Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

herausbringen

  • 1 herausbringen

    herausbringen, I) eig., nach außen bringen: efferre oder (hervor) proferre, vor die Tür, foras (tragend). – exportare (tragend u. fahrend). – evehere (fahrend). – educere (führend). – ich kann das Schwert (aus der Scheide) nicht h., gladium (e vagina) educere non possum. – II) uneig.: 1) wegschaffen: tollere. – delere (tilgen). – eluere, abluere, aus etw., ex etc. (durch Waschen wegschaffen; alle z.B. maculas). – 2) zuwege bringen: efficere (z.B. liciti sunt usque eo, quoad se efficere posse arbitrabantur: u. sie struere litterarum ordinem, ut nullumverbum effici possit: beim Zusammenrechnen, z.B. maior aliquanto summa ex numero plaustrorum ponderibusque auri argenti efficitur). – redigere (aus dem Verkauf, z.B. quantum venditis omnibus bonis redigi non potuit). – 3) durch List oder Gewalt entlocken: elicere alqd ex alqo (durch List). – exprimere alci alqd. extorquere alci alqd od. ab alqo alqd (durch Gewalt). – durch Nachforschen, Fragen h., inquirendo reperire. – nichts von ihnen h. (erfahren) können, nihil ab iis posse cognoscere: den Urheber herauszubringen suchen, auctorem exquirere. – 4) durch (angestrengtes) Denken einsehen, den Sinn der Worte richtig deuten: perspicere. – expedire. solvere (lösen, ein Exempel, ein Rätsel). – nichts h., nihil expedire: durch Mutmaßen (Vermutung) h., coniecturā consequi od. assequi.

    deutsch-lateinisches > herausbringen

  • 2 erfahren [1]

    1. erfahren, I) hören: audire. accipere (hören, vernehmen, s. »hören no. III« das Nähere). – cognoscere alqd od. de alqa re (eine Sache in Erfahrung bringen, und zwar mit Akk. vollständig, mit de u. Ablat. einzelne Umstände der Sache). – certiorem fieri alcis rei od. de alqa re (über eine Sache vergewissert werden). – fama ad me pervenit de alqa re (das Gerücht von etwas gelangt zu mir). – resciscere alqd (auf Erkundigung etwas erfahren oder sich erst erkundigen und dann erfahren). – invenire, reperire, von jmd., ex alqo (nach geschehener Erkundigung od. Nachforschung herausbringen, ermitteln); alle diese Verba, wenn im Deutschen »daß« folgt, mit folg. Akk. u. Infin. – etwas sicher, von sicherer Hand e., alqd comperire, von jmd., ab od. ex alqo (Ggstz. audire, bloß hören). – jmd. von etw. nichts e. lassen, celare alqm alqd od. de alqa re. – zu e. suchen, percontari, von jmd., ex alqo (nach Auskunft über ein Faktum forschen); sciscitari, von jmd., ex alqo (forschen, gern wissen wollen); quaerere, exquirere, von jmd., ex alqo. perquirere, von jmd., ab alqo (nach etwas fragen, durch Nachfrage sich erkundigen). – ich möchte gern e., ich bin neugierig zu erfahren, cupio od. volo audire od. discere (z.B. quid non probes); concupisco scire (z.B. quis aut quid faciat). – II) durch eigene Versuche kennen lernen: usu od. experientiā discere; usu cognoscere; usu alqd mihi venit. – I) ich erfahre, d. i. es widerfährt mir: sentio, experior alqd. – evenit mihi alqd (es stößt mir etwas zu). – sie soll es erfahren, was für ein Mann ich bin, sentiet, qui vir sim.

    deutsch-lateinisches > erfahren [1]

  • 3 auspochen

    auspochen, I) durch Pochen herausbringen: excutere. – II) durch Pochen beschimpfen: explodere. – ein Stück au., fabulam exigere.

    deutsch-lateinisches > auspochen

  • 4 ausstoßen

    [307] ausstoßen, I) durch Stoßen herausbringen: a) eig.; excutere (erschütternd, z. B. den Spund, obturamentum). – elidere (verletzend). – jmdm. ein Auge au., oculum alci excutere, elidere: sich ein Auge au., oculum elidere: einen Vokal au., litteram deterere (z. B. e litteram). – b) uneig., hervorbringen: edere. – iacĕre. iactare (hinwerfen). – emittere (herausschicken, z. B. verba, von Kindern, die noch nicht geläufig sprechen können). – einen Schrei au., exclamare: ein Geschrei au., clamorem edere: Schimpfreden au., s. schimpfen. – II) hinaustreiben, s. stoßen (aus etwas) no. I, 3. – Ausstoßen, das, - ung, die, expulsio (das Hinaustreiben).

    deutsch-lateinisches > ausstoßen

  • 5 austreten

    austreten, I) v. tr.: 1) durch Treten herausbringen: exculcare. – 2) durch Treten abnutzen, im Zshg. bl. deterere pedibus (z. B. viarum saxa). – ingressu atterere (z. B. alveum fluminis, vom durchgehenden Vieh). – II) v. intr.: a) von Pers., α) aus einem Dienst au., s. abdanken no. II. – β) aus einem Staate au., decedere de civitate. civitatem relinquere atque deponere (das Bürgerrecht aufgeben); civitatem mutare. civitate mutari (mit dem Bürgerrecht wechseln, in dem einen Staate das B. aufgeben, um es in dem andern anzunehmen); in exsilium ire (in die Verbannung gehen); sedem, solum, locum mutare (auswandernd seinen Wohnsitz mit einem andern vertauschen): freiwillig au., vol untate de civitate decedere od. civitatem mutare; in exsilium voluntarium secedere (freiwillig in die Verbannung gehen): au. müssen, cogi civitatem mutare od. civitate mutari. – b) v. Lebl.: α) von Flüssigkeiten: effundi (sich ergießen). – abundare. inundare. redundare. superfundi (überströmen, v. Wasser, Gewässern). – extra ripas diffluere. alveum excedere. super ripas effundi (über das Ufer sich ergießen, von Flüssen). – β) v. Gliedern etc.: die Blase ist ausgetreten, vesica conversa est: der After tritt aus, alvus procĭdit. Austreten, das, - ung, die, s. Austritt no. 1.

    deutsch-lateinisches > austreten

  • 6 ausweinen

    ausweinen, I) v. tr.: 1) durch Weinen herausbringen; z. B. seinen Schmerz, dolorem effundere in lacrimas. – 2) durch Weinen erschöpfen; z. B. sich fast die Augen au., lacrimis confici. – II) v. r..sich au., lacrimis satiari (sich satt weinen). – lacrimis indulgere (den Tränen freien Lauf lassen). – profusis lacrimis animum levare (durch Tränen das Herz erleichtern). – flere od. plorare desinere (aufhören zu weinen). – sich am Busen eines Freundes au., in sinu amici deflere.

    deutsch-lateinisches > ausweinen

  • 7 auswerfen

    auswerfen, I) durch Werfen herausbringen: excutere (z. B. alci oculum). – II) hinauswerfen: iacĕre (hinwerfen, z. B. ancoram, rete). – eic ere (herauswerfen, z. B. naufragum: u. alqm in desertum litus: u. scapham, v. Meere: dann auch durch den Mund von sich geben, z. B. sanguinem). – egerere (aus sich herausführen, v. Vulkan, v. See, z. B. bitumen). – reicere ore u. bl. reicere. per os reddere (durch den Mund von sich geben, z. B. sanguinem). exscreare (ausräuspern, z. B. sanguinem, pituītam). – exspuere (ausspucken, z. B. sanguinem). – exspuere in litus (ans Ufer [314] gleichs. ausspucken, z. B. purgamenta, v. Meere). – evomere. eructare (speiend von sich geben, ausspeien; dah. auch von Vulkanen, Feuer au., ignem ev., flammas er.). – Dinge, die unter das Volk ausgeworfen werden, res missiles. – Uneig., seine Netze nach jmd. au., s. angeln (uneig.). – Auswerfen, das, - ung, die, iactus (das Hinwerfen, z. B. des Netzes). – exspuitio. exscreatio (das Ausspucken, Ausspeien, z. B. des Blutes).

    deutsch-lateinisches > auswerfen

  • 8 berechnen

    berechnen, I) überrechnen: 1) eig.: putare. reputare (überschlagen). – alcis rei rationem inire. ad calculos vocare alqd. calculum ponere in alqa re (ausrechnen). – alcis rei rationem od. calculos subducere (die Bilanz ziehen). – efficere (durch Überrechnen herausbringen). – die Kosten b., ad calculos vocare sumptus: den Lauf der Gestirne b., stel larum od. siderum cursus et motus numeris persequi: die Größe der Sonne u. des Mondes b., mensuras solis ac lunae colligere: das Jahr nach der Rückkehr der Sonne b., annum reditu solis metiri: soviel sich b. läßt, quantum in ratione est. – sich mit jmd. b., rationem cum alqo putare, conferre; rationem od. calculum ponere cum alqo; über etw., cum alqo facere rationem alcis rei. – der Verlust läßt sich nicht b., damnum maius est, quam quod aestimari possit: alles nach seinem Vorteil b., omnia metiri emolumentis et commodis. – 2) uneig.: a) etwas genau überlegen, erwägen: reputare secum od. cum animo, auch bl. reputare (überschlagen). – calculum ponere in alqa re (gleichs. ausrechnen). – calculos od. rationem alcis rei subducere (gleichs. die Bilanz von etw. ziehen, z. B. voluptatum calculis subductis, mit berechneter Luft: subductā utilitatis ratione, mit berechnetem Vorteil). – alle Umstände, [415] Schwierigkeiten etc. (bei einer Sache) b., ponere calculos in utraque parte. – c) eine gewisse Wirkung bei etwas beabsichtigen: accommodare alqd ad alqam rem. – alles auf seinen Gewinn b., omnia ad lucrum revocare: alles nach dem Nutzen b., omnia ad utilitatem referre: auf Betrug, auf Täuschung b., ad fallendum instruere (z. B. dicta factaque omnia): auf den Schrecken b., ad terrorem componere. – schlau berechnend (v. Pers.), schlau berechnet (v. Lebl.), callidus (z. B. liberalitas, consilium): eine (auf Gewinn) berechnete Rechtschaffenheit, probitas praemiorum mercedibus evocata. – II) in Rechnung bringen: expensum ferre alci (ins Buch eintragen, daß man jmdm. etwas ausgezahlt hat). – acceptum referre alci (daß man von jmd. etwas erhalten hat). – ducere (rechnen, anrechnen, z. B. die Zinsen, centesimas: die Zinsen zu vier vom Hundert [monatlich], fenus quaternis centesimis). – ein Kleid als Hausrat b., vestem expensam ferre supellectilis nomine.

    deutsch-lateinisches > berechnen

  • 9 beweisen

    beweisen, I) zeigen. an den Tag legen etc.: significare ostendere (sehen lassen, bemerklich machen, äußern). – declarare (offenbaren, offenkundig machen, zu erkennen geben; beide stärker als das erste). – probare. comprobare (so zeigen, an den Tag legen, daß der andere [469] von der Wahrheit, Vortrefflichkeit etc. überzeugt ist). – praestare (leisten, was einem obliegt oder wozu man verpflichtet ist). – uti alqā re (gebrauchen, üben, z. B. non minus prudentiā quam fortitudine). – auch bl. esse mit Abl. eines Subst. u. Adjekt. (sein von etc. = besitzen, z. B. Metellus tantā diligentiā fuit, ut etc.). – wenig Scharfsinn b., parum acutum esse. – etwas durch die Tat b., alqd praestare re; alqd comprobare re. sich als einen beweisen, d. i. zeigen etc., se praebere alqm; exhibere alqm (z. B. sich als Volksfreund b., exhiberevirum civilem); se praestare alqm (sich bewähren als etc.). – II) dartun: docere (belehrend zeigen, z. B. tabulis et testibus). planum facere (deutlich machen, z. B. multis testibus). – demonstrare (ausführlich zeigen, darlegen u. zwar, indem man streng den Beweis führt). – firmare, confirmare, bes. mit dem Zus. argumentis (begründen, durch angeführte Gründe bekräftigen, erhärten). – probare (eine Sache annehmbar machen, die Möglichkeit von etwas dartun); alle mit Akk. oder Akk. u. Infin. – efficere mit Akk. u. Infin. od. gew. mit ut und Konj. (durch logische strenge Beweisführung herausbringen, dartun). – vincere. evincere (unumstößlich dartun, erhärten). – dieses wird dadurch bewiesen, daß etc., eius rei testimonium est, quod etc.: das ist schwer zu b., hoc difficile est probatu: dies beweist gar nichts, nullum verum id argumentum est: was beweist (ein Beweis), daß etc., ex quo intellegi potest (woraus man abnehmen kann) od. ut appareat (so daß sich deutlich zeigt) od. ut iudicare possis (so daß man sichdas Urteil bilden kann) od. ut facile conicias (so daß man leicht schließen kann) mit Akk. und Infin: der Ausgang hat es bewiesen, exitus approbavit.

    deutsch-lateinisches > beweisen

  • 10 erweisen

    erweisen, I) durch die Tat zeigen: praestare alci alqd (leisten, betätigen). – conferre alqd in alqm (zuwenden, angedeihen lassen). Vgl »Achtung, Ehre, Gefälligkeit, Wohltat, Wohlwollen«. – sich erweisen, se praebere alqm (z.B. dankbar, gratum): jmdm., se praestare alci alqm (z.B. gefällig, officiosum). – II) beweisen (w. vgl.): probare, approbare alqd od. mit folg. Akk. und Infin. (als wahr darstellen). – docere mit folg. Akk. u. Infin. (belehrend zeigen). – efficere mit folg. Akk. und Infin. od. (gew.) mit folg. ut u. Konj. (durch logische, strenge Beweisführung herausbringen. dartun). – unwiderleglich (bts zu evidenter Überzeugung) e., coarguere alqd od. m. folg. Akk. u. Infin. – deutlich e., illustrare (in sein volles, rechtes Licht setzen, wie z.B. Cic. Cat. 3, 3). – erwiesen sein, effectum esse: etwas für erwiesen halten, -ansehen, rem pro approbata accipere; alqd habere pro re comperta. erweislich, probabilis; qui, quae, quod probari od. approbari od. doceri potest. – kaum e., vix probandus od. approbandus.Adv.probabiliter. – woran e. nicht gedacht worden ist, id, de quo non cogitatum docetur.

    deutsch-lateinisches > erweisen

  • 11 Fazit

    Fazit, summa (sowohl als mathem. t. t. als übtr. = Hauptergebnis übh., z.B. sed tamen haec summa est conclusionis meae). – das F. ziehen, summam od. rationem subducere; computare: das F. herausbringen, summam facere, conficere.

    deutsch-lateinisches > Fazit

  • 12 graben

    graben, I) v. intr.fodere. – nach etw. graben, alqd rimari (grabend nach etwas suchen, z.B. auri argentique venas): e terrae cavernis elicere alqd (aus der Tiefe der Erde herauszubringen suchen und herausbringen, z.B. ferrum). – II) v. tr.: 1) mit dem Grabscheit: a) = ausgraben: fodere. effodere (wie Gold, Silber). – b) = hineingraben: fodere (z.B. scrobem trium in altitudinem pedum). – c) = grabend umarbeiten: fodere (z.B. hortum: u. terram altius). – d) = durch Graben machen; fodere. effodere (z.B. puteum, lacum). – 2) mit dem Grabstichel, s. eingraben no. II.

    deutsch-lateinisches > graben

  • 13 herausbekommen

    herausbekommen, I) eig., als Ertrag erhalten: capere od. percipere ex etc. – II) uneig., s. herausbringen no. II, 3 u. 4.

    deutsch-lateinisches > herausbekommen

  • 14 herausschlagen

    herausschlagen, I) v. tr.excudere (schlagend hervor-od. herausbringen, z.B. scintillas silíci). – excutere (durch einen erschütternden Schlag herauswerfen, z.B. nummos de manu alcis: u. alci oculum cyatho od. verberibus: u. alci dentes). – II) v. intr. 1) heraustreiben s. ausschlagen no. II, 3. – 2) herausbrechen, wie Flamme etc.: erumpere. – die Flamme schlägt zum Dache heraus, flamma lambit tectum.

    deutsch-lateinisches > herausschlagen

  • 15 Kosten

    Kosten, die, sumptus (Aufwand, auch mit dem Nebenbegr. des Übermaßes und der Verschwendung). – impensa (die Ausgabe, Verwendung von Geld etc., die gemacht wird oder zu machen nötig ist). – impendium (die Unkosten, die entstehen, verursacht werden; daher auch impendio alcis, unser »auf Kosten od. Unkosten jmds.« = zum Schaden, Nachteil jmds.). – die K. des Kriegs, s. Kriegskosten: die K. für die Leiche, s. Leichenkosten. – mit großen K., magnā impensā; sumptuose (kostspielig; dah. mit großen K. hergerichtet, sumptuosus). – ohne K., nullā impensā; nullo sumptu. – auf jmds. K., sumptu alcis; de pecunia alcis; alcis impensis; alcis impendio; cum damno alcis (zu jmds. Schaden): auf eigene K., privato sumptu; impendio privato (auf eigene Unkosten); suā pecuniā (von seinem eigenen Gelde); de suo (von dem Seinigen, Ggstz. de alieno, auf fremde, auf anderer K.): auf öffentliche K. (auf K. des Staates, Volkes), publico sumptu. de publico. publice (so daß der Staat, das Volk den Aufwand trägt); impensā publicā (so daß der Staat die Gelder hergibt); impendio publico (so daß dem Staat, dem Volke Unkosten verursacht werden): auf fremde K., largiendo de alieno (z.B. popularem fieri): nicht auf deine K., sine sumptu tuo: auf jmds. K. leben, alcis impensis ali: auf K. (zum Nachteil) anderer [1486] seinen Vorteil suchen, sich zu bereichern suchen, incommodo aliorum suum commodum augere: auf Kosten (zum Nachteil) der Gesundheit, cum damno-valetudinis: nicht auf K. der Gesundheit, salvā valetudine: auf K. des Rufes (guten Namens), non sine famae damno: auf K. des guten Namens eines andern, sub aliena invidia: K. machen, impendia. facere (Unkosten verursachen, von einer Sache, z.B. von einem Staate): jmdm. K. verursachen, sumptum alci afferre. sumptui od. impensae alci esse (v. Pers. u. Dingen): K. auf etwas aufwenden, verwenden, sumptum od. impensam od. verb. impensam et sumptum facere in alqd; sumptum impendĕre od. insumere in alqd: Mühe u. K., laborem et sumptum impendĕre in alqd: Mühe u. K. vergeblich aufwenden, verwenden, etoperam et oleum perdere (sprichw.). – die K. zu etwas tragen (bestreiten, hergeben) wollen, impensam in alqd polliceri: alle Kosten zu*tw. tragen (bestreiten, hergeben) wollen, omnem sumptum alcis rei polliceri: die K. tragen, bestreiten, hergeben, sumptus od. impensas tolerare; impendia sustinere: die K. mit bestreiten, in partem impensae venire: die K. nicht bestreiten können, imparem esse sumptui; non subsistere sumptui posse: die K. bestreiten können, haud imparem esse sumptui: die K. ersetzen, impendium reddere (auch »jmdm.«, alci): von etw. ersetzen quod impensae in alqd factum est praestare. – auf seine K. kommen, die K. wieder herausbringen, quod impensae factum est in alqd efficere: ich komme bei etwas auf meine K., alqd sarcit od. resarcit sumptum suum:

    deutsch-lateinisches > Kosten

  • 16 Multiplikation

    Multiplikation, multiplicatio. – durch M. herausbringen, ex multiplicatione efficere mit Akk. der Summe. – multiplizieren, multiplicare. – 3 mit 4 m., tria quater multiplicare; tria quater ducere (drei viermal rechnen): den einen Teil mit dem andern m., partem alteram multiplicare per alteram: eine Zahl mit sich m., numerum in se multiplicare: diese Summen miteinander m., has summas in se od. inter se multiplicare; die Breite mit der Grundlinie (eines Dreiecks) m., latitudinem multiplicare cum basi.

    deutsch-lateinisches > Multiplikation

См. также в других словарях:

  • herausbringen — V. (Mittelstufe) etw. nach draußen bringen Synonyme: hinausbringen, rausbringen (ugs.) Beispiele: Bring noch bitte eine paar Stühle aus dem Haus heraus! Der Kranke wurde auf einer Bahre herausgebracht. herausbringen V. (Mittelstufe) etw.… …   Extremes Deutsch

  • herausbringen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • veröffentlichen Bsp.: • Sie hat ihre Memoiren geschrieben, sie aber nie veröffentlicht …   Deutsch Wörterbuch

  • herausbringen — he·raus·brin·gen (hat) [Vt] 1 ↑heraus 2 etwas herausbringen ein neues Produkt auf den Markt bringen: Der Sänger hat dieses Jahr schon seine zweite Schallplatte herausgebracht; ein neues Waschmittel herausbringen 3 etwas herausbringen einen Laut… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herausbringen — 1. hinausbringen, hinausschaffen, nach draußen bringen/schaffen; (ugs.): herausschaffen, rausbringen. 2. a) auflegen, drucken, edieren, herausgeben, in den Buchhandel bringen, publizieren, verlegen, veröffentlichen; (ugs.): rausbringen, [unter… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herausbringen — he|r|aus|brin|gen [hɛ rau̮sbrɪŋən], brachte heraus, herausgebracht <tr.; hat: 1. nach hier draußen bringen: sie hat den Korb herausgebracht. 2. etwas neu auf den Markt bringen: der Verlag hat ein neues Buch herausgebracht; die Firma brachte… …   Universal-Lexikon

  • herausbringen — erusbränge …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • herausbringen — he|r|aus|brin|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • herausgeben — 1. abgeben, abliefern, ausgeben, einhändigen, freigeben, [in die Hand] geben, liefern, übergeben, überlassen, überreichen, zukommen lassen, zurückgeben, zurückreichen; (geh.): sich entäußern, überantworten; (ugs.): [he]rausrücken; (veraltet):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herausgeben — publizieren; freigeben; veröffentlichen; verlegen; emittieren; in Umlauf setzen; auflegen; ausstellen; in Umlauf bringen; verbreiten; ausgeben (Banknoten); rückvergüten; erstatten; …   Universal-Lexikon

  • sanieren — erneuern; renovieren; verbessern; aufmöbeln; auffrischen; heilen * * * sa|nie|ren [za ni:rən]: 1. <tr.; hat (besonders einen Stadt , Ortsteil) durch Renovierung, Modernisierung oder Abriss alter Gebäude neuen Bedürfnissen anpassen: die… …   Universal-Lexikon

  • nehmen — annehmen; entgegennehmen * * * neh|men [ ne:mən], nimmt, nahm, genommen <tr.; hat: 1. a) mit der Hand greifen, erfassen und festhalten: er nahm seinen Mantel und ging; er nimmt sie am Arm, um sie hinauszuführen. b) [ergreifen und] an sich, in… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»