17 assignifico

    as-sīgnifico (ad-sīgnifico), āre, I) anzeigen, darauf hindeuten, m. folg. Acc. u. Infin., Varr. r. r. 2, 11, 10. – II) als gramm. t. t., anzeigen, bezeichnen, bedeuten, cognomina, Varr. r. r. 2, 1, 10: locum, tempus, Varr. fr. b. Gell. 10, 1, 6: tempora, Varr. LL. 6, 36 u. 40: nullam unitatem, ibid. 8, 3: casus, tempora, ibid. 8, 11: idem, quod etc., Non. 59, 9: absol., Vel. Long. (VII) 52, 23 K.

    lateinisch-deutsches > assignifico

  • 18 intendo

    in-tendo, tendī, tentum, ere, I) hin- (entgegen-), herstrecken, hinrichten, -wenden, wohin strecken, spannen, lenken, richten, wenden, 1) eig.: a) übh.: brachia, Ov.: manum, Tac., palmas, Ov.: dextram ad statuam, Cic.: aciem acrem in omnes partes, Verg.: oculos in vultum legentis, Iustin.: brachia remis, die R. ergreifen, Verg.: manus verberibus ultro, entgegenstrecken, Tac. – b) wohin richten, strecken, zücken, zielen, v. Waffen, tela, Sall.: hastas, vorstrecken, Liv.: tormenta, die Geschütze bedienen, Curt.: sagittam, abschnellen, Verg.: telum in iugulum, Plin. ep.: tela iugulis civitatis, Cic.: im Bilde, de ducentis nummis primum intendam ballistam in senem, will ich auf den Leib rücken, Plaut. Bacch. 709. – 2) übtr.: a) tr.: α) seine Bewegung wohin einschlagen, antreten, sich anschicken zu usw., iter ad od. in mit Akk., Liv.: fugam eodem, Curt.: fugam ad Euphratem, Curt: longe diversam (in ganz verschiedener Richtung) fugam, Curt.: longiorem fugam, Curt.: novum alveum, sich bahnen, Curt. – β) seinen Geist usw., wohin richten, wenden, lenken, illuc mentem, Quint.: animum eo (dahin) od. quo (wohin), Cic.: mentem od. animum in alqd, Cic.: animum ad alqd, Cic.: oculos mentesque ad pugnam, Caes.: animum alci rei, Hor. u. Quint.: bl. intendere alci rei, Min. Fel. 7, 5 u. 17, 9: considerationem in alqd, cogitationes ad alqd, Cic.: sensus ad alqd, Cic.: curam in alqd, Liv.: omnes curas in alqm, Curt.: dolorem in ultionis solacia, Iustin. – γ) eine Tätigkeit usw. feindlich gegen jmd. richten, erheben, anstrengen, über jmd. verhängen, eo bellum, Liv.: totum bellum in Hispaniam Hannibalemque, Liv.: periculum alci od. in alqm, Cic.: fallaciam in alqm, auf den Leib (Pelz) rücken mit usw., Ter.: alci dolum, eine Falle legen, Curt.: alci probra ac minas, ausstoßen gegen usw., Tac.: alci litem od. actionem perduellionis, Cic.: crimen in alqm, Liv.: u. adulterii crimen alci, Suet. – b) intr. od. refl.: α) wohin seine Richtung (Wegrichtung) nehmen, sich wenden, seinen Weg nehmen od. einschlagen, quo intendam? Ter.: quo intenderat (sein Reiseziel), in Manliana castra pervenit, Cic.: u. (bildl. in der Rede) ante... quam illuc proficiscare, quo te dicis intendere, Cic. – β) sein Streben auf etw. richten, wohin sein Ziel richten, huc igitur intendit, dahin ging sein Streben, Tac.: u. so huc potius intenderet, Tac.: ea (natura) non satis proficere potuisset, nisi eodem (ebendahin) studio atque imitatione intendisset, Cic.: itaque, quocumque intenderat, res adversae erant, Sall.: v. Lebl., ubi Marius haruspicis dicta eodem intendere (ebendahin zielen, -hindeuten) videt, Sall. – γ) seine Aufmerksamkeit auf etw. richten, auf etw. spannen, aufmerken, achten, lauern, in rem novam, Quint.: ad nuptias Cleopatrae, Iustin. Vgl. 1. intentus. – δ) seine geistige Tätigkeit auf etw. richten, einer Sache sich widmen, ergeben sein, nach etw. streben, mit etw. sich beschäftigen, in Italiam resque urbis, Tac.: ad publicas curas, Tac.: se alienis negotiis, Tac. Vgl. 1. intentus. – II) anspannen, spannen, 1) eig.: a) übh.: arcum, Cic.: chordas, Cic.: citharam, Censor.: vela, Verg.: fauces, Cic.: cutem, Phaedr. – b) prägn., α) m. Dat. od. absol. = spannen, ausspannen, coronas postibus, Ov.: vincula stuppea collo, Verg.: retia ad feras capiendas, Donat. Ter. Andr. 4, 3, 18: spissae nubes se intendunt (caelo), überziehen den H., Curt.: primis se intendentibus tenebris, mit eben anbrechender D., Liv. – β) m. Abl. = mit etw. bespannen, beziehen, tabernacula carbaseis velis, Cic.: sellam loris, Quint.: locum sertis, Verg.: citharam nervis, Quint.: brachia tergo, mit dem Cästus umwinden, Verg.: gracili geminas stamine telas, Ov. – 2) übtr.: a) anspannen, anstrengen, ingenium, Sall.: animum, Cic.: se ad firmitatem, Cic. – b) etw. anstreben, sich zu etw. anschicken, etw. beabsichtigen, consilium, Ter.: si Antonius quod animo intenderat perficere potuisset, Cic.: neque quod intenderat perficere potest, Sall.: m. folg. Infin., fugā salutem petere intenderunt, Caes.: in potestatem redigere animo intendit, Tac.: m. folg. ut u. Konj., intendentes, ut oratores fiant, Quint.: u. (mit vorherg. allg. Acc.) non quod intenderat, ut Adherbalis potiretur, efficere potuit, Sall. – c) anspannen, steigern, heben, erhöhen, α) extensiv, vocem, Verg. u. Quint.: spiritum (das Atmen), Curt. – β) intensiv, alimentorum pretia, Tac.: officia (Diensteifer), Sall.: odium, formidinem, metum, Tac.: leges, schärfen (Ggstz. mitigare), Plin. ep.: vera, übertreiben, Tac. – d) zu beweisen suchen, behaupten, id, quod intenderat, confirmare, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., Lupus intendere coepit, se oportere... facere, Cic.: od. absol., quomodo nunc intendit, Cic. – / Vulg. Fut. intendebis, Itala (psalt. Veron.) Habac. 3, 9: vulg. Partiz. Perf. intenditus, Fronto fer. Als. 3. p. 225, 18 N.

    lateinisch-deutsches > intendo

  • 19 monstro

    mōnstro (archaist. mōstro), āvī, ātum, āre (eig. monestro [wie monstrum eig. monestrum] v. moneo), zeigen, weisen, I) durch Gesten: digito non longe frutices horridos, Apul.: digito indice ad hoc, Hor. (im Passiv monstror digito, die Leute weisen mit dem F. auf mich [als einen berühmten Mann, Dichter usw.], Pers.: u. so monstror digito praetereuntium, Hor.): monstror omni in turba, Mart.: hostibus simul suisque monstrati, mit Stolz gezeigt, Tac.: dah. meton., vetusto nomine et propinquitate monstratus, ein Gegenstand der öffentlichen Aufmerksamkeit, Tac.: alci viam, Enn. fr.: erranti comiter viam, Enn. fr.: brevius iter, Curt.: iter ad parentes tuos, Apul.: leporum secreta cubilia (v. Hunden), Nemes. cyn.: proceram palmam Deli monstrant, Cic.: scio, ubi sit, verum hodie numquam monstrabo, Ter. – II) mit Worten: A) im allg., etw. zeigen, weisen, in etw. unterweisen, etw. lehren, etw. angeben, andeuten, auf etw. hindeuten, hinweisen, etw. an die Hand od. unter den Fuß geben, crimina (Beschuldigungen), Plin. pan.: fesso militi Cremonam, auf Kr. (vertröstend) hinweisen, Tac.: indiciis recentibus abdita rerum, Hor.: illud Democriti salutare praeceptum, quo monstratur tranquillitas, Sen.: monstratus fatis Vespasianus, Tac. – m. Infin., inulas ego primus amaras monstravi incoquere, Hor. sat. 2, 8, 52: eadem illa ratio scrobes fodere monstravit, Plin. 17, 139: arare quoque ac serere frumenta glandem vescentibus monstrarunt, Iustin. 2, 6, 5. – m. folg. Relativ- od. indir. Fragesatz, si scis, monstra quod bibam (gib mir Geduldstränkchen an), qui (damit ich) usw., Plaut.: tu istic si quid librarii mea manu non intellegent, monstrabis, Cic.: res gestae quo scribi possent numero, monstravit Homerus, Hor.: impers., si voles advertere animum, comiter monstrabitur, Enn. fr. – B) insbes.: 1) anzeigen = verordnen, bestimmen, aras, Verg.: piacula, Verg.: ignes, Ov.: alci radicem vel herbam, Hor. – 2) wegen eines Verbrechens anzeigen, angeben, ab amicis monstrari, Tac.: m. alqm ad exitium, Tac. – 3) ratend zeigen, anraten, antreiben, bene, Plaut.: m. Infin., conferre manum pudor iraque monstrat, Verg. Aen. 9, 44: m. ut u. Konj., quotiens monstravi tibi, viro ut morem geras, Plaut. Men. 780. – 4) zeigen, dartun, erweisen, m. Acc. u. Infin., Erasistratus calculos per urinam pelli eo monstrat, Plin. 22, 88: im Passiv m. Nom. u. Infin., qui adversus ea fecisse monstretur, Ulp. dig. 3, 1, 1. § 6: irreligiosi esse monstramini, Arnob. 3, 16. – / Über die altlat. Form mostro s. Brix Plaut. trin. 342.

    lateinisch-deutsches > monstro

  • 20 νέκταρ

    νέκταρ, αρος, τό, der Trank der Götter, wie Ambrosia ihre Speise ist; Od. 5, 93; τῇ δὲ παρ' ἀμβροσίην δμωαὶ καὶ νέκταρ ἔϑηκαν, 199; Ἥβη νέκταρ ἐῳνοχόει, Il. 4, 3; den edlen Wein nennt Polyphem ἀμβροσίης καὶ νέκταρος ἀποῤῥώξ, Od. 9, 359; Il. 19, 38 dient Nektar mit Ambrosia, um den Leichnam des Patroklos vor Fäulniß zu bewahren; auch bei Hes. u. Pind. der Trank der Götter, Ol. 1, 62 P. 9, 65; χυτόν, Ol. 7, 7, von der Dichtkunst; μελισσᾶν νέκταρ, Honig, Eur. Bacch. 144; μεϑυσϑεὶς τοῦ νέκταρος, Plat. Conv. 203 b; Folgde; νέκταρ καὶ ἀμβροσία τὸ δεῖπνον, Luc. Sacrif. 9; Plut.; Diosc. 24 (VII, 31) sagt auch προχοαὶ νέκταρος ἀμβροσίου; Antiphil. 29 (IX, 404) nennt den Honig νέκταρ αἰϑέριον. Bei Nossis 5 (VI, 275), ἁδύ τι νέκταρος ὄζει, vom κεκρύφαλος gesagt, ist eine wohlriechende Salbe gemeint. – Die Alten leiteten es von νή u. κήρ od. ΚΤΑΩ ab, so daß es wie ἀμβροσία auf die Unsterblichkeit der Götter hindeuten sollte.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νέκταρ

См. также в других словарях:

  • hindeuten — V. (Aufbaustufe) etw. erwarten lassen, etw. anzeigen Synonyme: deuten auf, schließen lassen, bedeuten, signalisieren Beispiele: Die Symptome könnten auf eine Lebererkrankung hindeuten. Alles deutet auf einen Witterungsumschwung hin …   Extremes Deutsch

  • hindeuten — anmerken; hinweisen; erkennen lassen * * * hin|deu|ten [ hɪndɔy̮tn̩], deutete hin, hingedeutet <itr.; hat: 1. auf etwas, jmdn., in eine bestimmte Richtung deuten: [mit der Hand] auf jmdn. hindeuten; er hat mit dem Kopf auf den Schrank… …   Universal-Lexikon

  • hindeuten — 1. deuten, [hin]weisen, zeigen. 2. aufmerksam machen, aufzeigen, verweisen. 3. ankündigen, anzeigen, bedeuten, dafürsprechen, deuten auf, schließen lassen, signalisieren; (geh.): künden. * * * hindeuten:h.|auf|:⇨hinweisen hindeuten→hinweisen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hindeuten — hịn·deu·ten (hat) [Vi] 1 etwas deutet auf etwas (Akk) hin etwas bewirkt, dass man etwas vermutet, annimmt ≈ etwas weist auf etwas hin: Alle Indizien deuten darauf hin, dass er der Mörder ist; 2 ↑hin …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hindeuten — hinzeige …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • hindeuten — hịn|deu|ten ; alles scheint darauf hinzudeuten, dass …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abteikirche Saint-Gilles — Abteikirche Saint Gilles, Portalfassade …   Deutsch Wikipedia

  • Akupunkteur — Akupunkturnadeln, zum Größenvergleich mit einem Streichholz (rechts) Akupunktur (Lat.: acus = Nadel, punctio = das Stechen), auf Hochchinesisch zhēn jiǔ (針灸) ist ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Das chinesische Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Akupunkturpunkt — Akupunkturnadeln, zum Größenvergleich mit einem Streichholz (rechts) Akupunktur (Lat.: acus = Nadel, punctio = das Stechen), auf Hochchinesisch zhēn jiǔ (針灸) ist ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Das chinesische Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Art-Studien — Akupunkturnadeln, zum Größenvergleich mit einem Streichholz (rechts) Akupunktur (Lat.: acus = Nadel, punctio = das Stechen), auf Hochchinesisch zhēn jiǔ (針灸) ist ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Das chinesische Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Augenakupunktur — Akupunkturnadeln, zum Größenvergleich mit einem Streichholz (rechts) Akupunktur (Lat.: acus = Nadel, punctio = das Stechen), auf Hochchinesisch zhēn jiǔ (針灸) ist ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Das chinesische Wort… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»