Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

heraufholen

  • 1 heraufholen

    heraufholen vt поднима́ть [доставля́ть, приводи́ть] наве́рх
    den Lift heraufholen вы́звать лифт наве́рх [на ве́рхний эта́ж]
    etw. aus dem Keller heraufholen подня́ть что-л. из подва́ла (наве́рх)
    die Vergangenheit heraufholen воскреша́ть (в па́мяти) про́шлое

    Allgemeines Lexikon > heraufholen

  • 2 heraufholen

    vt
    etw. aus dem Keller heraufholen — поднять что-л. из подвала (наверх)
    die Vergangenheit heraufholen — воскрешать (в памяти) прошлое

    БНРС > heraufholen

  • 3 heraufholen

    v/t (trennb., hat -ge-) bring up, fetch up
    * * *
    he·rauf|ho·len
    vt
    jdn/etw \heraufholen to bring up sb/sth sep, to fetch sb/sth
    * * *
    heraufholen v/t (trennb, hat -ge-) bring up, fetch up

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > heraufholen

  • 4 heraufholen

    гл.
    1) общ. hochholen, доставать ( воду из колодца), доставлять наверх, приводить наверх, поднимать наверх
    2) разг. воскрешать (в памяти), восстанавливать (в памяти), вспоминать, припоминать

    Универсальный немецко-русский словарь > heraufholen

  • 5 heraufholen

    hɛ'raufhoːlən
    v
    subir, hacer subir

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > heraufholen

  • 6 heraufholen

    gener. hochholen

    Универсальный русско-немецкий словарь > heraufholen

  • 7 heraufholen

    vt podizati, nositi gore

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > heraufholen

  • 8 heraufholen

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > heraufholen

  • 9 heraufholen

    heráufholen vt
    поднима́ть [доставля́ть, приводи́ть] наве́рх

    Большой немецко-русский словарь > heraufholen

  • 10 heraufholen

    herauf·holen hente op

    Deutsch-dänische Wörterbuch > heraufholen

  • 11 heraufholen

    vt
    поднимать [доставлять, приводить] наверх

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > heraufholen

  • 12 aus dem Keller heraufholen

    нареч.
    общ. (etw.) поднять (что-л.) из подвала (наверх)

    Универсальный немецко-русский словарь > aus dem Keller heraufholen

  • 13 die Vergangenheit heraufholen

    Универсальный немецко-русский словарь > die Vergangenheit heraufholen

  • 14 den Lift heraufholen

    предл.
    общ. вызывать лифт на верхний этаж, вызывать лифт наверх

    Универсальный немецко-русский словарь > den Lift heraufholen

  • 15 Heben

    n; -s, kein Pl.; SPORT (Gewichtheben) weightlifting
    * * *
    to lift; to rise; to raise; to go up; to heave;
    sich heben
    (Stimmung) to soar
    * * *
    he|ben ['heːbn] pret hob [hoːp] ptp gehoben [gə'hoːbn]
    1. vt
    1) (= nach oben bewegen) to lift, to raise; Augenbraue, Kamera, Fernglas to raise

    die Hand gegen jdn hében (geh)to raise one's hand against sb

    die Faust gegen jdn hében (geh)to shake one's fist at sb

    einen hében gehen (inf)to go for a drink

    er hebt gern einen (inf)he likes or enjoys a drink

    See:
    auch gehoben
    2) (= nach oben befördern, hochheben) to lift; Wrack to raise, to bring up; Schatz to dig up; (SPORT ) Gewicht to lift

    er hob das Kind auf die Mauer/vom Baum — he lifted the child (up) onto the wall/ (down) from the tree

    jdn auf die Schultern hében —

    den Ball in den Strafraum/ins Tor hében — to lob the ball into the penalty area/goal

    3) (= verbessern) Farbe to bring out, to enhance; Selbstbewusstsein, Effekt to heighten; Ertrag to increase; Geschäft to increase, to boost; Stimmung, Wohlstand to improve; Niveau to raise, to increase; jds Ansehen to boost, to enhance

    jds Stimmung hében — to cheer sb up

    4) (S Ger = halten) to hold
    2. vr
    1) (= sich nach oben bewegen) to rise; (Vorhang) to go up, to rise; (Nebel, Deckel) to lift

    sich hében und senken (Schiff)to rise and fall; (Busen) to heave

    2) (geh = emporragen) to tower up, to rise up
    3) (= sich bessern) (Stimmung, Konjunktur, Handel) to improve
    4) (S Ger = sich halten) to hold on (
    an +dat to)
    3. vt impers

    es hebt jdm den Magen (inf)sb feels sick

    es hebt mich or es hebt mir den Magen, wenn ich das sehe (inf)seeing that makes me feel sick or turns my stomach (inf)

    4. vi
    2) (S Ger = haltbar sein) to hold; (Nahrungsmittel) to keep
    * * *
    1) (to lift (something heavy): he hoisted the sack on to his back; He hoisted the child up on to his shoulders.) hoist
    2) (to raise or lift by means of some apparatus, a rope etc: The cargo was hoisted on to the ship: They hoisted the flag.) hoist
    3) (the act of heaving: He gave one heave and the rock moved; the heave of the waves.) heave
    4) (to move or lift to a high(er) position: Raise your right hand; Raise the flag.) raise
    5) (to raise or bring to a higher position: The box was so heavy I couldn't lift it.) lift
    6) (the act of lifting: a lift of the eyebrows.) lift
    7) (to raise (a hand etc).) put up
    8) (to raise (the head etc): The snake reared its head.) rear
    * * *
    he·ben
    <hob, gehoben>
    [ˈhe:bn̩]
    I. vt
    1. (in die Höhe)
    etw \heben to lift [or raise] sth; Hebezeug a. to hoist sth; (vom Boden) to pick up sth sep
    hebt eure Füße! pick your feet up!
    die Achseln [o Schultern] \heben to shrug [one's shoulders]
    den Arm/das Bein/die Faust \heben to raise one's arm/leg/fist
    die Augen \heben (geh) to look up
    den Blick zu jdm/etw \heben (geh) to look up to sb/sth
    die Brauen \heben to raise one's eyebrows [or an eyebrow]
    die Hand gegen jdn \heben (geh) to raise one's hand to sb
    den Kopf \heben to raise [or lift] one's head
    50 kg/eine Last \heben to lift 50 kg/a load; Hebezeug a. to hoist 50 kg/a load
    einen Rekord \heben SPORT to lift a record weight
    die Stimme \heben (geh) to raise one's voice
    jdn/etw irgendwohin \heben to lift sb/sth somewhere
    den Ball [über jdn/etw] in etw akk \heben FBALL to lob the ball [over sb/sth] into sth
    etw in die Höhe \heben to lift up sth sep
    jdn/etw auf etw akk \heben to lift sb/sth on [to] [or put sb/sth on] sth
    jdn/etw auf die Schultern \heben to lift sb/sth [up] on [to] [or put sb/sth on] one's shoulders, to shoulder sth
    jdn/etw aus etw dat \heben to take sb/sth out of sth
    eine Tür aus den Angeln \heben to take a door off its hinges
    jdn/etw über etw akk \heben to lift sb/sth over sth
    jdn/etw von etw dat \heben to lift sb/sth [down/up] from [or off] sth
    3. (bergen)
    etw \heben to dig up sth sep
    ein Wrack \heben to raise a wreck
    etw \heben to improve sth; Umsatz a. to increase sth; Moral to boost sth; Niveau to improve [or raise] sth; Ruf to enhance sth; Farbe, Detail to emphasize sth
    jds Mut \heben to give sb courage
    jds Stimmung \heben to lift [or improve] sb's mood, to cheer up sb sep
    5. (fam: trinken)
    einen \heben gehen to go for a drink
    einen [auf etw akk] \heben to have a drink [to sth]
    darauf müssen wir einen \heben! we'll have to drink to that!
    gern einen \heben to like to have a drink
    6. (fam: übel)
    jdn hebt es sb has to puke [ or esp AM barf] fam; (brechen) sb pukes [ or esp AM barfs] fam
    es hebt mich, wenn ich es nur sehe just seeing it makes me want to puke [ or esp AM barf] fam
    etw \heben to hold sth
    etw \heben to levy [or impose] sth
    II. vr
    sich akk \heben to rise; Vorhang a. to go up
    sich akk \heben und senken to rise and fall; Schiff a. to pitch
    sich akk [in etw akk/von etw dat] \heben to rise [into/from sth]; Nebel to lift
    sich dat einen Bruch/Buckel \heben to get a hernia/bent back from lifting heavy loads
    4. (geh: versetzen)
    sich akk aus dem Sitz \heben to get [or stand] up
    sich akk auf die Zehenspitzen \heben to stand on tiptoe
    5. (geh: aufragen)
    sich akk aus etw dat/in etw akk \heben to rise [up] from [or out of]/into sth
    sich akk \heben to improve; Niveau a. to rise; Handel to pick up
    sich akk an jdm/etw \heben to hold on to sb/sth
    8. MATH (veraltet: ausgleichen)
    sich akk \heben to cancel each other
    neun gegen neun [das] hebt sich the two nines cancel each other
    9. (poet: beginnen)
    sich akk \heben Stimme to ring out; Sturm to rise
    III. vi
    1. (arbeiten) to lift loads
    er musste den ganzen Tag schwer \heben he had to do a lot of heavy lifting all day
    2. SPORT to be a weightlifter, to do weightlifting
    3. DIAL (halten) to hold
    4. SÜDD (haltbar sein) to keep [or last]
    bei dem Wetter hebt die Milch halt nicht the milk won't keep in this weather
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (nach oben bewegen) lift; raise; raise <baton, camera, glass>

    die Hand/den Arm heben — raise one's hand/arm

    schlurft nicht, hebt die Füße! — pick your feet up!

    die Stimme heben(geh.) raise one's voice

    einen heben(ugs.) have a drink

    2) (an eine andere Stelle bringen) lift

    jemanden auf die Schulter/von der Mauer heben — lift somebody [up] on to one's shoulders/[down] from the wall

    3) (heraufholen) dig up <treasure etc.>; raise < wreck>
    4) (verbessern) raise, improve < standard, level>; increase <turnover, self-confidence>; improve < mood>; enhance < standing>; boost < morale>
    5) (unpers.)
    2.
    1) (geh.): (sich recken, sich erheben) rise
    2) (hochgehen, hochsteigen) rise; < curtain> rise, go up; < mist, fog> lift

    sich heben und senken — rise and fall; <sea, chest> rise and fall, heave

    3) (sich verbessern) < mood> improve; < trade> pick up; < standard, level> rise, improve, go up
    * * *
    Heben n; -s, kein pl; SPORT (Gewichtheben) weightlifting
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (nach oben bewegen) lift; raise; raise <baton, camera, glass>

    die Hand/den Arm heben — raise one's hand/arm

    schlurft nicht, hebt die Füße! — pick your feet up!

    die Stimme heben(geh.) raise one's voice

    einen heben(ugs.) have a drink

    2) (an eine andere Stelle bringen) lift

    jemanden auf die Schulter/von der Mauer heben — lift somebody [up] on to one's shoulders/[down] from the wall

    3) (heraufholen) dig up <treasure etc.>; raise < wreck>
    4) (verbessern) raise, improve <standard, level>; increase <turnover, self-confidence>; improve < mood>; enhance < standing>; boost < morale>
    5) (unpers.)
    2.
    1) (geh.): (sich recken, sich erheben) rise
    2) (hochgehen, hochsteigen) rise; < curtain> rise, go up; <mist, fog> lift

    sich heben und senken — rise and fall; <sea, chest> rise and fall, heave

    3) (sich verbessern) < mood> improve; < trade> pick up; <standard, level> rise, improve, go up
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: hob, gehoben)
    = to heave v.
    to hoist v.
    to lift v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Heben

  • 16 heben

    n; -s, kein Pl.; SPORT (Gewichtheben) weightlifting
    * * *
    to lift; to rise; to raise; to go up; to heave;
    sich heben
    (Stimmung) to soar
    * * *
    he|ben ['heːbn] pret hob [hoːp] ptp gehoben [gə'hoːbn]
    1. vt
    1) (= nach oben bewegen) to lift, to raise; Augenbraue, Kamera, Fernglas to raise

    die Hand gegen jdn hében (geh)to raise one's hand against sb

    die Faust gegen jdn hében (geh)to shake one's fist at sb

    einen hében gehen (inf)to go for a drink

    er hebt gern einen (inf)he likes or enjoys a drink

    See:
    auch gehoben
    2) (= nach oben befördern, hochheben) to lift; Wrack to raise, to bring up; Schatz to dig up; (SPORT ) Gewicht to lift

    er hob das Kind auf die Mauer/vom Baum — he lifted the child (up) onto the wall/ (down) from the tree

    jdn auf die Schultern hében —

    den Ball in den Strafraum/ins Tor hében — to lob the ball into the penalty area/goal

    3) (= verbessern) Farbe to bring out, to enhance; Selbstbewusstsein, Effekt to heighten; Ertrag to increase; Geschäft to increase, to boost; Stimmung, Wohlstand to improve; Niveau to raise, to increase; jds Ansehen to boost, to enhance

    jds Stimmung hében — to cheer sb up

    4) (S Ger = halten) to hold
    2. vr
    1) (= sich nach oben bewegen) to rise; (Vorhang) to go up, to rise; (Nebel, Deckel) to lift

    sich hében und senken (Schiff)to rise and fall; (Busen) to heave

    2) (geh = emporragen) to tower up, to rise up
    3) (= sich bessern) (Stimmung, Konjunktur, Handel) to improve
    4) (S Ger = sich halten) to hold on (
    an +dat to)
    3. vt impers

    es hebt jdm den Magen (inf)sb feels sick

    es hebt mich or es hebt mir den Magen, wenn ich das sehe (inf)seeing that makes me feel sick or turns my stomach (inf)

    4. vi
    2) (S Ger = haltbar sein) to hold; (Nahrungsmittel) to keep
    * * *
    1) (to lift (something heavy): he hoisted the sack on to his back; He hoisted the child up on to his shoulders.) hoist
    2) (to raise or lift by means of some apparatus, a rope etc: The cargo was hoisted on to the ship: They hoisted the flag.) hoist
    3) (the act of heaving: He gave one heave and the rock moved; the heave of the waves.) heave
    4) (to move or lift to a high(er) position: Raise your right hand; Raise the flag.) raise
    5) (to raise or bring to a higher position: The box was so heavy I couldn't lift it.) lift
    6) (the act of lifting: a lift of the eyebrows.) lift
    7) (to raise (a hand etc).) put up
    8) (to raise (the head etc): The snake reared its head.) rear
    * * *
    he·ben
    <hob, gehoben>
    [ˈhe:bn̩]
    I. vt
    1. (in die Höhe)
    etw \heben to lift [or raise] sth; Hebezeug a. to hoist sth; (vom Boden) to pick up sth sep
    hebt eure Füße! pick your feet up!
    die Achseln [o Schultern] \heben to shrug [one's shoulders]
    den Arm/das Bein/die Faust \heben to raise one's arm/leg/fist
    die Augen \heben (geh) to look up
    den Blick zu jdm/etw \heben (geh) to look up to sb/sth
    die Brauen \heben to raise one's eyebrows [or an eyebrow]
    die Hand gegen jdn \heben (geh) to raise one's hand to sb
    den Kopf \heben to raise [or lift] one's head
    50 kg/eine Last \heben to lift 50 kg/a load; Hebezeug a. to hoist 50 kg/a load
    einen Rekord \heben SPORT to lift a record weight
    die Stimme \heben (geh) to raise one's voice
    jdn/etw irgendwohin \heben to lift sb/sth somewhere
    den Ball [über jdn/etw] in etw akk \heben FBALL to lob the ball [over sb/sth] into sth
    etw in die Höhe \heben to lift up sth sep
    jdn/etw auf etw akk \heben to lift sb/sth on [to] [or put sb/sth on] sth
    jdn/etw auf die Schultern \heben to lift sb/sth [up] on [to] [or put sb/sth on] one's shoulders, to shoulder sth
    jdn/etw aus etw dat \heben to take sb/sth out of sth
    eine Tür aus den Angeln \heben to take a door off its hinges
    jdn/etw über etw akk \heben to lift sb/sth over sth
    jdn/etw von etw dat \heben to lift sb/sth [down/up] from [or off] sth
    3. (bergen)
    etw \heben to dig up sth sep
    ein Wrack \heben to raise a wreck
    etw \heben to improve sth; Umsatz a. to increase sth; Moral to boost sth; Niveau to improve [or raise] sth; Ruf to enhance sth; Farbe, Detail to emphasize sth
    jds Mut \heben to give sb courage
    jds Stimmung \heben to lift [or improve] sb's mood, to cheer up sb sep
    5. (fam: trinken)
    einen \heben gehen to go for a drink
    einen [auf etw akk] \heben to have a drink [to sth]
    darauf müssen wir einen \heben! we'll have to drink to that!
    gern einen \heben to like to have a drink
    6. (fam: übel)
    jdn hebt es sb has to puke [ or esp AM barf] fam; (brechen) sb pukes [ or esp AM barfs] fam
    es hebt mich, wenn ich es nur sehe just seeing it makes me want to puke [ or esp AM barf] fam
    etw \heben to hold sth
    etw \heben to levy [or impose] sth
    II. vr
    sich akk \heben to rise; Vorhang a. to go up
    sich akk \heben und senken to rise and fall; Schiff a. to pitch
    sich akk [in etw akk/von etw dat] \heben to rise [into/from sth]; Nebel to lift
    sich dat einen Bruch/Buckel \heben to get a hernia/bent back from lifting heavy loads
    4. (geh: versetzen)
    sich akk aus dem Sitz \heben to get [or stand] up
    sich akk auf die Zehenspitzen \heben to stand on tiptoe
    5. (geh: aufragen)
    sich akk aus etw dat/in etw akk \heben to rise [up] from [or out of]/into sth
    sich akk \heben to improve; Niveau a. to rise; Handel to pick up
    sich akk an jdm/etw \heben to hold on to sb/sth
    8. MATH (veraltet: ausgleichen)
    sich akk \heben to cancel each other
    neun gegen neun [das] hebt sich the two nines cancel each other
    9. (poet: beginnen)
    sich akk \heben Stimme to ring out; Sturm to rise
    III. vi
    1. (arbeiten) to lift loads
    er musste den ganzen Tag schwer \heben he had to do a lot of heavy lifting all day
    2. SPORT to be a weightlifter, to do weightlifting
    3. DIAL (halten) to hold
    4. SÜDD (haltbar sein) to keep [or last]
    bei dem Wetter hebt die Milch halt nicht the milk won't keep in this weather
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (nach oben bewegen) lift; raise; raise <baton, camera, glass>

    die Hand/den Arm heben — raise one's hand/arm

    schlurft nicht, hebt die Füße! — pick your feet up!

    die Stimme heben(geh.) raise one's voice

    einen heben(ugs.) have a drink

    2) (an eine andere Stelle bringen) lift

    jemanden auf die Schulter/von der Mauer heben — lift somebody [up] on to one's shoulders/[down] from the wall

    3) (heraufholen) dig up <treasure etc.>; raise < wreck>
    4) (verbessern) raise, improve < standard, level>; increase <turnover, self-confidence>; improve < mood>; enhance < standing>; boost < morale>
    5) (unpers.)
    2.
    1) (geh.): (sich recken, sich erheben) rise
    2) (hochgehen, hochsteigen) rise; < curtain> rise, go up; < mist, fog> lift

    sich heben und senken — rise and fall; <sea, chest> rise and fall, heave

    3) (sich verbessern) < mood> improve; < trade> pick up; < standard, level> rise, improve, go up
    * * *
    heben; hebt, hob, hat gehoben
    A. v/t
    1. (Last, Gewichte etc) lift (auch Sport); (schwere Last) heave; (höher bewegen) (auch Augen, Hand, Glas) raise;
    einen heben umg hoist one
    2. TECH (hochwinden) hoist; (aufbocken) (Auto) jack up
    3. (Schatz, Wrack) raise; (ausgraben) dig up
    4.
    sich (dat)
    einen Bruch heben MED rupture o.s. (by lifting heavy objects);
    heb dir bloß keinen Bruch iron don’t strain yourself!
    5. fig (Niveau, Qualität, Stimme etc) raise; (vermehren) increase; (verbessern) improve; (Wirkung etc) add to;
    jemandes Moral/Selbstbewusstsein heben boost sb’s morale/self-confidence
    6. dial halten A 1
    7. unpers; umg:
    es hebt mich, wenn ich Blut sehe I feel sick if …
    B. v/r
    1. rise, go up; Vorhang, Nebel etc: lift;
    sich heben und senken rise and fall;
    jemandem hebt sich der Magen sb’s stomach turns over, sb feels sick; Angel2, Himmel etc
    2. Stimme: rise
    3. fig (sich verbessern) improve
    4. geh (emporragen) rise
    5. dial festhalten C
    C. v/i dial halten B 1, 2
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (nach oben bewegen) lift; raise; raise <baton, camera, glass>

    die Hand/den Arm heben — raise one's hand/arm

    schlurft nicht, hebt die Füße! — pick your feet up!

    die Stimme heben(geh.) raise one's voice

    einen heben(ugs.) have a drink

    2) (an eine andere Stelle bringen) lift

    jemanden auf die Schulter/von der Mauer heben — lift somebody [up] on to one's shoulders/[down] from the wall

    3) (heraufholen) dig up <treasure etc.>; raise < wreck>
    4) (verbessern) raise, improve <standard, level>; increase <turnover, self-confidence>; improve < mood>; enhance < standing>; boost < morale>
    5) (unpers.)
    2.
    1) (geh.): (sich recken, sich erheben) rise
    2) (hochgehen, hochsteigen) rise; < curtain> rise, go up; <mist, fog> lift

    sich heben und senken — rise and fall; <sea, chest> rise and fall, heave

    3) (sich verbessern) < mood> improve; < trade> pick up; <standard, level> rise, improve, go up
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: hob, gehoben)
    = to heave v.
    to hoist v.
    to lift v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > heben

  • 17 dredge

    transitive verb

    dredge [up] — (fig.) ausgraben

    * * *
    I [dre‹] verb
    (to deepen or clear the bed of (a river etc) by bringing up mud.) ausbaggern
    - academic.ru/22342/dredger">dredger
    II [dre‹] verb
    (to sprinkle (food with sugar etc): pancakes dredged with sugar.) bestreut
    * * *
    dredge1
    [dreʤ]
    I. n
    1. (machinery) Bagger m; (boat) Schwimmbagger m, Nassbagger m
    2. (net) Schleppnetz nt
    II. vt
    to \dredge sth
    1. (dig out) etw ausbaggern
    to \dredge a canal/lake/river einen Kanal/See/Fluss ausbaggern [o nassbaggern] [o schlämmen
    2. (search) etw absuchen
    dredge2
    [dreʤ]
    vt FOOD
    to \dredge sth with [or in] sth etw mit etw dat bestreuen [o bestäuben]
    \dredge the meat in flour before searing wenden Sie das Fleisch vor dem Anbraten kurz in Mehl
    * * *
    I [dredZ]
    1. n
    Bagger m; (net) Schleppnetz nt; (vessel) = dredger
    See:
    = dredger
    2. vt
    river, canal ausbaggern, schlämmen II
    vt (COOK)
    bestäuben, bestreuen
    * * *
    dredge1 [dredʒ]
    A s
    1. TECH
    a) Bagger(maschine) m(f)
    b) Nass-, Schwimmbagger m
    2. SCHIFF
    a) Schleppnetz n
    b) Dregganker m
    B v/t
    1. TECH ausbaggern:
    dredged material Baggergut n;
    dredge away mit dem Bagger wegräumen;
    a) mit dem Bagger heraufholen,
    b) umg (wieder) ausgraben
    2. mit dem Schleppnetz fangen oder heraufholen
    3. fig durchforschen, -forsten
    C v/i
    1. TECH baggern
    2. mit dem Schleppnetz suchen oder fischen ( for nach)
    dredge2 [dredʒ] v/t
    1. bestreuen ( with mit)
    2. Mehl etc streuen ( over über akk)
    * * *
    transitive verb

    dredge [up] — (fig.) ausgraben

    * * *
    v.
    ausbaggern v.

    English-german dictionary > dredge

  • 18 haurio

    haurio, hausī, haustum, īre ( für *hausio, viell. zu griech. αὔω für *αὔσω, schöpfe), schöpfen, d.i. I) im allg., eine Flüssigkeit usw. mit einem Schöpfgefäß heraufziehen, -holen, u. meton. ein Gefäß ausleeren, A) eine Flüssigkeit schöpfen, 1) eig.: aquam ex puteo, Cic.: de dolio (s. 1. dōlium), Cic. – 2) übtr.: a) heraufholen, suspiratus, tief aufseufzen, Ov. – b) ausgraben, ausreißen, terram, Ov.: arbusta ab imis radicibus, Lucr.: haurit arenas ungulā, reißt auf, greift tief ein in usw., Stat. Theb. 2, 46. – c) jmds. Blut vergießen, sanguinem, Cic. u.a.: cruorem, Ov.: hauriendus aut dandus est sanguis, wir müffen (fremdes) Blut vergießen oder (eigenes) lassen, Liv.: vgl. Fabri Liv. 22, 51, 7. Korte Lucan. 1, 13. Vorstius Val. Max. 2, 8, 7. Bünem. Lact. 5, 1, 8. – d) aufsammeln, cineres hausti, Ov.: pulvis haustus, Ov. – e) wegraffen = töten, v. den Waffen, alqm haurit ensis, Verg. Aen. 2, 600. – 3) bildl.: a) im allg.: ut ea a fontibus potius hauriant, quam rivulos consectentur, Cic.: hauris de faece, du schöpfst von der Hefe (= führst auch die schlechten Redner an), Cic.: haurire ex vano, aus unzuverlässigen Quellen schöpfen (v. Geschichtschreiber), Liv. – b) insbesond. = entnehmen, sumptum ex aerario, Cic.: ex parvo, Hor. – B) meton., schöpfend leermachen, ausschöpfen, ausleeren, austrinken, 1) eig.: pateram, Verg.: pocula ore, Ov.: haustus crater, Ov. – 2) übtr.: a) durchbohren, durchstechen, latus gladio, Verg. u. Curt.: pectus gladio, Cl. Quadrig. fr.: pectora ferro, Ov.: ictu ventrem atque inguina, Liv.; vgl. Drak. u. Weißenb. Liv. 7, 10, 10. Sil. 5, 524. Mützell Curt. 7, 2 (8), 27. Heräus Tac. hist. 1, 41. Haupt Ov. met. 5, 126. – b) vertun, sua, Tac. ann. 16, 18: patrias opes ( wie ἀντλειν πατρώαν κτησιν), Mart. 9, 82, 4. – c) vollenden, per nigra silentia vastum iter, Stat. Theb. 1, 369: caelo medium sol igneus orbem hauserat, Verg. georg. 4, 427. – 3) bildl.: a) durchdringen, exsultantia haurit corda pavor pulsans, durchdringt tief die Brust, Verg. georg. 3, 105. – b) erschöpfen, entkräften, Italiam et provincias immenso fenore, Tac. ann. 13, 42 extr. – c) ( wie ἀντλειν τύχην u. dgl.) = ausstehen, erdulden, calamitates, Cic.: supplicia scopulis, Verg. – II) insbes., schöpfen = einschöpfen, in sich schöpfen, 1) eig.: a) übh.: alveus haurit aquas, läßt es eindringen, Ov.: lucem, an das Licht streben, Verg. – b) insbes., schlürfen, trinken, sanguinem caprinum, venenum, Aur. Vict.: hauriendum sanguinem laniandaque viscera nostra praebere, Liv.: non respirare in hauriendo, Plin. – 2) übtr.: a) hinunterschlingen, verschlingen, verzehren, cibos integros, Col.: solidos cervos, Plin.: ardentes ore carbones, Val. Max. – v. Lebl., aggerem ac vineas incendium hausit, Liv.: multos hausit flamma, Liv.: cunctos incendium hausit, Tac.: Pompei theatrum igni fortuito haustum, Tac.: multos hausere gurgites, Liv.: arbores in profundum haustae (sunt), stürzten, Liv.: hauriri urbes terrae hiatibus, Plin.; vgl. Mützell Curt. 4, 3 (12), 4. Dräger Tac. ann. 3, 72. Heräus Tac. hist. 4, 60, 17. – poet., pariter pallor ruborque purpureas hausere genas, zogen gleichs. die Wangen in sich = überströmten die W., Stat. – b) insbes., mit den Augen od. Ohren verschlingen = gierig auffassen (s. Forbiger Verg. Aen. 4, 159), vocem his auribus hausi, Verg.: strepitumque exterritus hausit, vernahm, Verg. – 3) bildl.: a) im allg.: alqd cogitatione, in G. in vollen Zügen trinken, Cic.: animo spem inanem, schöpfen, Verg.: hoc animo hauri, nimm es zu Herzen, Verg.: expugnationes urbium, populationes agrorum, raptus penatium hauserant animo, hatten sich im Geiste geweidet an usw., Tac.: fontes adire remotos atque haurire praecepta vitae beatae, gleichs. schöpfen, Hor.: studium philosophiae acrius, dem St. der Ph. zu eifrig obliegen, Tac.: artes u. dgl., in sich aufnehmen, Tac. (vgl. Pabst Tac. dial. 28 extr.). – b) insbes., irgend eine Freude od. ein Leid gleichs. einschlürfen, voluptates, Cic.: insolitas voluptates, Tac.: illum dolorem vel acerbissimum, jenen so bittern Kelch des Leidens leeren, Cic. – / Archaist. Imperf. hauribant, Lucr. 5, 1322: Perf. haurierint, Varro LL. fr. 14, p. 267 M., haurierant, Vulg. Ioann. 2, 9 cod. Fuld.: Supin. hauritu, Apul. met. 2, 15: Part. Perf. Pass. hauritus, Apul. met. 3, 24 u. 6, 13: Part. Fut. act. hauriturus, Iuvenc. 2, 253. Dracont. carm. ined. 2, 124 D., hausurus, Verg. Aen. 4, 383. Sil. 7, 584; 16, 11. Stat. Ach. 1, 667. Claud. rapt. Pros. 3, 267: Perf. hausus sum als Depon., foramen quo Ditem patrem... fama est lucem hausum (esse), Solin. 5, 15.

    lateinisch-deutsches > haurio

  • 19 haustus

    haustus, ūs, m. (haurio), I) das Schöpfen = das Heraufholen, 1) eig.: profundus, Col. 1, 5, 1: facilis, Iuven. 3, 227: inter marinas aquas dulcium haustus est, Mela 2, 4, 4 (= 2. § 63). – als publiz. t. t., aquae haustus, das Recht des Wasserschöpfens (aus einer Quelle), das Schöpfrecht, die Quellenbenutzung (als Recht), Cic. Caecin. 74. Ulp. dig. 8, 3, 3. § 3 (wo auch haustus ex fonte privato). – 2) meton., das Geschöpfte, aquarum, geschöpftes Wasser, Verg. georg. 4, 229: arenae, eine Hand voll S., Ov. met. 13, 526. – II) das Schöpfen = das Einziehen, A) im allg.: caeli, das Atmen, Einatmen der Luft, Curt.: ignis haustu se ludibrio hostis eximere, durch Verschlucken von Feuer, Flor.: apibus esse haustus aetherios, ätherischer Hauch, Verg. – B) insbes., das Trinken, konkret der Trunk, Zug, Schluck, fontium, Curt.: humani cruoris, Min. Fel.: exiguis haustibus inde bibere, Ov. fast. 3, 274: poculum haustui admovere, Iul. Val. 2, 24 (8). – konkr., h. aquae, Liv. u. Ov.: h. veneni, Suet. fr.: a te decurrit ad meos haustus liquor, Phaedr. – bildl., fontis Pindarici, Trunk aus p. Quell (= Nachahmung p. Dichtungsart), Hor.: haustus iustitiae bibere, Quint.

    lateinisch-deutsches > haustus

  • 20 peto

    peto, īvī u. iī, ītum, ere (altind. pátati, fliegt, griech. πέτομαι), nach etw. langen, reichen, I) im allg.: 1) eig.: a) m. der Hand usw. nach etw. langen, reichen, greifen, amicum Ilionea petit dextrā, laevāque Serestum, langt nach s. Fr. J. mit der R., d.i. bietet ihm die Rechte, Verg.: collum alcis amplexu, jmdm. um den Hals fallen, Cael. b. Quint. – b) mit einem Werkzeuge nach etw. od. jmd. zielen, werfen, schlagen, stoßen, hauen, α) übh.: adducto constitit arcu alta petens, Verg.: aëra disco, Hor.: alqm telis, Liv. u. Ov.: alqm malo (Apfel), Verg., saxis, Ov.: vultus alcis unguibus, ins Gesicht fahren, Hor.: alci genas ungue, Ov.: cornu petit (taurus), Verg.: morsu petunt (canes), beißen, Lucr. – β) als t. t. der Fechterspr., nach jmd. oder einem Körperteile einen Hieb od. Stoß führen, nach jmd. hauen, stechen, stoßen, jmdm. zu Leibe gehen, jmd. angreifen, anfallen, alqm, alcis latus, caput, collum u. dgl., Cic. u.a. (s. Benecke Cic. Cat. 1, 11): absol., petere vehementer (Ggstz. vitare [parieren] caute), Cic.: undique ex insidiis barbari a fronte ab tergo coorti comminus eminus petunt, Liv. – übtr., v. lebl. Subjj., cuius latus mucro ille petebat, Cic. – c) vermittelst der Füße od. sonstiger Bewegung, α) einen Ort aufsuchen, nach einem Orte hingehen, hineilen, auf einen Ort zureisen, tentoria gressu, Sil.: Dyrrhachium, Cic.: non castra, sed naves, Nep.: loca calidiora (v. den Kranichen), Cic.: caelum pennis, emporfliegen zum usw., Ov.: demersis rostris aequora ima, fahren unter usw., Verg.: Graiis Phasi petite, von Griechen besuchter Ph., Ov. – übtr., v. lebl. Subjj., campum petit amnis, ergießt sich nach der E., Verg.: mons petit astra, ragt gegen die St., Ov.: polygala altitudinem palmi petit, wächst empor zur usw., Plin. – β) zu jmd. hingehen, jmdm. nahen, ut te supplex peterem, Verg. Aen. 6, 115. – γ) eine Richtung, einen Weg nehmen, ergreifen, einschlagen, iter a Vibone Brundisium terrā petere contendi, Cic.: celeri per aethera lapsu diversas p. vias, Val. Flacc.: alium cursum p., Cic.: aliam in partem fugam, Caes. – 2) übtr., a) jmd. bittend angehen, vos volo, vos peto atque obsecro, Plaut. Curc. 148. – m. folg. ut u. Konj., eum petit litteris, ut ad Britanniam proficisceretur, Capit. Pert. 3, 5: u. so Eutr. 2, 24. Ps. Quint. decl. 9, 2. – b) (v. der Fechterspr. übtr.) jmdm. feindl. gleichs. zu Leibe gehen, ihn angreifen, bedrohen, gegen jmd. vorgehen, quotiescumque me petisti, per me tibi obstiti, Cic.: qui me epistulā petivit, ad te comminus accessit, Cic.: u. so p. alqm fraude et insidiis, Liv.: alqm falsis maiestatis criminibus, Tac. – u. etw. feindlich bedrohen, armis patriam, Vell.: bello urbem, Verg.: non iniustis vindiciis alienos fundos, sed castris, exercitu, signis inferendis, Cic. – u. bildl., auf jmd. zielen = jmdm. gelten, Troianos monstra petunt, Verg. Aen. 9, 128. – c) etwas verlangen, begehren, fordern, um etw. ersuchen, auf etw. Anspruch machen, bittweise = um etw. bitten, etw. erbitten, α) übh.: alcis vitam, Cic.: sui laboris praemia, Caes.: partem praedae, Tac.: opem ab alqo, Cic.: pacem a Romanis, Caes.: poenas ab alqo, Cic.: vitam nocenti, Tac.: alci tribunatum ab alqo, Cic.: ab alqo de alqa re, Brut. ep. ad Cic. – m. dopp. Acc., Iphicratem ab Atheniensibus ducem (zum F.), Nep.: quod iam te petit ista, Ov. – sehr oft mit folg. ut u. Konj., peto quaesoque, ut etc., Cic.: peto a te, vel, si pateris, oro, ut etc., Cic.: p. precibus per litteras ab alqo, ut etc., Cic.: selten p. de alqo, ut etc., Ulp. dig.: petito (Abl. absol.), ut etc., Iustin. 43, 5. § 5: m. bl. Coniunctiv, abs te peto, efficias, ut etc., Cic.: simul ab Gneo Pompeio consule petit, quos ex Cisalpina Gallia consules sacramento rogasset, ad signa convenire et ad se proficisci iuberet, Caes.: petit, exscribendas pingendasque (imagines) delegem, Plin. ep. – m. folg. ne u. Konj., quod ne facias, peto a te, Caes. in Cic. ep.: peto a te, ne me putes oblivione tui rarius ad te scribere, quam solebam, Cic.: unum petere ac deprecari, ne se armis despoliaret, Caes.: peto et oro, ne... faciatis, Petron. – m. folg. Infin., arma petebat ferre, Stat. Ach. 1, 352: m. folg. Acc. u. Infin. Pass., quom quid cupienter dari petimus nobis, Plaut. Pseud. 684 G.: cum peteret (solum) donari quasi proprio suo ac peculiari deo, Suet. Aug. 5: petit aes sibi dari 'εἰς ἄρτους', Gell. 9, 2, 1: quod hominem avarum creari consulem peteret, Gell. 4, 8, 5: petiit dari sibi responsum, Hyg. fab. 32. – übtr., v. lebl. Subjj., quantum res petit, erfordert, Cic. – β) zum Liebesgenuß begehren, quae vir tuus petet, cave ne neges, Ov.: p. concubitum filii, Iustin.: de virgine adeo foede ad libidinem petita, Liv. 3, 51, 7. – γ) einen Kaufpreis verlangen, fordern, libros tres reliquos mercatur nihilo minore pretio, quam quod erat petitum pro omnibus, Gell. 1, 19, 8. – δ) als gerichtl. t. t., αα) vor Gericht, beim Prätor usw. etw. fordern, um etw. nachsuchen, hereditatis possessionem, Cic.: hereditatem, ICt.: accusationem in alqm, Quint.: curatorem alci, ICt. – ββ) wegen etw. Anspruch erheben, auf etw. klagen, klagbar werden, p. certam pecuniam numeratam, ICt. – gew. absol., p. ab alqo, Cic.: p. sibi soli, Cic.: p. ex testamento, ICt.: is unde od. a quo petitur, der Beklagte (Ggstz. is qui petit = petitor, der Kläger), Varro LL., Cic., Gell. u. ICt. – γγ) jmd. zur Bestrafung belangen, alqm in vincula, Quint.: alqm ad supplicium, Quint. – ε) um etw. od. jmd. anhalten, sich bewerben, αα) als publiz. t. t., um ein Amt, consulatum, praeturam, Cic.: M. Curtio (für M.) tribunatum ab alqo, Cic.: in unum locum, sich um eine Stelle bewerben, Liv.: absol., ii qui nunc petunt, Cic.: multi et potentes petebant, Liv. – Partiz. subst., petēns, der Bewerber, laticlavii gratiā petens, Gaius dig. 24, 1, 42. – ββ) um ein Mädchen, multi illam petiere, Ov.: virginem plebeii generis petiere iuvenes, Liv. – ζ) zum od. zur Geliebten begehren, um jmd. buhlen, ut Sempronia viros saepius peteret quam peteretur, Sall.: cum te tam multi peterent, tu me una petisti, Prop.: dumque petit petitur, pariterque accendit et ardet, Ov. – d) suchen, aufsuchen, α) übh.: principio sedes apibus statioque petenda, Verg. georg. 4, 8. – β) = nach etw. trachten, streben (Ggstz. vitare, fugere), salutem fugā, Nep.; vgl. hic praedam pedibus petit, ille salutem, Ov.: mortem, Cic.: sapientiam (Ggstz. vitare stultitiam), Cic.: quo minus gloriam petebat, eo magis sequebatur, Sall.: sanguinis profusio vel fortuita vel petita, gesuchte, beabsichtigte, Cels. – m. folg. Infin., Lucr. 3, 86. Verg. Aen. 7, 96. Hor. ep. 1, 11, 29. Ov. met. 8, 421; 14, 571.

    II) prägn., langend holen, 1) eig.: a) wegholen, abholen, herholen, Tartareum ille manu custodem in vincula petivit ipsius a solio regis, Verg.: p. cibum e flamma, Ter. – teli sumendi aut petendi causā, aufzunehmen od. (auf feindl. Seite) zu holen, Liv.: Caninio dixi, ei me daturum aliquid; mane ut peteret, rogavi, Cic.: cuius adventu certiores facti petiverunt (sc. pecuniam), Cic. – u. p. alqd in alqm locum od. ad alqm, etw. irgendwo od. bei jmd. holen, in extremam Italiam Brundisium ostreas, Plin.: vimina in collem, Plin.: murram ad Troglodytas, Plin. – b) holen = heraufholen, suspirium alte, Plaut.: gemitus alto de corde, Ov.: latere imo spiritum, Hor. – 2) übtr.: p. alqd a Graecis, Cic.: a litteris exiguam doloris oblivionem, Cic.: praesidium ex alcis benevolentia, Cic.: p. initium rei demonstrandae altius, Cic. – / Perf. zuw. peti = petii, Sen. Med. 248 u. Herc. Oet. 1843. Stat. Theb. 1, 62: petīt = petiit, Verg. Aen. 9, 9. Ov. met. 5, 460; fast. 1, 109. Capit. Pertin. 3, 5; vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 520.

    lateinisch-deutsches > peto

См. также в других словарях:

  • heraufholen — ◆ her|auf||ho|len 〈V. tr.; hat〉 von (dort) unten nach (hier) oben holen ● Wein aus dem Keller heraufholen ◆ Die Buchstabenfolge her|auf... kann auch he|rauf... getrennt werden. * * * he|r|auf|ho|len <sw. V.; hat: von dort unten hierher nach… …   Universal-Lexikon

  • heraufholen — eropholle …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • heraufholen — he|r|auf|ho|len …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rettungsschwimmabzeichen — Als Rettungsschwimmabzeichen bezeichnet man ein verliehenes Abzeichen für die Befähigung zur Rettung verunglückter Schwimmer. Rettungsschwimmabzeichen werden in vielen Ländern durch die Wasserrettungsorganisationen vergeben und stellen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen — Als Rettungsschwimmabzeichen bezeichnet man ein verliehenes Abzeichen für die Befähigung zur Rettung verunglückter Schwimmer. Rettungsschwimmabzeichen werden in vielen Ländern durch die Wasserrettungsorganisationen vergeben und stellen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Junior-Retter — Als Rettungsschwimmabzeichen bezeichnet man ein verliehenes Abzeichen für die Befähigung zur Rettung verunglückter Schwimmer. Rettungsschwimmabzeichen werden in vielen Ländern durch die Wasserrettungsorganisationen vergeben und stellen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Junior-Wasserretter — Als Rettungsschwimmabzeichen bezeichnet man ein verliehenes Abzeichen für die Befähigung zur Rettung verunglückter Schwimmer. Rettungsschwimmabzeichen werden in vielen Ländern durch die Wasserrettungsorganisationen vergeben und stellen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Juniorretter — Als Rettungsschwimmabzeichen bezeichnet man ein verliehenes Abzeichen für die Befähigung zur Rettung verunglückter Schwimmer. Rettungsschwimmabzeichen werden in vielen Ländern durch die Wasserrettungsorganisationen vergeben und stellen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Juniorwasserretter — Als Rettungsschwimmabzeichen bezeichnet man ein verliehenes Abzeichen für die Befähigung zur Rettung verunglückter Schwimmer. Rettungsschwimmabzeichen werden in vielen Ländern durch die Wasserrettungsorganisationen vergeben und stellen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Rettungsschwimmer-Abzeichen — Als Rettungsschwimmabzeichen bezeichnet man ein verliehenes Abzeichen für die Befähigung zur Rettung verunglückter Schwimmer. Rettungsschwimmabzeichen werden in vielen Ländern durch die Wasserrettungsorganisationen vergeben und stellen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Rettungsschwimmpass — Als Rettungsschwimmabzeichen bezeichnet man ein verliehenes Abzeichen für die Befähigung zur Rettung verunglückter Schwimmer. Rettungsschwimmabzeichen werden in vielen Ländern durch die Wasserrettungsorganisationen vergeben und stellen die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»