Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

have+the+use+of+sth

  • 81 of

    [ɒv, əv, Am ɑ:v, əv] prep
    1) after n ( belonging to) von +dat;
    people \of this island Menschen von dieser Insel;
    the language \of this country die Sprache dieses Landes;
    the employees \of the company die Angestellten des Unternehmens;
    the cause \of the disease die Krankheitsursache;
    the colour \of her hair ihre Haarfarbe;
    the government \of India die indische Regierung;
    sth \of... etw von... dat;
    a friend \of mine ein Freund von mir;
    smoking is the worst habit \of mine Rauchen ist meine schlimmste Angewohnheit
    the sleeve \of his coat der Ärmel an seinem Mantel;
    the days \of the week die Wochentage;
    five \of her seven kids are boys fünf ihrer sieben Kinder sind Jungen;
    there were ten \of us on the trip wir waren auf der Reise zu zehnt;
    nine \of the children came to the show neun Kinder kamen zur Vorstellung;
    a third \of the people ein Drittel der Leute;
    most \of them die Meisten;
    can you please give me more \of the beans? könntest du mir noch etwas von den Bohnen geben?;
    I don't want to hear any more \of that! ich will nichts mehr davon hören!;
    a drop \of rain ein Regentropfen;
    a piece \of cake ein Stück Kuchen;
    he's the best-looking \of the three brothers er sieht von den drei Brüdern am besten aus;
    on the point [or verge] \of doing sth kurz davor [o im Begriff] sein, etw zu tun;
    I'm on the point \of telling him off ich werde ihn jetzt gleich rausschmeißen;
    the best \of sb/ sth der/die/das beste;
    they were the best \of friends sie waren die besten Freunde;
    \of all von allen;
    best \of all, I liked the green one am besten gefiel mir der grüne;
    that \of all his films, it's my favourite er gefällt mir von allen seinen Filmen am besten;
    to be one \of the sth eine(r/s) von etw dat sein;
    she's one \of the cleverest in the class sie ist eine der Schlauesten in der Klasse;
    to be the sth \of the sth der/die/das etw von etw dat sein;
    he's one of the smartest \of the smart er ist einer der Klügsten unter den Klugen
    a kilo \of apples ein Kilo Äpfel;
    a litre \of water ein Liter Wasser;
    a cup \of tea eine Tasse Tee;
    she bought a book \of short stories sie kaufte ein Buch mit Kurzgeschichten;
    they saw a pride \of lions sie sahen ein Rudel Löwen [o Löwenrudel];
    a bunch \of parsley ein Bund Petersilie;
    a clove \of garlic eine Knoblauchzehe;
    both \of us wir beide;
    all \of us were tired wir waren alle müde;
    a lot \of money Unmengen an Geld
    4) after vb ( consisting of) aus +dat;
    the sweater is made \of the finest lambswool der Pullover ist aus feinster Schafwolle after n
    a land \of ice and snow ein Land aus Eis und Schnee;
    dresses \of lace and silk Kleider pl aus Spitze und Seide;
    house \of stone Steinhaus nt;
    the smell \of roses filled the air der Rosenduft lag in der Luft;
    a moment \of silence ein Moment der Stille;
    I want a few minutes \of quiet! ich will ein paar Minuten Ruhe!
    5) after n ( done by) von +dat;
    there's a chapter on the use \of herbs es gibt ein Kapitel über die Verwendung von Kräutern;
    the massacre \of hundreds of innocent people das Massaker an Hunderten von Menschen;
    the destruction \of the rain forest die Zerstörung des Regenwalds;
    the payment \of his debts die Rückzahlung seiner Schulden;
    an admirer \of Dickens ein Bewunderer von Dickens;
    in search \of sb/ sth auf der Suche nach jdm/etw;
    she's in search \of a man sie sucht einen Mann after adj
    that was stupid \of me das war dumm von mir
    I know \of a guy who could fix that for you ich kenne jemanden, der das für dich reparieren kann;
    let's not speak \of this matter lass uns nicht über die Sache reden;
    \of her childhood, we know very little wir wissen nur sehr wenig über ihre Kindheit;
    speaking \of sb/ sth wo [o da] wir gerade von jdm/etw sprechen;
    speaking \of time, do you have a watch on? da wir gerade von der Zeit reden, hast du eine Uhr?;
    he was accused \of fraud er wurde wegen Betrugs angeklagt;
    we will notify you \of any further changes wir werden Sie über alle Änderungen informieren after adj
    she's afraid \of dogs sie hat Angst vor Hunden;
    he became jealous \of all of her friends er wurde auf alle ihre Freunde eifersüchtig;
    she's often unsure \of herself sie ist sich ihrer selbst oft nicht sicher;
    to be fond \of swimming gerne schwimmen;
    I'm really appreciative \of all your help ich bin dir für all deine Hilfe wirklich dankbar;
    he was worthy of the medal er hatte die Medaille verdient;
    I am certain \of that ich bin mir dessen sicher;
    this is not uncharacteristic \of them das ist für sie nichts ungewöhnliches;
    to be sick \of sth etw satthaben, von etw dat genug haben;
    I'm sick \of his excuses seine Entschuldigungen hängen mir zum Hals raus after n
    there was no warning \of the danger es gab keine Warnung vor der Gefahr;
    a problem \of space ein Raumproblem nt;
    the idea \of a just society die Idee einer gerechten Gesellschaft;
    pain \of separation Trennungsschmerz m;
    thoughts \of revenge Rachegedanken mpl;
    his promises \of loyalty seine Treueversprechen;
    the memories \of her school years die Erinnerungen an ihre Schuljahre;
    he has a love \of music er liebt die Musik;
    what \of sb? was ist mit jdm?;
    and what \of Adrian? was macht eigentlich Adrian?;
    what \of it? was ist dabei?, ja und?
    I've never been north \of Edinburgh ich war noch nie nördlich von Edinburgh;
    a lake south \of the city ein See im Süden der Stadt;
    on the top \of his head [oben] auf seinem Kopf;
    on the corner \of the street an der Straßenecke;
    in the back \of the car hinten im Auto;
    the zipper was on the back \of the dress der Reißverschluss war hinten am Kleid;
    on the left \of the picture links auf dem Bild
    8) ( with respect to scale) von +dat;
    a rise \of 2% in inflation ein Inflationsanstieg von 2 Prozent;
    the stocks experienced an average rise \of 5% die Aktien sind im Durchschnitt um 5% gestiegen
    9) ( expressing age) von +dat;
    at the age \of six im Alter von sechs Jahren;
    he's a man \of about 50 er ist um die 50 Jahre alt
    the city \of Prague die Stadt Prag;
    I hate this kind \of party ich hasse diese Art von Party
    sb/sth \of sth jd/etw von etw dat;
    the love \of a good woman die Liebe einer guten Frau;
    she moves with the grace \of a dancer sie bewegt sich mit der Anmut einer Tänzerin;
    she has the face \of an angel sie hat ein Gesicht wie ein Engel
    a subject \of very little interest ein sehr wenig beachtetes Thema;
    she gave a scream \of terror sie stieß einen Schrei des Entsetzens aus;
    a man/woman \of sth ein Mann/eine Frau von etw dat;
    a woman \of great charm and beauty eine Frau von großer Wärme und Schönheit;
    a man \of honour ein Mann von Ehre
    13) ( felt by) von +dat;
    the suffering \of millions das Leiden von Millionen;
    the anguish \of the murdered child's parents die Qualen der Eltern des ermordeten Kindes
    to die \of sth an etw dat sterben;
    he died \of cancer er starb an Krebs;
    \of one's own free will aus freien Stücken, freiwillig;
    \of oneself von selbst;
    she would never do such a thing \of herself so etwas würde sie nie von alleine tun
    15) after n ( away from) von +dat;
    we live within a mile \of the city centre wir wohnen eine Meile vom Stadtzentrum entfernt;
    she came within two seconds \of beating the world record sie hat den Weltrekord nur um zwei Sekunden verfehlt
    the eleventh \of March der elfte März;
    the first \of the month der erste [Tag] des Monats;
    I got married back in June \of 1957 ich habe im Juni 1957 geheiratet;
    the most memorable events \of the past decade die wichtigsten Ereignisse des letzten Jahrzehnts
    they were robbed \of all their savings ihnen wurden alle Ersparnisse geraubt;
    I've him \of that nasty little habit ich habe ihm diese dumme Angewohnheit abgewöhnt;
    his mother had deprived him \of love seine Mutter hat ihm ihre Liebe vorenthalten;
    to get rid \of sb jdn loswerden after adj
    a room devoid \of all furnishings ein Raum ganz ohne Möbel;
    free \of charge kostenlos
    18) ( who is) von +dat;
    this complete idiot \of a man dieser Vollidiot
    19) (dated: during) an +dat;
    she died \of a Sunday morning sie starb an einem Sonntagmorgen ( fam);
    I like to relax with my favourite book \of an evening ich erhole mich abends gerne mit meinem Lieblingsbuch
    20) (Am) (to) vor;
    it's quarter \of five es ist viertel vor fünf [o dreiviertelfünf];
    PHRASES:
    \of all the cheek [or nerve] das ist doch die Höhe!;
    \of all sth gerade;
    Jane, \of all people, is the last one I'd expect to see at the club gerade Jane ist die letzte, die ich in dem Club erwartet hätte;
    to be \of sth ( possess) etw besitzen;
    she is \of the opinion that doctors are only out to experiment sie glaubt, Ärzte möchten nur herumexperimentieren;
    this work is \of great interest and value diese Arbeit ist sehr wichtig und wertvoll

    English-German students dictionary > of

  • 82 involve

    transitive verb
    1) (implicate) verwickeln
    2) (draw in as a participant)

    involve somebody in a game/fight — jemanden an einem Spiel beteiligen/in eine Schlägerei [mit] hineinziehen

    become or get involved in a fight — in eine Schlägerei verwickelt werden

    be involved in a project(employed) an einem Projekt mitarbeiten

    get involved with somebodysich mit jemandem einlassen; (sexually, emotionally) eine Beziehung mit jemandem anfangen

    3) (include) enthalten; (contain implicitly) beinhalten
    4) (be necessarily accompanied by) mit sich bringen; (require as accompaniment) erfordern; (cause, mean) bedeuten
    * * *
    [in'volv]
    1) (to require; to bring as a result: His job involves a lot of travelling.) einschließen
    2) ((often with in or with) to cause to take part in or to be mixed up in: He has always been involved in/with the theatre; Don't ask my advice - I don't want to be/get involved.) verwickeln
    - academic.ru/39201/involved">involved
    - involvement
    * * *
    in·volve
    [ɪnˈvɒlv, AM -ˈvɑ:lv]
    vt
    1.
    to \involve sth (include) etw beinhalten; (encompass) etw umfassen; (entail) etw mit sich bringen, etw zur Folge haben; (mean) etw bedeuten
    criminal law \involves acts which are harmful to society das Strafrecht beschäftigt sich mit Handlungen, die sich gegen die Gesellschaft richten
    what does the work \involve? worin besteht die Arbeit?
    the operation \involves putting a tube into the heart während der Operation wird ein Röhrchen ins Herz eingeführt
    to \involve sb/sth jdn/etw betreffen
    that doesn't \involve her sie hat damit nichts zu tun
    this incident \involves us all dieser Zwischenfall geht uns alle an [o betrifft uns alle]
    the person \involved die betreffende Person
    3. (feature)
    sth \involves sb/sth jd/etw ist an etw dat beteiligt
    the accident \involved two cars an dem Unfall waren zwei Fahrzeuge beteiligt
    the crime \involved a drug dealing gang an dem Verbrechen war eine Drogenhändlerbande beteiligt
    the crime \involved two schoolgirls [as victims] zwei Schulmädchen wurden Opfer dieses Verbrechens
    to \involve sb in sth jdn an etw dat beteiligen; (unwillingly) jdn in etw akk verwickeln [o hineinziehen]
    to \involve sb in a discussion jdn an einer Diskussion beteiligen
    to \involve sb in expense jdm Kosten verursachen
    to get \involved in sth in etw akk verwickelt [o hineingezogen] werden
    I don't want to get \involved ich will damit nichts zu tun haben
    to \involve sb in doing sth:
    they \involved the staff in designing the packaging sie ließen die Belegschaft am Entwurf der Verpackung mitwirken
    you should \involve the kids more in cooking du solltest die Kinder mehr mitkochen lassen
    to \involve oneself in sth sich akk in etw dat engagieren
    he's become very \involved in the community er engagiert sich sehr in der Gemeinde
    to \involve oneself in local politics sich akk kommunalpolitisch [o in der Kommunalpolitik] engagieren
    to be \involved in sth (be busy with) mit etw dat zu tun haben, mit etw dat beschäftigt sein; (be engrossed) von etw dat gefesselt sein
    to be \involved with sb (have to do with) mit jdm zu tun haben; (relationship) mit jdm eine Beziehung haben; (affair) mit jdm ein Verhältnis haben
    * * *
    [ɪn'vɒlv]
    vt
    1) (= entangle) verwickeln (sb in sth jdn in etw acc); (= include) beteiligen (sb in sth jdn an etw dat); (= concern) betreffen

    to get involved in sthin etw (acc) verwickelt werden; in quarrel, crime etc also in etw (acc) hineingezogen werden

    I didn't want to get involved — ich wollte damit/mit ihm etc nichts zu tun haben

    I didn't want to get too involvedich wollte mich nicht zu sehr engagieren

    a matter of principle is involvedes ist eine Frage des Prinzips, es geht ums Prinzip

    to be/get involved with sth — etwas mit etw zu tun haben

    to be involved with sb — mit jdm zu tun haben; (sexually) mit jdm ein Verhältnis haben

    he's very involved with her —

    to get involved with sb — mit jdm Kontakt bekommen, sich mit jdm einlassen (pej)

    2) (= entail) mit sich bringen, zur Folge haben; (= encompass) umfassen; (= mean) bedeuten

    what does the job involve? —

    this problem involves many separate issues to involve considerable expense/a lot of hard work — dieses Problem umfasst viele verschiedene Punkte or schließt viele verschiedene Punkte ein beträchtliche Kosten/viel Arbeit mit sich bringen or zur Folge haben

    such a project involves considerable planningzu so einem Projekt gehört eine umfangreiche Planung

    he doesn't understand what's involved in this sort of work — er weiß nicht, worum es bei dieser Arbeit geht

    do you realize what's involved in raising a family? — weißt du denn, was es bedeutet, eine Familie großzuziehen?

    about £1,000 was involved — es ging dabei um etwa £ 1.000

    it would involve moving to Germany — das würde bedeuten, nach Deutschland umzuziehen

    finding the oil involved the use of a special drill — um das Öl zu finden, brauchte man einen Spezialbohrer

    * * *
    involve [ınˈvɒlv; US ınˈvɑlv] v/t
    1. a) jemanden verwickeln, hineinziehen ( beide:
    in in akk):
    I don’t want to get involved ich will damit nichts zu tun haben;
    involved in an accident in einen Unfall verwickelt, an einem Unfall beteiligt;
    involved in debt verschuldet;
    be completely involved in one’s work von seiner Arbeit völlig in Anspruch genommen sein
    b) jemanden, etwas angehen, berühren, betreffen:
    the persons involved die Betroffenen;
    we are all involved (in this case) es (dieser Fall) geht uns alle an, wir sind alle davon (von diesem Fall) betroffen;
    feel personally involved sich persönlich betroffen fühlen;
    the national prestige was involved das nationale Prestige stand auf dem Spiel;
    a question of principle is involved es geht um eine prinzipielle Frage
    c) etwas in Mitleidenschaft ziehen:
    a) zu tun haben mit jemandem, etwas,
    b) enge Beziehungen haben zu jemandem:
    get involved with sb mit jemandem engen Kontakt bekommen, pej sich mit jemandem einlassen;
    involve o.s. in sich einsetzen oder engagieren für
    3. a) mit sich bringen, zur Folge haben, nach sich ziehen
    b) verbunden sein mit:
    the expense involved die damit verbundenen Kosten
    c) erfordern, nötig machen:
    taking the job would involve living abroad wenn ich die Stelle annehme, müsste ich im Ausland leben
    d) umfassen, einschließen
    4. etwas verwirren, komplizieren:
    * * *
    transitive verb
    1) (implicate) verwickeln

    involve somebody in a game/fight — jemanden an einem Spiel beteiligen/in eine Schlägerei [mit] hineinziehen

    become or get involved in a fight — in eine Schlägerei verwickelt werden

    be involved in a project (employed) an einem Projekt mitarbeiten

    get involved with somebody — sich mit jemandem einlassen; (sexually, emotionally) eine Beziehung mit jemandem anfangen

    3) (include) enthalten; (contain implicitly) beinhalten
    4) (be necessarily accompanied by) mit sich bringen; (require as accompaniment) erfordern; (cause, mean) bedeuten
    * * *
    (in, with) v.
    angehen v.
    beteiligen (an) v.
    betreffen v. (to be a matter of) v.
    gehen um ausdr.
    sich drehen um ausdr.
    sich handeln um ausdr. v.
    bedeuten v.
    einschließen v.
    erfordern v.
    etwas komplizieren ausdr.
    hineinziehen v.
    involvieren v.
    mit sich bringen ausdr.
    nach sich ziehen ausdr.
    nötig machen ausdr.
    umfassen v.
    verbunden sein mit ausdr.
    verwickeln v.
    verwirren v.
    zum Gegenstand haben ausdr.
    zur Folge haben ausdr.

    English-german dictionary > involve

  • 83 dare

    1. transitive verb,
    pres. he dareordares,neg.dare not,(coll.) daren't
    1) (venture) [es] wagen; sich (Akk.) trauen

    if you dare [to] give away the secret — wenn du es wagst, das Geheimnis zu verraten

    we dare not/dared not or (coll.) didn't dare tell him the truth — wir wagen/wagten [es] nicht od. trauen/trauten uns nicht, ihm die Wahrheit zu sagen

    you wouldn't dare — das wagst du nicht; du traust dich nicht

    just you/don't you dare! — untersteh dich!

    how dare you!was fällt dir ein!; (formal) was erlauben Sie sich!

    I dare say(supposing) ich nehme an; (confirming) das glaube ich gern

    dare somebody to do something — jemanden dazu aufstacheln, etwas zu tun

    2. noun

    do something for/as a dare — etwas als Mutprobe tun

    * * *
    [deə] 1. negative short form - daren't; verb
    1) (to be brave enough (to do something): I daren't go; I don't dare (to) go; He wouldn't dare do a thing like that; Don't you dare say such a thing again!) wagen
    2) (to challenge: I dare you to do it.) herausfordern
    2. noun
    (a challenge: He went into the lion's cage for a dare.) die Herausforderung
    - academic.ru/18421/daring">daring
    3. noun
    (boldness: We admired his daring.) der Wagemut
    4. adjective
    a dare-devil motorcyclist.) tollkühn
    * * *
    [deəʳ, AM der]
    I. vt
    to \dare sb [to do sth] jdn herausfordern[, etw zu tun]
    I \dare you! trau dich!
    I \dare you to ask him to dance ich wette, dass du dich nicht traust, ihn zum Tanzen aufzufordern
    she was daring him to come any closer sie warnte ihn [davor], näher zu kommen
    II. vi sich akk trauen
    to \dare [to] do sth riskieren [o wagen] [o sich akk trauen] etw zu tun
    who \dares to do that? wer traut sich das?
    do you \dare to tell him this? traust du dich, ihm das zu sagen?
    \dare he tell her this? traut er sich, ihr das zu sagen?
    he \dare[s] not ask her name er traut sich nicht, sie nach ihrem Namen zu fragen
    he was under attack for daring to criticize the Prime Minister er wurde angegriffen, weil er es gewagt hatte, den Premierminister zu kritisieren
    to not \dare [to] do sth [or ( form) to \dare not do sth] nicht wagen [o sich akk nicht trauen] etw zu tun
    I don't \dare to think [or daren't think] how much it's going to cost ich wage nicht daran zu denken, wie viel es kosten wird
    how \dare you! was fällt Ihnen ein!
    how \dare sb do sth wie kann es jd wagen, etw zu tun
    how \dare you use my car! was fällt dir ein, mein Auto zu benutzen!
    [just [or don't]] you \dare! ( esp hum) untersteh dich!
    \dare I say... ( dated or hum) ich wage zu behaupten,...
    who \dares wins ( prov) wer wagt, gewinnt prov
    III. n Mutprobe f, Wagnis nt
    it's a \dare! sei kein Frosch!
    to do sth BRIT as [or BRIT, AUS for] [or AM on] a \dare etw als Mutprobe tun
    * * *
    [dɛə(r)]
    1. vi
    (= be bold enough) es wagen; (= have the confidence) sich trauen

    you/he wouldn't dare! — du wirst dich/er wird sich schwer hüten

    2. vt
    1)

    to dare (to) do sth — (es) wagen, etw zu tun, sich trauen, etw zu tun

    I didn't dare (to) go upstairsich habe mich nicht getraut, die Treppe hinaufzugehen, ich habe mich nicht die Treppe hinauf getraut

    he wouldn't dare say anything bad about his bosser wird sich hüten or sich unterstehen, etwas Schlechtes über seinen Chef zu sagen

    she dares to dress differently ( from the others) — sie hat den Mut, sich anders (als die anderen) anzuziehen

    how dare you say such things? —

    don't you dare say that to me — untersteh dich, das zu mir zu sagen

    2)

    I dare say it gets quite cold here — ich könnte mir denken, dass es hier ziemlich kalt wird

    I dare say he'll be there —

    he's bound to be there – I dare say — er ist sicher dort – das kann gut sein

    he was very sorry – I dare say — es tat ihm sehr leid – das glaube ich gerne

    3)

    (= challenge) go on, I dare you! — (trau dich doch, du) Feigling!

    are you daring me? — wetten, dass? (inf)

    (I) dare you to jump offspring doch, du Feigling!

    4) (rare: face the risk of) riskieren; danger trotzen (+dat)
    3. n
    Mutprobe f
    * * *
    dare [deə(r)]
    A v/i prät dared, obs durst [dɜːst; US dɜrst], pperf dared es wagen, sich (ge)trauen, sich erdreisten, sich erkühnen, sich unterstehen:
    who dares wins wer wagt, gewinnt;
    dare too much zu viel wagen;
    how dare you say that? wie können Sie das sagen?;
    how dare you!
    a) untersteh dich!,
    b) was fällt dir ein!;
    he dared not ask, he did not dare to ask er traute sich nicht zu fragen;
    don’t (you) dare (to) touch it! rühr es ja nicht an!;
    B v/t
    1. etwas wagen, riskieren, sich heranwagen an (akk)
    2. jemanden herausfordern:
    I dare you! du traust dich ja nicht!;
    I dare you to deny it wage nicht, es abzustreiten
    3. fig etwas herausfordern, trotzen (dat), trotzig oder mutig begegnen (dat)
    C s
    1. Herausforderung f:
    give the dare to sb jemanden herausfordern;
    accept ( oder take) the dare die Herausforderung annehmen;
    do sth for a dare etwas tun, weil man dazu herausgefordert wurde
    2. obs
    a) Kühnheit f
    b) Wagestück n
    * * *
    1. transitive verb,
    pres. he dareordares,neg.dare not,(coll.) daren't
    1) (venture) [es] wagen; sich (Akk.) trauen

    if you dare [to] give away the secret — wenn du es wagst, das Geheimnis zu verraten

    we dare not/dared not or (coll.) didn't dare tell him the truth — wir wagen/wagten [es] nicht od. trauen/trauten uns nicht, ihm die Wahrheit zu sagen

    you wouldn't dare — das wagst du nicht; du traust dich nicht

    just you/don't you dare! — untersteh dich!

    how dare you! — was fällt dir ein!; (formal) was erlauben Sie sich!

    I dare say (supposing) ich nehme an; (confirming) das glaube ich gern

    dare somebody to do something — jemanden dazu aufstacheln, etwas zu tun

    2. noun

    do something for/as a dare — etwas als Mutprobe tun

    * * *
    v.
    dürfen v.
    (§ p.,pp.: durfte, gedurt)
    es wagen ausdr.
    sich erdreisten v.
    sich trauen v.
    sich zutrauen v.
    wagen v.

    English-german dictionary > dare

  • 84 function

    1. noun
    1) (role) Aufgabe, die

    in his function as surgeonin seiner Funktion od. Eigenschaft als Chirurg

    2) (mode of action) Funktion, die
    3) (reception) Empfang, der; (official ceremony) Feierlichkeit, die
    4) (Math.) Funktion, die
    2. intransitive verb
    [Maschine, System, Organisation:] funktionieren; [Organ:] arbeiten

    function as(have the function of) fungieren als; (serve as) dienen als

    * * *
    1. noun
    (a special job, use or duty (of a machine, part of the body, person etc): The function of the brake is to stop the car.) die Funktion
    2. verb
    ((of a machine etc) to work; to operate: This typewriter isn't functioning very well.) funktionieren
    - academic.ru/29873/functional">functional
    * * *
    func·tion
    [ˈfʌŋ(k)ʃən]
    I. n
    1. (task) of a person Aufgabe f, Pflicht f; of the heart, a tool Funktion f
    in my \function as mayor [in meiner Eigenschaft] als Bürgermeister
    to fulfil [or perform] the \function of sth zu etw dat dienen
    2. usu sing (result)
    to be a \function of sth das Resultat einer S. gen sein, aus etw dat resultieren
    3. MATH Funktion f
    4. (ceremony) Feier f; (social event) Veranstaltung f
    he has a lot of official \functions to attend er hat viele soziale Verpflichtungen
    social \function Benefizveranstaltung f, Wohltätigkeitsveranstaltung f
    II. vi funktionieren
    the lungs \function to supply the body with oxygen die Lungen versorgen den Körper mit Sauerstoff
    I'm so tired today, I can barely \function ich bin heute so müde, dass ich zu nichts zu gebrauchen bin
    to \function as sth thing als etw dienen; person als etw fungieren
    while the president has been ill, the vice president has been \functioning as the country's leader als der Präsident krank war, hat der Vizepräsident die Rolle des Staatsführers übernommen
    * * *
    ['fʌŋkSən]
    1. n
    1) (of heart, tool, word etc) Funktion f
    2) (of person) Aufgaben pl, Pflichten pl

    in his function as judgein seiner Eigenschaft als Richter

    his function in lifeseine Lebensaufgabe

    3) (= meeting) Veranstaltung f; (= reception) Empfang m; (= official ceremony) Feier f
    4) (MATH) Funktion f
    2. vi
    funktionieren; (heart, kidney, brain also) arbeiten

    he can't function without his morning coffeeohne seinen Kaffee am Morgen ist er nicht funktionsfähig

    to function as — fungieren als; (person also) die Rolle des/der... spielen or ausfüllen; (thing also) dienen als

    * * *
    function [ˈfʌŋkʃn]
    A s
    1. Funktion f ( auch BIOL, LING, MATH, PHYS, TECH):
    a) Aufgabe f
    b) Zweck m
    c) Tätigkeit f
    d) Arbeits-, Wirkungsweise f
    e) Amt n
    f) (Amts)Pflicht f, Obliegenheit f:
    scope of functions Aufgabenkreis m, Tätigkeitsbereich m;
    out of function TECH außer Betrieb;
    have ( oder serve) an important function eine wichtige Funktion oder Aufgabe haben, eine wichtige Rolle spielen;
    the function of a thermometer is to inf ein Thermometer dient dazu, zu inf;
    function analysis MATH Funktionsanalysis f, Funktionalanalysis f
    2. a) Feier f, Zeremonie f, feierlicher oder festlicher Anlass
    b) (gesellschaftliche) Veranstaltung
    3. be a function of whether … davon abhängen, ob
    B v/i
    1. (as)
    a) tätig sein, fungieren (als), das Amt oder die Tätigkeit (eines Direktors etc) ausüben
    b) dienen (als) (Sache)
    2. PHYSIOL, TECH etc funktionieren, arbeiten
    F abk
    2. PHYS force
    4. MATH function
    * * *
    1. noun
    1) (role) Aufgabe, die

    in his function as surgeonin seiner Funktion od. Eigenschaft als Chirurg

    2) (mode of action) Funktion, die
    3) (reception) Empfang, der; (official ceremony) Feierlichkeit, die
    4) (Math.) Funktion, die
    2. intransitive verb
    [Maschine, System, Organisation:] funktionieren; [Organ:] arbeiten

    function as (have the function of) fungieren als; (serve as) dienen als

    * * *
    n.
    Amt ¨-er n.
    Funktion -en (Mathematik) f.
    Funktion -en f. v.
    funktionieren v.

    English-german dictionary > function

  • 85 instruction

    noun
    1) (teaching) Unterricht, der
    2) esp. in pl. (direction, order) Anweisung, die; Instruktion, die

    instruction manual/instructions for use — Gebrauchsanleitung, die; (for machine etc.) Betriebsanleitung, die

    * * *
    [-ʃən]
    1) (the act of instructing (especially in a school subject or a skill) or the process of being instructed: She sometimes gives instruction in gymnastics.) der Unterricht
    2) (an order or direction: You must learn to obey instructions.) die Anweisung
    3) ((in plural) (a book etc giving) directions, eg about the use of a machine etc: Could I look at the instructions, please?) die Gebrauchsanweisung
    * * *
    in·struc·tion
    [ɪnˈstrʌkʃən]
    n
    1. usu pl (order) Anweisung f, Instruktion f
    I was acting on the \instructions of a superior officer ich habe auf Anweisung eines ranghöheren Offiziers gehandelt
    to have \instructions [or sb's \instructions are] to do sth jd ist angewiesen worden, etw zu tun
    to carry out sb's \instructions jds Anweisungen [be]folgen
    to give sb \instructions jdm Anweisungen geben
    2. no pl (teaching) Unterweisung f
    to give sb \instruction in sth jdm etw beibringen [o vermitteln]
    the course gives you basic \instruction in car repairs der Kurs vermittelt Grundkenntnisse darüber, wie man ein Auto repariert
    \instructions pl Anweisung f, Instruktionen pl
    \instructions for use Gebrauchsanweisung f
    * * *
    [In'strʌkSən]
    n
    1) (= teaching) Unterricht m
    2) (= order, command) Anweisung f, Instruktion f; (of jury) Belehrung f, Instruktion f

    instructions for useGebrauchsanweisung f, Gebrauchsanleitung f

    * * *
    instruction [ınˈstrʌkʃn] s
    1. a) Unterricht m:
    give a class instruction in biology einer Klasse Biologieunterricht geben oder erteilen; academic.ru/16754/course">course A 15
    b) Ausbildung f, Schulung f:
    he is still under instruction er ist oder steht noch in der Ausbildung
    2. Informierung f, Unterrichtung f
    3. Instruktion f:
    a) Anweisung f, Auftrag m:
    according to instructions auftrags-, weisungsgemäß, vorschriftsmäßig;
    instructions pl for use Gebrauchsanweisung, -anleitung f; operating 1
    b) IT Befehl m
    4. MIL Dienstanweisung f, Instruktion f
    5. JUR
    a) Belehrung f
    b) meist pl Rechtsbelehrung f
    * * *
    noun
    1) (teaching) Unterricht, der
    2) esp. in pl. (direction, order) Anweisung, die; Instruktion, die

    instruction manual/instructions for use — Gebrauchsanleitung, die; (for machine etc.) Betriebsanleitung, die

    * * *
    n.
    Anordnung f.
    Anweisung f.
    Auftrag -¨e m.
    Ausbildung -- f.
    Befehl -e m.
    Belehrung f.
    Unterricht m.

    English-german dictionary > instruction

  • 86 swallow

    I 1. transitive verb
    1) schlucken; (by mistake) verschlucken [Fischgräte; fig.: Wort, Silbe]

    swallow the bait(fig.) den Köder schlucken (ugs.)

    2) (repress) hinunterschlucken (ugs.) [Stolz, Ärger]

    swallow one's words — [demütig] zurücknehmen, was man gesagt hat

    3) (believe) schlucken (ugs.), glauben [Geschichte, Erklärung]
    4) (put up with) schlucken (ugs.) [Beleidigung, Unrecht]
    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92336/swallow_up">swallow up
    II noun
    (Ornith.) Schwalbe, die
    * * *
    I 1. ['swoləu] verb
    1) (to allow to pass down the throat to the stomach: Try to swallow the pill; His throat was so painful that he could hardly swallow.) schlucken
    2) (to accept (eg a lie or insult) without question or protest: You'll never get her to swallow that story!) für bare Münze nehmen
    2. noun
    (an act of swallowing.) das Schlucken
    - swallow one's pride
    - swallow up II ['swoləu] noun
    (a type of insect-eating bird with long wings and a divided tail.) die Schwalbe
    * * *
    swal·low1
    [ˈswɒləʊ, AM ˈswɑ:loʊ]
    n Schwalbe f
    one \swallow doesn't make a summer ( prov) eine Schwalbe macht noch keinen Sommer prov
    swal·low2
    [ˈswɒləʊ, AM ˈswɑ:loʊ]
    I. n
    1. (action) Schlucken nt kein pl
    he gave a \swallow, then began speaking er schluckte und fing dann an zu sprechen
    2. (quantity) Schluck m
    to take [or have] a \swallow of sth einen Schluck von etw dat nehmen
    II. vt
    1. (eat)
    to \swallow sth etw [hinunter]schlucken; (greedily) etw verschlingen
    to \swallow sth whole etw als Ganzes [o unzerkaut] [hinunter]schlucken
    to be \swallowed [up] by sth von etw dat geschluckt werden fam
    3. ( fig: engulf)
    to \swallow [up] ⇆ sb/sth jdn/etw verschlingen
    she was soon \swallowed up in the crowds sie war schnell in der Menschenmenge verschwunden
    4. ( fig: use up)
    to \swallow [up] ⇆ sth etw aufbrauchen [o geh aufzehren] [o pej verschlingen
    to \swallow sth etw schlucken fam
    he \swallowed her story whole er hat ihr die ganze Geschichte abgekauft fam
    to \swallow sth etw einstecken fam
    I found it hard to \swallow his insults es fiel mir schwer, seine Beleidigungen wegzustecken fam
    7. ( fig: suppress)
    to \swallow one's anger/disappointment seinen Ärger/seine Enttäuschung hinunterschlucken fam
    to \swallow one's pride seinen Stolz überwinden
    to \swallow one's words sich dat eine Bemerkung verkneifen fam
    8.
    to \swallow the bait anbeißen fam
    to \swallow sth hook, line and sinker etw bedenkenlos glauben
    she \swallowed his story hook, line and sinker sie hat ihm die ganze Geschichte ohne Wenn und Aber abgekauft fam
    III. vi schlucken
    * * *
    I ['swɒləʊ]
    1. n
    Schluck m
    2. vt
    food, drink (hinunter)schlucken; (fig) story, evidence, insult schlucken

    to swallow one's tongue (Med)sich an seiner Zunge verschlucken

    to swallow sth whole (lit) — etw ganz schlucken; (fig) etw ohne weiteres schlucken

    See:
    bait
    3. vi
    schlucken II
    n
    (= bird) Schwalbe f
    * * *
    swallow1 [ˈswɒləʊ; US ˈswɑ-]
    A v/t
    1. auch swallow up (ver)schlucken, verschlingen:
    swallow down hinunterschlucken
    2. fig ein Buch etc verschlingen
    3. auch swallow up schlucken, sich ein Gebiet etc einverleiben
    4. meist swallow up fig jemanden, ein Schiff etc, a. Geld, Zeit verschlingen
    5. umg schlucken, für bare Münze nehmen:
    6. eine Beleidigung etc einstecken, schlucken (beide umg)
    7. a) seine Tränen, seinen Ärger hinunterschlucken
    b) sein Lachen, seine Erregung unterdrücken
    8. seine Worte etc zurücknehmen
    B v/i schlucken (auch vor Erregung):
    swallow the wrong way sich verschlucken;
    swallow hard fig kräftig schlucken
    C s
    1. Schlund m, Kehle f
    2. a) Schluck m
    b) Bissen m
    swallow2 [ˈswɒləʊ; US ˈswɑ-] s ORN
    1. Schwalbe f:
    one swallow does not make a summer (Sprichwort) eine Schwalbe macht noch keinen Sommer;
    swallow dive (Wasserspringen) Br Sprung, bei dem die seitlich ausgestreckten Arme erst kurz vor dem Eintauchen vor den Kopf genommen werden
    2. Mauersegler m
    * * *
    I 1. transitive verb
    1) schlucken; (by mistake) verschlucken [Fischgräte; fig.: Wort, Silbe]

    swallow the bait(fig.) den Köder schlucken (ugs.)

    2) (repress) hinunterschlucken (ugs.) [Stolz, Ärger]

    swallow one's words — [demütig] zurücknehmen, was man gesagt hat

    3) (believe) schlucken (ugs.), glauben [Geschichte, Erklärung]
    4) (put up with) schlucken (ugs.) [Beleidigung, Unrecht]
    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (Ornith.) Schwalbe, die
    * * *
    n.
    Schwalbe -n f. (up) v.
    verschlucken v. v.
    hinunterschlucken v.
    schlucken v.

    English-german dictionary > swallow

  • 87 occasion

    oc·ca·sion [əʼkeɪʒən] n
    1) ( particular time) Gelegenheit f, Anlass m;
    to dress to suit the \occasion sich akk dem Anlass entsprechend kleiden;
    on the \occasion of sth anlässlich einer S. gen;
    congratulations on the \occasion of your wedding anniversary alles Gute zu eurem Hochzeitstag;
    ( appropriate time) [passende] Gelegenheit f;
    this is certainly not the \occasion to discuss your personal problems dies ist sicherlich nicht der geeignete Moment, deine persönlichen Probleme zu besprechen;
    ( event) Ereignis nt;
    historic \occasion historisches Ereignis;
    on this particular \occasion dieses eine Mal;
    on another \occasion ein anderes Mal, bei einer anderen Gelegenheit;
    on one \occasion einmal;
    on several \occasions mehrmals;
    on \occasion gelegentlich
    2) ( reason) Grund m, Veranlassung f;
    there's no \occasion to be so rude es gibt keinen Grund, so unverschämt zu sein;
    the 200th anniversary of Mozart's death was the \occasion for hundreds of special films anlässlich des 200. Todestages Mozarts kamen Hunderte von Sondersendungen;
    should the \occasion arise sollte es nötig sein [o werden];
    to have \occasion to do sth Veranlassung haben, etw zu tun
    3) ( opportunity) Gelegenheit f;
    an \occasion may arise when you can use your knowledge of French vielleicht bietet sich eine Gelegenheit, deine Französischkenntnisse anzuwenden;
    to take [or use] the \occasion to do sth eine Gelegenheit ergreifen [o nutzen], etw zu tun vt ( form);
    to \occasion sth etw hervorrufen;
    to \occasion a visit einen Besuch nach sich ziehen;
    the case \occasioned the authorities a lot of worry der Fall bereitete den Behörden viel Ärger

    English-German students dictionary > occasion

  • 88 at

    [æt, ət] prep
    \at sth, at the baker's beim Bäcker;
    she's standing \at the bar sie steht an der Theke;
    my number \at the office is 2154949 meine Nummer im Büro lautet 2154949;
    the man who lives \at number twelve der Mann, der in Nummer zwölf wohnt;
    I'd love to stay \at home ich möchte gerne zu Hause bleiben;
    John's \at work right now John ist gerade bei der Arbeit;
    \at the top of the stairs am oberen Treppenende;
    sb \at the door ( sb wanting to enter) jd an der Tür;
    \at sb's feet neben jds Füßen
    2) ( attending)
    \at sth, \at the party/ festival auf [o bei] der Party/dem Festival;
    we spent the afternoon \at the museum wir verbrachten den Nachmittag im Museum;
    \at school auf [o in] der Schule;
    \at university auf [o an] der Universität;
    \at work auf [o bei] der Arbeit;
    \at the institute am Institut;
    while he was \at his last job, he learned a lot in seiner letzten Stelle hat er eine Menge gelernt
    \at sth;
    he was defeated \at this election er wurde bei dieser Wahl geschlagen;
    what are you doing \at Christmas? was macht ihr an Weihnachten?;
    \at the weekend am Wochenende;
    \at night in der Nacht, nachts;
    our train leaves \at 2:00 unser Zug fährt um 2:00 Uhr;
    \at daybreak im Morgengrauen;
    \at nightfall bei Einbruch der Nacht;
    \at midnight um Mitternacht;
    I'm busy \at present [or the moment] ich habe im Moment viel zu tun;
    I can't come to the phone \at the moment ich kann gerade nicht ans Telefon kommen;
    I'm free \at lunchtime ich habe in der Mittagspause Zeit;
    we always read the kids a story \at bedtime wir lesen den Kindern zum Schlafengehen immer eine Geschichte vor;
    \at the age of 60 im Alter von 60;
    most people retire \at 65 die meisten Leute gehen mit 65 in Rente;
    \at the beginning/ end am Anfang/Ende;
    \at this stage of research bei diesem Stand der Forschung;
    \at a time auf einmal, gleichzeitig;
    just wait a second - I can't do ten things \at a time eine Sekunde noch - ich kann nicht tausend Sachen auf einmal machen;
    his death came \at a time when the movement was split sein Tod kam zu einem Zeitpunkt, als die Bewegung auseinanderbrach;
    \at the time zu dieser Zeit, zu diesem Zeitpunkt;
    \at the same time ( simultaneously) zur gleichen Zeit, gleichzeitig;
    they both yelled “no!” \at the same time beide schrieen im gleichen Moment „nein!“;
    ( on the other hand) auf der anderen Seite;
    I like snow - \at the same time, however, I hate the cold ich mag Schnee - andererseits hasse ich die Kälte;
    \at no time [or point] [or stage] nie[mals]
    he can see clearly \at a distance of 50 metres er kann auf eine Entfernung von 50 Metern noch alles erkennen;
    learners of English \at advanced levels Englischlernende mit fortgeschrittenen Kenntnissen;
    he denied driving \at 120 km per hour er leugnete, 120 km/h schnell gefahren zu sein;
    he drives \at any speed he likes er fährt so schnell er will;
    \at 50 kilometres per hour mit [o bei] 50 km/h;
    the horse raced to the fence \at a gallop das Pferd raste im Galopp auf den Zaun zu;
    the children came \at a run die Kinder kamen alle angelaufen;
    \at £20 für 20 Pfund;
    I'm not going to buy those shoes \at $150! ich zahle für diese Schuhe keine 150 Dollar!;
    \at that price, I can't afford it für diesen Preis kann ich es mir nicht leisten;
    the bells ring \at regular intervals die Glocken läuten in regelmäßigen Abständen;
    inflation is running \at 5% die Inflation liegt im Moment bei 5%;
    \at least ( at minimum) mindestens;
    clean the windows \at least once a week! putze die Fenster mindestens einmal pro Woche!;
    ( if nothing else) zumindest;
    \at least you could say you're sorry du könntest dich zumindest entschuldigen;
    they seldom complained - officially \at least sie haben sich selten beschwert - zumindest offiziell;
    \at [the] most [aller]höchstens;
    I'm afraid we can only pay you £5 an hour at [the] most ich befürchte, wir können Ihnen höchstens 5 Pfund in der Stunde zahlen
    I love watching the animals \at play ich sehe den Tieren gerne beim Spielen zu;
    everything is \at a standstill alles steht still;
    the country was \at war das Land befand sich im Krieg;
    she finished \at second place in the horse race sie belegte bei dem Pferderennen den zweiten Platz;
    to be \at an advantage/ a disadvantage im Vorteil/Nachteil sein;
    to be \at fault im Unrecht sein;
    \at first zuerst, am Anfang;
    \at first they were happy together anfangs waren sie miteinander glücklich;
    \at last endlich, schließlich + superl
    she's \at her best when she's under stress sie ist am besten, wenn sie im Stress ist;
    he was \at his happiest while he was still in school in der Schule war er noch am glücklichsten;
    \at large in Freiheit;
    there was a murderer \at large ein Mörder war auf freiem Fuß
    I was so depressed \at the news ich war über die Nachricht sehr frustriert;
    we are unhappy \at the current circumstances die gegenwärtigen Umstände machen uns unglücklich ( fam);
    don't be angry \at her! ärgere dich nicht über sie!;
    I'm amazed \at the way you can talk ich bin erstaunt, wie du reden kannst after vb
    many people in the audience were crying \at the film viele Leute im Publikum weinten wegen des Films;
    they laughed \at her funny joke sie lachten über ihren komischen Witz;
    she shuddered \at the thought of flying in an airplane sie erschauderte bei dem Gedanken an einen Flug in einem Flugzeug;
    her pleasure \at the bouquet was plain to see ihre Freude über den Blumenstrauß war unübersehbar
    I'm here \at your invitation ich bin auf Ihre Einladung hin gekommen;
    \at your request we will send extra information auf Ihre Bitte hin senden wir Ihnen zusätzliche Informationen;
    \at that daraufhin
    8) after vb ( in ability to) bei +dat;
    he excels \at estimating the seriousness of the offers er tut sich beim Einschätzen der Ernsthaftigkeit der Angebote hervor after adj
    he's very good \at getting on with people er kann sehr gut mit Menschen umgehen;
    she's good \at maths but bad \at history sie ist gut in Mathematik, aber schlecht in Geschichte;
    he is poor \at giving instructions er kann keine guten Anweisungen geben after n
    he's a failure \at love er kennt sich kaum in der Liebe aus
    9) after vb ( repeatedly do) an +dat;
    the dog gnawed \at the bone der Hund knabberte an dem Knochen herum;
    she clutched \at the thin gown sie klammerte sich an den dünnen Morgenmantel;
    if you persevere \at a skill long enough, you will master it wenn man eine Fertigkeit lange genug trainiert, beherrscht man sie auch;
    to be \at sth mit etw dat beschäftigt sein;
    he's been \at it for at least 15 years er macht das jetzt schon seit 15 Jahren
    they smiled \at us as we drove by sie lächelten uns zu, als wir vorbeifuhren;
    he glanced \at his wife before he answered er warf seiner Frau einen Blick zu, bevor er antwortet;
    she hates it when people laugh \at her sie hasst es, ausgelacht zu werden;
    the kids waved \at their father die Kinder winkten ihrem Vater zu;
    some dogs howl \at the moon manche Hunde heulen den Mond an;
    the policeman rushed \at him der Polizist rannte auf ihn zu;
    the policy aimed \at reducing taxation die Politik hatte eine Steuerreduzierung zum Ziel;
    what are you hinting \at? was hast du vor?;
    to go \at sb jdn angreifen
    \at a rough guess, I'd say the job will take three or four weeks grob geschätzt würde ich sagen, die Arbeit dauert drei bis vier Wochen
    PHRASES:
    to be \at the end of one's rope mit seinem Latein am Ende sein;
    \at hand in Reichweite;
    we have to use all the resources \at hand wir müssen alle verfügbaren Ressourcen einsetzen;
    to be \at one's wit's end mit seiner Weisheit am Ende sein;
    \at all überhaupt;
    she barely made a sound \at all sie hat fast keinen Ton von sich gegeben;
    I haven't been well \at all recently mir ging es in letzter Zeit gar nicht gut;
    I don't like him \at all ich kann ihn einfach nicht ausstehen;
    did she suffer \at all? hat sie denn gelitten?;
    nothing/nobody \at all gar [o überhaupt] nichts/niemand;
    I'm afraid I've got nothing \at all to say ich befürchte, ich habe gar nichts zu sagen;
    there was nobody at home \at all when I called dort war niemand zu Hause, als ich anrief;
    not \at all ( polite response) gern geschehen, keine Ursache;
    ( definitely not) keineswegs, überhaupt [o durchaus] nicht;
    I'm not \at all in a hurry - please don't rush ich habe es wirklich nicht eilig - renne bitte nicht so;
    to get \at sth auf etw hinaus wollen [o abzielen];
    \at that noch dazu;
    where it's \at (fam: fashionable) wo etw los ist;
    New York is where it's \at, stylewise in New York ist modemäßig richtig was los ( fam)

    English-German students dictionary > at

  • 89 key

    1. noun
    1) (lit. or fig.) Schlüssel, der

    the key to the mysterydes Rätsels Lösung

    2) (set of answers) [Lösungs]schlüssel, der; (to map etc.) Zeichenerklärung, die; (to cipher) Schlüssel, der
    3) (on piano, typewriter, etc.) Taste, die; (on wind instrument) Klappe, die
    4) (Mus.) Tonart, die

    sing/play in/off key — richtig/falsch singen/spielen

    2. attributive adjective
    entscheidend; Schlüssel[frage, -position, -rolle, -figur, -industrie]
    3. transitive verb
    (Computing) eintasten
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88514/key_in">key in
    * * *
    [ki:] 1. noun
    1) (an instrument or tool by which something (eg a lock or a nut) is turned: Have you the key for this door?) der Schlüssel
    2) (in musical instruments, one of the small parts pressed to sound the notes: piano keys.) die Taste
    3) (in a typewriter, calculator etc, one of the parts which one presses to cause a letter etc to be printed, displayed etc.) die Taste
    4) (the scale in which a piece of music is set: What key are you singing in?; the key of F.) die Tonart
    5) (something that explains a mystery or gives an answer to a mystery, a code etc: the key to the whole problem.) der Schlüssel
    6) (in a map etc, a table explaining the symbols etc used in it.) die Zeichenerklärung
    2. adjective
    (most important: key industries; He is a key man in the firm.) maßgebend
    - keyboard
    - keyhole
    - keyhole surgery
    - keynote
    - keyed up
    * * *
    key1
    [ki:]
    n [Korallen]riff nt, Korallenbank f
    the Florida \keys die Florida Keys
    key2
    [ki:]
    I. n
    1. (for a lock) Schlüssel m
    2. (button) of a computer, piano Taste f; of a flute Klappe f
    to hit [or strike] [or press] a \key eine Taste drücken
    3. COMPUT (code) Kennzahl f, Passwort nt SCHWEIZ, ÖSTERR
    4. no pl (essential point) Schlüssel m fig
    the \key to confidence is liking yourself um Selbstvertrauen haben zu können, muss man sich akk selbst mögen
    the \key to a mystery der Schlüssel zu einem Geheimnis
    5. (to symbols) Zeichenschlüssel m, Zeichenerklärung f, Legende f; (for solutions) Lösungsschlüssel m
    6. MUS Tonart f
    change of \key Tonartwechsel m
    in the \key of C major in C-Dur
    to sing in/off \key richtig/falsch singen
    II. n modifier (factor, industry, role) Schlüssel-; COMM Schwerpunkt-
    \key contribution/ingredient Hauptbeitrag m/-zutat f
    \key currency Leitwährung f
    \key decision wesentliche Entscheidung
    \key point springender Punkt
    \key witness Hauptzeuge, -zeugin m, f, Kronzeuge, -zeugin m, f
    III. adj (of crucial importance)
    \key to the success of sth wesentlich [o ausschlaggebend] für den Erfolg von etw dat
    IV. vt
    1. (type)
    to \key sth etw eingeben [o eintasten]
    to \key data into a computer Daten in einen Computer eingeben
    2. (aimed at)
    to \key sth to sb/sth etw auf jdn/etw abstimmen
    to \key sth vehicle etw mit dem Schlüssel zerkratzen
    * * *
    [kiː]
    1. n
    2) (fig: solution) Schlüssel m

    the key to the mystery — der Schlüssel zum Geheimnis, des Rätsels Lösung

    this was the key to the murderer's identitydas gab Aufschluss darüber or das gab den Hinweis, wer der Mörder war

    3) (= answers) Lösungen pl, Schlüssel m; (SCH) Schlüssel m, Lehrerheft nt; (MATH ETC) Lösungsheft nt; (for maps etc) Zeichenerklärung f
    4) (of piano, typewriter COMPUT) Taste f
    5) (MUS) Tonart f

    change of keyTonartwechsel m, Modulation

    in the key of C — in C-Dur/c-Moll

    6) (BUILD) Untergrund m
    2. adj attr
    (= vital) Schlüssel-, wichtigste(r, s); witness wichtigste(r, s)

    key factorSchlüsselfaktor m (in sth bei etw)

    3. vt
    1) speech etc (to or for one's audience) (auf jdn) abstimmen or zuschneiden (to, for auf +acc), anpassen (
    to, for +dat)
    2) (COMPUT) (= input) text, data eingeben; (= hit) character, F7 etc drücken
    4. vi (COMPUT)
    Text/Daten eingeben
    * * *
    key1 [kiː]
    A s
    1. Schlüssel m:
    turn the key absperren, abschließen;
    power of the keys KATH Schlüsselgewalt f
    2. fig (to) Schlüssel m (zu):
    a) Erklärung f (für)
    b) Lösung f (gen):
    the weather holds the key to our success unser Erfolg hängt vom Wetter ab
    3. fig (to) Schlüssel m (zu):
    a) Lösungsbuch n (für, zu)
    b) Zeichenerklärung f (für, zu)
    c) Code m (für, zu)
    4. BOT, ZOOL (Klassifikations)Tabelle f
    5. Kennwort n, -ziffer f, Chiffre f (in Inseraten etc)
    6. TECH
    a) Keil m, Splint m, Bolzen m, Passfeder f
    b) Schraubenschlüssel m
    c) Taste f (der Schreibmaschine etc)
    7. ELEK
    a) Taste f, Druckknopf m
    b) Taster m, Tastkontakt m, -schalter m
    8. Telegrafie: Taster m, Geber m
    9. TYPO Setz-, Schließkeil m
    10. Tischlerei: Dübel m, Band n
    11. ARCH Schlussstein m
    12. MUS
    a) Taste f (bei Tasteninstrumenten):
    black ( upper, auch chromatic) key schwarze (Ober)Taste
    b) Klappe f (bei Blasinstrumenten):
    closed (open) key Klappe zum Öffnen (Schließen)
    13. MUS Tonart f:
    key of C (major) C-Dur;
    sing off ( oder out of) key falsch singen;
    be in (out of) key with fig
    a) (nicht) in Einklang stehen oder (nicht) übereinstimmen mit,
    b) (nicht) passen zu
    15. fig Ton m:
    (all) in the same key eintönig, monoton;
    a) laut,
    b) MAL, FOTO in hellen Tönen (gehalten);
    a) leise,
    b) MAL, FOTO in matten Tönen (gehalten),
    c) wenig spannend oder abwechslungsreich
    16. the Keys PARL die Mitglieder des House of Keys
    B v/t
    1. key in ( oder on) TECH ver-, festkeilen
    2. TYPO füttern, unterlegen
    3. key in COMPUT Daten eintippen, -tasten
    4. MUS stimmen
    5. key (up) to, key in with fig abstimmen auf (akk), anpassen (dat) oder an (akk):
    key sb up for jemanden einstimmen auf (akk)
    6. key up jemanden in nervöse Spannung versetzen:
    keyed up nervös, aufgeregt ( about wegen)
    7. key up fig steigern, erhöhen
    8. ein Inserat etc mit einem Kennwort versehen, chiffrieren
    C adj fig Schlüssel…:
    key industry (position, role, etc);
    there is one key difference es gibt einen entscheidenden Unterschied;
    key official Beamte(r) m oder Beamtin f in einer Schlüsselstellung;
    key player SPORT Leistungsträger(in);
    key witness JUR Hauptzeuge m, -zeugin f
    key2 [kiː; keı] cay
    key3 [kiː] s US sl Kilo n (Drogen, besonders Haschisch):
    * * *
    1. noun
    1) (lit. or fig.) Schlüssel, der
    2) (set of answers) [Lösungs]schlüssel, der; (to map etc.) Zeichenerklärung, die; (to cipher) Schlüssel, der
    3) (on piano, typewriter, etc.) Taste, die; (on wind instrument) Klappe, die
    4) (Mus.) Tonart, die

    sing/play in/off key — richtig/falsch singen/spielen

    2. attributive adjective
    entscheidend; Schlüssel[frage, -position, -rolle, -figur, -industrie]
    3. transitive verb
    (Computing) eintasten
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (music) n.
    Tonart -en (Musik) f. n.
    Passfeder f.
    Schlüssel m.
    Taste -n f. v.
    eingeben v.

    English-german dictionary > key

  • 90 lease

    1. noun
    (of land, business premises) Pachtvertrag, der; (of house, flat, office) Mietvertrag, der

    be on [a] lease — gepachtet/gemietet sein

    give somebody/something a new lease of life — jemandem Auftrieb geben/etwas wieder in Schuss bringen (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (grant lease on) verpachten [Grundstück, Geschäft, Rechte]; vermieten [Haus, Wohnung, Büro]
    2) (take lease on) pachten [Grundstück, Geschäft, Rechte]; mieten [Haus, Wohnung, Büro]; leasen [Auto]
    * * *
    [li:s] 1. noun
    ((the period of) an agreement giving the use of a house etc on payment of rent: We signed the lease yesterday; a twenty-year lease.) der Mietvertrag
    2. verb
    (to give or acquire a house etc in this way: He leases the land from the local council.) (ver)mieten
    * * *
    [li:s]
    I. vt
    to \lease sth
    1. (let on long-term basis) flat, house etw vermieten; land, property etw verpachten; equipment, vehicle etw vermieten [o verleihen]
    to \lease sb sth jdm etw akk vermieten
    to \lease sth to sb etw an jdn vermieten
    2. (rent long-term) flat, house etw mieten; land, property etw pachten; equipment, vehicle etw leasen
    II. n of flat, house Mietvertrag m; of land, property Pachtvertrag m; of equipment, vehicle Leasingvertrag m, Leasingverhältnis nt
    a \lease expires [or runs out] ein Mietvertrag läuft aus
    to take out a \lease einen Mietvertrag abschließen
    to give sth a new \lease on life etw zu neuem Leben erwecken, etw dat eine zweite Chance geben
    * * *
    [liːs]
    1. n
    (of land, farm, business premises etc) Pacht f; (= contract) Pachtvertrag m; (of house, flat, office) Miete f; (= contract) Mietvertrag m; (of equipment) Leasing nt; (= contract) Leasingvertrag m

    the lease was prematurely terminateddie Pacht or das Pachtverhältnis/das Mietverhältnis wurde vorzeitig beendet

    to take a house on a 99-year lease —

    we rented the house/farm on a lease — wir haben das Haus gemietet/den Bauernhof gepachtet

    to let sth on a lease — etw verpachten/vermieten

    to be on lease to... — verpachtet/vermietet sein an (+acc)...

    2. vt
    (= take) pachten (from von), in Pacht nehmen (from bei); house, flat, office mieten (from von); equipment mieten, leasen (from von); (= give also lease out) verpachten (to an +acc), in Pacht geben (to sb jdm); house, flat, office vermieten (to an +acc); equipment vermieten, leasen (to an +acc)
    * * *
    lease1 [liːs]
    A s
    1. Pacht-, Mietvertrag m
    2. a) Verpachtung f, Vermietung f (to an akk)
    b) Pacht f, Miete f:
    lease of life Pacht auf Lebenszeit;
    give sb a new lease of (US on) life jemandem neuen Schwung geben;
    she’s given him a new lease of life er erlebt bei ihr seinen zweiten Frühling;
    take on lease, take a lease of B 2;
    by ( oder on) lease auf Pacht
    3. Pachtbesitz m, -gegenstand m, besonders Pachtgrundstück n
    4. Pacht-, Mietzeit f:
    put out to a lease of five years auf fünf Jahre verpachtet
    B v/t
    1. lease out verpachten, -mieten ( beide:
    to an akk)
    2. a) pachten, mieten
    b) leasen
    lease2 [liːs] s (Weberei)
    1. (Faden)Kreuz n, Schrank m
    2. Latze f
    * * *
    1. noun
    (of land, business premises) Pachtvertrag, der; (of house, flat, office) Mietvertrag, der

    be on [a] lease — gepachtet/gemietet sein

    give somebody/something a new lease of life — jemandem Auftrieb geben/etwas wieder in Schuss bringen (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (grant lease on) verpachten [Grundstück, Geschäft, Rechte]; vermieten [Haus, Wohnung, Büro]
    2) (take lease on) pachten [Grundstück, Geschäft, Rechte]; mieten [Haus, Wohnung, Büro]; leasen [Auto]
    * * *
    adj.
    pachten adj. n.
    Miete -n f.
    Pacht -en f.

    English-german dictionary > lease

  • 91 sanction

    1. noun
    1) (official approval) Sanktion, die

    give one's sanction to somethingseine Erlaubnis für etwas geben

    2) (Polit.): (penalty; Law: punishment) Sanktion, die
    2. transitive verb
    * * *
    ['sæŋkʃən] 1. noun
    (permission or approval: The soldier's action did not have the sanction of his commanding officer.) die Billigung
    2. verb
    (to permit or agree to: We cannot sanction the use of force.) billigen
    * * *
    sanc·tion
    [ˈsæŋ(k)ʃən]
    I. n
    1. no pl (approval) Sanktion f geh, Zustimmung f
    to give one's \sanction to sth zu etw dat seine Zustimmung geben
    2. (to enforce compliance) Strafmaßnahme f; LAW, POL Sanktion f
    economic/trade \sanctions Wirtschafts-/Handelssanktionen pl
    to impose/lift \sanctions Sanktionen verhängen/aufheben
    II. vt
    to \sanction sth
    1. (allow) etw sanktionieren geh
    2. (impose penalty) etw unter Strafe stellen
    * * *
    ['sŋkSən]
    1. n
    1) (= permission, approval) Zustimmung f

    to give one's sanction to sth —

    rituals which have received the sanction of tradition — Rituale, die durch die Tradition sanktioniert sind

    2) (= enforcing measure) Sanktion f
    2. vt
    2) (POL: impose sanctions on) Sanktionen pl verhängen gegen
    * * *
    sanction [ˈsæŋkʃn]
    A s
    1. Sanktion f, (nachträgliche) Billigung oder Zustimmung:
    give one’s sanction to B a
    2. JUR
    a) Sanktionierung f (eines Gesetzes etc)
    b) POL Sanktion f:
    impose ( oder place) sanctions on Sanktionen verhängen gegen oder über (akk)
    c) (gesetzliche) Strafe
    d) HIST Dekret n
    B v/t sanktionieren:
    a) billigen, gutheißen
    b) dulden
    c) einen Eid etc bindend machen
    d) Gesetzeskraft verleihen (dat)
    * * *
    1. noun
    1) (official approval) Sanktion, die
    2) (Polit.): (penalty; Law: punishment) Sanktion, die
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Maßnahme -n f.
    Sanktion -en f.

    English-german dictionary > sanction

  • 92 swallow

    swal·low
    1. swal·low [ʼswɒləʊ, Am ʼswɑ:loʊ] n
    Schwalbe f
    PHRASES:
    one \swallow doesn't make a summer ( prov) eine Schwalbe macht noch keinen Sommer ( prov)
    2. swal·low [ʼswɒləʊ, Am ʼswɑ:loʊ] n
    1) ( action) Schlucken nt kein pl;
    he gave a \swallow, then began speaking er schluckte und fing dann an zu sprechen
    2) ( quantity) Schluck m;
    to take [or have] a \swallow of sth einen Schluck von etw dat nehmen vt
    1) ( eat)
    to \swallow sth etw [hinunter]schlucken;
    ( greedily) etw verschlingen;
    to \swallow sth whole etw als Ganzes [o unzerkaut] [hinunter]schlucken
    (fig: take over)
    to be \swallowed [up] by sth von etw dat geschluckt werden ( fam)
    3) (fig: engulf)
    to \swallow [up] <-> sb/ sth jdn/etw verschlingen;
    she was soon \swallowed up in the crowds sie war schnell in der Menschenmenge verschwunden;
    4) (fig: use up)
    to \swallow [up] <-> sth etw aufbrauchen [o ( geh) aufzehren] [o ( pej) verschlingen];
    to \swallow sth etw schlucken ( fam)
    he \swallowed her story whole er hat ihr die ganze Geschichte abgekauft ( fam)
    6) (fig fam: suffer)
    to \swallow sth etw einstecken ( fam)
    I found it hard to \swallow his insults es fiel mir schwer, seine Beleidigungen wegzustecken ( fam)
    7) (fig: suppress)
    to \swallow one's anger/ disappointment seinen Ärger/seine Enttäuschung hinunterschlucken ( fam)
    to \swallow one's pride seinen Stolz überwinden;
    to \swallow one's words sich dat eine Bemerkung verkneifen ( fam)
    PHRASES:
    to \swallow the bait anbeißen ( fam)
    to \swallow sth hook, line and sinker etw bedenkenlos glauben;
    she \swallowed his story hook, line and sinker sie hat ihm die ganze Geschichte ohne Wenn und Aber abgekauft ( fam) vi schlucken

    English-German students dictionary > swallow

  • 93 wield

    transitive verb
    (literary) führen (geh.); (fig.) ausüben [Macht, Einfluss usw.]

    wield a stick/sword — einen Stock/ein Schwert schwingen

    * * *
    [wi:ld]
    1) (to use: He can certainly wield an axe.) handhaben
    2) (to have and use: to wield authority.) ausüben
    * * *
    [wi:ld]
    vt
    to \wield sth tool, weapon etw schwingen
    to \wield authority/influence/power over sb/sth Autorität/Einfluss/Macht über jdn/etw ausüben
    * * *
    [wiːld]
    vt
    pen, sword führen; axe schwingen; power, influence ausüben, haben

    to wield power over sthüber etw (acc) Macht ausüben

    * * *
    wield [wiːld] v/t
    1. Macht, Einfluss etc ausüben ( over über akk)
    2. besonders poet ein Werkzeug, eine Waffe handhaben, führen, schwingen:
    wield the brush den Pinsel schwingen;
    wield the pen die Feder führen, schreiben: academic.ru/64581/scepter">scepter
    * * *
    transitive verb
    (literary) führen (geh.); (fig.) ausüben [Macht, Einfluss usw.]

    wield a stick/sword — einen Stock/ein Schwert schwingen

    * * *
    v.
    handhaben v.

    English-german dictionary > wield

  • 94 penalty

    noun
    1) (punishment) Strafe, die

    the penalty for this offence is imprisonment/a fine — auf dieses Delikt steht Gefängnis/eine Geldstrafe

    pay the penalty/the penalty for something — (lit. or fig.) dafür/für etwas büßen

    on or under penalty of £200/of instant dismissal — bei einer Geldstrafe von 200 Pfund/unter Androhung (Dat.) der sofortigen Entlassung

    2) (disadvantage) Preis, der
    3) (Sport) (Golf)

    penalty [stroke] — Strafschlag, der; (Footb., Rugby) see academic.ru/54363/penalty_kick">penalty kick

    * * *
    ['penlti]
    plural - penalties; noun
    1) (a punishment for doing wrong, breaking a contract etc: They did wrong and they will have to pay the penalty; The death penalty has been abolished in this country.) die Strafe
    2) (in sport etc, a disadvantage etc that must be suffered for breaking the rules etc: The referee awarded the team a penalty; ( also adjective) a penalty kick) die Strafe; Straf-...
    * * *
    pen·al·ty
    [ˈpenəlti, AM -t̬i]
    n
    1. LAW Strafe f, Strafmaß nt
    \penalty for improper use £50 bei Missbrauch 50 Pfund Strafe
    on \penalty of arrest unter Androhung einer Haftstrafe
    maximum/minimum \penalty Höchst-/Mindeststrafe f
    to carry a \penalty eine Strafe vorsehen
    to pay a \penalty for sth für etw akk eine Strafe bezahlen
    2. ( fig: punishment) Strafe f
    a heavy [or stiff] \penalty eine hohe Strafe
    to pay a \penalty for sth für etw akk bezahlen [o büßen
    3. (disadvantage) Preis m
    the \penalty of freedom is responsibility Freiheit hat ihren Preis
    4. (fine) [Extra]gebühr f
    premium \penalty Prämienzahlung f
    to award [or give] a \penalty einen Elfmeter geben [o verhängen]
    to concede/convert a \penalty einen Elfmeter verursachen/verwandeln
    * * *
    ['penəltI]
    n
    1) (= punishment) Strafe f; (fig = disadvantage) Nachteil m

    you know the penalty — Sie wissen, welche Strafe darauf steht

    "penalty £50" — "bei Zuwiderhandlung wird eine Geldstrafe von £ 50 erhoben"

    to carry the death penalty/the penalty of imprisonment — mit dem Tod/mit Gefängnis bestraft werden

    on penalty of £200 — bei einer Geldstrafe von £ 200

    that's the penalty you pay for... — das ist die Strafe dafür, dass...

    2) (SPORT) Strafstoß m; (FTBL) Elfmeter m; (GOLF, BRIDGE) Strafpunkt m
    * * *
    penalty [ˈpenltı] s
    1. (gesetzliche) Strafe:
    on ( oder under) penalty of bei Strafe von, unter Androhung von (od gen);
    on penalty of death bei Todesstrafe;
    penalties Strafbestimmungen;
    pay ( oder bear) the penalty of sth etwas büßen
    2. (Geld-, auch Vertrags) Strafe f, Buße f
    3. fig Nachteil m:
    the penalty of fame der Fluch des Ruhms
    4. SPORT
    a) Strafe f
    b) Strafpunkt m
    c) (Fußball) Elfmeter m
    d) (Hockey) Siebenmeter m
    e) (Eishockey) Penalty m
    * * *
    noun
    1) (punishment) Strafe, die

    the penalty for this offence is imprisonment/a fine — auf dieses Delikt steht Gefängnis/eine Geldstrafe

    pay the penalty/the penalty for something — (lit. or fig.) dafür/für etwas büßen

    on or under penalty of £200/of instant dismissal — bei einer Geldstrafe von 200 Pfund/unter Androhung (Dat.) der sofortigen Entlassung

    2) (disadvantage) Preis, der
    3) (Sport) (Golf)

    penalty [stroke] — Strafschlag, der; (Footb., Rugby) see penalty kick

    * * *
    (for non-performance) n.
    Konventionalstrafe f. n.
    Nachteil -e m.
    Strafe -n f.
    Strafsumme f.

    English-german dictionary > penalty

  • 95 curse

    1. noun
    1) Fluch, der

    be under a curse — unter einem Fluch stehen

    2) (great evil) Geißel, die; Plage, die
    2. transitive verb
    1) (utter curse against) verfluchen
    2) (as oath)

    curse it/you! — verflucht!; verdammt!

    3) (afflict) strafen
    3. intransitive verb
    fluchen (at über + Akk.)
    * * *
    [kə:s] 1. verb
    1) (to wish that evil may fall upon: I curse the day that I was born!; The witch cursed him.) verfluchen
    2) (to use violent language; to swear: He cursed (at his own stupidity) when he dropped the hammer on his toe.) fluchen
    2. noun
    1) (an act of cursing, or the words used: the witch's curse.) der Fluch
    2) (a thing or person which is cursed: Having to work is the curse of my life.) der Fluch
    - academic.ru/115807/cursed_with">cursed with
    * * *
    [kɜ:s, AM kɜ:rs]
    I. vi fluchen
    cursing and swearing schimpfend und fluchend
    II. vt
    to \curse sb/sth
    1. (swear at) jdn/etw verfluchen; ( fig)
    I could \curse her for losing my key! ich könnte sie auf den Mond schießen, weil sie meinen Schlüssel verloren hat! fam
    2. (put a magic spell on) jdn/etw verwünschen, einen Fluch über jdn/etw aussprechen
    it seemed as if his family had been \cursed es war, als ob ein Fluch auf seiner Familie lastete; ( dated fam)
    \curse this dreadful traffic! dieser vermaledeite Verkehr aber auch! veraltend fam
    III. n
    1. (swear word) Fluch m
    he let out a blaring \curse er fluchte ganz fürchterlich
    with a \curse fluchend
    2. (magic spell) Fluch m
    to put a \curse on sb [or to put sb under a \curse] jdn verwünschen, einen Fluch über jdn aussprechen
    3. (cause of misery) Fluch m, Plage f
    to have the \curse seine Tage haben fam
    * * *
    [kɜːs]
    1. n
    1) (= malediction) Fluch m

    to put sb under a curse —

    a curse or a thousand curses on this pen/him! (old, hum) curses! (inf)den Füller/den soll doch der Kuckuck holen! (inf), dieser vermaledeite Füller/Mensch! (old) curses! (inf) verflucht! (inf)

    2) (= swearword) Fluch m
    3) (fig: affliction) Fluch m; (inf = nuisance) Plage f (inf)

    the curse of drunkenness —

    the curse ( inf : = menstruation )die Tage pl (inf)

    she has the curse (inf)sie hat ihre Tage (inf)

    2. vt
    1) (= put a curse on) verfluchen

    curse you/it! (inf)verflucht! (inf), verdammt! (inf), Mist! (inf)

    I could curse you for forgetting itich könnte dich verwünschen, dass du das vergessen hast

    where is he now, curse the man or curse him! (inf)wo steckt er jetzt, der verfluchte Kerl!

    2) (= swear at or about) fluchen über (+acc)
    3) (fig

    = afflict) to be cursed with sb/sth — mit jdm/etw geschlagen or gestraft sein

    3. vi
    fluchen

    he started cursing and swearinger fing an, wüst zu schimpfen und zu fluchen

    * * *
    curse [kɜːs; US kɜrs]
    A s
    1. Fluch m:
    lay a curse (up)on B 1 a;
    there is a curse (up)on the house, the house is ( oder lies) under a curse auf dem Haus lastet ein Fluch
    2. REL
    a) Verdammung f
    b) HIST Bann(fluch) m
    3. Fluch m, Verwünschung f:
    curse word Fluch(wort) m(n), Kraftausdruck m; tinker A 1
    4. (to) Fluch m, Unglück n (für), Geißel f (gen)
    5. she’s got the curse umg sie hat ihre Tage
    B v/t prät und pperf cursed, obs curst [kɜːst; US kɜrst]
    1. verfluchen:
    a) mit einem Fluch belegen
    b) verwünschen, fluchen auf (akk) oder über (akk):
    curse it! hol‘s der Teufel!;
    curse him! der Teufel soll ihn holen!
    2. (meist passiv) strafen, quälen:
    be cursed with sth mit etwas bestraft oder geplagt sein
    3. REL
    a) verdammen
    b) HIST mit dem Bannfluch belegen
    C v/i fluchen (at auf akk, über akk), Flüche ausstoßen
    * * *
    1. noun
    1) Fluch, der
    2) (great evil) Geißel, die; Plage, die
    2. transitive verb
    1) (utter curse against) verfluchen

    curse it/you! — verflucht!; verdammt!

    3) (afflict) strafen
    3. intransitive verb
    fluchen (at über + Akk.)
    * * *
    n.
    Fluch ¨-e m. v.
    fluchen v.
    verdammen v.
    verfluchen v.

    English-german dictionary > curse

  • 96 veto

    1. noun
    , pl. vetoes
    1)

    [power or right of] veto — Veto[recht], das

    2) (rejection, prohibition) Veto, das (on gegen, from von seiten)

    put a or one's veto on something — sein Veto gegen etwas einlegen

    2. transitive verb
    * * *
    ['vi:təu] 1. 3rd person singular present tense - vetoes; verb
    (to forbid, or refuse to consent to: They vetoed your suggestion.) Einspruch erheben gegen
    2. noun
    ((also power of veto) the power or right to refuse or forbid: the chairman's (power of) veto.) das Veto
    * * *
    [ˈvi:təʊ, AM -t̬oʊ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (nullification) Veto nt
    \veto of a measure Veto nt gegen eine Maßnahme
    presidential \veto Veto nt des Präsidenten
    2. (right of refusal) Vetorecht nt
    to have the power [or right] of \veto das Vetorecht haben
    the author has insisted on having a \veto over the film version of her book die Autorin hat darauf bestanden, ein Vetorecht bei der Verfilmung ihres Buches zu haben
    to put a \veto on sth esp BRIT ( fig) etw verbieten [o untersagen
    II. vt
    to \veto sth
    1. (officially refuse) ein Veto gegen etw akk einlegen, Einspruch gegen etw akk erheben
    2. (forbid) etw untersagen
    * * *
    ['viːtəʊ]
    1. n pl - es
    Veto nt
    2. vt
    sein Veto einlegen gegen
    * * *
    veto [ˈviːtəʊ]
    A pl -toes s
    1. POL Veto n, Einspruch m:
    put a ( oder one’s) veto on B 1, B 2;
    veto message US Vetobegründung f
    2. POL Veto-, Einspruchsrecht n
    3. POL Ausübung f des Vetos
    B v/t
    1. POL sein Veto einlegen gegen, Einspruch erheben gegen
    2. untersagen, verbieten
    * * *
    1. noun
    , pl. vetoes
    1)

    [power or right of] veto — Veto[recht], das

    2) (rejection, prohibition) Veto, das (on gegen, from von seiten)

    put a or one's veto on something — sein Veto gegen etwas einlegen

    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Einspruch m.
    Einspruchsrecht n.
    Veto -s n.

    English-german dictionary > veto

  • 97 means

    <pl -> [mi:nz] n
    1) ( method) Weg m;
    ways and \means Mittel und Wege;
    to try by all [possible] \means to do sth auf jede erdenkliche Art und Weise versuchen, etw zu erreichen;
    ( possibility) Möglichkeit f;
    there is no \means of tracing the debt at all es gibt nicht die geringste Möglichkeit, die Schulden zurückzuverfolgen;
    ( device) Mittel nt;
    \means of communication Kommunikationsmittel nt;
    \means of expression Ausdrucksmittel nt;
    \means of transport Transportmittel nt;
    \means of support Einkommen nt;
    to use all [or every] \means at one's disposal alle verfügbaren Mittel nutzen
    2) ( income)
    \means pl Geldmittel nt pl;
    a person of \means ein vermögender Mensch;
    private \means Privatvermögen nt, private Mittel;
    to be without \means ( form) kein Geld haben, pleite sein ( fam)
    to have the \means to do sth die [nötigen] Mittel [o das [nötige] Geld] haben, etw zu tun;
    to live beyond one's \means über seine Verhältnisse leben;
    to live within one's \means im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten leben
    PHRASES:
    a \means to an end ein Mittel zum Zweck;
    the end justifies the \means (justifies the \means) der Zweck heiligt die Mittel;
    by \means of sth durch etw akk, mit etw dat, mit Hilfe einer S. gen;
    they communicate by \means of sign language sie kommunizieren durch Zeichensprache;
    they made their escape by \means of a rope ladder sie entkamen mit [Hilfe] einer Strickleiter;
    by all \means ( form) unbedingt;
    ( of course) selbstverständlich;
    by no \means [or not by any \means] keineswegs, auf keinen Fall;
    it's by no \means certain das ist keineswegs sicher

    English-German students dictionary > means

  • 98 ability

    abil·ity [əʼbɪləti, Am -ət̬i] n
    1) no pl ( capability) Fähigkeit f;
    to the best of my abilities so gut [o soweit] ich kann;
    my \ability to help is restricted ich kann leider nur bedingt helfen;
    to make use of one's abilities seine Fähigkeiten einsetzen;
    to have the \ability to do sth die Fähigkeit besitzen, etw zu tun, etw können;
    to have lost the \ability to do sth nicht mehr fähig sein, etw zu tun
    2) no pl ( talent) Talent nt, Begabung f;
    someone of her \ability is bound to succeed jemand mit ihrer Begabung wird es sicher weit bringen;
    exceptional \ability außergewöhnliche Begabung;
    a man/woman of \ability ein fähiger Mann/eine fähige Frau
    3) ( skills)
    abilities pl Fähigkeiten fpl;
    she is a woman of considerable abilities sie ist eine sehr fähige Frau
    4) ( intelligence) [geistiges] Potential;
    mixed abilities sch unterschiedliche Leistungsstufen

    English-German students dictionary > ability

  • 99 glib

    adjective
    (derog.) aalglatt [Person]; (impromptu, offhand) leicht dahingesagt [Antwort]; (facile in the use of words) zungenfertig [Person]; flink [Zunge]; flinkzüngig [Antwort]
    * * *
    [ɡlib]
    1) (speaking persuasively but usually without sincerity: The salesman was a very glib talker.) zungenfertig
    2) ((of a reply etc) quick and ready, but showing little thought: glib excuses.) leichtfertig
    - academic.ru/87461/glibly">glibly
    * * *
    <- bb->
    [glɪb]
    1. (hypocritical) person heuchlerisch pej, aalglatt
    a \glib answer eine unbedachte Antwort
    to be \glib ein Heuchler m/eine Heuchlerin sein
    2. (facile) person zungenfertig
    it's \glib to do sth es ist einfach, etw zu tun
    it's just too \glib to blame crime on unemployment es ist zu einfach, die Verbrechensrate auf die Arbeitslosigkeit zurückzuführen
    * * *
    [glɪb]
    adj (+er)
    person zungenfertig; excuse, reply glatt, leichtzüngig; attitude, ideas leichtfertig; promise, generalization vorschnell

    I don't want to sound glibich möchte nicht den Eindruck erwecken, das so leichthin zu sagen

    to have a glib tongue — zungenfertig sein, eine glatte Zunge haben

    * * *
    glib [ɡlıb] adj (adv glibly)
    1. a) zungen-, schlagfertig:
    a glib reply eine schlagfertige Antwort;
    have a glib tongue zungenfertig sein
    b) gewandt, fix umg:
    be glib in finding excuses immer schnell mit einer Ausrede bei der Hand sein
    2. ungezwungen
    3. oberflächlich
    * * *
    adjective
    (derog.) aalglatt [Person]; (impromptu, offhand) leicht dahingesagt [Antwort]; (facile in the use of words) zungenfertig [Person]; flink [Zunge]; flinkzüngig [Antwort]
    * * *
    adj.
    schlagfertig adj.
    wortgewandt adj.

    English-german dictionary > glib

  • 100 instruct

    transitive verb
    1) (teach) unterrichten [Klasse, Fach]
    2) (direct, command) anweisen; die Anweisung erteilen (+ Dat.)
    3) (inform) unterrichten
    4) (Law): (appoint) beauftragen [Anwalt]
    * * *
    1) (to teach or train (a person in a subject or skill): Girls as well as boys should be instructed in woodwork.) unterrichten
    2) (to order or direct (a person especially to do something): He was instructed to come here at nine o'clock; I have already instructed you how to cook the meat.) anweisen
    - academic.ru/38520/instruction">instruction
    - instructive
    - instructively
    - instructiveness
    - instructor
    * * *
    in·struct
    [ɪnˈstrʌkt]
    vt
    to \instruct sb in sth jdm etw beibringen
    to \instruct the jury LAW die Geschworenen belehren (on über + akk)
    to \instruct sb [to do sth] jdn anweisen[, etw zu tun]
    3. BRIT, AUS LAW
    to \instruct a solicitor/counsel einen Anwalt beauftragen
    * * *
    [ɪn'strʌkt]
    vt
    1) (= teach) person unterrichten
    2) (= tell, direct) person anweisen; (= command) die Anweisung erteilen (+dat); (Brit JUR) solicitor (= give information to) unterrichten, instruieren; (= appoint) lawyer beauftragen; jury instruieren, belehren

    I've been instructed to report to you — ich habe (An)weisung, Ihnen Meldung zu erstatten

    3) (form: inform) in Kenntnis setzen
    * * *
    instruct [ınˈstrʌkt] v/t
    1. a) unterrichten (in in dat):
    instruct a class in biology einer Klasse Biologieunterricht geben oder erteilen
    b) ausbilden, schulen ( beide:
    in in dat)
    2. informieren, unterrichten, jemandem Bescheid geben oder sagen
    3. instruieren, anweisen, beauftragen ( alle:
    to do zu tun):
    he has been instructed to come earlier er hat Anweisung, früher zu kommen
    4. JUR einen Zeugen etc belehren ( to do zu tun):
    the judge instructed the jury der Richter erteilte den Geschworenen Rechtsbelehrung
    * * *
    transitive verb
    1) (teach) unterrichten [Klasse, Fach]
    2) (direct, command) anweisen; die Anweisung erteilen (+ Dat.)
    3) (inform) unterrichten
    4) (Law): (appoint) beauftragen [Anwalt]
    * * *
    v.
    anleiten v.
    beauftragen v.
    belehren v.
    einleiten v.
    einweisen v.
    informieren v.
    instruieren v.
    unterrichten v.
    unterweisen v.

    English-german dictionary > instruct

См. также в других словарях:

  • give have the run of something — give sb/get/have the ˈrun of sth idiom to give sb/get/have permission to make full use of sth • Her dogs have the run of the house. Main entry: ↑runidiom …   Useful english dictionary

  • what's the use? — what’s the use? spoken phrase used for saying that something is not likely to have a successful result, and so there is no point in doing it What’s the use? We’re bound to lose anyway. what’s the use of doing something?: What’s the use of… …   Useful english dictionary

  • what's the use of doing something? — it s no ˈuse (doing sth) | what s the ˈuse (of doing sth)? idiom used to say that there is no point in doing sth because it will not be successful or have a good result • What s the use of worrying about it? • It s no use I can t persuade her.… …   Useful english dictionary

  • use — use1 W1S1 [ju:z] v ▬▬▬▬▬▬▬ 1¦(use something)¦ 2¦(amount of something)¦ 3¦(treat somebody unfairly)¦ 4¦(an advantage)¦ 5 could use something 6¦(word)¦ 7¦(drugs)¦ Phrasal verbs  use something<=>up ▬▬▬▬▬▬▬ [Date …   Dictionary of contemporary English

  • use*/*/*/ — [juːz] verb I 1) [T] to do something using a machine, tool, skill, method etc to do a job or to achieve a result Using a computer is so much quicker.[/ex] What type of soap do you use?[/ex] Using all his charm, he managed to persuade them.[/ex]… …   Dictionary for writing and speaking English

  • have something at your fingertips — have sth at your ˈfingertips idiom to have the information, knowledge, etc. that is needed in a particular situation and be able to find it easily and use it quickly • I made sure I had all the facts at my fingertips before attending the meeting …   Useful english dictionary

  • use — 1 /ju:z/ verb (T) 1 USE STH if you use a particular tool, method, service, ability etc, you do something with that tool, by means of that method etc, for a particular purpose: Can I use your phone? | More people are using the library than ever… …   Longman dictionary of contemporary English

  • have — 1 strong, auxiliary verb past tense had, strong, third person singularpresent tense has; strong, negative short forms: haven t, hadn t, hasn t 1 used with the past participle of another verb to make the perfect tense of that verb: We have… …   Longman dictionary of contemporary English

  • use — {{Roman}}I.{{/Roman}} noun 1 using; being used ADJECTIVE ▪ considerable, extensive, great, heavy, liberal ▪ full, maximum ▪ He made …   Collocations dictionary

  • have — have1 W1S1 [v, əv, həv strong hæv] auxiliary v past tense and past participle had [d, əd, həd strong hæd] third person singular has [z, əz, həz strong hæz] [: Old English; Origin: habban] 1.) used with past participles to form ↑perfect tenses ▪… …   Dictionary of contemporary English

  • have */*/*/ — weak [əv] , weak [həv] , strong [hæv] (3rd person singular has weak [əz] ; [həz] ; strong [hæz] ; past tense and past participle had weak [əd] ; [həd] ; strong [hæd] ) verb 1) used for forming perfect tenses [auxiliary verb] used for forming the… …   Dictionary for writing and speaking English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»