Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

haltlos

  • 1 haltlos

    1) ( labil) Person podatny na wpływy; Charakter chwiejny
    2) ( unbegründet) Vorwurf, Gerücht, Behauptung bezpodstawny

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > haltlos

  • 2 haltlos

    Gerücht, Behauptung: безосновательный, голословный; entwurzelt

    Русско-немецкий карманный словарь > haltlos

  • 3 ill-founded

    adjective
    haltlos [Theorie, Gerücht]
    * * *
    ill-ˈfound·ed
    adj der Grundlage entbehrend, nicht stichhaltig
    * * *
    ill-founded adj haltlos (Theorie etc)
    * * *
    adjective
    haltlos [Theorie, Gerücht]

    English-german dictionary > ill-founded

  • 4 fluxus [1]

    1. flūxus, a, um, PAdi. (fluo), fließend, flüssig, I) eig.: sucus, Plin.: elementa (Ggstz. arida), Apul. – II) übtr.: A) wallend, herniederwallend, fliegend, flatternd, locker, 1) eig.: a) im guten Sinne, amictus, Lucan.: carbasa, Lucr.: crines, Tac. – prägn., v. Pers., m. Genet., fluxi vestium Arsacidae, mit wallenden Gewändern, Apul. flor. 6 in. – b) im üblen Sinne, schlaff herabhängend, schlaff, habena, Liv.: arma, Tac.: cingi fluxiore cincturā (= male cingi), sich so gürten, daß das Gewand nachlässig herabhängt, Suet. – 2) übtr., a) haltlos, wandelbar, schwankend, wankend, gloria, Sall.: fides, die wankende Treue, der Treubruch, Plaut., Sall. u.a. (s. Heräus Tac. hist. 2, 75, 3): auctoritas, Tac. – b) vom Charakter, haltlos, animus, charakterlos, Sall.: animi fluxioris esse, von etwas lockeren Grundsätzen, Suet.: fluxioris fidei (homo), Amm. – m. Genet., fluxa morum gens, Sil. 4, 50. – B) gleichs. zerfließend, zerfallend, verfallend, 1) eig.: murorum aevo fluxa, Tac.: corpora, hinfällige, Tac.: u. so iuvenum corpora, Col. – 2) übtr.: res, zerrüttete, Cic.: mens senio, altersschwacher, kindischer, Tac.: studia inania et fluxa, von vorübergehendem Erfolg, Tac.: omnia fluxa infirmaque esse, Apul. – / Archaist. flūctus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > fluxus [1]

  • 5 adrift

    predicative adjective
    * * *
    [ə'drift]
    adjective, adverb
    (drifting: adrift on the open sea.) treiben
    * * *
    [əˈdrɪft]
    I. adv
    1. (not moored) treibend attr
    he spent three days \adrift on the sea er trieb drei Tage lang auf dem Meer
    to cut a boat \adrift from its moorings ein Boot losmachen
    to float \adrift treiben
    2. BRIT ( fam)
    to come [or go] \adrift (become unfastened) sich akk lösen, aufgehen fam
    3. ( fig)
    to go \adrift (fail) fehlschlagen, danebengehen fam
    4.
    to cast [or turn] sb \adrift jdn seinem Schicksal überlassen
    II. adj pred
    1. (not moored) [umher]treibend attr
    to be \adrift [on the ocean] [auf See] treiben
    2. ( fig: lost) verloren, einsam; (without purpose) ziellos, haltlos
    to be \adrift of sth hinter etw dat zurückliegen
    * * *
    [ə'drɪft]
    adv adj pred
    1) (NAUT) treibend

    to go adrift (lit)sich losmachen or loslösen;

    2) (fig)

    to come adrift (wire, hair etc) — sich lösen; (plans, scheme) fehlschlagen; (theory) zusammenbrechen

    we are adrift on the sea of life —

    he wandered through the city, lost and adrift — (ziellos und) verloren irrte er in der Stadt umher

    3) (SPORT)

    to be 15 points/seconds adrift — 15 Punkte/Sekunden zurückliegen

    * * *
    adrift [əˈdrıft] adv & präd adj
    1. (umher)treibend, Wind und Wellen preisgegeben:
    break adrift sich losreißen;
    cut adrift das Ankertau (gen) durchhauen
    2. fig hilflos, dem Schicksal preisgegeben, halt-, wurzellos:
    be all adrift weder aus noch ein wissen;
    turn sb adrift jemanden sich selbst überlassen
    * * *
    predicative adjective
    * * *
    adj.
    haltlos (Mensch) adj.
    treibend adj.

    English-german dictionary > adrift

  • 6 fluxus

    1. flūxus, a, um, PAdi. (fluo), fließend, flüssig, I) eig.: sucus, Plin.: elementa (Ggstz. arida), Apul. – II) übtr.: A) wallend, herniederwallend, fliegend, flatternd, locker, 1) eig.: a) im guten Sinne, amictus, Lucan.: carbasa, Lucr.: crines, Tac. – prägn., v. Pers., m. Genet., fluxi vestium Arsacidae, mit wallenden Gewändern, Apul. flor. 6 in. – b) im üblen Sinne, schlaff herabhängend, schlaff, habena, Liv.: arma, Tac.: cingi fluxiore cincturā (= male cingi), sich so gürten, daß das Gewand nachlässig herabhängt, Suet. – 2) übtr., a) haltlos, wandelbar, schwankend, wankend, gloria, Sall.: fides, die wankende Treue, der Treubruch, Plaut., Sall. u.a. (s. Heräus Tac. hist. 2, 75, 3): auctoritas, Tac. – b) vom Charakter, haltlos, animus, charakterlos, Sall.: animi fluxioris esse, von etwas lockeren Grundsätzen, Suet.: fluxioris fidei (homo), Amm. – m. Genet., fluxa morum gens, Sil. 4, 50. – B) gleichs. zerfließend, zerfallend, verfallend, 1) eig.: murorum aevo fluxa, Tac.: corpora, hinfällige, Tac.: u. so iuvenum corpora, Col. – 2) übtr.: res, zerrüttete, Cic.: mens senio, altersschwacher, kindischer, Tac.: studia inania et fluxa, von vorübergehendem Erfolg, Tac.: omnia fluxa infirmaque esse, Apul. – Archaist. flūctus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg).
    ————————
    2. flūxus, ūs, m. (fluo), das Fließen, I) eig.: aquarum, Quint. 11, 3, 21 zw. (Halm liest cursus): sanguinis, Verblutung, Iustin. 12, 9, 12. – meton., der Fluß, fluxus gravidarum, Blutfluß, Plin. 9, 79: combustae resinae, Plin. 23, 46: olei, Pallad. 11, 10, 1. – II) übtr., a) das Wallende, das Schleppende am Kleide, Tert. de pall. 4. – b) das Zerfließen = die Ausgelassenheit, Augustin. epist. 9, 1 u. 216, 5. – Tac. hist. 5, 23 jetzt flexu autumni.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fluxus

  • 7 claudus

    claudus (altlat. clūdus, vulgär clōdus), a, um (vgl. litauisch kliaudà, ›körperliches Gebrechen‹), lahm, hinkend, I) eig.: pes, Hor.: sutor, Plaut.: deus, Hor.: claudi ac debiles equi, Liv.: claudus altero pede, Nep.: claudus utroque pede, Vulg.: claudus ex utero matris suae, lahm geboren, Vulg.: cecidit et claudus effectus est, Vulg. – subst. der Lahme, der Krüppel, claudus u. claudus pedibus, Vulg. prov. 26, 6 u. 7: Plur. claudi u. clodi, Arnob. 1, 63. Cypr. test. 3, 1. p. 109, 3 H. Vulg. 2. regg. 5, 6 u. ö.: claudi ac pedum vitio afflicti, Lahme u. Gebrechliche, Lact. 4, 15, 7. – Sprichw., iste claudus, quemadmodum aiunt, pilam, jener empfing wie ein Lahmer den Ball, ohne daß er sich durch eigene Kräfte hätte darnach bemühen können, Cic. Pis. 69. – II) übtr.: 1) v. Pers., ad mandata claudus, caecus, debilis, Plaut. merc. 630. – 2) v. Lebl.: a) v. Konkr.: navigia clauda aplustris, Lucr.: claudae mutilaeque naves, schwer beschädigte (= mit auf der einen Seite zerbrochenen Rudern) u. verstümmelte, Liv.; vgl. Ruperti u. Ripperdey Tac. ann. 2, 24. – poet., clauda alterno carmina versu, allemal durch den zweiten V. (den Pentameter) hinkende, d.i. elegische, Ov. trist. 3, 1, 11. – b) v. Abstr., lahmend = schwankend, auf schwachen Füßen stehend, schlecht bestellt, unsicher, fides, Sil. 13, 33: clauda nec officii pars erit ulla tui, Ov. ex Pont. 3, 1, 86. – 3) ( wie χωλός) insbes.: a) als rhet. t. t., hinkend = haltlos, clausulae, Quint. 9, 4, 70: n. pl. subst., clauda (Ggstz. stabilia), Quint. 9, 4, 116. – b) als metr. t. t., lahmend, krüppelhaft = unrhythmisch u. unmetrisch, metrum clodum. Plot. art. gr. 3, 22. p. 523, 12 u. 20 K.; vgl. Terent. Maur. 2398. – / arch. Nbf. clūdus. Plaut. Pseud. 659 zw.: vulg. Nbf. clōdus, Cypr. test. 3, 1. p. 109, 3. Itala Matth. 21, 14. Firm. math. 3, 6. Ven. Fort. 3, 18, 16 u. 10, 17, 37.

    lateinisch-deutsches > claudus

  • 8 debilis

    dēbilis, e, Adi. m. Compar. (urspr. dehibilis, aus de u. habilis), ungelenk durch Schwächung, Lähmung oder Verstümmelung, geschwächt, entnervt, entkräftet (invalid), schwächlich, gebrechlich, gelähmt, verkrüppelt (Ggstz. integer, firmus, validus), I) eig.: a) v. Gliedern des Körpers, v. Körper u. v. leb. Wesen selbst: crus, Suet.: lingua, Mart.: manus, Ov.: membra, Sen.: pennae (Amoris), Ov.: corpus (Ggstz. corpus firmum), Cic.; u. (im Bilde) corpus rei publicae, Cic. – pater, Sen. rhet.: Burrus, Tac.: familia (Sklaven) debilis, caeca, manca, Sen. rhet.: senex d., imbecillus senex aut d., Cic.: Q. Scaevola confectus senectute, praepeditus morbo, mancus et omnibus membris captus ac debilis, Cic.: claudi ac debiles equi, Liv.: canterii debiles, Apul.: pueri pusilli numquam debiles fient, si etc., Cato: turn etiam illum debilem factum, Cic.: liberos, si debiles monstrosique editi sunt, mergimus, Sen. – m. Abl. wodurch? membra metu debilia sunt, Ter.: plurimis stipendiis d. miles, Plin.: mustela annis et senectā d., Phaedr. – m. Abl. woran? ille umero, hic lumbis, hic coxā d., Iuven.: hic fuit d. pedibus manibusque articulorum dolore, Aur. Vict.: amisso filio debilis pedibus factus, Liv. epit.: debilem facito manu, debilem pede, coxā, Maecen. bei Sen. – m. ad (zu, für) u. Akk., ad mandata claudus, caecus, debilis, Plaut. merc. 630: exercitus ille ad ea, quae sequebantur, discrimina haud dubie debilior (zu entnervt) futurus fuit, si hostem habuisset, Curt. 3, 1 (6), 39. – Subst., dēbilis, is, m., der Gebrechliche, der Krüppel, debilis aut luscus (Ggstz. integer omnibus membris et illaesus), Sen.: delicati et formosi debiles (Verschnittene), Sen. rhet.: aegri ac debiles, Lact.: integris debiles implicabantur, Curt.: debilibus integritatem reddere, Lact. – b) v. a. Ggstdn.: ferrum, kraftloses, Verg.: umbra, haltloses, nichtiges Schattenbild, Ov.: debile carpit iter (poet. st. debilis carpit iter), Stat. – II) übtr., geschwächt, schwach, gelähmt, haltlos, equites Romani, quorum vires erant debiles, Cic.: mancam ac debilem praeturam futuram suam, Cic.: ita est utraque res sine altera debilis (einseitig, ein Stückwerk), Cic.: u. so manus, sine quibus trunca esset actio ac debilis, Quint.: u. tamen sine rerum naturae cognitione trunca ac debilis medicina esset, Cels.: ut teneat vetitos inscitia debilis actus, Pers. – v. Pers., tum, cum illum (Catilinam) exterminari volebam... eos qui restitissent infirmos sine illo ac debiles (ohnmächtig u. in ihren Unternehmungen gelähmt) fore putabam, Cic. – m. Abl. woran? qui hāc parte animi (= memoriā) tam debilis esset, ut ne in scripto quidem meminisset, quid paulo ante posuisset, Cic.: Claudius Sanctus dirus ore, ingenio debilior (noch mehr verwahrlost), Tac. – / Superl. debilissimus, Not. Tir. 7, 67b.

    lateinisch-deutsches > debilis

  • 9 effluxus

    efflūxus, a, um (effluo), haltlos, zerfahren, mens, Isid. 9, 7 (8), 26.

    lateinisch-deutsches > effluxus

  • 10 fluo

    fluo, flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, strotzen, griech. φλύω), fließen, strömen, I) im allg.: A) eig., v. Flüssigkeiten u. flüssig gewordenen Körpern: 1) übh.: fluens aqua (Ggstz. fons putealis), Col.: ut flumina in contrarias partes fluxerint, Cic.: inter Helvetiorum fines et Allobrogum Rhodanus fluit, Caes.: fluit aes rivis, Verg.: fluit de corpore sudor, Ov.: fluit in terram cruor, Ov.: fluens unda, fließendes Wasser (Ggstz. putealis unda, Brunnenwasser), Col. 1, 5, 1. – v. Tränen, rinnen, fluunt lacrimae more perennis aquae, Ov. fast. 2, 820: sed invito et repugnanti lacrimae fluunt, Hieron. epist. 60, 2: ubertim fluentes lacrimas reprimere, Hieron. epist. 60, 14 extr. – im Bilde, ex eius lingua melle dulcior fluebat oratio, Cic.: carmen venā pauperiore fluit, Ov. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t. = flüssig sein, fluit corpus, alvus, Cels.: fluentes morbi, wo die Absonderungen aus dem Körper im Übermaße vor sich gehen, flüssige (Ggstz. compressi, astricti), Cels. – b) von etwas fließen, triefen = eine Flüssigkeit von sich gehen lassen, vites minus fluunt, geben nicht viel Most von sich, Col. – dah. von Menschen u. ihren Gliedern, f. sudore, cruore, von Schweiß, Blut triefen, Ov.: u. so tabo, Verg.: absol., madida fluens in veste, triefend im nassen Kleide, Verg.: buccae fluentes, von Salben triefende, Cic. Pis. 25 (versch. von Cic. de or. 2, 266, s. fluēnsno. II). – B) übtr.: 1) = fließen, von der Luft u. festen Körpern: a) v. der Luft u. v. Feuer = fließen, strömen, spirat de litore Coo aura fluens, Lucan.: venti fluunt, Lucr.: fluit undique victor Mulciber, Sil. – b) v. Gewändern usw. = wallen, hin-, herniederwallen, fluens vestis, Ov. u. Prop.: nodo sinus collecta fluentes, Verg.: comae per levia corpora fluentes, Prop.: rosae fluant per mea corpora, Prop. – c) v. Nacken = sich niederbeugen, hinsinken, ad terram fluit cervix, Verg. georg. 3, 524. – d) v. Ästen, ramos compesce fluentes, die wild ausschweifenden, Verg. georg. 2, 370. – e) v. einer Menschenmenge, heranfluten, densatis ordinibus effuse fluentem in se aciem excepere, Curt. 6, 1, 6. – 2) ausströmen, hervorströmen: a) v. Körpern, multa a luna manant et fluunt, viele Körper entwickeln sich aus dem M. u. strömen von ihm aus, Cic. de nat. deor. 2, 50. – b) v. einer Menschenmenge, turba fluit castris, Verg. Aen. 12, 444. – C) bildl.: 1) v. Lehren usw. = allmählich sich ausbreiten, -sich verbreiten, Pythagorae doctrina cum longe lateque flueret, weit u. breit Anklang fand, Cic.: multum autem fluxisse de libris nostris sermonem, viele u. gar verschiedenartige Äußerungen laut geworden, Cic. – 2) aus etwas fließen = herrühren, ausgehen von, entstehen, haec omnia ex eodem fonte fluxerunt, Cic.: ab isto capite fluere necesse est omnem rationem bonorum et malorum, Cic. – 3) »dahinfließen« a) = ungehindert fortgehen, -vor sich gehen, quibus (causis) ab aeterno tempore fluentibus in aeternum, ob sie schon von Ewigkeit zu Ewigkeit in einem Strome sich fortsetzen, Cic.: in rebus prosperis et ad voluntatem nostram fluentibus, im Glücke u. wenn alles nach Wunsche geht, Cic.: rebus super (cod. supra) vota fluentibus, Sall. fr.: rebus prospere fluentibus, Tac. – dah. b) mit Angabe wohin? = wo hinauswollen, endlich zu etwas kommen, videamus, illius rationes quorsum fluant, Atticus in Cic. ep.: res fluit ad interregnum, Cic. – c) v. der Rede usw., α) gleichmäßig-, ruhig dahinfließen, Quint. 9, 4, 20: oratio ferri debet ac fluere, Quint. 9, 4, 112: oratio fluens leniter, Sen. ep. 115, 18. – β) einförmig dahinfließen, Cic. de or. 3, 190.

    II) prägn.: A) = diffluere, gleichs. zerfließen, sich auflösen, erschlaffen (v. Gliedern, die ihre feste Haltung verloren haben, deren Bewegungen daher haltlos u. schwankend sind), fluunt sudore et lassitudine membra, ihre Gl. lösen sich in Schweiß u. Ermattung auf, Liv.: cum fluere iam lassitudine vires sentirent, ihre Kräfte vor Mattigkeit erschlafften od. schwanden, Liv.: fluere luxu, in Saus u. Braus leben, Liv. u. Curt.: mollitie od. mollitiis, vor W. ganz erschlaffen, Cic. u. Vell.: ebenso voluptatibus, Sen.: ne in luxuriam flueretis, Augustin. de civ. dei 1, 33 extr. Vgl. fluens no. II. – B) = effluere u. defluere, übtr.: 1) entsinken, excĭdent gladii, fluent arma de manibus, Cic. Phil. 12, 8. – 2) mit dem Nbbegr. des unbemerkten Vergehens = nach und nach entfallen, -abfallen, -ausfallen, a) eig.: fluunt poma, Ov.: capilli, Cels. – b) bildl., verfließen, entschwinden, vergehen, sich verlieren, fluit voluptas corporis, Cic.: tarda fluunt tempora, Hor.: fluit tempus et avidissimos sui (die nach ihr Geizenden) deserit, Sen.: cetera nasci, occĭdere, fluere, labi, Cic. – C) = fluitare, a) eig., oben auf den Wellen treiben, nec mersa ost pelago, nec fluit ulla ratis, Mart. 4, 66, 14. – b) bildl., ohne Halt sein, labor ille, carens rectore, fluit, Quint.: fluens (haltlose) procumbensque res publica, Vell. – D) activ = effundere, entströmen lassen, ausströmen, Oenotria palmite largo vina fluens, Claud. de cons. Stil. 2, 264: quando petra aquas fluxit, Ambros. hexaëm. 3, 2, 9: cuius (storacis) virgulae inter caniculae ortum cavernatim lacrimam fluunt, Isid. 17, 8, 5: als spät. mediz. t. t., fl. sanguinem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11. § 126: ex supernis faucium od. ex iecore od. ex capite sanguinem, ibid. § 128 u. 132 sq.: im Bilde, legi litteras tuas fluentes lac et mel, Augustin. epist. 27, 2. – / arch. fluont, Plaut. most. 1109 – vulg. Fut. akt. fluebunt, Itala Ioann. 26, 23 Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 9. – Partiz. Fut. akt. vulg. fluitūrus, Boëth. cons. phil. 4, 6. p. 89, 35 Obb.; archaist. flūctūrus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg). – Partiz. Perf. Pass. auch flūctus, nach Prisc. 9, 52. – Partiz.-Adj. fluxus s. bes.

    lateinisch-deutsches > fluo

  • 11 imbecillus

    im-bēcillus, a, um (vgl. baculum), schwach, gebrechlich, kraftlos, I) eig. (Ggstz. validus, valens, robustus, fortis), 1) im allg.: a) übh.: filius, Cic.: agnus, Col.: oculi, Sen.: imbecillior sexus, das schwächere (weibl.) Geschlecht, Augustin.: imbecillissimus sanguis, Sen.: imbecilli oculi ad sustinendum comminus solem, Sen. nat. qu. 1, 17, 2: n. pl. subst., promiscue enim (pestilentia) imbecilla robustaque invadit, Sen. de ira 3, 5, 1: imbecillissima moenium, die schwächsten Stellen, Sen. ep. 59, 12. – b) v. Speisen u. Getränken, nicht kräftig, nicht nährend (Ggstz. valens, validus), vina, Plin.: prout (vinum) ingenio imbecillum aut validum fuit, Macr.: imbecillissimam vero materiam esse omnem caulem oleris, Cels. – c) v. Heilmitteln, unwirksam (Ggstz. valens), sed nescio quomodo imbecillior est medicina quam morbus, Cic. ad Att. 10, 14, 2. – 2) insbes., körperlich schwächlich, kränklich (Ggstz. valens), Cic. u.a.: imbecillior valetudine, Cic. – subst., imbecilli, Schwächliche, Cels. 1, 2 in.: ebenso imbecilliores, schwächlichere Subjekte, Cels. 7, 26, 5. – II) übtr.: 1) im allg., schwach, ohnmächtig, unbedeutend, regnum, Sall.: suspicio, Tac. – 2) insbes., geistig schwach, haltlos, ohne Energie, accusator, Cic.: animus, Cic. u. Liv.: ingenium, Plin. pan. – / Nbf. imbēcillis, e, Cic. Hortens. fr. 72. p. 320 M. (b. Non. 300, 33 codd.). Sen. de ira 2, 34, 1 u. 3, 28, 3; de clem. 2, 6, 4. Aur. Vict. de Caes. 19, 3 u. epit. 19, 3. Not. Tir. 68, 66 (wo imbicilis). Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 163 f. u. Georges Lerik. d. lat. Wortf. S. 336.

    lateinisch-deutsches > imbecillus

  • 12 infirme

    īnfīrmē, Adv. (infirmus), a) ohne Halt, haltlos, ieiune et infirme dicere, Plin. ep. 1, 20, 21. – b) kleinmütig, tonitrua et fulgura paulo infirmius expavescebat, Suet. Aug. 90. – c) unzuverlässig, socii inf. animati, Cic. ep. 15, 1, 3.

    lateinisch-deutsches > infirme

  • 13 infirmiter

    īnfīrmiter, Adv. (infirmus), I) nicht fest, ohne Halt, vitulamina inf. posita, Vulg. sap. 4, 4. – II) übtr., haltlos, a) geistig, quod si fuerit a vobis dictum, quam infirmiter invalideque dicatur, ipsa rerum inaequalitas indicabit, halt- u. kraftlos, Arnob. 7, 45. – b) moralisch, carnis sensus inf. pavidus, der mattherzige, zaghafte Sinn, Augustin. de civ. dei 1, 11.

    lateinisch-deutsches > infirmiter

  • 14 insolidus

    īn-solidus, a, um, ohne Festigkeit, haltlos, herba, schwaches, Ov. met. 15, 203.

    lateinisch-deutsches > insolidus

  • 15 levis [2]

    2. levis, e ( aus *leghuis, vgl. griech. ελαχύς, ahd. līhti), leicht (Ggstz. gravis), I) eig.: 1) leicht dem Gewichte nach, pondus, Ov.: piper levissimum, Plin. – levis armatura, leichte Rüstung, Caes., u. konkr. = leicht bewaffnete Soldaten, Cic.: so leves armis, Liv.: poet. mit folg. Infin., im Bilde, fessis leviora tolli Pergama Grais, als eine leichtere Last aufzuheben (= leichter zu vernichten), Hor. carm. 2, 4, 11. – 2) leicht der Bewegung nach = schnell, behend, geschwind, flüchtig, cursus, Phaedr.: saltus, Ov. – cervus, Verg.: Parthi, Verg.: Messapus cursu levis, Verg.: domo levis exsilit, Hor. – flamen, Catull.: ventus, Ov.: pollex, Ov.: hora, flüchtige, Ov. – m. folg. Infin., instat Hiber levis et levior discurrere Maurus, Sil. 4, 549: exsultare levis, Sil. 10, 604: nullo levis terrore moveri, Claud. IV. cons. Hon. 514: omnes ire leves, Sil. 16, 487. – 3) leicht dem phys. Gehalte nach, terra, leichte, magere Erde, Varro u. Plin.: u. so facilis ac levis humus, Curt.: stipulae, Ov. – poet., populi, die leichten körperlosen V. = Schatten (der Unterwelt), Ov. met. 10, 14. – 4) leicht der phys. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, gelinde, leise, terra sit super ossa levis, Tibull.: sit tibi terra levis, Corp. inscr. Lat. 6, 7579 (Ggstz. sit tibi terra gravis, ibid. lin. 13): levis aura, Sil.: somnus, Hor.: vinum, nicht starker, Suet.: u. so cibus, Cels.: malvae, Hor.: levior piscis, Cels.: exulcerata et aegra corpora, quae ad tactus levissimos gemunt, Sen. de ira 1, 20, 3. – 5) leicht der phys. Beschaffenheit nach = erträglich (Ggstz. gravis), terra, loca, Varro. – II) übtr.: 1) leicht dem Werte, der Bedeutung nach = unerheblich, unbedeutend, geringfügig, gering, a) übh.: dolor, Cic.: ictus levis, Cic.: praesidium, Liv.: periculum levius, Caes.: genus scripturae, Nep.: labor, Ter.: proelium, Caes.: auditio, ein unverbürgtes Gerücht, Caes. – subst., in levi habere, für gering ansehen, leicht nehmen, Tac. ann. 3, 54; hist. 2, 21: levia sed nimium queror, Sen. Herc. fur. 63: quid leviora loquor? Petron. poët. 134, 12. v. 8. – poet. m. Genet., opum levior, Sil. 2, 102 (vgl. den Ggstz. largus opum b. Verg. Aen. 11, 338). – b) von Gedichten leichterer Art, Liebes- u. Scherzgedichten, Fabeln usw., Musa, Ov.: carmina, Tac.: levi calamo ludere, Phaedr. – c) unbedeutend = kein Gewicht od. Ansehen habend, nicht viel geltend, geringfügig, unzulänglich, unhaltbar, levis causa belli, Liv.: causa levior, Caes.: auctor, Liv.: pecunia levissima, Cic.: leve ac facile credat, Quint.: levia conquirere, Cic. – v. Pers., levis pauper, kreditloser, Hor. de art. poët. 123: numquam erit alienis gravis qui suis se concinnat levem, niemals wiegt jemandes Ansehen außen schwer, wenn es im Hause leicht ist, Plaut. trin. 684: leviorem futurum apud patres reum, würde weniger gelten, Liv. 4, 44, 7. – 2) leicht der moral. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, mild, gelinde, reprehensio levior, Cic.: exsilium, erträglich, Suet.: alqm leviore nomine (Bezeichnung) appellare, Cic.: v. Pers., mit Dat., Sithoniis non levis Euhius, nicht mild gesinnt gegen die S., erbittert auf die S., Hor. carm. 1, 18, 9. – 3) leicht der Gesinnung, den Grundsätzen nach, a) leicht, leichtsinnig, wankelmütig, unbeständig, haltlos (Ggstz. gravis, würdevoll, ernst, fest), homo, Cic.: Graeci, Cic.: iudices, Cic.: amicitia, Cic.: sententia, Ter.: ne te leviorem (lauer, gleichgültiger) erga me putes, Plaut. trin. 1171. – b) eitel, lügenhaft, unwahr, sit precor illa levis, Tibull. 1, 6, 56: leves atque inanes soni (Wortgepränge), Petron. 2, 1.

    lateinisch-deutsches > levis [2]

  • 16 бездоказательный

    (42; ­лен, ­льна) unbegründet, unbewiesen
    * * *
    бездоказа́тельный (-лен, -льна) unbegründet, unbewiesen
    * * *
    adj
    1) gener. haltlos
    2) law. beweislos, unargumentiert, unbegründet, unbewiesen

    Универсальный русско-немецкий словарь > бездоказательный

  • 17 безосновательный

    (42; ­лен, ­льна) unbegründet
    * * *
    безоснова́тельный (-лен, -льна) unbegründet
    * * *
    безоснова́те| льный
    <-льная, -льное; -лен, -льна, -льно>
    прил grundlos, unbegründet
    безоснова́тельный страх grundlose Angst f
    безоснова́тельные опасе́ния unbegründete Bedenken pl
    * * *
    adj
    1) gener. haltlos
    2) law. grundlos, ohne Grund, unbegründet

    Универсальный русско-немецкий словарь > безосновательный

  • 18 беспринципный

    (42; ­пен, ­пна) prinzipienlos
    * * *
    беспри́нципный (-пен, -пна) prinzipienlos
    * * *
    беспринци́п| ный
    <-ная, -ное; -ен, -на, -но>
    прил prinzipienlos, gesinnungslos
    беспринци́пный нача́льник prinzipienloser Chef m
    беспринци́пный посту́пок gesinnungslose Tat f
    * * *
    adj
    1) gener. aller Grundsätze bar, grundsatzlos, haltlos, haltungslos, gesinnungslos
    2) colloq. knallhart
    3) liter. labil

    Универсальный русско-немецкий словарь > беспринципный

  • 19 внутренне неустойчивый

    adv
    gener. haltlos

    Универсальный русско-немецкий словарь > внутренне неустойчивый

  • 20 голословный

    (42; ­вен, ­вна) unbegründet, grundlos; быть голословным unbewiesene Behauptungen aufstellen
    * * *
    голосло́вный (-вен, -вна) unbegründet, grundlos;
    быть голосло́вным unbewiesene Behauptungen aufstellen
    * * *
    adj
    1) gener. haltlos, inhaltsleer, unbegründet, unkonkret
    2) liter. fadenscheinig
    3) law. unbewiesen

    Универсальный русско-немецкий словарь > голословный

См. также в других словарях:

  • haltlos — Adj. (Aufbaustufe) ohne seelischen oder moralischen Halt Synonyme: labil, ungefestigt Beispiel: Der Junge ist noch sehr haltlos, und braucht eine deswegen eine ständige Aufsicht …   Extremes Deutsch

  • haltlos — ↑dissolut …   Das große Fremdwörterbuch

  • Haltlos — Filmdaten Originaltitel Haltlos – losing ground Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • haltlos — 1. charakterlich nicht gefestigt, charakterschwach, ohne moralischen Halt, schwach, schwankend, Stimmungen unterworfen, ungefestigt; (geh.): schwank; (bildungsspr. veraltet): dissolut; (Psychol.): labil. 2. aus der Luft gegriffen/geholt, grundlos …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • haltlos — nichtig; hinfällig; gegenstandslos; unbegründet; fragwürdig; abwegig; charakterlos; hemmungslos; sittenlos; zuchtlos; tugendlos; …   Universal-Lexikon

  • haltlos — hạlt·los Adj; ohne Steigerung; 1 nicht adv; ohne jeden sachlichen Grund ≈ unbegründet, gegenstandslos <ein Gerücht, eine Anklage, eine Behauptung, eine Anschuldigung o.Ä.> 2 ohne psychische und moralische Festigkeit ≈ labil: Seit dem Tod… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • haltlös — adj ( t, a) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • haltlos — hạlt|los …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste geflügelter Worte/I — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • dissolut — dis|so|lut 〈Adj.; er, am es|ten〉 haltlos, zügellos [<lat. dissolutus „aufgelöst, ungebunden, liederlich“] * * * dis|so|lut <Adj.> [lat. dissolutus, eigtl. = aufgelöst] (bildungsspr. veraltet): zügellos, haltlos. * * * dis|so|lut… …   Universal-Lexikon

  • gegenstandslos — 1. a) hinfällig, wertlos; (emotional verstärkend): null und nichtig. b) aus der Luft gegriffen/geholt, grundlos, haltlos, unbegründet, ungerechtfertigt, unverdient. 2. abstrahierend, abstrakt, nicht gegenständlich; (bild. Kunst): nonfigurativ. *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»