Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

herumwerfen

  • 1 herumwerfen

    herum|werfen
    irr
    I. vt
    1) (fam: umherstreuen)
    etw [im Zimmer] \herumwerfen rozrzucić coś [po pokoju]
    2) ( herumreißen) Hebel przesunąć
    das Lenkrad \herumwerfen skręcić gwałtownie kierownicą
    das Ruder \herumwerfen zmienić gwałtownie kurs
    II. vr
    sich auf dem Sofa/im Bett \herumwerfen przewracać się na kanapie/łóżku

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > herumwerfen

  • 2 herumwerfen

    разбрасывать <­бросать>

    Русско-немецкий карманный словарь > herumwerfen

  • 3 throw about

    transitive verb
    herumwerfen (ugs.)

    throw one's money about — (fig.) mit Geld um sich werfen; see also academic.ru/81629/weight">weight 1. 1)

    * * *
    throw about, throw around
    vt
    to \throw about sth about [or around]
    1. (in various directions) mit etw dat um sich akk werfen
    to \throw about a ball about [or around] einen Ball hin und her werfen
    to \throw about money around ( fig) mit Geld um sich akk werfen
    2. (move violently) etw herumwerfen
    stop \throw abouting the crockery about hör auf, mit dem Geschirr rumzuschmeißen fam
    to \throw about oneself about [or around] sich akk hin und her werfen
    to \throw about one's arms around mit den Armen herumfuchteln fam
    to \throw about one's head about den Kopf hin und her werfen
    3.
    to \throw about one's weight around [or about] sich akk wichtigmachen
    * * *
    1. verstreuen:
    throw one’s money about fig mit seinem Geld um sich werfen; weight A 3
    2. herumwerfen:
    throw one’s arms about mit den Armen (herum)fuchteln;
    throw o.s. about sich (im Bett etc) hin und her werfen
    * * *
    transitive verb
    herumwerfen (ugs.)

    throw one's money about(fig.) mit Geld um sich werfen; see also weight 1. 1)

    English-german dictionary > throw about

  • 4 круто повернуть руль

    adv
    1) gener. das Steuer herumreißen, das Steuer herumwerfen

    Универсальный русско-немецкий словарь > круто повернуть руль

  • 5 метаться

    v
    1) gener. irrlichtelieren, irrlichteln, irrlichterieren, irrlichtern, sich herumwerfen (о больном), sich hin- und herwerfen, toben, sich herumwerfen (напр. в постели - о больном), herumzucken (напр., о птице)
    2) colloq. herumtigern (как зверь в клетке), sich hin und her wälzen (во сне), sich rammeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > метаться

  • 6 резко изменить курс

    adv
    1) navy. das Steuer herumwerfen (тж. перен.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > резко изменить курс

  • 7 litter

    1. noun
    1) (rubbish) Abfall, der; Abfälle
    2) (for animals) Streu, die
    3) (young) Wurf, der
    2. transitive verb

    papers were littered about the roomim Zimmer lagen überall Zeitungen herum

    * * *
    ['litə(r)] 1. noun
    1) (an untidy mess of paper, rubbish etc: Put your litter in that bin.) der Abfall
    2) (a heap of straw etc for animals to lie on etc.) die Streu
    3) (a number of animals born to the same mother at the same time: a litter of kittens.) der Wurf
    2. verb
    (to cover (the ground etc) with scattered objects: Papers littered the table.) verstreut herumliegen
    * * *
    lit·ter
    [ˈlɪtəʳ, AM -t̬ɚ]
    I. n
    1. no pl (rubbish) Müll m, Abfall m
    2. no pl (disorder) Unordnung f, Durcheinander nt, SCHWEIZ a. Puff nt fam
    3. + sing/pl vb ZOOL Wurf m
    a \litter of kittens ein Wurf kleiner Kätzchen
    Martha's cat's just had a \litter of four kittens Marthas Katze hat gerade vier Junge geworfen
    the pick of the \litter der Beste aus dem Wurf; ( fig) der Hauptgewinn fig
    4. no pl (for animals) Streu f, Stroh nt
    cat \litter Katzenstreu f
    5. (vehicle) Sänfte f; MED Tragbahre f, Trage f
    II. vt
    1. (make untidy)
    to \litter sth:
    dirty clothes \littered the floor dreckige Wäsche lag über den Boden verstreut
    to be \littered with sth mit etw dat übersät sein
    the beaches were positively \littered with tourists die Strände waren regelrecht mit Touristen überfüllt
    * * *
    ['lɪtə(r)]
    1. n
    1) Abfälle pl; (= papers, wrappings) Papier nt

    the park was strewn with litterder Park war mit Papier und Abfällen übersät

    2) (ZOOL) Wurf m
    3) (= vehicle) Sänfte f; (MED) Tragbahre f, Trage f
    4) (= bedding for animals) Streu f, Stroh nt; (for plants) Stroh nt; (= cat litter) Katzenstreu f
    2. vt
    1)
    2) (= give birth to) werfen
    3) plant abdecken; animal Streu geben (+dat)
    3. vi
    1) (= have young) werfen
    * * *
    litter [ˈlıtə(r)]
    A s
    1. a) Trage f
    b) Sänfte f
    2. Streu f (für Tiere), (auch für Pflanzen) Stroh n
    3. AGR Stallmist m
    4. herumliegende Sachen pl, besonders (herumliegender) Abfall
    5. Wust m, Durcheinander n, Unordnung f
    6. US Waldstreu f (oberste Schicht des Waldbodens)
    7. ZOOL Wurf m:
    a litter of pigs ein Wurf Ferkel
    B v/t
    a) Streu legen für, den Pferden etc einstreuen,
    b) den Stall, den Boden einstreuen
    2. Pflanzen mit Stroh abdecken
    3. a) Abfall etc herumliegen lassen in (dat) oder auf (dat), werfen auf (akk)
    b) einen Raum etc in Unordnung bringen, einen Park etc verschandeln ( with mit):
    c) Abfall etc herumwerfen oder liegen lassen:
    d) verstreut liegen oder unordentlich herumliegen in (dat) oder auf (dat):
    rubbish was littering the park überall im Park lag Abfall herum
    4. ZOOL Junge werfen
    C v/i
    1. Abfall etc liegen lassen oder herumwerfen
    2. ZOOL (Junge) werfen
    * * *
    1. noun
    1) (rubbish) Abfall, der; Abfälle
    2) (for animals) Streu, die
    3) (young) Wurf, der
    2. transitive verb
    * * *
    (animals) n.
    Wurf ¨-e m. n.
    Abfall -¨e m.

    English-german dictionary > litter

  • 8 throw around

    transitive verb
    1) see academic.ru/74793/throw_about">throw about
    2) (surround with)
    * * *
    throw about, throw around
    vt
    to \throw around sth about [or around]
    1. (in various directions) mit etw dat um sich akk werfen
    to \throw around a ball about [or around] einen Ball hin und her werfen
    to \throw around money around ( fig) mit Geld um sich akk werfen
    2. (move violently) etw herumwerfen
    stop \throw arounding the crockery about hör auf, mit dem Geschirr rumzuschmeißen fam
    to \throw around oneself about [or around] sich akk hin und her werfen
    to \throw around one's arms around mit den Armen herumfuchteln fam
    to \throw around one's head about den Kopf hin und her werfen
    3.
    to \throw around one's weight around [or about] sich akk wichtigmachen
    * * *
    1. verstreuen:
    throw one’s money about fig mit seinem Geld um sich werfen; weight A 3
    2. herumwerfen:
    throw one’s arms about mit den Armen (herum)fuchteln;
    throw o.s. about sich (im Bett etc) hin und her werfen
    * * *
    transitive verb

    English-german dictionary > throw around

  • 9 throw about (Brit) or around

    vt always separate
    1) (= scatter) verstreuen; (fig) money, name, words um sich werfen mit
    2) (= toss) herumwerfen; one's arms fuchteln mit; one's legs strampeln mit

    to throw oneself around (in bed, on floor)sich hin und her werfen, sich herumwerfen

    to throw a ball around —

    he was thrown around in the car/accident — er wurde im Auto hin und her geschleudert/bei dem Unfall herumgeschleudert

    English-german dictionary > throw about (Brit) or around

  • 10 toss about

    1. intransitive verb
    1) (be restless in bed) sich [schlaflos] im Bett wälzen
    2) see academic.ru/75745/toss">toss 2. 2)
    2. transitive verb

    toss something around or about — etwas herumwerfen; (fig.) etwas in die Debatte werfen

    * * *
    toss about, toss around
    vt
    to \toss about around [or about] ⇆ sth etw hin und her werfen [o schleudern]
    to \toss about a proposal around ( fig) einen Vorschlag zur Debatte stellen
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (be restless in bed) sich [schlaflos] im Bett wälzen
    2) see toss 2. 2)
    2. transitive verb

    toss something around or about — etwas herumwerfen; (fig.) etwas in die Debatte werfen

    * * *
    expr.
    sich hin und her wälzen ausdr.

    English-german dictionary > toss about

  • 11 alabanda

    \alabanda etmek das Steuer herumwerfen
    \alabanda iskele/sancak etmek das Steuer nach Backbord/Steuerbord herumwerfen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > alabanda

  • 12 circumicio

    circumicio, iēcī, iectum, ere (circum u. iacio), I) herumstellen, herumwerfen,vallum, ringsum aufwerfen, Liv.: fossam verticibus, Liv. – Dah. circumiectus, a, um, umliegend, ringsum befindlich (v. Örtlichkeiten, Städten, Staaten usw.), absol., lucus, Liv.: campi, Curt.: silvae, Suet.: oppida, nationes, Tac.: m. Dat., aedificia c. muris, Liv.: silvae c. itineri, Liv.: moenia c. regiae, Tac.: m. Acc., quod domi anguis vectem circumiectus fuisset, weil zu Hause eine um den Türriegel geschlungene Schlange gewesen wäre, Cic. de div. 2, 62. – subst., circumiecta, ōrum, n., die Umgegend, Tac. ann. 1, 21. – übtr., v. der Rede, dabeistehend, circumiectae orationis copia, Quint. 4, 2, 117. – II) alqd alqā re, mit etw. umschließen, umgeben, sic animus extremitatem caeli rotundo ambitu circumiecit, Cic. Tim. 26: planities saltibus (mit W.) circumiecta, Tac. ann. 2, 11.

    lateinisch-deutsches > circumicio

  • 13 circumiectio

    circumiectio, ōnis, f. (circumicio), I) das Herumwerfen, Cael. Aur. acut. 1, 2, 31. – II) die Bekleidung, Arnob. 2, 43.

    lateinisch-deutsches > circumiectio

  • 14 circumiectus [2]

    2. circumiectus, ūs, m. (circumicio), das Herumwerfen, -legen, -stellen (um etw.), I) das Herumlegen der Arme um jmd., das Umfassen, Umfangen, Umschlingen, qui (aether) tenero terram circumiectu amplectitur, der mit zärtlichem Umfahn die Erde fest umschlossen hält, Cic. poët. de nat. deor. 2, 65 (als Übersetzung von Euripides: καὶ γην πέριξ εχονθ ὑγραις εν ἀρκάλαις). – II) meton.: A) im allg., die Umgebung, v. Örtl., ut ita munita arx circumiectu arduo et quasi circumciso saxo niteretur, Cic. de rep. 2, 11: vox devoratur rudi parietum circumiectu, durch die umgebenden rauhen Wände, Plin. 11, 270. – B) insbes., der bekleidende Umwurf, die Bekleidung, Varr. LL. 5, 132 (ed. Muell. circumiectui). Tert. de pall. 5.

    lateinisch-deutsches > circumiectus [2]

  • 15 ventilo

    ventilo, āvī, ātum, āre (st. ventulo, von ventulus), in die Luft schwenken, schwingen, I) eig.: a) übh.: parmulam, Fronto: facem, damit sie gut brenne, Prop.: cubitum utrumque in diversum latus, Quint.: ventilat aura comas, bewegt die Blätter des Baumes, Ov.: aureos idemtidem manu suā, die G. in der H. hin u. herwerfen, mit den G. klimpern, Apul.: dum per (über) limina potentiorum sudatrix toga ventilat, rasch treibt, Mart.: scherzh., ventilat aestivum digitis sudantibus aurum, ficht mit dem Ring in der Luft umher, Iuven. 1, 28. – medial, alio atque alio positum ventilari, sich bald in die, bald in jene Lage herumwerfen (ῥίπτεσθαι), Sen. de tranqu. anim. 2, 12. – b) als t.t. der Fechtkunst, arma, die W. schwingen, Lufthiebe tun, Mart.: u. so absol., quam stultum est, cum signum pugnae acceperis, ventilare! remove ista lusoria arma, Sen.: aliud est pugnare, aliud ventilare, Sen. rhet. – c) als t.t. des Landbaues, α) der Luft aussetzen, an die Luft bringen, lüften, oleas, Varro: vinum, Colum.: ceram sub divo, Plin. – β) mit der Wurfschaufel umstechen, worfeln, in aëre frumentum, Varro LL. 5, 138: frumenta, Plin. 18, 302. Paul. ex Fest. 77, 15: prägn., umstechend scheiden, paleas, Isid. orig. 20, 14, 10: quia mixta est palea tritico usque dum ventiletur, Augustin. in psalm. 92, 5. – d) Kühlung zufächeln, aestuanti tenue frigus, Mart. 3, 82, 10. – absol., ventilante aliquo cubabat, Suet. Aug. 82, 1. – II) übtr.: 1) hin und her bewegen, -werfen, a) scheltend, schimpfend immer im Munde führen, antasten, nomen alcis (jmds. guten Namen) pro tribunalibus, Apul.: famam collegae ore maledico, Hieron.: auch rühmend immer im Munde führen, suam inanem gloriam, Augustin. serm. 119, 15 Mai. – b) beunruhigen, vitas insontium Manibus accitis, spät. ICt. – c) hin und her besprechen, erörtern, quaestionem u. dgl., ICt.: totum aliud est pugnare, aliud ventilare (sc. rem), Sen. contr. 3. praef. § 13: unam eandemque sententiam multimodis faciunt, ventilant, Fronto de or. 1. p. 157, 7 N. – 2) gleichs. mit einem Fächer anblasen, anfachen = erregen, cuius linguā, quasi flabello seditionis, illa tum est egentium contio ventilata, angeblasen, angefacht, Cic. Flacc. 54.

    lateinisch-deutsches > ventilo

  • 16 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere, Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.

    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae, in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.

    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.

    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, empören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.

    II) intens, um und um wenden, ganz umwen den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – / Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    lateinisch-deutsches > verso

  • 17 ἐν-ταράσσω

    ἐν-ταράσσω, Unruhe, Unordnung worin erregen; τὴν στρωμνήν, das Lager im Bette herumwerfen, Aristaen. 2, 22; τινί, Philostr. – Pass., wobei in Unruhe, Unordnung gerathen. Vgl. ἐνϑράσσω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐν-ταράσσω

  • 18 внезапно оборачиваться

    Универсальный русско-немецкий словарь > внезапно оборачиваться

  • 19 вращать

    drehen; F Augen rollen ( Т A); вращаться kreisen ( вокруг Р um A); Tech. rotieren; fig. verkehren ( среди Р mit D)
    * * *
    враща́ть drehen; fam Augen rollen (Т A);
    враща́ться kreisen (вокру́г Р um A); TECH rotieren; fig. verkehren (среди́ Р mit D)
    * * *
    враща́|ть
    <-ю, -ешь> нсв
    прх drehen
    враща́ть колесо́ ein Rad drehen
    враща́ть глаза́ми die Augen verdrehen
    * * *
    v
    1) gener. drehen, umdrehen, umschwingen (что-л.), wenden, kreisen, umtreiben
    3) auto. rotieren
    4) mining. umsetzen
    5) radio. schwenken
    6) nav. herumwerfen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вращать

  • 20 изменить курс

    v
    1) gener. (резко) das Steuer herumwerfen (в политике)
    2) artil. Kurs ändern

    Универсальный русско-немецкий словарь > изменить курс

См. также в других словарях:

  • herumwerfen — herumwerfen: I.herumwerfen:mitGeldh.:⇨verschwenderisch(3) II.herumwerfen,sich:⇨wälzen(II) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herumwerfen — he·rụm·wer·fen (hat) [Vt] 1 etwas herumwerfen etwas mit einer schnellen, plötzlichen Bewegung in die andere Richtung drehen ≈ herumreißen <meist das Steuer, das Lenkrad herumwerfen> 2 etwas herumwerfen gespr; etwas unordentlich irgendwohin …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herumwerfen — ◆ her|ụm||wer|fen 〈V. 281; hat〉 I 〈V. tr.〉 etwas herumwerfen 1. heftig, mit raschem Schwung zur Seite drehen od. lenken (Pferd, Steuer) 2. 〈umg.〉 umherwerfen, hierhin u. dorthin werfen ● seine Sachen, Kleidungsstücke herumwerfen unordentlich… …   Universal-Lexikon

  • herumwerfen — he|r|ụm|wer|fen; das Steuer herumwerfen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • herumwerfen — erömwerfe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Das Steuer herumreißen \(auch: herumwerfen\) —   Diese Redewendung stammt aus der Seefahrt und bedeutete ursprünglich »das Schiff durch Herumwerfen des Steuers in eine andere Fahrtrichtung lenken«. Im übertragenen Sinn besagt die Wendung, dass man den Verlauf einer Entwicklung grundlegend… …   Universal-Lexikon

  • herumschmeißen — he|r|ụm|schmei|ßen <st. V.; hat (ugs.): 1. ↑ herumwerfen (1): müsst ihr eure Klamotten hier überall h.?; Ü mit Fremdwörtern h. 2. ↑ herumwerfen (2): er schmiss den Hebel herum. * * * he|rụm|schmei|ßen <st. V.; …   Universal-Lexikon

  • Steuer — Lenkrad; Lenker; Steuerrad; Abgabe; Zoll; Steuerruder; Ruder * * * 1Steu|er [ ʃtɔy̮ɐ], das; s, : Vorrichtung an Fahrzeugen, mit der man die Richtung der Fahrt regelt: das Steuer eines Schiffes; am Steuer sitzen (ein Fahrzeug führen) …   Universal-Lexikon

  • Ruder — Skull; Riemen; Steuerruder; Steuer; Paddel * * * Ru|der [ ru:dɐ], das; s, : 1. Vorrichtung zum Steuern eines Schiffs: das Ruder führen; das Ruder ist gebrochen. Syn.: 1↑ Steuer. Zus.: Steuerruder. 2. Stange mit flachem End …   Universal-Lexikon

  • Alastor Moody — In diesem Artikel werden wichtige Figuren aus den sieben Bänden der Harry Potter Romanreihe von Joanne K. Rowling beschrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptpersonen 1.1 Harry Potter 1.2 Ron Weasley 1.3 Hermine Granger …   Deutsch Wikipedia

  • Albus Dumbledore — In diesem Artikel werden wichtige Figuren aus den sieben Bänden der Harry Potter Romanreihe von Joanne K. Rowling beschrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptpersonen 1.1 Harry Potter 1.2 Ron Weasley 1.3 Hermine Granger …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»