Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

grunzen

  • 1 grunt

    1. noun
    Grunzen, das
    2. intransitive verb
    * * *
    1. verb
    1) (to make a low, rough sound: The pigs grunted when the farmer brought their food.) grunzen
    2) ((of people) to say in a way that sounds like grunting: He grunted that he was too busy to talk to me.) brummen
    2. noun
    (a low, rough sound: a grunt of disapproval.) das Grunzen
    * * *
    [grʌnt]
    I. n
    1. (snorting sound) Grunzen nt kein pl; (groan) Ächzen nt kein pl
    to give a \grunt grunzen
    2. AM ( fam: low-ranking soldier) gemeiner Soldat/gemeine Soldatin
    3. AM ( fam: unskilled worker) Hilfsarbeiter(in) m(f)
    II. vi grunzen; (groan) ächzen
    to \grunt with pain vor Schmerz aufseufzen
    * * *
    [grʌnt]
    1. n
    1) (of animal, person) Grunzen nt no pl; (of pain, in exertion) Ächzen nt no pl, Ächzer m (inf)

    to give a gruntgrunzen (of vor +dat ), ächzen (of vor +dat )

    2) (US inf) kleiner Angestellter, kleine Angestellte; (= dogsbody) Mädchen nt für alles (inf)
    2. vi
    (animal, person) grunzen; (with pain, exertion) ächzen, aufseufzen; (in irritation) knurren
    3. vt
    reply brummen, knurren
    * * *
    grunt [ɡrʌnt]
    A v/i
    1. grunzen (Schwein, auch Person)
    2. fig murren, brummen ( beide:
    at über akk)
    3. fig ächzen, stöhnen ( beide:
    with vor dat)
    B v/t oft grunt out etwas grunzen, murren, brummen
    C s
    1. Grunzen n:
    give a grunt (of agreement) (zustimmend) grunzen
    2. fig Ächzen n, Stöhnen n:
    give a grunt ächzen, stöhnen ( beide:
    of vor dat)
    3. FISCH (ein) Knurrfisch m
    * * *
    1. noun
    Grunzen, das
    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    grunzen v.

    English-german dictionary > grunt

  • 2 grunt

    [grʌnt] n
    ( snorting sound) Grunzen nt kein pl, ( groan) Ächzen nt kein pl;
    to give a \grunt grunzen vi grunzen;
    ( groan) ächzen;
    to \grunt with pain vor Schmerz aufseufzen

    English-German students dictionary > grunt

  • 3 snort

    1. intransitive verb
    schnauben (with, in vor + Dat.)

    snort with laughter — vor Lachen prusten

    2. transitive verb 3. noun
    Schnauben, das
    * * *
    [sno:t] 1. verb
    1) ((usually of animals) to force air noisily through the nostrils, breathing either in or out: The horses snorted impatiently.) schnauben
    2) ((of people) to make a similar noise, showing disapproval, anger, contempt, amusement etc: She snorted at the very suggestion that she was tired.) schnauben
    2. noun
    (an act of snorting: a snort of impatience; She gave a snort of laughter.) das Schnauben
    * * *
    [snɔ:t, AM snɔ:rt]
    I. vi schnauben, prusten; horse schnauben
    to \snort with anger/disbelief/disgust wütend/ungläubig/verächtlich schnauben
    to \snort with laughter vor Lachen [los]prusten
    II. vt
    1. (sl: inhale)
    to \snort cocaine/heroin/speed Kokain/Heroin/Speed schnupfen
    to \snort sth etw [verächtlich] schnauben
    III. n
    1. (noise) Schnauben nt kein pl
    to give a \snort ein Schnauben von sich dat geben, schnauben
    the horse gave a \snort das Pferd schnaubte
    2. ( fam: drink) Gläschen nt fam
    a \snort of bourbon/whiskey ein Gläschen Bourbon/Whisky
    * * *
    [snɔːt]
    1. n
    Schnauben nt no pl; (of person also) Prusten nt no pl; (of boar) Grunzen nt no pl

    he gave a snort of contempt/rage — er schnaubte verächtlich/vor Wut

    2. vi
    schnauben; (person also) prusten; (boar) grunzen
    3. vt
    1) (person) schnauben
    2) drugs sniffen (sl)
    * * *
    snort [snɔː(r)t]
    A v/i
    1. ( auch wütend oder verächtlich) schnauben
    2. prusten
    B v/t
    1. oft snort out Worte (wütend) schnauben
    2. ausprusten
    3. Kokain etc schnupfen:
    snort snow sl koksen
    C s
    1. Schnauben n
    2. Prusten n
    3. sl academic.ru/68410/snifter">snifter 2
    * * *
    1. intransitive verb
    schnauben (with, in vor + Dat.)
    2. transitive verb 3. noun
    Schnauben, das
    * * *
    v.
    schnauben v.

    English-german dictionary > snort

  • 4 utter

    I attributive adjective
    vollkommen, völlig [Chaos, Verwirrung, Fehlschlag, Einsamkeit, Unsinn]; ungeheuer [Elend, Dummheit, Glück, Schönheit]; größt... [Freude, Vergnügen]

    utter fool — Vollidiot, der (ugs.)

    II transitive verb
    1) von sich geben [Schrei, Seufzer, Ächzen]
    2) (say) sagen [Wahrheit, Wort]; schwören [Eid]; äußern [Drohung]; zum Ausdruck bringen [Gefühle]

    the last words he uttereddie letzten Worte, die er sprach

    * * *
    I adjective
    (complete or total: There was utter silence; utter darkness.) äußerst
    - academic.ru/79533/utterly">utterly
    II verb
    (to produce (sounds, eg cries, words etc) with the mouth: She uttered a sigh of relief; She didn't utter a single word of encouragement.) äußern
    * * *
    ut·ter1
    [ˈʌtəʳ, AM ˈʌt̬ɚ]
    adj attr, inv vollkommen, total, völlig
    to be \utter bliss eine ungeheure Wohltat sein
    in \utter despair in völliger Verzweiflung, völlig verzweifelt
    in \utter disbelief völlig ungläubig
    \utter drivel dummes Geschwätz
    \utter fool Vollidiot(in) m(f) fam
    \utter nonsense absoluter Blödsinn
    in \utter rapture total hingerissen
    an \utter stranger ein völlig Fremder/eine völlig Fremde
    a complete and \utter waste of time eine totale Zeitverschwendung
    ut·ter2
    [ˈʌtəʳ, AM ˈʌt̬ɚ]
    vt
    to \utter sth
    1. ( liter: make a noise) etw von sich dat geben
    no one was able to \utter a sound keiner konnte einen Ton hervorbringen
    to \utter a cry einen Schrei ausstoßen
    to \utter a groan/grunt/laugh stöhnen/grunzen/auflachen
    2. ( liter: put into words) etw sagen [o äußern]
    to \utter certitude about sth seine Gewissheit über etw akk zum Ausdruck bringen
    to \utter a curse/threat einen Fluch/eine Drohung ausstoßen
    to \utter a diatribe eine Schmährede halten
    to \utter a falsehood eine Unwahrheit sagen
    to \utter an incantation einen Zauberspruch aufsagen
    to \utter an oath einen Eid schwören
    to \utter a prayer ein Gebet sprechen
    to \utter a warning eine Warnung aussprechen
    without \uttering a word ohne ein Wort zu sagen
    3. LAW ( liter form) etw verbreiten, etw in Umlauf [o Verkehr] setzen
    to \utter calumnies Verleumdungen in Umlauf setzen
    to \utter forged money Falschgeld in Umlauf bringen
    * * *
    I ['ʌtə(r)]
    adj
    total, vollkommen; rogue, drunkard unverbesserlich; disgust, misery grenzenlos; disbelief total; despair total, absolut

    with utter certainty/conviction — mit absoluter Sicherheit/Überzeugung

    an utter strangerein Wildfremder m, eine Wildfremde

    what utter nonsense!so ein totaler Blödsinn! (inf)

    II
    vt
    1) (= say) von sich (dat) geben; word sagen; word of complaint äußern; cry, sigh, threat ausstoßen; libel verbreiten
    2) (form) forged money in Umlauf bringen; cheque ausstellen
    * * *
    utter [ˈʌtə(r)]
    A adj (adv utterly)
    1. äußerst(er, e, es), höchst(er, e, es), völlig (Durcheinander etc):
    utter impossibility reine Unmöglichkeit;
    utter strangers wildfremde Leute
    2. endgültig, entschieden (Ablehnung etc)
    3. pej vollendet, ausgesprochen (Unsinn etc);
    utter rogue Erzgauner(in)
    4. utter barrister JUR Br Anwalt, der kein Kronanwalt ist
    B v/t
    1. Gedanken etc äußern, ausdrücken, -sprechen
    2. einen Schrei etc von sich geben, ausstoßen
    3. WIRTSCH Noten, besonders Falschgeld in Umlauf setzen, verbreiten
    4. a) bekannt machen
    b) enthüllen
    * * *
    I attributive adjective
    vollkommen, völlig [Chaos, Verwirrung, Fehlschlag, Einsamkeit, Unsinn]; ungeheuer [Elend, Dummheit, Glück, Schönheit]; größt... [Freude, Vergnügen]

    utter fool — Vollidiot, der (ugs.)

    II transitive verb
    1) von sich geben [Schrei, Seufzer, Ächzen]
    2) (say) sagen [Wahrheit, Wort]; schwören [Eid]; äußern [Drohung]; zum Ausdruck bringen [Gefühle]

    the last words he uttered — die letzten Worte, die er sprach

    * * *
    v.
    äußern v. adj.
    äußerst adj.

    English-german dictionary > utter

  • 5 oink

    [ɔɪŋk]
    ( fam)
    I. interj grunz
    II. vi grunzen
    * * *
    [ɔɪŋk]
    interj
    (pig) grunz

    English-german dictionary > oink

  • 6 oink

    [ɔɪŋk]
    ( fam) interj grunz vi grunzen

    English-German students dictionary > oink

  • 7 utter

    ut·ter
    1. ut·ter [ʼʌtəʳ, Am ʼʌt̬ɚ] adj
    attr, inv vollkommen, total, völlig;
    to be \utter bliss eine ungeheure Wohltat sein;
    in \utter despair in völliger Verzweiflung, völlig verzweifelt;
    in \utter disbelief völlig ungläubig;
    \utter drivel dummes Geschwätz;
    \utter fool Vollidiot(in) m(f) ( fam)
    \utter nonsense absoluter Blödsinn;
    in \utter rapture total hingerissen;
    an \utter stranger ein völlig Fremder/eine völlig Fremde;
    a complete and \utter waste of time eine totale Zeitverschwendung
    2. ut·ter [ʼʌtəʳ, Am ʼʌt̬ɚ] vt
    to \utter sth
    1) (liter: make a noise) etw von sich dat geben;
    no one was able to \utter a sound keiner konnte einen Ton hervorbringen;
    to \utter a cry einen Schrei ausstoßen;
    to \utter a groan/ grunt/ laugh stöhnen/grunzen/auflachen
    2) (liter: put into words) etw sagen [o äußern];
    to \utter certitude about sth seine Gewissheit über etw akk zum Ausdruck bringen;
    to \utter a curse/ threat einen Fluch/eine Drohung ausstoßen;
    to \utter a diatribe eine Schmährede halten;
    to \utter a falsehood eine Unwahrheit sagen;
    to \utter an incantation einen Zauberspruch aufsagen;
    to \utter an oath einen Eid schwören;
    to \utter a prayer ein Gebet sprechen;
    to \utter a warning eine Warnung aussprechen;
    without \uttering a word ohne ein Wort zu sagen
    3) law (liter, form) etw verbreiten;
    to \utter calumnies Verleumdungen in Umlauf setzen;
    to \utter forged money Falschgeld in Umlauf bringen

    English-German students dictionary > utter

  • 8 grunt

    [ɡrʌnt] UK / US
    vi

    English-German mini dictionary > grunt

  • 9 grunt

    [ɡrʌnt] UK / US
    vi

    English-German mini dictionary > grunt

См. также в других словарях:

  • grunzen — grunzen: Mhd. grunzen, ahd. grunnizōn, engl. to grunt gehen von einem den Grunzlaut der Schweine nachahmenden »gru‹ gru›« aus und sind z. B. elementarverwandt mit griech. grýzein »grunzen« und lat. grundire, grunnire »grunzen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Grunzen — Grunzen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, zwar das Intensivum von greinen, aber zugleich eine Nachahmung der dadurch verursachten Schalles ist. Es wird im gemeinen Leben eigentlich von dem ähnlichen Laute der Schweine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • grunzen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. grunzen, ahd. in grunnizōd, grunnizōt das Grunzen Stammwort. Entsprechend ae. grunnian; Intensivbildung zu erst frühneuhochdeutsch belegtem grunnen gleicher Bedeutung, das wie l. grundīre, grunnīre und gr. grýzein… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • grunzen — V. (Aufbaustufe) raue Kehllaute von sich geben Beispiel: Der große Bär grunzte genervt und öffnete endlich seine Augen …   Extremes Deutsch

  • grunzen — grun|zen [ grʊnts̮n̩] <itr.; hat: (besonders von Schweinen): dumpfe, kehlige Laute ausstoßen: das Schwein grunzt; sie grunzten vor Vergnügen. * * * grụn|zen 〈V. intr.; hat〉 1. raue Kehllaute ausstoßen (wie ein Schwein) 2. 〈fig.; umg.〉 knurren …   Universal-Lexikon

  • grunzen — grụn·zen; grunzte, hat gegrunzt; [Vi] 1 ein Schwein grunzt ein Schwein gibt die Laute von sich, die für seine Art typisch sind; [Vt] 2 etwas grunzen gespr; etwas sehr undeutlich sagen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Grunzen — Wo lauter grunzen ist, da wohnet der Teuffel. – Henisch, 1764, 41 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • grunzen — grunzenintr 1.schlafen.1900ff. 2.schnarchen.NachahmungdesSchweinelauts.1900ff. 3.unzufriedensein;murren.Vgl⇨grunsen.1850ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • grunzen — grunze …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • grunzen — grụn|zen ; du grunzt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • grunnatjan — *grunnatjan germ., schwach. Verb: nhd. grunzen; ne. grunt (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., ahd.; Etymologie: s. ing. *gru , Verb, grunzen, Pokorny 406; …   Germanisches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»