Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

hinbauen

  • 1 hinbauen

    hinbauen, unten am Hügel, subicere colli sedes: unterhalb Velias h., sedes suas sub Veliam deferre.

    deutsch-lateinisches > hinbauen

  • 2 hinbauen

    v/t (trennb., hat -ge-): da haben sie jetzt... hingebaut they have built... there now
    * * *
    transitives Verb build; put up
    * * *
    hinbauen v/t (trennb, hat -ge-):
    da haben sie jetzt … hingebaut they have built … there now
    * * *
    transitives Verb build; put up

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinbauen

  • 3 hinstellen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (absetzen) put down; an bestimmte Stelle: put; (hinbauen) put up; ich hab dir das Essen hingestellt auf Tisch: I’ve put your food on the table; auf Herd: I’ve put your meal on (to warm up)
    2. fig.: hinstellen als make out ( oder appear) to be; etw. als falsch / richtig hinstellen make s.th. out to be false / true; jemanden als Vorbild hinstellen hold s.o. up as an example
    II v/refl
    1. (aufstehen) stand up; an bestimmte Stelle: stand; mit Auto: park; sich aufrecht / gerade hinstellen stand upright / up straight; sich hinstellen vor (+ Akk) etc. stand in front of etc.
    2. fig.: sich hinstellen als make o.s. out to be, pose as
    * * *
    to put; to put down
    * * *
    hịn|stel|len sep
    1. vt
    1) (= niederstellen) to put down; (an bestimmte Stelle) to put; (inf ) Gebäude to put up; (= abstellen) Fahrzeug to put, to park

    er tut seine Pflicht, wo man ihn auch hinstellt — he does his duty wherever he is

    2) (= auslegen) Vorfall, Angelegenheit, Sachlage to describe
    2. vr
    to stand; (Fahrer) to park

    sie hat sich vor mich/ihn hingestellt — she came and stood in front of me/went and stood in front of him

    * * *
    hin|stel·len
    I. vt
    1. (an einen bestimmten Platz stellen)
    [jdm] etw \hinstellen to put [or dated set] sth [for sb]
    einen Sonnenschirm \hinstellen to put up a parasol [or sun umbrella
    2. (fam: bauen)
    [jdm] etw \hinstellen to put up sth [for sb] fam
    etw \hinstellen to park [or fam put] sth
    etw/jdn als etw/jdn \hinstellen to make sb out to be sth
    jdn als Beispiel \hinstellen to hold sb up as an example
    er versucht, den Betrug als ein Versehen hinzustellen he's trying to make his fraud out to be a simple mistake
    II. vr
    1. (sich aufrichten)
    sich akk \hinstellen to stand up straight
    2. (sich an eine bestimmte Stelle stellen)
    sich akk vor jdn \hinstellen to plant oneself in front of sb
    * * *
    1.
    1) put; put up < building>; put, park < car>
    2) (auf den Boden stellen) put down

    etwas als falsch hinstellenmake something out to be or represent something as false

    jemanden als Lügner hinstellenmake somebody out to be or represent somebody as a liar

    sich als Opfer/als unschuldig hinstellen — make out that one is a victim/is innocent

    2.
    reflexives Verb stand; < driver> park; (aufstehen) stand up
    * * *
    hinstellen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (absetzen) put down; an bestimmte Stelle: put; (hinbauen) put up;
    ich hab dir das Essen hingestellt auf Tisch: I’ve put your food on the table; auf Herd: I’ve put your meal on( to warm up)
    2. fig:
    hinstellen als make out ( oder appear) to be;
    etwas als falsch/richtig hinstellen make sth out to be false/true;
    jemanden als Vorbild hinstellen hold sb up as an example
    B. v/r
    1. (aufstehen) stand up; an bestimmte Stelle: stand; mit Auto: park;
    sich aufrecht/gerade hinstellen stand upright/up straight;
    sich hinstellen vor (+akk) etc stand in front of etc
    2. fig:
    sich hinstellen als make o.s. out to be, pose as
    * * *
    1.
    1) put; put up < building>; put, park < car>

    etwas als falsch hinstellenmake something out to be or represent something as false

    jemanden als Lügner hinstellenmake somebody out to be or represent somebody as a liar

    sich als Opfer/als unschuldig hinstellen — make out that one is a victim/is innocent

    2.
    reflexives Verb stand; < driver> park; (aufstehen) stand up
    * * *
    n.
    placement n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinstellen

  • 4 stick up

    1. transitive verb
    1) (seal) zukleben
    2) (coll.): (put up, raise) strecken, recken [Kopf, Hals]; anschlagen [Bekanntmachung, Poster]; aufschlagen [Zelt]; hinbauen, -setzen [Häuser]; raufsetzen (ugs.) [Preise]

    stick up one's handdie Hand heben

    stick ém up!(coll.) Pfoten hoch! (salopp)

    3) (coll.): (rob) ausrauben
    4)

    stuck up(conceited) eingebildet

    2. intransitive verb
    1) [Haar, Kragen:] hochstehen; [Nagel, Pflasterstein:] hervorstehen
    2)

    stick up for somebody/something — für jemanden/etwas eintreten

    * * *
    I. vt ( fam)
    1. (attach)
    to \stick up up ⇆ sth etw aufhängen
    to \stick up up a notice einen Aushang machen, eine Mitteilung aushängen
    to \stick up up ⇆ sth etw in die Höhe strecken
    to \stick up up an umbrella in the air einen Schirm in die Luft halten
    to \stick up up ⇆ one's hand die Hand heben
    if you have a question, \stick up your hand up meldet euch, wenn ihr eine Frage habt
    \stick up your hands up Hände hoch!
    \stick up 'em up! ( fam) Hände hoch!
    3. (commit armed robbery against)
    to \stick up up ⇆ sb/sth jdn/etw überfallen
    4.
    to \stick up one's nose up [in the air] die Nase rümpfen
    II. vi
    1. (protrude) hochragen, emporragen
    to \stick up up into the sky in den Himmel ragen
    to \stick up up out of the ground/water aus dem Boden/Wasser ragen
    2. (stand on end) abstehen
    your hair's \stick uping up all over the place deine Haare stehen in alle Richtungen ab
    3. (defend)
    to \stick up up for sb/sth sich akk für jdn/etw einsetzen, für etw akk eintreten
    I can \stick up up for myself ich komme schon allein zurecht
    4. (support)
    to \stick up up for sb jdn unterstützen
    5. (show defiance)
    to \stick up up to sb jdm trotzen [o die Stirn bieten]
    * * *
    1. vt sep
    1) (with tape etc) zukleben
    2) (inf

    = raise) stick 'em up! — Hände hoch!

    stick up your hand if you want to go — Hand hoch, wer gehen will

    3) (inf: rob) bank überfallen
    4) (inf)

    she just stuck up her nose and marched off —

    don't stick your nose up at my cookingrümpf bloß nicht die Nase über meine Kochkünste

    2. vi
    (nail etc) vorstehen; (hair) abstehen; (collar) hochstehen
    * * *
    A v/t
    1. sl eine Bank etc überfallen, ausrauben
    2. stick ’em up! sl Hände hoch!
    B v/i
    1. academic.ru/70724/stick">stick2 C 8
    2. stick up for umg sich einsetzen für:
    stick up for o.s. sich zur Wehr setzen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (seal) zukleben
    2) (coll.): (put up, raise) strecken, recken [Kopf, Hals]; anschlagen [Bekanntmachung, Poster]; aufschlagen [Zelt]; hinbauen, -setzen [Häuser]; raufsetzen (ugs.) [Preise]

    stick ém up!(coll.) Pfoten hoch! (salopp)

    3) (coll.): (rob) ausrauben
    4)

    stuck up (conceited) eingebildet

    2. intransitive verb
    1) [Haar, Kragen:] hochstehen; [Nagel, Pflasterstein:] hervorstehen
    2)

    stick up for somebody/something — für jemanden/etwas eintreten

    * * *
    v.
    herausragen v.
    herausstehen v.

    English-german dictionary > stick up

  • 5 subicio

    subicio, iēcī, iectum, ere (sub u. iacio), I) unter od. unten an etw. werfen, -legen, -setzen, -stellen, -fügen, -bringen, A) eig.: 1) im allg.: ignem, Cic.: ova gallinis, Plin.: epistulam sub pulvinum, Nep.: alqd oculis, Liv., od. sub aspectum, Cornif. rhet., sichtbar machen vor Augen stellen, sehen lassen. – aedes colli, unten am Hügel hinbauen, Liv.: castra urbi, unter der Stadt aufschlagen, Liv.: oves sub arbores, treiben unter usw., Varro: integras copias vulneratis, an die Stelle der V. bringen, Auct. b. Alex.: Partiz. subst., subiecta, ōrum, n., Niederungen, Talgründe, Tac. ann. 1, 64: subiecta vallium, ibid.1, 65. – 2) insbes.: a) als milit. t.t., nahe (unten) an einen Ort heranrücken lassen, aciem collibus od. castris, legiones castris, Caes.: se iniquis locis, heranrücken an usw., Caes. – b) darreichen, überreichen, libellum alci, Cic.: gladios, Lucan. – B) bildl.: 1) im allg.: ea quae sub sensus subiecta sunt, Cic.: so auch res, quae subiectae sunt sensibus, Cic.: alqd cogitationi suae, unterlegen, vorlegen, Cic.: sententiam sub hanc vocem, dem W. unterlegen, bei dem W. annehmen, mit dem W. verbinden, Cic.: so auch rem voci, Cic.: faces invidiae meae, die Glut des Hasses gegen mich auf alle Weise anschüren, Cic. – aliud pro illo, quod neges, Quint. – 2) insbes.: a) unterwerfen, unterwürfig machen, se alci, Liv.: se imperio alcis, Cic.: gentes ferocissimas Romano imperio, Sen.: gentem dicioni nostrae, Tac.: populum senatui, Val. Max.: alci provinciam, Tac.: Gallia securibus subiecta, Caes.: gentes tristi subiectae servitio, Liv.: finitimi populi armis (durch Waffengewalt) subiecti, Iustin.: parcere subiectis, die sich unterworfen haben, Verg. – b) unterwerfen, aussetzen, preisgeben, alqm aut fustibus aut virgis, Lampr.: navigationem hiemi (den Gefahren des stürmischen Winters), Caes.: fortunas innocentium fictis auditionibus, Cic.: scelus odio, Cic.: alqd praeconi, Liv. u. Sen., od. voci praeconis, Cic., od. sub praeconem, Cic., öffentlich feilbieten (verauktionieren) lassen, unter den Hammer bringen (u. so bl. subicere reliquias spectaculorum, Suet.): mare est subiectum ventis, Cic.: terram ferro, bearbeiten, pflügen, Cic. – c) unterordnen, partes generibus, Cic.: sub metum subiecta sunt pigritia, pudor, terror etc., dem Begriffe »Furcht« sind untergeordnet, Cic. – insbes., dem Werte nach unterordnen, hintansetzen, id magis credo quam Q. Fabium eā aetate atque eis honoribus Valerio subiectum, Liv. 10, 3, 4. – d) im Reden u. Schreiben nachstellen, -setzen, folgen lassen, anfügen, anschließen, rationem, Cic.: longis litteris breves, Quint.: dah. darauf reden, sagen, quod subicit, Cic.: tum risum obortum Scipioni, et subiecisse, Liv. – e) unter den Fuß geben, an die Hand geben, eingeben od. ein helfen (soufflieren), einflüstern, erinnerlich machen, α) v. Pers.: subiciens, quid dicerem, Cic.: subiecto uno aut altero verbo, Sen.: consilia, Liv.: spem alci, Hoffnung machen, einflößen, Liv.: carmina, Prop.: quae subicere condicio rerum poterat, Liv.: tibi subice ea, erinnere dich daran, stelle es dir vor, sage es dir selbst, Sulpic. in Cic. ep. – β) v. lebl. Subji., an die Hand geben, darauf führen, m. folg. ut u. Konj. od. m. folg. Infin., huius viri mentio subicit, ut de septem sapientium moderatione referam, Val. Max. 4, 1. ext. 7: cuius mentio mihi subicit quod adversus D. Brutum in Hispania graviter dictum est referre, Val. Max. 6, 4. ext. 1. – II) von unten werfen, 1) von unten in die Höhe werfen, -richten, -heben, regem in equum, Liv.: corpora saltu in equos, sich auf die Pferde schwingen, Verg. – refl., alnus se subicit, schießt empor, Verg.: u. medial, flamma subiecta, sich erhebend, emporsteigend, Verg. – 2) von unten her- od. hervorwerfen, -schleudern, tragulas inter carros, Caes. b.G. 1, 26, 3. – III) an die Stelle von jmd. od. etw. setzen, etw. substituieren, 1) im allg.: potiorem, Liv. 23, 3, 10: immutata (ea dico) in quibus pro verbo proprio subicitur aliud, quod idem significet sumptum ex re aliqua consequenti, Cic. or. 92. – 2) insbes.: a) fälschlich unterschieben, testamenta, Cic.: librum, Nep.: partum, ICt. – b) jmd. vorschieben, anstiften, Metellum, Caes.: testes, Quint. – / Nbf. subiacio, wov. subiace, Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 5 Mueller m. cod. Med.

    lateinisch-deutsches > subicio

  • 6 substruo

    sub-struo, strūxī, strūctum, ere, unterbauen, I) im allg., unten hinbauen, im Bilde, fundamentum liberorum, den Grund legen für K., Plaut. most. 121. – II) prägn., unterbauen = mit einem Unterbaue (Grundbaue) od. mit einer festen Unterlage versehen, locus substructus, Varro LL.: substructi canales, Plin.: sic intervalla necesse est substruere ad libramenta, Vitr. – m. Abl. womit? Capitolium saxo quadrato substructum est, erhielt einen Unterbau von Quadern, Liv.: censores vias sternendas silice in urbe, glareā extra urbem substruendas marginandasque primi omnium locaverunt, Liv. – absol., non alte substruitur, es wird ein nicht hoher Unterbau gemacht, Vitr. 8, 6 (7), 5: substruendo iter facere, durch Unterbauen einen Weg anlegen, Cels. dig. 8, 1, 10.

    lateinisch-deutsches > substruo

  • 7 subicio

    subicio, iēcī, iectum, ere (sub u. iacio), I) unter od. unten an etw. werfen, -legen, -setzen, -stellen, - fügen, -bringen, A) eig.: 1) im allg.: ignem, Cic.: ova gallinis, Plin.: epistulam sub pulvinum, Nep.: alqd oculis, Liv., od. sub aspectum, Cornif. rhet., sichtbar machen vor Augen stellen, sehen lassen. – aedes colli, unten am Hügel hinbauen, Liv.: castra urbi, unter der Stadt aufschlagen, Liv.: oves sub arbores, treiben unter usw., Varro: integras copias vulneratis, an die Stelle der V. bringen, Auct. b. Alex.: Partiz. subst., subiecta, ōrum, n., Niederungen, Talgründe, Tac. ann. 1, 64: subiecta vallium, ibid.1, 65. – 2) insbes.: a) als milit. t.t., nahe (unten) an einen Ort heranrücken lassen, aciem collibus od. castris, legiones castris, Caes.: se iniquis locis, heranrücken an usw., Caes. – b) darreichen, überreichen, libellum alci, Cic.: gladios, Lucan. – B) bildl.: 1) im allg.: ea quae sub sensus subiecta sunt, Cic.: so auch res, quae subiectae sunt sensibus, Cic.: alqd cogitationi suae, unterlegen, vorlegen, Cic.: sententiam sub hanc vocem, dem W. unterlegen, bei dem W. annehmen, mit dem W. verbinden, Cic.: so auch rem voci, Cic.: faces invidiae meae, die Glut des Hasses gegen mich auf alle Weise anschüren, Cic. – aliud pro illo, quod neges, Quint. – 2) insbes.: a) unterwerfen, unterwürfig machen, se alci, Liv.: se impe-
    ————
    rio alcis, Cic.: gentes ferocissimas Romano imperio, Sen.: gentem dicioni nostrae, Tac.: populum senatui, Val. Max.: alci provinciam, Tac.: Gallia securibus subiecta, Caes.: gentes tristi subiectae servitio, Liv.: finitimi populi armis (durch Waffengewalt) subiecti, Iustin.: parcere subiectis, die sich unterworfen haben, Verg. – b) unterwerfen, aussetzen, preisgeben, alqm aut fustibus aut virgis, Lampr.: navigationem hiemi (den Gefahren des stürmischen Winters), Caes.: fortunas innocentium fictis auditionibus, Cic.: scelus odio, Cic.: alqd praeconi, Liv. u. Sen., od. voci praeconis, Cic., od. sub praeconem, Cic., öffentlich feilbieten (verauktionieren) lassen, unter den Hammer bringen (u. so bl. subicere reliquias spectaculorum, Suet.): mare est subiectum ventis, Cic.: terram ferro, bearbeiten, pflügen, Cic. – c) unterordnen, partes generibus, Cic.: sub metum subiecta sunt pigritia, pudor, terror etc., dem Begriffe »Furcht« sind untergeordnet, Cic. – insbes., dem Werte nach unterordnen, hintansetzen, id magis credo quam Q. Fabium eā aetate atque eis honoribus Valerio subiectum, Liv. 10, 3, 4. – d) im Reden u. Schreiben nachstellen, -setzen, folgen lassen, anfügen, anschließen, rationem, Cic.: longis litteris breves, Quint.: dah. darauf reden, sagen, quod subicit, Cic.: tum risum obortum Scipioni, et subiecisse, Liv. – e) unter den Fuß geben, an die Hand geben, eingeben od. ein-
    ————
    helfen (soufflieren), einflüstern, erinnerlich machen, α) v. Pers.: subiciens, quid dicerem, Cic.: subiecto uno aut altero verbo, Sen.: consilia, Liv.: spem alci, Hoffnung machen, einflößen, Liv.: carmina, Prop.: quae subicere condicio rerum poterat, Liv.: tibi subice ea, erinnere dich daran, stelle es dir vor, sage es dir selbst, Sulpic. in Cic. ep. – β) v. lebl. Subji., an die Hand geben, darauf führen, m. folg. ut u. Konj. od. m. folg. Infin., huius viri mentio subicit, ut de septem sapientium moderatione referam, Val. Max. 4, 1. ext. 7: cuius mentio mihi subicit quod adversus D. Brutum in Hispania graviter dictum est referre, Val. Max. 6, 4. ext. 1. – II) von unten werfen, 1) von unten in die Höhe werfen, -richten, -heben, regem in equum, Liv.: corpora saltu in equos, sich auf die Pferde schwingen, Verg. – refl., alnus se subicit, schießt empor, Verg.: u. medial, flamma subiecta, sich erhebend, emporsteigend, Verg. – 2) von unten her- od. hervorwerfen, -schleudern, tragulas inter carros, Caes. b.G. 1, 26, 3. – III) an die Stelle von jmd. od. etw. setzen, etw. substituieren, 1) im allg.: potiorem, Liv. 23, 3, 10: immutata (ea dico) in quibus pro verbo proprio subicitur aliud, quod idem significet sumptum ex re aliqua consequenti, Cic. or. 92. – 2) insbes.: a) fälschlich unterschieben, testamenta, Cic.: librum, Nep.: partum, ICt. – b) jmd. vorschieben, anstiften, Metellum, Caes.: testes, Quint. –
    ————
    Nbf. subiacio, wov. subiace, Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 5 Mueller m. cod. Med.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subicio

  • 8 substruo

    sub-struo, strūxī, strūctum, ere, unterbauen, I) im allg., unten hinbauen, im Bilde, fundamentum liberorum, den Grund legen für K., Plaut. most. 121. – II) prägn., unterbauen = mit einem Unterbaue (Grundbaue) od. mit einer festen Unterlage versehen, locus substructus, Varro LL.: substructi canales, Plin.: sic intervalla necesse est substruere ad libramenta, Vitr. – m. Abl. womit? Capitolium saxo quadrato substructum est, erhielt einen Unterbau von Quadern, Liv.: censores vias sternendas silice in urbe, glareā extra urbem substruendas marginandasque primi omnium locaverunt, Liv. – absol., non alte substruitur, es wird ein nicht hoher Unterbau gemacht, Vitr. 8, 6 (7), 5: substruendo iter facere, durch Unterbauen einen Weg anlegen, Cels. dig. 8, 1, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > substruo

  • 9 Klapperkiste

    / фам., чаще пренебр. (старая) развалина (об автомобиле, пароходе, самолёте и т. п.
    о телевизоре и т. п.), развалюха (о доме). Diese (alte) Klapperkiste gehört auf den Autofriedhof.
    Diese Klapperkiste wird abgerissen, um hier ein neues Hochhaus hinbauen zu können.
    Auf dieser alten Klapperkiste kann ich nicht mehr schreiben. Ich muß mir eine neue Maschine zulegen.
    Ausgerechnet wenn ich konzentriert arbeiten muß, läßt er seine Klapperkiste so laut spielen, daß ich nirgends Ruhe finde.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Klapperkiste

См. также в других словарях:

  • hinbauen — hịn|bau|en <sw. V.; hat: 1. an eine bestimmte Stelle bauen. 2. <h. + sich> (ugs.) sich in fester, gewichtiger Haltung hinstellen. * * * hịn|bau|en <sw. V.; hat: 1. an eine bestimmte Stelle bauen: hier wird demnächst ein Parkhaus… …   Universal-Lexikon

  • Cádmvs — CÁDMVS, i, Gr. Κάδμος, ου, (⇒ Tab. XXII.) 1 §. Namen. Dieser kömmt von dem phönicischen Cadam. der Morgen, her, Voss. Etymol. in Cadmea, s. p. 101. und ist also nicht so wohl der eigentliche Namen einer Person, als daß er deren Vaterland bemerket …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • aufbauen — 1. a) aufrichten, aufschlagen, aufstellen, bauen, erbauen, errichten, zusammenbauen, zusammensetzen; (geh.): aufführen, zusammenfügen; (Jargon): hochziehen; (Papierdt.): erstellen. b) wieder errichten/herrichten, wiederherstellen. c) aufstellen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufstellen — 1. a) abstellen, anordnen, aufbauen, aufreihen, hinstellen, ordnen, stellen. b) anordnen, aufreihen, gruppieren, postieren, stationieren. c) aufbauen, aufpflanzen, aufrichten, aufschlagen, bauen, erbauen, errichten, montieren, richten; (geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hinstellen — 1. abstellen, aufbauen, aufreihen, aufstellen, hinlegen, platzieren, postieren, setzen, stationieren, stellen; (ugs.): hinklotzen; (derb): hinrotzen. 2. ablegen, absetzen, abstellen, deponieren, hinsetzen, legen, niedersetzen, [nieder]stellen. 3 …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ordnen — 1. a) anordnen, arrangieren, [auf]reihen, sortieren. b) durchgliedern, einordnen, gliedern, strukturieren; (bildungsspr.): systematisieren. c) an seinen Platz räumen, aufräumen, wegräumen; (ugs.): in Ordnung bringen; (landsch.): rangieren; (bes.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • stehen — 1. a) auf den Beinen/Füßen sein, aufgerichtet/aufrecht sein, sich aufrecht/gerade halten, sich in aufrechter Haltung befinden, in aufrechter Stellung sein, lehnen, senkrecht sein. b) an seinem Platz/Posten sein, sich aufhalten, sich befinden,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • stellen — 1. absetzen, abstellen, niedersetzen, niederstellen, zu Boden setzen. 2. aufstellen, einstellen, hinstellen, platzieren, postieren, setzen; (ugs.): [hin]tun. 3. einrichten, einstellen, regulieren; (Technik, Physik): justieren. 4. bereitstellen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»