Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

hier+und+da

  • 121 tu

    tu [tu]
    I. pron dem
    \tu i tam hier und dort
    co \tu się dzieje? was ist [denn] hier los?
    \tu [mówi] X hier [spricht] X
    II. part
    jak \tu się skupić? wie soll man sich da konzentrieren?
    co \tu dużo gadać... ( pot) was gibt es da viel zu erzählen... ( fam)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > tu

  • 122 временами

    zeitweise, zuweilen
    * * *
    времена́ми zeitweise, zuweilen
    * * *
    времена́ми
    нрч zeitweise, ab und zu
    * * *
    adv
    gener. ab und zu, bisweilen, da und dort, hie und da, hier und da, mitunter, von Zeit zu Zeit

    Универсальный русско-немецкий словарь > временами

  • 123 nichts:

    damit ist es nichts фаМ- из этого ничего не выйдет. Mit dem Spaziergang ist es heute nichts, denn ich habe viel zu tuni er kannte da nichts фам. его ничто не остановит. Er hat eine großartige Idee, und diesmal kannte er nichts, er wird sie verwirklichen, auf ihn ia^sse ich nichts kommen я его не дам в обиду [не дам сказать худого слова о нём], nichts wie... только...
    скорее... Was, ist es nicht schon 10 Uhr? Dann aber nichts wie los!
    Jetzt nichts wie heim!
    Nichts wie weg (jetzt)! Unten wartet scho^n die Taxi auf uns.
    Nichts wie hin, das lassen wir uns nicht entgehen, für nichts und wieder nichts ни за что ни про что
    зря
    напрасно. Für nichts und wieder nichts wurden so viele Opfdr gebracht, mir nichts, dir nichts ни с того ни с сего. Du kannst doch nicht einfach mir nichts, dir nichts meine Schreibmaschine nehmen und dan}it abhauen!
    Man kann doch nicht einen so tair nichts, dir nichts rauswerfen, nichts da! об этом не может быть и речи! "Vati, darf ich heute ins Kino?" — "Nichts da, du hast eine Fünf in Latein geschrieben, du bleibst hier und machst Schulaufgaben." nichts für ungut! не обижайтесь! Ich habe bloß meine persönliche Meinung geäußert. Nichts für ungut. Ich wollte Sie nicht kränken, aus nichts wird nichts
    von nichts kommt nidhts без причины ничего не бывает
    не потопаешь — не полопаешь. Es ist kein Wunder, daß du mit schlechten Zensuren nach Hause kommst. Aus nichts wird eben nichts. Du mußt dich mehr anstrengen. nichts sein
    а) быть никем
    ничего не достигнуть. Sie ist eine bekannte Schauspielerin
    ihr Mann ist dagegen nichts,
    б) не получаться, срываться. Wenn du krank bist, dann 'ist es wohl heute nichts mit unserem Ausflug.
    Als sie von seiner Vergangenheit hörte, war es ^ichts mehr mit der Heirat.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > nichts:

  • 124 ὧδε

    ὧδε, att. auch ὡδί, adv. demonstr. der Art und Weise, von ὅδε, so, also.auf solche Art, auf diese Weise, auch so sehr, in so hohem Grade, wie οὕτως und ὥς; oft bei Hom., einem Satze mit ὡς entsprechend Il. 3, 300. 6, 478. 21, 430. 24, 398 Od. 19, 312; öfter allein, wie Pind. N. 4, 229. 8, 45; Tragg. Bes. auf das Folgende bezüglich, folgendermaßen, wenn Jemandes Worte angeführt werden sollen, Il. 1, 181. 3, 297. 4, 81 Od. 2, 111. 17, 9 u. öfter; Hes. O. 205; ὧδ' ἠμείψατο Soph. Phil. 378; so sehr, τίς ὧδε τλησικάρδιος ϑεῶν ὅτ ῳ τάδ' ἐπιχαρῆ Aesch. Prom. 159, öfter; ὧδ' ἔχει λόγος Aesch. Ag. 1661 Ch. 521; ein vorangehendes Participium wieder aufnehmend, μυρίαις δὲ πημοναῖς δύαις τε καμφϑείς, ὧδε δεσμὰ φυγγάνω Prom. 511, vgl. Spt. 258; εἴπερ ὧδ' ἔχει Soph. Phil. 116; ἥ μ' ἔϑηκεν ὧδ' ἄπ ουν 628, u. sonst; in Prosa, ὧδέ πως τὴν σοφίαν ἄγουσι Plat. Theaet. 172 b; ἀλλ' ὧδε σκόπει Rep. VI, 507 a. – Es ist unzweifelhaft, daß ὧδε auch örtliche Bedeutung hatte, = »hier« und = »hierher«, s. z. B. Theocrit. Id. 1, 106 τηνεῖ δρύες, ὧδε κύπειρος, Apollon. Lex. Hom. ed. Bekk. p. 170, 21. Diese örtliche Bedeutung hat man auch in einigen Homerischen Stellen zu finden geglaubt, namentlich Iliad. 18, 392 πρόμολ' ὧδε, Odyss. 1, 182 νῠν δ' ὧδε ξὺν νηὶ κατήλυϑον, 17, 544 τὸν ξεῖνον ἐναντίον ὧδε κάλεσσον, Iliad. 12, 346 ὧδε γὰρ ἔβρισαν Λυκίων ἀγοί, Odyss. 2, 28 νῠν δὲ τίς ὧδ' ἤγειρε, s. z. B. Buttmann Ausf. Griech. Sprachl. ed. 2 Band 2 S. 362. Aristarch nahm auch in diesen wie in allen anderen Homerischen Stellen ωδε = »so«, s. z. B. Scholl. Aristonic. Iliad. 18, 392 πρόμολ' ὧδε: ἡ διπλῆ, ὅτι τὸ ὧδε οὕτως ὡς ἔχεις, οὐδὲν ὑπερϑέμενος. καὶ ἐν Ὀδυσσείᾳ (6, 218) »ἀμφίπολοι, στῆϑ' οὕτω«. S. Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 70 und 379. – ll. Hom. Apoll. 471 νῠν δ' ὧδε ξὺν νηὶ κατήλϑομεν. – Bei den Tragg. vergleiche man: ἔπλευσαν ὧδ' ἐπιτυχεῖ κότῳ Aesch. Suppl. 725; ὧδ' ἐλήλυϑα Soph. O. R. 7; τὸν ϑεῖον ἤδη μάντιν ὧδ' ἄγουσιν 298; O. C. 178. 1208 Trach. 496. – Plat. Prot. 328 d προὔτρεψάς με ὧδε ἀφικέσϑαι.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὧδε

  • 125 там и сям

    1. part.
    1) gener. da und dort, hüben und drüben, passim, umher
    2) swiss. hie und da

    2. n

    Универсальный русско-немецкий словарь > там и сям

  • 126 today

    1. noun

    today's newspaperdie Zeitung von heute

    2. adverb

    a week/fortnight [from] today — heute in einer Woche/in vierzehn Tagen

    a year [ago] today — heute vor einem Jahr

    later [on] today — später [am Tage]

    * * *
    [tə'dei]
    noun, adverb
    1) ((on) this day: Today is Friday; Here is today's newspaper; I'm working today.)
    2) ((at) the present time: Life is easier today than a hundred years ago.)
    * * *
    to·day
    [təˈdeɪ]
    I. adv inv
    1. (on this day) heute
    a month from \today heute in einem Monat
    five years ago \today heute vor fünf Jahren
    to be here \today and gone tomorrow heute da und morgen dort sein
    2. (nowadays) heutzutage
    II. n no pl
    1. (this day) heutiger Tag
    \today's the day heute ist der große Tag
    \today's date heutiges Datum
    what's \today's date? welches Datum haben wir heute?
    \today's paper Zeitung f von heute
    \today's special Angebot nt des Tages, Tagesangebot nt SCHWEIZ
    2. (present period of time) Heute nt
    cars/computers/youth of \today Autos pl/Computer pl/Jugend f von heute
    \today's cars/computers/youth heutige Autos/Computer/Jugend
    * * *
    [tə'deɪ]
    adv, n

    a week/fortnight today — heute in einer Woche/zwei Wochen

    a year ago today —

    today is Monday, it's Monday today — heute ist Montag

    today's paper/news — die heutige Zeitung/heutigen Nachrichten, die Zeitung/Nachrichten von heute

    what's today's date? — welches Datum ist heute?, der Wievielte ist heute?

    our yesterdays, our todays and our tomorrows — unsere Vergangenheit, unsere Gegenwart und unsere Zukunft

    2) (= these days) heutzutage

    the world/youth/writers of today — die Welt/Jugend/Schriftsteller von heute

    today's world/youth — die heutige Welt/Jugend, die Welt/Jugend von heute

    live for today and let tomorrow take care of itselflebe dem Heute und lass das Morgen morgen sein

    * * *
    today [təˈdeı]
    A adv
    1. heute
    2. heute, heutzutage, gegenwärtig
    B s
    1. heutiger Tag:
    today’s paper die heutige Zeitung, die Zeitung von heute;
    today’s rate WIRTSCH Tageskurs m
    2. (das) Heute, (die) heutige Zeit, (die) Gegenwart:
    the writers of today die Schriftsteller von heute oder der Gegenwart
    * * *
    1. noun 2. adverb

    a week/fortnight [from] today — heute in einer Woche/in vierzehn Tagen

    a year [ago] today — heute vor einem Jahr

    later [on] today — später [am Tage]

    * * *
    adv.
    heut adv. n.
    Heute nur sing. n.

    English-german dictionary > today

  • 127 dispergo

    dī-spergo, spersī, spersum, ere (dis u. spargo), I) hier- und dahin streuen, ausstreuen, zerstreuen, A) eig.: per agros passim corpus, Poëta b. Cic.: fimum, Plin.: cerebrum, zerschmettern, Ter.: commeatum laciniatim, zus. = verzetteln (Ggstz. cuneatim stipare), Apul. – B) übtr.: a) ausstreuen = ausbreiten, überall verbreiten, partes rei gestae in causam, hier- u. dahin verteilen, Cic.: multa perniciosa, Cic.: vitam in auras, Verg.: lumina, sich nach allen Seiten umsehen, Calp. – Partiz. dispersus zuw. deutsch = an verschiedenen Punkten oder an vielerlei Orten stattfindend, -geführt usw., zB. eorum collectio dispersa, Cic.: disp. bellum, Cic. – subst. disparsum, ī, n. = διηρημένον (als rhet. Fig.), das Vereinzelte, Carm. de fig. 58. p. 65 H. – b) gerüchtweise ausstreuen, verbreiten, rumorem, Phaedr. 5, 5, 11: falsos rumores, Tac. hist. 2, 96: disperso rumore m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 24: disperserat u. vulgus disperserat m. folg Acc. u. Infin., Tac. ann. 14, 38 u. hist. 2, 1. – II) überall bespritzen, viam cerebro, Ter. adelph. 317. – / Parag. Infin. dispergier, Prud. apoth. 474. – In Hdschrn. u. im Spätlat. (zB. Tert. adv. Marc. 2, 20) auch dispargo.

    lateinisch-deutsches > dispergo

  • 128 distinguo

    dī-stinguo, stīnxī, stīnctum, ere (vgl. στίζω), eig. mit einem spitzigen Werkzeuge Punkte machen, dah. I) absondern, trennen, abteilen, A) eig.: 1) im allg.: vites semitis decumanisque, Col.: onus inclusum (die Erde) eodem numero, Ov.: alternos cantus, abteilen = bestimmen, wer den Wechselgesang anheben soll, Calp. – 2) insbes., als t. t. der Toilette = das Haar abteilen u. dadurch ordnen, capillum, Apul., crinem doctā manu, Sen. poët.: cedo acum crinibus distinguendis, Tert.: caput (den K. = das Haar auf dem K.) acu, Claud. – B) übtr.: 1) im allg., absondern, trennen, unterscheiden, intervallis distingui, Cic.: d. voces in partes, Cic.: vera a falsis, Cic.: artificem ab inscio, Cic.: falsum vero, Hor.: fetus suos non distinguunt ferae, die w. T. machen keinen Unterschied zwischen ihren J., Sen.: simiarum genera caudis inter se distinguuntur, unterscheiden sich durch die Schw., Plin. – unpers., m. folg. indir. Fragesatz, quid inter naturam et rationem intersit, non distinguitur, Cic. de nat. deor. 3, 26: im Abl. absol., non distincto, suā an alienā manu, ohne nähere Bestimmung, Tac. ann. 11, 38. – 2) insbes., a) als gramm. t. t., beim Lesen od. Schreiben gehörig abteilen, wo es der Sinn erfordert, interpungieren, mit Interpunktionszeichen versehen, (vgl. Steup de Probis gr. p. 20 u. p. 23 sq.), versum, Quint. 1, 8, 1: exemplaria, Suet. gr. 24. – b) endigen, contationem (cunctationem), Apul. met. 2, 30. – c) abtun, schlichten, entscheiden, causas, Lampr. u. Cod. Iust.: iurgia, Amm. – II) meton.: A) unterscheidend auszeichnen, bezeichnen, fest bestimmen, iam tibi lividos distinguet autumnus racemos, bläulich färben, Hor.: nigram medio frontem distinctus ab albo, mit weißer Blässe mitten auf der schw. St., Ov.: ›malus‹ utrum arborem significet, an hominem non bonum, apice distinguitur, Quint. – B) etw. mit etw. mannigfaltig verzieren, hier und da besetzen, auslegen, ausschmücken, pocula ex auro, quae gemmis erant distincta clarissimis, Cic.: distincta gemmis fulgentibus pocula, Lact.: gladius, cuius vagina gemmis distinguitur, Sen.: litora distincta tectis et urbibus, Cic.: Cynosura stellis distincta, Cic.: distincta radiis corona, Strahlenkrone, Flor.: via illa nostra castris Thraeciis distincta ac notata, hier u. da besetzt (garniert), Cic. – v. der Rede, oratio distinguitur atque illustratur alqā re, erhält Glanzstellen u. Lichtpunkte durch etw., Cic.: id non debet esse fusum (hindurchlaufen) aequabiliter per omnem orationem, sed ita distinctum (an verschiedenen Stellen angebracht), ut etc., Cic. – C) in etw. Abwechselung bringen, einer Sache Abwechselung geben, historiam varietate locorum, Cic.: graviora opera lusibus, Plin. ep.: hoc carmen (Dichtung als Beschäftigung) argutum et breve, quod apte quantaslibet occupationes curasque distinguit, Plin. ep.: ab quibus utrisque variatur aliquid, distinguitur, die beide (Dichter u. Musiker) Tonart u. Tempo wechseln lassen, Cic.

    lateinisch-deutsches > distinguo

См. также в других словарях:

  • Hier und Jetzt — steht für: Hier und jetzt (Film), einen französischen Film von Benoit Jacquot aus dem Jahre 2004 Hier und Jetzt, Theaterstück (2008) von Roland Schimmelpfennig im weiteren Sinn für hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte, einen Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Hier und Heute — Seriendaten Originaltitel Hier und Heute Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Hier und Jetzt — Infobox Album Name = Hier und Jetzt Type = studio Artist = Bisou Released = March 2007 Recorded = Late 2006 early 2007 Genre = Pop Length = Label = ersguterjunge Producer = Bushido and Philippe Bühler Reviews = Last album = This album = Hier und… …   Wikipedia

  • Hier kommt Alex — ist ein Lied der Band Die Toten Hosen aus dem Jahr 1988. Es ist der erste Titel des Albums Ein kleines bisschen Horrorschau. Die Musik stammt von Andreas Meurer, der Text von Campino. Mit Alex ist Alexander Delarge gemeint, der Protagonist in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hier sind die Onkelz — Studioalbum von Böhse Onkelz Veröffentlichung 1995 Label Virgin Records …   Deutsch Wikipedia

  • Hier irrt Goethe! — ist ein Theaterstück mit Musik des Studentenkabaretts Die Nachrichter zum Goethe Jahr 1932. Es ebnete seinen Autoren den Weg ins professionelle Kabarett. Die Uraufführung am 31. Januar 1932 fand noch im Münchener Studentenhaus statt. Der Text der …   Deutsch Wikipedia

  • Hier ab vier — ist das Nachmittagsmagazin im Programm des MDR Fernsehen, welches von Montag bis Freitag, 16 Uhr bis 18 Uhr ausgestrahlt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 die neue Sendestruktur 3 Moderatoren 3.1 Ehemalige …   Deutsch Wikipedia

  • Hier&Jetzt — Hier Jetzt Beschreibung rechtsradikale Zeitschrift Erstausgabe 2005 Erscheinungsweise vierteljährlich …   Deutsch Wikipedia

  • Hier & Jetzt — Hier Jetzt Beschreibung rechtsradikale Zeitschrift Erstausgabe 2005 Erscheinungsweise vierteljährlich …   Deutsch Wikipedia

  • Hier ist John Doe — Filmdaten Deutscher Titel Hier ist John Doe Originaltitel Meet John Doe Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Hier — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Deixis, Pl. Deixeis (von griech. δείκνυμι, „zeigen“, lat. demonstr …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»