Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

hiatus

  • 1 HIATUS

    [N]
    HIATUS (-US) (M)
    HIULCA (-ORUM) (PL)
    - WITH HIATUS

    English-Latin dictionary > HIATUS

  • 2 HIATUS: WITH HIATUS

    [ADV]
    HIULCE

    English-Latin dictionary > HIATUS: WITH HIATUS

  • 3 Зияние

    - hiatus; rictus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Зияние

  • 4 Mund

    Mund, os (als Öffnung, durch die die Stimme hervorgeht u. Nahrungsmittel eingenommen werden). – rictus oris. auch bl. rictus (längliche od. runde Öffnung des Mundes od. der geöffnete Mund selbst). – hiatus oris, auch bl. hiatus (länglichrunde Öffnung des Mundes, wie sie z.B. ein gähnender od. gaffender Mensch macht). – mit offenem, aufgesperrtem M. (dastehen etc.), hianti ore; hians: den M. auftun, öffnen (um zu reden), os aperire; loqui coepisse (zu reden anfangen): kaum den M. auftun, vix labra diducere od. allevare: nicht einmal den M. aufzutun wagen, ne hiscere quidem audere: den M. aufsperren, rictum diducere (staunend od. beim Lachen od. Reden): den M. weit aufsperren, aufreißen, hiare (im allg., staunend, gähnend etc.); oscitare (gähnend): bei etwas (vor Staunen) den M. aufreißen, inhiare alci rei: den M. bis an die Ohren aufreißen, labra paene ad aurem trahere: jmdm. den M. aufsperren (um ihm etwas einzugießen), alci os diducere: man sperre den M. nicht zu weit auf (beim Lachen, Reden), sint modici rictus; observandum [1716] est ne immodicus hiatus rictum distendat. – jmd. auf den M. schlagen, alci os obtundere: einem Pferde in den M. (ins Maul nach den Zähnen) sehen, equi dentes inspicere. – jmdm. etw. vor dem M: wegnehmen, alqd alci ab ore rapere; praeripere alci alqd: jmdm. etw. aus dem M. nehmen, reißen, ex ore od. ex faucibus eripere alci alqd (z.B. den Bissen [bildl.]. bolum: das Wort, orationem; beides bei Komik.): jmdm. etw. in den M. legen, alqm alqd loquentem facere (jmd. als etw. redend einführen); alci alqd attribuere (jmdm., als von ihm gesprochen, gehalten, zuteilen): die ganze Abhandlung über die Freundschaft ist dem Lälius in den M. gelegt, Laelii tota disputatio est de amicitia. – etw. im M. haben, führen, alqd in ore habere (eig. von Speisen und uneig. von Reden); alqd loqui (uneig., von Reden, z.B. lauter große Dinge im M. haben, omnia magna loqui: nichts wie Flotten u. Heere im M. haben, nihil nisi classes loqui et exercitus): etw. immer im M. haben, führen, semper in ore habere alqd (z.B. die Verse des Euripides); dictitare solere od. bl. dictitare mit Akk. u. Infin. (immer u. immer zu sagen pflegen, gesprächsweise, in sermonibus): den Harmodius führen sie immer im M., Harmodius (iis) in ore viget. – etw. in den M. nehmen, alqd ore continere (eig., im M. halten); os alqā re implere (eig., den M. mit etw. anfüllen, z.B. aquā): etw. oft in den M. nehmen (erwähnen), memoriam alcis rei usurpare. – den M. voll nehmen (im Reden), iactantius loqui: den M. voll nehmen mit etw., ebullire alqd; iactare alqd (mit etw. prahlen). – im M. der Leute sein, esse od. versari in ore hominum od. vulgi; sermone od. rumoribus differri: in aller Leute M. (in aller Leute Mäulern) sein, omnibus in ore od. in omnium ore od. in omnium ore atque sermone esse. omnium ore celebrari. omni populo in ore esse. per omnium ora ferri (von Pers. u. Dingen, im guten u. üblen Sinne); omnium sermonibus ferri. omnium sermone vapulare (v. Pers., im üblen Sinne); fabulam in tota urbe iactari (v. Pers., in der ganzen Stadt im Gerede sein); totā urbe od. totā regione percelebrari (v. Dingen, in der ganzen Stadt, im ganzen Lande besprochen werden): wie war ich im M. der Leute! fabula quanta fui!: jmd. in den M. der Leute bringen, traducere alqm per ora hominum; alqm per totam urbem sermone od. rumoribus differre: in der Leute M. (Mäuler) kommen, in ora hominum abire. in ora hominum (od. vulgi) venire, pervenire; incurrere in voculas malevolorum (in den M. Mißgünstiger); fabulam fieri (zum Gerede werden): in aller M. (Mäuler) kommen, in omnium ore atque sermone esse coepisse: etw. aus jmds. M. wissen, ex alqo od. coram ex ipso audivisse alqd; alqo auctore cognovisse alqd: aus jmds. eigenem Munde vernehmen, ex ipso cognoscere: durch jmds. M. reden, alcis ore loqui: reden, was einem vor den M. kommt, garrire od. loqui quidquid in buccam venerit: jmdm. nach dem M. reden, ad alcis voluntatem loqui (jmdm. nach Willen reden); alci assentari (jmdm. in [1717] allem beipflichten); alcis auribus servire od. blandiri (reden, was jmd. gern hört): den Leuten nach dem M. reden, sermonem componere in alienam voluntatem; ad alienam voluntatem loqui: jmdm. um den M. gehen, alqm adulari (ihm schmeicheln): ben M. halten, tacere (auch = reinen Mund halten, d. i. nicht ausplaudern, z.B. tacere non posse, nicht reinen M. halten können); linguam compescere (die Zunge im Zaume halten): jmd. den M. halten heißen, jmdm. den M. verbieten, alqm tacere iubere (jmd., der reden will); alqm conticescere iubere (jmd., der redet): aus jmds. M. hören, vernehmen, ex alqo audire, cognoscere: ich habe oft aus seinem M. gehört, daß etc., saepe ex eo audivi, cum diceret mit Akk. u. Infin.: aus jmds. M. gehen, kommen (v. Worten, Reden), ex ore alcis exire od. excĭdere; ex ore alcis mitti.

    deutsch-lateinisches > Mund

  • 5 Abgrund

    Abgrund, I) eig.: infinita od. immensa altitudo (eine ungeheuere Tiefe). – terrae hiatus, im Zshg. bl. hiatus (Kluft). – locus praeceps od. dec livis et praeceps (jäher Abhang). – locus praeruptus (steiler Abhang). – vorago (ein Schlund). – gurges (ein Strudel). – profundum mit u. ohne maris (die Meerestiefe). – Abgründe, auch bl. praecipitia, praerupta, verb. praecipitia et praerupta, n. pl.. (z. B. per praecipitia et praerupta salire). – es entstand ein A., ad infinitam altitudinem terra desedit: mitten auf dem Forum entstand ein A., forum medium specu vasto col lapsum est in immensam altitudinem. – II) übtr., z. B. der A. der Hilflosigkeit, *inopia profundissima. – an den A. (der Gefahr) kommen, ad praeceps venire: am A. (der Gefahr, des Verderbens) stehen, in praecipiti esse (z. B. vom Kranken, v. Staate): jmd. an den A. (der Gefahr, des Verderbens) stellen, bringen, in den A. stürzen, alqm pessum dare; alqm ad praeceps od. ad praecipitem casum dare: sich in den A. (des Verderbens) stürzen, ad pestem ante oculos positam proficisci; blindlings, in perniciem caecumruere.

    deutsch-lateinisches > Abgrund

  • 6 Erdfall

    Erdfall, terrae labes oder lapsus (als Einfall der Erde, Erdsturz). – terrae hiatus (als Kluft, Erdkluft). – es entsteht ein E., labes facta est: es entsteht ein großer E., hiatus vastus aperitur; plötzlich, vasto ac repentino hiatu terra subsīdit; ein tiefer, in infinitam altitudinem terra desīdit: es entstand ein tiefer E. mitten auf dem Forum, forum medium specu vasto collapsum est in immensam altitudinem: im veliternischen Gebiet entstanden sehr tiefe Erdfälle, in Veliterno agro terra ingentibus cavernis consedit.

    deutsch-lateinisches > Erdfall

  • 7 Erdkluft

    Erdkluft, terrae hiatus. – eine weite E., hiatus vastus, entsteht, aperitur. Erdkörper, terrae corpus (der Körper der Erde, z.B. universum). – corpus terrēnum (der aus Erde bestehende Körper). – terrae globus (der Erdball). – Erdkreis, orbis terrae (die ganze Erde, das Erdenrund, w. vgl.). – orbis terrarum (der Kreis, der Inbegriff der Länder, alle Länder). – Erdkugel, terrae globus. – orbis terrae (die ganze Erde, das Erdenrund).

    deutsch-lateinisches > Erdkluft

  • 8 aufsperren

    aufsperren, diducere. – die Tür, den Mund, die Augen, s. d. – Aufsperren, das, des Mundes nach etw., hiatus, mit u. ohne oris.

    deutsch-lateinisches > aufsperren

  • 9 klaffen

    klaffen, hiare. – anfangen zu klaffen, hiscere; dehiscere. Klassen, das, hiatus.

    deutsch-lateinisches > klaffen

  • 10 Kluft

    Kluft, rima (Ritz). – hiatus (Spalte). – specus. caverna (Höhle, s. d.). – Bildl., es entsteht eine zu weite K. zwischen den einzelnen Worten, verba vastius diducuntur: es ist eine große K. (der Zeit nach) zwischen Kodrus u. Inachus, multum distat Codrus ab Inacho.

    deutsch-lateinisches > Kluft

  • 11 Loch

    Loch, foramen (jede durch Kunst gebildete, mit Absicht gelassene Öffnung, z.B. tibiae, cloacae).cavum. caverna (ausgehöhltes Loch in der Erde, Mauer etc., z.B. Mäuseloch). – hiatus (dem gähnenden Munde vergleichbare Öffnung, diesem ähnlicher Schlitz). – rima (Ritz). – fissura (Spalt, größerer Ritz, etwa auch für »Loch in Kleidern«). – lacuna (Lücke, nicht ausgefüllter [1614] Raum, z.B. im Estrich). – fovea. scrobis (Grube; scr. eine kesselförmige). – lumen (die Öffnung eines Fensters, einer Tür, im Ggstz. zur Bekleidung). – fenestra (die Öffnung des Fensters, im Ggstz. zum Fensterladen). – aditus (Zugang, z.B. in einem Fuchsbau). – ostium (Mündung, Ausgang). – mit einem L., mit Löchern, s. löcherig. – ein L. in die Erde machen, foveam facere: scrobem effodere: ein L. od. Löcher in etwas machen, forare, perforare alqd (im allg.); terebrare, perterebrare alqd (ein L. od. Löcher in etw. bohren); pertundere alqd (ein L. od. Löcher in etwas stoßen): mit einer Handsäge ein rundes L. in etwas machen, serrulā circumsecare alqd: ein L. in etwas reißen, scindere, discindere alqd (z.B. vestem).

    deutsch-lateinisches > Loch

  • 12 Lücke

    Lücke, lacūna (Höhlung, Vertiefung; auch uneig., Verlust, Mangel). – hiatus (größere, dem gähnenden Munde vergleichbare Öffnung). – locus vacuus (leere Stelle). – eine von jmd. in einer WKssenschast, in Behandlung eines Stoffs gelassene L., pars ab alqo relicta: eine L. ausfüllen, lacunam explere (sowohl dem Raume als der Zahl nach, z.B. rei familiaris): eine L. (in der Schlachtreihe) geben, solvere ordines: die Lücken (in der Schlachtreihe) füllen, *in locum occisorum succedere.

    deutsch-lateinisches > Lücke

  • 13 Буераки

    terrae hiatus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Буераки

  • 14 Зев

    - faux,cis,f; rictus; hiatus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Зев

  • 15 Земной

    - terrenus (umor; bestia; obtutus; terrena ac fragilia bona); terrestris (res caelestes atque terrestres); terreus (progenies); terrigena; mundialis; mortalis;

    • земная стихия - terrenum principiorum genus;

    • земная трещина - hiatus terrenus;

    • земной шар - mundus; globus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Земной

  • 16 Пасть

    - rictus, fauces; hiatus;

    • разинуть пасть - rictum distendere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Пасть

  • 17 Пропасть

    - praecipitium; praeceps; vorago; voratrina (terrarum); barathrum; locus praeruptus; hiatus (terrae); faux;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Пропасть

  • 18 Скважина

    - porus; foramen; rima; hiatus;

    • буровая скважина - porus artificialiter terebratus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Скважина

  • 19 Ущелье

    - angustiae; faux,cis,f; pylae; saltus,-us; hiatus,-us; porta;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Ущелье

  • 20 Щель

    - rima; fissura; fissum; hiatus,-us;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Щель

См. также в других словарях:

  • hiatus — [ jatys; jatys ] n. m. • 1521; mot lat. « ouverture », puis « hiatus » 1 ♦ Ling. Rencontre de deux voyelles, de deux éléments vocaliques, soit à l intérieur d un mot (ex. aérer, géant), soit entre deux mots énoncés sans pause (ex. tu as eu). L… …   Encyclopédie Universelle

  • Hiatus — (lat. hiatus „Öffnung“, „Spalt“, „Kluft“) steht für: im allgemeinen Sprachgebrauch: eine Lücke oder Unterbrechung medizinisch für das Fehlen von mittleren Reifungsstadien der weißen Blutkörperchen, siehe Hiatus leucaemicus in der Anatomie:… …   Deutsch Wikipedia

  • Hiatus — may refer to: Recess (break) Hiatus, a small difference in pitch between two musical tones (see Interval (music)) Hiatus (linguistics), a phonological term referring to the lack of a consonant separating two vowels in separate syllables, as in co …   Wikipedia

  • hiatus — I noun abeyance, adjournment, break, cessation, chasm, delay, disconnection, discontinuity, disjunction, disunion, fracture, gap, gulf, halt, hiatus, incompleteness, interference, interim, interlude, intermission, interregnum, interruption,… …   Law dictionary

  • Hiatus — Hi*a tus, n.; pl. L. {Hiatus}, E. {Hiatuses}. [L., fr. hiare, hiatum, to gape; akin to E. yawn. See {Yawn}.] 1. An opening; an aperture; a gap; a chasm; esp., a defect in a manuscript, where some part is lost or effaced; a space where something… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hiatus — Hi*a tus, n.; pl. L. {Hiatus}, E. {Hiatuses}. [L., fr. hiare, hiatum, to gape; akin to E. yawn. See {Yawn}.] 1. An opening; an aperture; a gap; a chasm; esp., a defect in a manuscript, where some part is lost or effaced; a space where something… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hiātus — (lat.), 1) Öffnung, besonders des Mundes; 2) (gr. Chasmodia), in der Metrik das Zusammentreffen eines kurzen Vocals am Ende des einen u. eines Vocals am Anfang des anderen Wortes. Die Griechen vermieden den H. entweder durch den Apostroph: τὸν δ… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • hiatus — HIÁTUS, hiatusuri, s.n. v. hiat. Trimis de gall, 20.09.2007. Sursa: DEX 98  HIÁTUS s.n. v. hiat. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN …   Dicționar Român

  • hiatus — 1560s, break or opening in a material object, from L. hiatus opening, aperture, rupture, gap, from pp. stem of hiare to gape, stand open (see YAWN (Cf. yawn)). Sense of gap or interruption in events, etc. is first recorded 1610s …   Etymology dictionary

  • hiatus — [hī āt′əs] n. pl. hiatuses or hiatus [L, pp. of hiare, to gape < IE base * ĝhē , ĝhēi > GAP, GASP] 1. a break where a part is missing or lost, as in a manuscript; gap in a sequence; lacuna 2. any gap or interruption, as in continuity or… …   English World dictionary

  • Hiātus — (lat., »Kluft«), in der Prosodie das Zusammentreffen zweier Vokale am Ende eines und am Anfang des nächsten Wortes. Ein solcher H. wurde von den Griechen und Römern als Mißklang empfunden und daher im Vers im allgemeinen gemieden und nur in ganz… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»