Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

herabstoßen

  • 1 herabstoßen

    herabstoßen, detrudere. – deturbare (mit Ungestüm, mit Gewalt herabtreiben, herabwerfen). – depellere (herabtreiben). – jählings jmd. h., praecipitem dare alqm.

    deutsch-lateinisches > herabstoßen

  • 2 herabstoßen

    herabstoßen I vt ста́лкивать

    Allgemeines Lexikon > herabstoßen

  • 3 herabstoßen

    БНРС > herabstoßen

  • 4 herabstoßen

    to pounce
    * * *
    he|rạb|sto|ßen
    vi sep irreg aux sein
    to swoop (down)
    * * *
    1) (to rush or fly downwards: The owl swooped down on its prey.) swoop
    2) (an act of swooping.) swoop

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > herabstoßen

  • 5 herabstoßen

    гл.

    Универсальный немецко-русский словарь > herabstoßen

  • 6 herabstoßen

    (ie, o) v gurnuti (-nem) dolje (u dubinu); (von Raubvögeln) spustiti se

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > herabstoßen

  • 7 herabstoßen*

    1.
    vt высок сталкивать
    2.
    vi (s) высок бросаться с налёта (на добычу – о хищных птицах)

    Универсальный немецко-русский словарь > herabstoßen*

  • 8 herabstoßen

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > herabstoßen

  • 9 swoop

    1. noun
    1) (downward plunge) Sturzflug, der
    2) (coll.): (raid) Razzia, die
    2. intransitive verb
    (plunge suddenly) herabstoßen; (pounce)

    swoop on somebody — sich auf jemanden stürzen; (to attack) gegen jemanden einen Schlag führen

    the police swooped on several addressesdie Polizei führte in mehreren Wohnungen Razzien durch

    * * *
    [swu:p] 1. verb
    (to rush or fly downwards: The owl swooped down on its prey.) herabstoßen
    2. noun
    (an act of swooping.) das Herabstoßen
    - academic.ru/115170/at_one_fell_swoop">at one fell swoop
    * * *
    [swu:p]
    I. n
    1. (dive) Sturzflug m
    to make a \swoop [down] herabstoßen
    2. ( fam: attack) Überraschungsangriff m; (by police) Razzia f
    II. vi
    1. (dive) niederstoßen, herabstoßen
    2. ( fam: attack)
    to \swoop on sb/sth jdn/etw angreifen; police bei jdm/etw eine Razzia machen
    * * *
    [swuːp]
    1. vi (lit
    bird) herabstoßen, niederstoßen (on auf +acc); (plane) einen Sturzflug machen; (fig, police) einen Überraschungsangriff machen (on auf +acc) or landen (inf) (on bei); (person) sich stürzen (on auf +acc)

    the plane swooped low over the villagedas Flugzeug flog im Tiefflug über das Dorf hinweg

    2. n
    (of bird, plane) Sturzflug m; (by police) Razzia f (on in +dat, on sb bei jdm)
    * * *
    swoop [swuːp]
    A v/i oft swoop down
    a) herabstoßen, sich stürzen ( beide:
    on auf akk) (Raubvogel etc),
    b) fig herfallen (on über akk),
    c) zuschlagen (Polizei etc):
    swoop on eine Razzia machen in (dat)
    B v/t meist swoop up umg packen, schnappen
    C s
    1. Herabstoßen n (eines Raubvogels etc)
    2. Razzia f (on in dat)
    3. at one (fell) swoop fig mit einem Schlag
    * * *
    1. noun
    1) (downward plunge) Sturzflug, der
    2) (coll.): (raid) Razzia, die
    2. intransitive verb
    (plunge suddenly) herabstoßen; (pounce)

    swoop on somebody — sich auf jemanden stürzen; (to attack) gegen jemanden einen Schlag führen

    * * *
    v.
    schnappen v.

    English-german dictionary > swoop

  • 10 pounce

    1. intransitive verb
    1) sich auf sein Opfer stürzen; [Raubvogel:] herabstoßen auf (+ Akk.)
    2) (fig.)

    pounce [up]on/at — sich stürzen auf (+ Akk.)

    2. noun
    Sprung, der; Satz, der
    * * *
    1. verb
    (to jump suddenly, in order to seize or attack: The cat waited beside the bird-cage, ready to pounce.) sich stürzen
    2. noun
    (an act of pouncing; a sudden attack: The cat made a pounce at the bird.) der Sprung
    - academic.ru/108238/pounce_on">pounce on
    * * *
    [paʊn(t)s]
    vi
    1. (jump) losspringen; attacker, animal einen Satz machen; bird of prey niederstoßen
    2. ( fig: seize opportunity) police, journalist zuschlagen, zuschnappen fam; interrogator sich akk auf sein Opfer stürzen fig
    * * *
    [paʊns]
    1. n
    Sprung m, Satz m; (= swoop) (by bird) Angriff m; (by police) Zugriff m
    2. vi
    (cat, lion etc) einen Satz machen; (bird) niederstoßen; (fig) zuschlagen

    to pounce on sb/sth (lit, fig)

    the police pounced on himdie Polizei griff sich (dat) ihn

    * * *
    pounce1 [paʊns]
    A v/i
    1. auch fig
    a) (at) sich stürzen (auf akk), herfallen (über akk)
    b) herabstoßen (on, upon auf akk) (Raubvogel)
    2. (plötzlich) stürzen:
    3. fig sich stürzen (on, upon auf einen Fehler, eine Gelegenheit etc)
    4. fig zuschlagen, (plötzlich) loslegen
    B s
    1. ORN Fang m, Klaue f (eines Raubvogels)
    2. a) Satz m, Sprung m
    b) Herabstoßen n (eines Raubvogels):
    on the pounce sprungbereit
    pounce2 [paʊns]
    A s
    1. Glättpulver n, besonders Bimssteinpulver n
    2. Pauspulver n, besonders Holzkohlepulver n (zum Durchpausen perforierter Muster)
    3. durchgepaustes ( besonders Stick)Muster
    B v/t
    1. (mit Bimssteinpulver etc) abreiben, glätten
    2. (mit Pauspulver) durchpausen
    * * *
    1. intransitive verb
    1) sich auf sein Opfer stürzen; [Raubvogel:] herabstoßen auf (+ Akk.)
    2) (fig.)

    pounce [up]on/at — sich stürzen auf (+ Akk.)

    2. noun
    Sprung, der; Satz, der
    * * *
    v.
    bimsen v.

    English-german dictionary > pounce

  • 11 decutio [1]

    1. dē-cutio, cussī, cussum, ere (de u. quatio), herab-, abschütteln, schüttelnd, erschütternd herabstoßen, herab-, abschlagen, I) eig.: a) übh.: α) sächl. Objj.: lilia, Ov.: rorem, Verg.: fructum (v. Hagel), Sen.: pollicem (große Fußzehe), ausrenken, Iul. Obsequ.: pars tegulae decussa, Val. Max.: muri pinnae aliquot locis decussae erant (vom Blitze), Liv. – mit Dat. (wem?), hordeum virentibus spicis, Plin.: mella foliis, Verg.: digitus (Zehe) alci decutitur, ausgerenkt, Val. Max. – m. Abl. womit? summa papaverum capita baculo, Liv.: eminentia papaverum capita virgā, Frontin.: olivas perticis, Plin.: nidos plumbatis sagittis, herabschießen, Plin. – im Passiv mit Abl. wodurch? in aede Concordiae Victoria, quae in culmine erat, fulmine icta decussaque, Liv.: murus turresque quaedam Cumis non ictae modo fulminibus, sed etiam decussae, Liv. – m. ex u. Abl., ex occluso atque obsignato armario decutio argentum tantum, quantum mihi lubet, Plaut. Epid. 308 sq. – m. bl. Abl. (von), tergo hastas, Verg. Aen. 10, 718. – β) leb. Wesen, herabstoßen, Ti. Gracchus a Scipione Nasica decussus Capitolio (vom K.), Val. Max. 1, 4, 2. – b) als milit. t. t., α) sächl. Objj., herab-, abschießen, pinnas moenium decussas reponit, Liv.: ariete decussi ruebant muri, Liv.: parte muri arietibus decussā, Liv. – β) leb. Wesen, herabschlagen = herabtreiben, collem decusso Labieni praesidio celeriter occupaverunt, Auct. b. Afr. 50, 4. – II) übtr.: cetera aetate iam sunt decussa, abgeschüttelt (= beseitigt), Cael. in Cic. ep. 8, 13, 1: ad id non accedes, ex quo tibi aliquid decuti doles, du wirst dich nicht auf das einlassen wollen, wovon du dir nicht ohne Schmerz etwas nehmen lässest, Sen. ad Marc. 18, 8.

    lateinisch-deutsches > decutio [1]

  • 12 bear down

    intransitive verb

    bear down on somebody/something — auf jemanden/etwas zusteuern; [Wagen:] auf jemanden/etwas zufahren od. -steuern

    * * *
    1. vi
    1) (= approach quickly) sich nahen (geh); (hawk etc) herabstoßen

    to bear down on sb/sth (driver etc) — auf jdn/etw zuhalten

    2) (woman in labour) drücken
    2. vt sep
    niederdrücken

    he was borne down by poverty —

    to be borne down by the weight of... — von der Last... (gen) gebeugt sein

    * * *
    A v/t
    1. zu Boden drücken
    2. überwinden, -wältigen, Widerstand brechen
    B v/i
    1. bear down (up)on
    a) sich (schnell) nähern (dat), zusteuern auf (akk),
    b) sich wenden gegen, sich stürzen auf (akk),
    c) herabstoßen auf (akk) (Raubvogel),
    d) fig lasten auf (dat), bedrücken (akk),
    e) einer Sache zu Leibe gehen
    2. a) sich anstrengen
    b) (bei der Geburt) pressen
    * * *
    intransitive verb

    bear down on somebody/something — auf jemanden/etwas zusteuern; [Wagen:] auf jemanden/etwas zufahren od. -steuern

    * * *
    v.
    bedrücken v.
    einer Sache zu Leibe gehen ausdr.
    lasten auf v.
    sich schnell nähern ausdr.
    sich stürzen auf v.
    überwinden v.
    überwältigen v.

    English-german dictionary > bear down

  • 13 decutio

    1. dē-cutio, cussī, cussum, ere (de u. quatio), herab-, abschütteln, schüttelnd, erschütternd herabstoßen, herab-, abschlagen, I) eig.: a) übh.: α) sächl. Objj.: lilia, Ov.: rorem, Verg.: fructum (v. Hagel), Sen.: pollicem (große Fußzehe), ausrenken, Iul. Obsequ.: pars tegulae decussa, Val. Max.: muri pinnae aliquot locis decussae erant (vom Blitze), Liv. – mit Dat. (wem?), hordeum virentibus spicis, Plin.: mella foliis, Verg.: digitus (Zehe) alci decutitur, ausgerenkt, Val. Max. – m. Abl. womit? summa papaverum capita baculo, Liv.: eminentia papaverum capita virgā, Frontin.: olivas perticis, Plin.: nidos plumbatis sagittis, herabschießen, Plin. – im Passiv mit Abl. wodurch? in aede Concordiae Victoria, quae in culmine erat, fulmine icta decussaque, Liv.: murus turresque quaedam Cumis non ictae modo fulminibus, sed etiam decussae, Liv. – m. ex u. Abl., ex occluso atque obsignato armario decutio argentum tantum, quantum mihi lubet, Plaut. Epid. 308 sq. – m. bl. Abl. (von), tergo hastas, Verg. Aen. 10, 718. – β) leb. Wesen, herabstoßen, Ti. Gracchus a Scipione Nasica decussus Capitolio (vom K.), Val. Max. 1, 4, 2. – b) als milit. t. t., α) sächl. Objj., herab-, abschießen, pinnas moenium decussas reponit, Liv.: ariete decussi ruebant muri, Liv.: parte muri arietibus decussā, Liv. – β) leb. Wesen, herabschlagen = herabtreiben, collem de-
    ————
    cusso Labieni praesidio celeriter occupaverunt, Auct. b. Afr. 50, 4. – II) übtr.: cetera aetate iam sunt decussa, abgeschüttelt (= beseitigt), Cael. in Cic. ep. 8, 13, 1: ad id non accedes, ex quo tibi aliquid decuti doles, du wirst dich nicht auf das einlassen wollen, wovon du dir nicht ohne Schmerz etwas nehmen lässest, Sen. ad Marc. 18, 8.
    ————————
    2. dē-cutio, īre (de u. cutis), enthäuten, Tert. ad nat. 1, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decutio

  • 14 souse

    transitive verb
    * * *
    [saʊs]
    vt
    1. (drench)
    to \souse sb/sth [in/with sth] jdn/etw [mit etw dat] übergießen
    2. (pickle)
    to \souse sth etw einlegen [o marinieren]
    * * *
    [saʊs]
    vt
    1) (= cover with water etc) nass machen; fire löschen

    he soused himself with waterer übergoss sich mit Wasser

    2) (= pickle) fish einlegen, marinieren
    3)
    * * *
    souse1 [saʊs]
    A s
    1. Pökelfleisch n
    2. Pökelbrühe f, Lake f
    3. Eintauchen n
    4. sl Säufer(in) umg
    B v/t
    1. eintauchen
    2. durchtränken
    3. Wasser etc ausgießen ( over über akk)
    4. (ein)pökeln, einlegen
    5. sl jemanden besoffen machen:
    soused besoffen
    C v/i durchnässt werden
    souse2 [saʊs]
    A v/i herabstoßen (on, upon auf akk) (Falke, Habicht)
    B s Herabstoßen n
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    eintauchen v.

    English-german dictionary > souse

  • 15 swoop

    [swu:p] n
    1) ( dive) Sturzflug m;
    to make a \swoop [down] herabstoßen
    2) (fam: attack) Überraschungsangriff m; ( by police) Razzia f vi
    1) ( dive) niederstoßen, herabstoßen
    2) (fam: attack)
    to \swoop on sb/ sth jdn/etw angreifen; police bei jdm/etw eine Razzia machen

    English-German students dictionary > swoop

  • 16 столкнуть

    1) ( откуда-либо) herunterstoßen (непр.) vt; herabstoßen (непр.) vt; hinunterstoßen (непр.) vt, hinabstoßen (непр.) vt
    2) разг. ( вместе) zusammenstoßen (непр.) vt; zusammenführen vt ( сблизить)
    ••

    БНРС > столкнуть

  • 17 столкнуть

    столкнуть 1. (откуда-л.) herunterstoßen* vt; herabstoßen* vt; hinunterstoßen* vt, hinabstoßen* vt столкнуть с места vom Platz rücken vt; beiseitestoßen* vt (оттолкнуть в сторону) 2. разг. (вместе) zusammenstoßen* vt; zusammenführen vt (сблизить) а столкнуть лбами

    gegeneinander ausspielen vt

    БНРС > столкнуть

  • 18 portisculus

    portisculus, ī, m., der Hammer des Rudermeisters, womit er den Takt schlägt, damit die Ruderer die Ruder gleichzeitig in die Höhe ziehen und herabstoßen und so im Takte rudern, Enn. ann. 228. Laber. com. 53. Cato oratt. 63. Fronto de fer. Als. 3. p. 224, 14 N. – im Bilde, ad loquendum atque tacendum habere portisculum, die Direktion, Plaut. asin. 516 (518).

    lateinisch-deutsches > portisculus

  • 19 propello

    prō-pello, pulī, pulsum, ere, vorwärts-, fort-, wegstoßen, fort-, weiter treiben, I) eig.: 1) lebl. Objj., a) wegstoßen, umstoßen, wegrücken, crates pro munitione obiectas, Caes.: mensam, Prop.: iugum (Joch) in priorem partem, Colum. – b) herabstoßen, -werfen, -schleudern, corpus alcis e scopulo in profundum, Ov.: poet., pr. muros, herabwerfen, zerstören, Sen. poët.: u. so urbem, Val. Flacc. – c) nach einem Ziele fortschleudern, vicinam metae hastam, Sil.: saxa in subeuntes, Curt. – d) durch Stoßen usw. in Bewegung setzen, vorwärts-, fort-, weiter treiben, navem in altum, Ov., in aequora, Prop.: poet., Phasin remige, aufregen, Prop.: u. so propulsa cruore flumina, hoch aufwogende, Lucan.: in laevam partem velut pr. manum, Quint. – v. lebl. Subjj., imago propellit aëra prae se, Lucr.: anima propellit corpus, membra, Lucr.: ventus propellit nubes non procul, Gell. – 2) leb. Objj.: a) gewaltsam fortstoßen, forttreiben, alqm, Plaut.: bes. als milit. t. t., fort-, in die Flucht treiben, hostes, multitudinem equitum, Caes.: hostem a castris, Liv.: aciem umbonibus, Curt. – b) Tiere vor sich hertreiben, austreiben, pecora, Curt.: cunctanter ab ruinis vici pecus, Liv.: pecus extra portam, Liv.: oves in pabulum, ovem potum, Varro: pecora pastum, Liv. – II) übtr.: a) forttreiben, -s toßen, α) = vertreiben, abwehren, vitae periculum ab alqo, Liv.: vim firmiore praesidio, Curt.: alqā re duram famem, Hor.: iniurias hominum ac ferarum, Colum. – β) = hinausstoßen, cruda adhuc studia in forum, Petron. 4, 2. – b) vorwärtstreiben, α) übh.: orationem dialecticorum remis, Cic. Tusc. 4, 9: si paulo etiam longius, quam finis cotidiani officii postulat, L. Caecilium pietas et fraternus amor propulisset, Cic. Sull. 64. – β) wozu antreiben, anregen, verleiten, nötigen, animos ad corrumpendum militiae morem, Tac.: alqm ad voluntariam mortem, Tac.: amore eius ad ultima esse propulsum, Curt. – / Die Silbe pro kurz bei Lucr. 4, 193 u. 6, 1025.

    lateinisch-deutsches > propello

  • 20 herabstürzen

    herabstürzen, I) v. tr.deicere (herabwerfen). – deturbare (mit Ungestüm herabtreiben). – detrudere (herabstoßen, -drängen). – jählings, praecipitare; praecipitem dare. – sich herabstürzen, se deicere (z.B. de muro: u. de saxo od. ex rupe); se abicere (z.B. e muro in mare); se immittere (sich hineinstürzen, z.B. in specus); se praecipitare (jählings, z.B. de saxo: u. in mare): sich von jähen Felsen h., per praecipitia deferri. – II) v. intr.deici (von leb. Wesen u. v. Lebl., z.B. foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta est). – devolvi, vorwärts, provolvi (sich herabwälzen, von einem Flusse; auch von lebenden Wesen). – decurrere (herablaufen, vom Wasser). – fundi (sich ergießen, v. Regen, s. herabgießen). – jählings h., praecipitare; praecipitari; praecipitem dari od. ire: über etwas h., devolvi per alqd od. devolvi alqā re (z.B. scalis); praecipitem ire per alqd (z.B. per gradus).

    deutsch-lateinisches > herabstürzen

См. также в других словарях:

  • herabstoßen — ◆ her|ạb||sto|ßen 〈V. 257〉 I 〈V. intr.; ist〉 sich plötzlich u. schnell von (dort) oben nach (hier) unten bewegen ● der Raubvogel stieß aus der Luft herab II 〈V. tr.; hat〉 von (dort) oben nach (hier) unten stoßen ◆ Die Buchstabenfolge her|ab...… …   Universal-Lexikon

  • herabstoßen — eravstüsse, erunderstüsse …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Aquila fasciata — Habichtsadler Habichtsadler (Hieraaetus fasciatus), links adult, rechts im Jugendkleid Systematik Klasse: Vöge …   Deutsch Wikipedia

  • Habichtsadler (Art) — Habichtsadler Habichtsadler (Hieraaetus fasciatus), links adult, rechts im Jugendkleid Systematik Klasse: Vögel (Aves) …   Deutsch Wikipedia

  • Hieraaetus fasciatus — Habichtsadler Habichtsadler (Hieraaetus fasciatus), links adult, rechts im Jugendkleid Systematik Klasse: Vöge …   Deutsch Wikipedia

  • Hydrocoloeus roseus — Rosenmöwe Rosenmöwe (Rhodostethia rosea) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Pelecanus onocrotalus — Rosapelikan Rosapelikan (Pelecanus onocrotalus) Systematik Ordnung: Ruderfüßer (Pelecaniformes) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Regenpfeifer — Seeregenpfeifer (Charadrius hiaticula) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …   Deutsch Wikipedia

  • Rhodostethia rosea — Rosenmöwe Rosenmöwe (Rhodostethia rosea) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Rosapelikan — (Pelecanus onocrotalus) Systematik Ordnung: Ruderfüßer (Pelecaniformes) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenmöwe — im Schlichtkleid Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»