Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

heiteres

  • 1 heiteres Wetter

    прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > heiteres Wetter

  • 2 heiteres Singspiel

    vaudeville

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > heiteres Singspiel

  • 3 heiteres Wetter

    ясная / солнечная / хорошая погода

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien > heiteres Wetter

  • 4 exhilaro

    ex-hilaro, āvī, ātum, āre, aufheitern (Ggstz. contristare), I) dem äußern Ansehen nach = ein heiteres-, lebhaftes Ansehen geben, colorem hominis, Plin.: colores sulphure, Plin.: flore exhilarari, ein heiteres Ansehen bekommen (v. Bäumen), Plin. – II) dem innern Zustande nach, a) Passiv exhilarari = ein heiteres Ansehen bekommen, miraris tam exhilaratam esse servitutem nostram, Cic. ep. 9, 26, 1. – b) jmd. im Gemüte aufheitern = heiter stimmen, heiter-, aufgeräumt machen, alqm, Mart.: laborantes variis exhortationibus in opere ipso, Col. – / Nbf. exhilario, Barnabas epist. 1, 2.

    lateinisch-deutsches > exhilaro

  • 5 serenus

    serēnus, a, um (viell. zu altind. kšārá-s, brennend, griech. ξηρός, ξερός, trocken), heiter, hell, klar (Ggstz. nubilus), I) eig. u. übtr.: 1) eig.: caelum, Cic. u.a.: nox, Verg.: dies (Ggstz. nebulosus), Solin.: pelagus, Verg.: aër, Plin.: tempestas, Enn. fr.: caelum serenius, Mart. – subst., serēnum, ī, n., heiteres Wetter, serenum cum est, Varro: sereno, bei heiterem Wetter (Himmel), Liv. u. (Ggstz. nubilo), Sen. u. Plin.: puro sereno, Suet.: cum serenum atque placidum est, Gell.: Plur., aperta serena, Verg.: nubilo serena succedunt, Sen.: si ab ortu circave surrexit, serena promittunt (so bedeutet das heiteres Wetter), Sen. – 2) übtr.: a) hell, klar, leuchtend, color, Plin.: aqua, Mart.: vox, Pers. – b) aktiv = heiter machend, heiteres Wetter bringend, favonius, Plaut. merc. 877 G. – II) bildl.: A) im allg., heiter, ruhig, frons, Cic.: vita, Lucr.: cumque serenus erit (Augustus), heiter, aufgeräumt, Ov. – B) insbes.: 1) heiter, glücklich, res, Sil. 8, 546. – 2) Serēnus, a) als Titel der Kaiser, durchlauchtig, Iuppiter Serenus, vom Kaiser Domitian, Mart: Serenissimo principi, Cod. Theod. – b) Serenus, Serena, als Eigenname. So Serenus Sammonicus, Vater u. Sohn, Schriftsteller im dritten Jahrh. n. Chr., von denen der eine (wahrsch. der Sohn) Verfasser einer zwar unwissenschaftlichen, aber gewandt in Hexametern abgefaßten Sammlung von Hausmitteln ist, die wir noch besitzen, Macr. sat. 3, 9, 6 u. 3, 16, 6. Spart. Anton. Get. 5, 5: der Sohn, Lampr. Alex. Sev. 30, 2. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 375, 1. – Serena, Gemahlin des Stilicho, Schwiegermutter des Kaisers Honorius, von Klaudian in einem besonderen Gedichte besungen.

    lateinisch-deutsches > serenus

  • 6 exhilaro

    ex-hilaro, āvī, ātum, āre, aufheitern (Ggstz. contristare), I) dem äußern Ansehen nach = ein heiteres-, lebhaftes Ansehen geben, colorem hominis, Plin.: colores sulphure, Plin.: flore exhilarari, ein heiteres Ansehen bekommen (v. Bäumen), Plin. – II) dem innern Zustande nach, a) Passiv exhilarari = ein heiteres Ansehen bekommen, miraris tam exhilaratam esse servitutem nostram, Cic. ep. 9, 26, 1. – b) jmd. im Gemüte aufheitern = heiter stimmen, heiter-, aufgeräumt machen, alqm, Mart.: laborantes variis exhortationibus in opere ipso, Col. – Nbf. exhilario, Barnabas epist. 1, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exhilaro

  • 7 serenus

    serēnus, a, um (viell. zu altind. kšārá-s, brennend, griech. ξηρός, ξερός, trocken), heiter, hell, klar (Ggstz. nubilus), I) eig. u. übtr.: 1) eig.: caelum, Cic. u.a.: nox, Verg.: dies (Ggstz. nebulosus), Solin.: pelagus, Verg.: aër, Plin.: tempestas, Enn. fr.: caelum serenius, Mart. – subst., serēnum, ī, n., heiteres Wetter, serenum cum est, Varro: sereno, bei heiterem Wetter (Himmel), Liv. u. (Ggstz. nubilo), Sen. u. Plin.: puro sereno, Suet.: cum serenum atque placidum est, Gell.: Plur., aperta serena, Verg.: nubilo serena succedunt, Sen.: si ab ortu circave surrexit, serena promittunt (so bedeutet das heiteres Wetter), Sen. – 2) übtr.: a) hell, klar, leuchtend, color, Plin.: aqua, Mart.: vox, Pers. – b) aktiv = heiter machend, heiteres Wetter bringend, favonius, Plaut. merc. 877 G. – II) bildl.: A) im allg., heiter, ruhig, frons, Cic.: vita, Lucr.: cumque serenus erit (Augustus), heiter, aufgeräumt, Ov. – B) insbes.: 1) heiter, glücklich, res, Sil. 8, 546. – 2) Serēnus, a) als Titel der Kaiser, durchlauchtig, Iuppiter Serenus, vom Kaiser Domitian, Mart: Serenissimo principi, Cod. Theod. – b) Serenus, Serena, als Eigenname. So Serenus Sammonicus, Vater u. Sohn, Schriftsteller im dritten Jahrh. n. Chr., von denen der eine (wahrsch. der Sohn) Verfasser einer zwar unwissenschaftlichen, aber gewandt in Hexametern abgefaßten Sammlung von
    ————
    Hausmitteln ist, die wir noch besitzen, Macr. sat. 3, 9, 6 u. 3, 16, 6. Spart. Anton. Get. 5, 5: der Sohn, Lampr. Alex. Sev. 30, 2. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 375, 1. – Serena, Gemahlin des Stilicho, Schwiegermutter des Kaisers Honorius, von Klaudian in einem besonderen Gedichte besungen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > serenus

  • 8 Wesen

    n; -s, -
    1. (Lebewesen) being, creature (auch umg., Person); PHILOS. entity; furchtsames Wesen Person: timid creature; lebhaftes Wesen Person: lively soul; ein kleines, hilfloses Wesen a small helpless creature; armes Wesen umg. poor creature ( oder soul); der Mensch als soziales Wesen man as a social being
    2. nur Sg.; (Wesenskern) essence; (Wesensart) nature, character, einer Person: auch personality; heiteres etc. Wesen cheerful etc. disposition; gekünsteltes Wesen affected manner; das entspricht nicht seinem Wesen that’s not at all like him, it’s completely out of character for him; es liegt im Wesen (+ Gen) it’s in the nature of; das gehört zum Wesen der Demokratie that’s an essential part ( oder that’s essential to the nature) of democracy; das ändert nichts am Wesen der Sache that doesn’t alter the situation
    3. viel Wesens von etw. machen umg. make a great fuss about s.th.
    * * *
    das Wesen
    essence; entity; being; disposition; gist
    * * *
    We|sen ['veːzn]
    nt -s, -
    1) no pl nature; (= Wesentliches) essence

    am Wésen unserer Beziehung hat sich nichts geändert — the basic nature of our relationship remains unchanged

    es liegt im Wésen einer Sache... — it's in the nature of a thing...

    das gehört zum Wésen der Demokratie — it is of the essence of democracy

    2) no pl

    sein Wésen treiben (geh) (Dieb etc) — to be at work; (Schalk etc) to be up to one's tricks; (Gespenst) to be abroad

    viel Wésens machen (um or von) — to make a lot of fuss (about)

    3) (= Geschöpf) being; (= tierisches Wesen) creature; (= Mensch) person, creature

    armes Wésen — poor thing or creature

    das höchste Wésen — the Supreme Being

    ein menschliches Wésen — a human being

    ein weibliches Wésen — a female

    ein männliches Wésen — a male

    * * *
    das
    1) (any living person or thing: beings from outer space.) being
    2) (to be against a person's wishes, feelings etc: It goes against the grain for me to tell lies.) go against the grain
    3) (a miserable, unhappy creature: The poor wretch!) wretch
    * * *
    We·sen
    <-s, ->
    [ˈve:zn̩]
    nt
    1. (Geschöpf) being; (tierisch) creature
    das höchste \Wesen the Supreme Being
    kleines \Wesen little thing
    menschliches \Wesen human being
    2. kein pl (kennzeichnende Grundzüge) nature
    * * *
    das; Wesens, Wesen
    1) o. Pl. (Natur) nature; (Art, Charakter) character; nature

    ein freundliches/kindliches Wesen haben — have a friendly/childlike nature or manner

    2) (Mensch) creature; soul

    ein weibliches/männliches Wesen — a woman or female/a man or male

    3) (LebeWesen) being; creature
    * * *
    Wesen n; -s, -
    1. (Lebewesen) being, creature (auch umg, Person); PHIL entity;
    furchtsames Wesen Person: timid creature;
    lebhaftes Wesen Person: lively soul;
    ein kleines, hilfloses Wesen a small helpless creature;
    armes Wesen umg poor creature ( oder soul);
    der Mensch als soziales Wesen man as a social being
    2. nur sg; (Wesenskern) essence; (Wesensart) nature, character, einer Person: auch personality;
    heiteres etc
    Wesen cheerful etc disposition;
    gekünsteltes Wesen affected manner;
    das entspricht nicht seinem Wesen that’s not at all like him, it’s completely out of character for him;
    es liegt im Wesen (+gen) it’s in the nature of;
    das gehört zum Wesen der Demokratie that’s an essential part ( oder that’s essential to the nature) of democracy;
    das ändert nichts am Wesen der Sache that doesn’t alter the situation
    3.
    viel Wesens von etwas machen umg make a great fuss about sth
    * * *
    das; Wesens, Wesen
    1) o. Pl. (Natur) nature; (Art, Charakter) character; nature

    ein freundliches/kindliches Wesen haben — have a friendly/childlike nature or manner

    2) (Mensch) creature; soul

    ein weibliches/männliches Wesen — a woman or female/a man or male

    3) (LebeWesen) being; creature
    * * *
    -- n.
    being n.
    entity n.
    essence n.
    kernel n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wesen

  • 9 veseo

    (-lo) freudig, froh; fröhlich, lustig, heiter, vergnü'gt, munter frohsinnig, fide'l; vrlo v. kreuzfidel; v-la vijest eine frohe (freudige) Botschaft (Nachricht); v-lo društvo eine fröhliche (lustige, vregnügte) Gesellschaft; v-lo lice ein freudiges (heiteres) Gesicht; v-pjesma ein fröhliches (heiteres) Lied; v-le priče lustige Geschichten (pl); v-la igra (komedija) Lustspiel n

    Hrvatski-Njemački rječnik > veseo

  • 10 Wetter

    I m -s, = II n -s, =
    was werden wir morgen für Wetter haben ( bekommen)? — какая погода будет завтра?
    ein Wetter zum Eierlegenразг. хорошая погода
    das Wetter liegt j-m in den Gliedernкто-л. чувствует перемену ( изменения) погоды ( в виде болезненных ощущений)
    2) перен. атмосфера
    um gut(es) Wetter bittenпросить чьей-л. благосклонности ( милости)
    3) буря, гроза
    das Wetter zieht sich zusammen( zieht herauf) — надвигается гроза
    er fuhr wie ein Wetter zwischen die Feinde — он словно гроза обрушился на врагов
    schlagende Wetter — рудничный газ, взрывчатая метано-воздушная смесь
    ••
    alle Wetter!чёрт возьми!, вот это да! (возглас удивления, восхищения)

    БНРС > Wetter

  • 11 ясно

    2) безл. ( понятно) es ist klar, es ist offenbar
    ясно без слов — das ist ohne weiteres klar, das versteht sich von selbst
    было совершенно ясно — es war vollkommen klar, es lag offen zutage
    3) безл. ( о погоде) heiteres Wetter
    ••

    БНРС > ясно

  • 12 ясно

    ясно 1. klar; deutlich( отчётливо) ясно говорить deutlich ( verständlich] sprechen* vi ясно выраженный klar ausgedrückt 2. безл. (понятно) es ist klar, es ist offenbar ясно без слов das ist ohne weiteres klar, das versteht sich von selbst было совершенно ясно es war vollkommen klar, es lag offen zutage 3. безл. (о погоде) heiteres Wetter а ясно как день es ist klar wie dicke Tinte (разг.)

    БНРС > ясно

  • 13 aestas

    aestās, ātis, f. (verwandt mit αἴθω [brennen] u. aestus), die warme und heitere Jahreszeit, der Sommer, I) eig.: 1) im weitern Sinne = die den Frühling u. eig. Sommer in sich begreifende Jahreshälfte (Ggstz. hiems; vgl. Ulp. dig. 43, 20, 1. § 31 u. 32), Arabes campos hieme et aestate peragrantes, Cic.: hiemem et aestatem iuxta pati, Sall.: aestas abiit, sed alter illam annus reducet, Sen.: media aestas iam forte erat, Liv.: aestas in exitu erat, Liv.: exitu aestatis, Liv. – bes. als die zu Feldzügen geeignete Zeit (da Winterfeldzüge bei den Alten ungewöhnlich waren), primā aestate belli, Vell.: initā aestate, Caes.: mediā iam aestate, Tac.: prope exacta iam aestas erat, Caes.: nam aestatis extremum erat, Sall.: extremo aestatis eius, quā etc., Liv.: unis litteris totius aestatis (Sommer-Feldzugs) res gestas ad senatum perscribere, Cic.: u. so novem aestatibus vix ullā acie non iustissimus triumphus emeritus, Vell.: u. quae duabus aestatibus gesta, Tac. – u. zum Aufenthalt in Bädern, ille Puteolanus sermo aestatem unam (einen S., eine Badesaison), non plures, aures refersit istis sermonibus, Cic. – auch wie unser Sommer, zu Jahresbestimmungen, secunda, Solin. 2, 14: tertia, Verg. Aen. 1, 265: quarta, Verg. georg. 3, 190: septima, Verg. Aen. 1, 755; 5, 626. – 2) im engern Sinne = der eig. Sommer (= die drei Monate vom Sommersolstitium bis zum Herbstäquinoktium, d.i. vom 22. Juni bis 23. Sept.; nach dem landwirtschaftl. Kalender der Römer aber vom 9. od. 14. Mai bis 7. od. 12. August), aestas nova (Frühsommer, Vorsommer), adulta (Hochsommer), praeceps (Spätsommer), Sall. fr.: fervida, Tac.: ineunte aestate, Cic.: aestate novā, Verg.: mediā aestate, Cic.: adultā aestate, Tac. u. Aur. Vict.: aestate summā od. cum aestas summa iam esse coeperat, im Hochsommer, Cic.: affectā iam prope aestate, im Spätsommer, Cic. fr. – mit dem Zusatz anni, Gell. 2, 21, 2 u. 19, 5, 1. – II) meton. = Sommerlust, heiteres Sommerwetter, Verg. georg. 4, 59; Aen. 6, 707. – u. Sommerhitze, Hor. carm. 1, 17, 3. Verg. ed. 7, 47; georg. 1, 66.

    lateinisch-deutsches > aestas

  • 14 hilaro

    hilaro, āvī, ātum, āre (hilaris), fröhlich-, aufgeräumt machen, aufheitern, erheitern, a) lebende Wesen, deren Gemüt usw., hos (patres) ubi facundo tua vox hilaraverat ore, Ov.: huius suavitate maxime hilaratae Athenae sunt, Cic.: quaerentesque picas mirum in modum hilarari, si interim audierint id verbum, Plin.: hilarate aere (al. herae) citatis erroribus animum, Catull.: omnes enim iucundum motum, quo sensus hilaretur, Graece ἡδονήν, Latine voluptatem vocant, Cic.: cuius vultum intrantes tristem, abeuntes hilaratum putant, Plin. – b) Lebl.: multo convivia Baccho, Verg.: quarum (reversionum) intervallo (sol) tum quasi tristitiā quādam contrahit terram, tum laetificat, ut cum caelo hilarata (ein heiteres Ansehen zu bekommen) videatur, Cic.: quae (mansiones) hiemi parantur, ita sunt constitutae, ut possit eas hiberni solis totus propemodum cursus hilarare, Pallad.

    lateinisch-deutsches > hilaro

  • 15 hilarulus

    hilarulus, a, um (Demin. v. hilarus), ziemlich heiter, so recht heiter, ein heiteres Geschöpf, Laev. fr. bei Charis. 288, 10. Cic. ad Att. 16, 11, 8.

    lateinisch-deutsches > hilarulus

  • 16 placidus

    placidus, a, um (placeo), sanft, ruhig, still, friedsam, gemütlich (Ggstz. vehemens, violentus), homo, Cic.: animal, zahm, Plin.: reddere alqm placidum, Cic.: senatus, Cic.: ingenium, Sall.: animus, Sen.: mores (equi) ex placido concitati (Ggstz. ex concitato mitissimi), Colum.: oratio, Cic.: pl. ac lenis senectus, Cic.: mors, sanfter Tod, Verg.: urbs, Cic.: dies, heiterer, stiller, ruhiger Tag, Plin. ep.: aqua, Plaut. u. Prop.: aquae, Ov.: amnis, Ov.: mare, Sall. fr. u.a.: aequor, Tac.: amnis placidior (Ggstz. violentior), Plin.: placidior Rhenus, Tac.: placidior civitas, Liv.: placidissima pax, Cic. – uva, reif, mild, Sedul.: arbores placidiores, zahmer, fruchtbarer, Plin. – subst., cum serenum placidumque est, wenn es heiteres u. ruhiges Wetter ist, Gell. 16, 3, 9. – ad placidiora deverti, mildere Maßregeln ergreifen, Amm. 14, 10, 11. / placidae, ārum, f., flache Fahrzeuge, Gell. 10, 25, 5.

    lateinisch-deutsches > placidus

  • 17 promitto

    prō-mitto, mīsī, missum, ere, vorwärts-, vor-, hervorgehen lassen, dah. I) übtr.: A) ( nach mitto no. I = faire aller) vorwärtsgehen machen, 1) hervorfließen-, vergießen machen, non est, quod tibi quicquam promisisse lacrimas putes, Sen. contr. 2, 3 (11), 4. – 2) v. Wachstum u. zwar refl. pr. se, hervor-, emporwachsen, nec ulla arborum avidius se promittit, Plin. 16, 107. – 3) v. Dehnen des Tones, dehnen, schleifen, sonus lusciniae promittitur revocato spiritu, Plin. 10, 81. – B) ( nach mitto no. II = laisser aller) vorwärts-, lang wachsen lassen, capillum et barbam, Liv., crinem barbamque, Tac.: ramos longius, Colum. – II) bildl., in Aussicht stellen, hoffen lassen, 1) zusichern, zusagen, versprechen, verheißen, geloben (Ggstz. facere, praestare [leisten], observare, negare [ableugnen]), a) übh.: α) m. Acc. rei u. mit u. ohne Dat. pers.: di faxint, ut faciat ea, quae promittit! Cic.: si Neptunus quod Theseo promiserat non fecisset, Cic.: vix videbar quod promiseram praestare posse, Cic.: qui plura promitteret quam praestaret, Iustin.: meque (velim) ea, quae promitto ac recipio, sanctissime esse observaturum, Cic.: bene promittis multa ex multis; omnia incassum cadunt, Plaut.: mox paenitentiā ductus, ut honeste negaret, quod temere promiserat, Iustin.: hoc tibi de plano (ohne Mühe) possum promittere, Lucr.: pr. impigre auxilium, Liv.: auxilium Troiae (Dat.), Ov.: dotem, Curt.: impunitatem, Val. Max.: nunc ingentia, interdum quoque regnum, Curt.: librum, quem prioribus epistulis promiseram, exhibeo, Plin. ep.: non haec mihi litora (diese K., nach der ihr steuert) promisistis, Ov.: nihil ob advocationem dedisse promisisse cavisse, Plin. ep.: alci nummos, Val. Max., ducentos nummos, Plaut.: quinque milia nummûm in alimenta ingenuorum ingenuarumque, Plin. ep.: alci (virgini) nuptias, Sen. rhet.: impensius, quam exigebatur, operam promittit, Curt.: pr. pecuniam, Auct. b. Alex.: pecuniam in portarum ornatum, Plin. ep., ad refectionem Capitolii, Val. Max.: reditus sibi pr. inanes, sich vergebliche Hoffnung auf Rückkehr machen, Ov.: dum septem donat sestertia, mutua septem promittit, Hor.: pr. omnibus quinquagena sestertia, Suet. – v. lebl. Subj., ut alimenta sanis corporibus agricultura, sic sanitatem aegris medicina promittit, Cels.: hoc primum philosophia promittit, sensum communem, humanitatem et congregationem, Sen.: terra aquas promittit, Plin.: perpetuitatem enim urbis, non amissionem hoc facto promiserat (oraculum), Iustin.: ipse quid aura mihi tumulo promittat ab alto prospicio, Ov. – β) mit Acc. pers.: falso tibi me promittere noli, mich (meine Rückkehr), Ov. met. 11, 662: pr. oratorem, ein R. zu werden versprechen (hoffen lassen), Sen. contr. 9, 6 (29), 13: pr. ducem, sich zum F. (gegen die Römer) anbieten, Sen. nat. qu. 3. praef. § 6. – mit dopp. Acc., se socios fugae, Tac. hist. 3, 59: per ea scelera se parricidam, ein V. zu werden befürchten lassen, Ps. Quint. decl. 1, 6: se ultorem, sich als ein R. verheißen, d.i. mit Rache drohen, Verg. Aen. 2, 96. – γ) m. de u. Abl., mit und ohne Acc. rei: quod vitium procul afore chartis atque animo prius, ut si quid promittere de me possum aliud, vere promitto, Hor. sat. 1, 4, 102 sq.: nihil tibi ego tum de meis opibus pollicebar, sed de horum erga me benevolentia promittebam, Cic.: ohne Acc. rei, neque enim mehercule minus ei prolixe de tua voluntate promisi, quam erat solitus de mea polliceri, Cic.: implent enim me bonā spe et iam non promittunt de te, sed spondent, Sen. – δ) m. Genet.: si quis in pariete communi destruendo damni infecti promiserit, Versprechungen wegen (Ersatz) möglichen Schadens gegeben hat, Cic. top. 22: promittentes armorum, Amm. 14, 7, 18 G. – ε) m. folg. Infin.: si quidem operam dare promittitis, Plaut.: ei promisi dolium vini dare, Plaut.: fidentius promittentes latebras monstrare Florentii, Amm. – ζ) m. folg. Acc. u. Infin., u. zwar gew. m. folg. Acc. u. Infin. Fut. act.: eum promisisse firmiter dixit sibi sese abducturum a me dolis Phoenicium, Plaut.: promitto tibi, si valebit, tegulam illum in Italia nullam relicturum, Cic.: ex voluntate Sullae omnia se facturum promittit, Sall.: equis se suis stipendia facturos promittunt, Liv.: promitto, recipio, spondeo C. Caesarem talem fore civem, qualis etc., Cic.: quem ita commendo, ut cupidissimum otii, studiosissimum bonorum futurum esse promittam et spondeam, Cic.: de me tibi sic contestans omnes deos promitto atque confirmo me pro tua dignitate... imperatoris suscepturum officia atque partes, Cic. – selten m. folg. Acc. u. Infin. Praes. act., promittebas te os sublinere meo patri, Plaut. merc. 631 (vgl. rud. 540): tepefactum (marrubi sucum) vomicas rumpere, purgare, persanare promittens, Plin. 20, 244: mit folg. Acc. u. Infin. Praes. u. Fut. act. zugl., is non praeceps se, sed strenuum remedium adferre tantamque vim morbi potione medicatā levaturum esse promisit, Curt. 3, 6 (14), 2: m. folg. Acc. u. Inf. Praes. passiv., ut Idibus Septembribus P. Quinctium sisti Sextus Alfenus promitteret, Cic. Quinct. 29: im Passiv m. Nom. u. Infin. Praes. act., Hammonis cornu promittitur (soll) praedivina somnia repraesentare, Plin. 37, 168. – η) absol.: aut facere ingenuae est aut non promisse (= promisisse) pudicae, Catull.: quae autem inconstantia deorum est, ut primis minentur extis, bene promittant secundis, Gutes (Glück) verheißen, Cic.: homines non modo promitti sibi... sed etiam large atque honeste promitti volunt, Cic.: si bene (tüchtig) promittent, totidem promittite verbis, Ov.: aliis si laudarent, benignissime promittere, Cic. – b) einer Gottheit geloben, donum Iovi dicatum et promissum, Cic.: pr. templa, Flor.: Laribus cristam galli, Iuven. – c) pr. ad alqm, ad cenam, sich zu jmd. zu Tische ansagen, versprechen (s. Benecke Iustin. 43, 3, 10. p. 484), ad fratrem promiserat, Cic.: ad cenam alio (anderswohin) promisi foras, Plaut.: ad cenam mihi promitte, Phaedr.: heus tu promittis ad cenam nec venis, Plin. ep.: u. so ego illi ad prandium promisissem, ad cenam renuntiassem (abgesagt), Sen. rhet.: simul ad cenam hominem in hortos invitavit in posterum diem. Cum ille promisisset etc., Cic. – d) als Gebot eine Summe zusichern, bieten, pro domo sestertium millies promittens, Plin. 17, 3. – 2) versichern, zusichern = vorhersagen, a) von Pers.: praesertim cum, si mihi alterum utrum de eventu atque exitu rerum promittendum esset, id futurum, quod evenit, exploratius possem promittere, Cic. ep. 6, 1, 5. – b) v. Tieren u. Lebl., vorher anzeigen, pari in meliora praesagio omnia aves victimaeque promiserant, Flor.: stella... vindemiae maturitatem promittens, Plin.: clarum fore flamma promiserat, Flor. – c) v. Wetter, si ab ortu circave surrexit (arcus), serena promittunt, so bedeutet das heiteres Wetter, Sen. nat. qu. 1, 6, 2. – / Synkop. Perfektformen: promisti, Ter. adelph. 940. Catull. 110, 3: Infin. promisse, Catull. 110, 5. – Parag. Infin. promittier, Plaut. Bacch. 873.

    lateinisch-deutsches > promitto

  • 18 rideo

    rīdeo, rīsī, rīsum, ē e (zu altind. vrīḍate, er wird verlegen, schämt sich), I) intr. lachen, A) im allg.: ridere convivae, cachinnare ipse Apronius, Cic.: puto te in hoc aut risisse auf ingemuisse, Cic.: multitudo audiens gaudet dolet, ridet plorat, Cic.: ut ridentibus arrident, ita flentibus adsunt humani vultus, Hor.: hic iudices ridere, Cic.: ridentem dicere verum, lachend, scherzend, Hor.: non puto esse, qui his temporibus ridere possit, lachen, scherzen, Cic.: inter se r., Petron.: in stomacho r., im Ingrimm l., Cic.: r. usque ad lacrimas (daß einem die Tr. in die Augen kommen), Petron.: quid risisti? Ter.: quid rides? Petron. – ridere γέλωτα σαρδάνιον, zu seinem Schaden lachen, Cic. ep. 7, 25, 1: malis ridere alienis, s. 1. aliēnusno. II, b (Bd. 1. S. 308): non ex animo ridere, Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 72. – Passiv unpers., ridetur, es wird gelacht, Lachen entsteht, Hor. sat. 1, 7, 22 u. 2, 8, 83. – B) insbes.: 1) freundlich lachen, lächeln, u. alci od. ad alqm, jmdm. zulächeln, Iuppiter hic risit, Enn.: vultu ridet Fortuna sereno, Ov.: cui non risere parentes, Verg.: m. Acc. neutr. st. des Adv., ridere blandum, Petron. 127, 1: perfidum (v. der Venus), Hor. carm. 3, 27, 67: parvulus dulce rideat ad patrem, Catull. 61, 219. – dah. übtr. v. Lebl., a) lachen = ein heiteres Ansehen haben, tempestates serenae riserunt omnes risu Iovis omnipotentis, Enn. ann. 457 sq.: omnia nunc rident, Verg.: tempestas ridebat, Lucr.: ager ridet, Ov.: domus ridet argento, Hor.: acanthus ridens, Verg. – b) anlachen = gefallen, ille terrarum mihi praeter omnes angulus ridet, Hor. carm. 2, 6, 14: tibi carmina rident, Calp. 4, 51. – 2) über etw. triumphierend lachen, triumphieren, muneribus aemuli, Hor. carm. 4, 1, 18. – II) tr. über jmd. od. etw. lachen, jmd. od. etw. belachen, auslachen (s. Brix Plaut. capt. 478. Jahn Cic. de opt. gen. 11. p. 133 sq. Krebs-Schmalz Antib.7 Bd. 2. S. 518), A) im allg.: rideo hunc, Ter.: neque me rident, Plaut.: risi ›nivem atram‹, Cic.: r. pavimenta divitum, Sen.: ioca tua de haeresi Vestoriana risisse me, Cic.: haec ego non rideo, dabei ist mir nicht zum Lachen, das sage ich nicht zum Scherze, Cic. – poet. m. folg. Infin., Stat. Theb. 10, 648. – im Passiv, satius est rideri quam derideri, es ist besser belacht als ausgelacht zu werden, Petron. 61, 4: non sal, sed natura ridetur, Cic.: ex his omnibus nihil magis ridetur, quam quod est praeter exspectationem, Cic. – PAdi. ridendus s. bes. – B) insbes.: 1) jmd. freundlich anlächeln, neque me rident, Plaut. capt. 481. – 2) verlachen, auslachen, lächerlich machen, alqm, Cic.: haec risum veni, Cael. in Cic. ep.: versus Ennii, Hor.: quis non rideat Fornacem deam? Lact. – im Passiv, Pyrrhi ridetur largitas a consule, Cic.: Socrates ludens ab Alcibiade risus est, Val. Max.: pro! miseranda condicio! rideor ubique, narror, ostendor, Ps. Quint. decl. – / rideor als Depon., rideatur alios, Petron. 57, 3.

    lateinisch-deutsches > rideo

  • 19 serenifer

    serēnifer, fera, ferum (serenum u. fero), heiteres Wetter bringend, aquilo, Avien. phaen. 989 u. prognost. 413.

    lateinisch-deutsches > serenifer

  • 20 sereniger

    serēniger, gera, gerum (serenus u. gero), heiteres Wetter bringend, motus, Anthol. Lat. 389, 4 (1024, 4).

    lateinisch-deutsches > sereniger

См. также в других словарях:

  • Heiteres Herbarium — Blumen und Verse ist ein 1950 erstmals im Salzburger Otto Müller Verlag erschienener Gedichtband von Karl Heinrich Waggerl, der für das Genre Lyrik überaus erfolgreich war. Waggerl reimte in dem Band Verse und kleinere Gedichte zu Aquarellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiteres und Trauriges aus dem Böhmerwald — ist ein Erzählband des deutsch tschechischen Schriftstellers Karel Klostermann (1848 1923), der erst 1997 in Buchform erschien …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Fritsch — (* 26. Juni 1926; † 23. Mai 1982 in Wien) war ein ehemaliger Gerichtsreporter, Journalist und humoristischer Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Rezeption 3 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinz Schmidt (Pfarrer) — Karl Heinz Schmidt (* 1938 in Chemnitz) ist ein deutscher evangelischer Pfarrer im Ruhestand. Der im erzgebirgischen Rittersgrün aufgewachsene Schmidt widmete sich zunächst einer Lehre zum Bäcker mit anschließender Gesellenzeit. Nach einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Herdi — (* 14. Oktober 1920 in Frauenfeld, heimatberechtigt in Holziken) ist ein Schweizer Musiker, Musiklehrer, Radiomoderator, Journalist und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kritik …   Deutsch Wikipedia

  • heiter — vergnügt; erheitert; gut aufgelegt (umgangssprachlich); frohgemut; ausgelassen; froh gelaunt; beschwingt; fröhlich; gut gelaunt; bumsfidel ( …   Universal-Lexikon

  • Karl Bacher — (* 10. Februar 1884 in Waltrowitz, Südmähren; † 8. Juli 1954 in Steyr) war ein Alt Österreichischer Mundartdichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Ludger Stratmann — (* 23. Juli 1948 in Verl) ist ein deutscher Arzt und Kabarettist. Ludger Stratmann (2006) Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred von Killinger — 1940 Manfred Freiherr von Killinger (* 14. Juli 1886 auf Gut Lindigt bei Nossen; † 2. September 1944 in Bukarest) war ein deutscher Marineoffizier, Freikorpsführer, Militärschriftsteller, al …   Deutsch Wikipedia

  • Phos hilaron — (griech.: Φῶς Ἱλαρόν) ist ein frühchristlicher Christushymnus, der auf deutsch Heiteres Licht heißt. Er ist bereits in der Mitte des 2. Jahrhunderts nachweisbar und in der byzantinisch orthodoxen Vesperliturgie bis heute in Gebrauch. Ebenso ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiter — Heiter, er, ste, adj. et adv. klar, hell. 1. Eigentlich, wo es doch nur von der Luft und dem Dunstkreise gebraucht wird; im Gegensatze des trübe. Eine heitere Luft, welche durch keine Dünste verdicket und verdunkelt wird. Ein heiterer Himmel, den …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»