Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

glatt

  • 1 levis [1]

    1. lēvis (laevis), e (verwandt mit λειος), glatt (Ggstz. asper), I) eig.: 1) im allg.: locus, Cic.: corpuscula, Cic.: folia (Ggstz. scabra), Plin.: levissima corpora, Lucr. – 2) insbes., poet. a) glatt = blank, pocula, Verg. Aen. 5, 91. – b) glatt = unbehaart, ohne Bart, iuventas, Hor.: crura, Iuven.: senex, glatzköpfig, Ov.: Apollo tot aetatibus levis (bartlos), Ggstz. Aesculapius bene barbatus, Min. Fel. 22, 5: dah. glatt = jugendlich, zart, schön, pectus, jugendlich, Verg.: umeri, Verg. – u. glatt = geputzt, galant, cum sit vir levior ipsā, Ov. – c) glatt, schlüpfrig, sanguis, Verg. Aen. 5, 328. – II) übtr.: a) wohl zerrieben, -zerweicht, leve et mali odoris, Cels.: haec terere donec levia, Scrib. Larg. – b) glatt, abgeschliffen, gut fließend, vox, Quint.: v. den Worten einer Rede, concursus verborum quodammodo coagmentatus et levis (Ggstz. asper et hiulcus), Cic.: oratio, Cic.

    lateinisch-deutsches > levis [1]

  • 2 levis

    1. lēvis (laevis), e (verwandt mit λειος), glatt (Ggstz. asper), I) eig.: 1) im allg.: locus, Cic.: corpuscula, Cic.: folia (Ggstz. scabra), Plin.: levissima corpora, Lucr. – 2) insbes., poet. a) glatt = blank, pocula, Verg. Aen. 5, 91. – b) glatt = unbehaart, ohne Bart, iuventas, Hor.: crura, Iuven.: senex, glatzköpfig, Ov.: Apollo tot aetatibus levis (bartlos), Ggstz. Aesculapius bene barbatus, Min. Fel. 22, 5: dah. glatt = jugendlich, zart, schön, pectus, jugendlich, Verg.: umeri, Verg. – u. glatt = geputzt, galant, cum sit vir levior ipsā, Ov. – c) glatt, schlüpfrig, sanguis, Verg. Aen. 5, 328. – II) übtr.: a) wohl zerrieben, -zerweicht, leve et mali odoris, Cels.: haec terere donec levia, Scrib. Larg. – b) glatt, abgeschliffen, gut fließend, vox, Quint.: v. den Worten einer Rede, concursus verborum quodammodo coagmentatus et levis (Ggstz. asper et hiulcus), Cic.: oratio, Cic.
    ————————
    2. levis, e ( aus *leghuis, vgl. griech. ελαχύς, ahd. līhti), leicht (Ggstz. gravis), I) eig.: 1) leicht dem Gewichte nach, pondus, Ov.: piper levissimum, Plin. – levis armatura, leichte Rüstung, Caes., u. konkr. = leicht bewaffnete Soldaten, Cic.: so leves armis, Liv.: poet. mit folg. Infin., im Bilde, fessis leviora tolli Pergama Grais, als eine leichtere Last aufzuheben (= leichter zu vernichten), Hor. carm. 2, 4, 11. – 2) leicht der Bewegung nach = schnell, behend, geschwind, flüchtig, cursus, Phaedr.: saltus, Ov. – cervus, Verg.: Parthi, Verg.: Messapus cursu levis, Verg.: domo levis exsilit, Hor. – flamen, Catull.: ventus, Ov.: pollex, Ov.: hora, flüchtige, Ov. – m. folg. Infin., instat Hiber levis et levior discurrere Maurus, Sil. 4, 549: exsultare levis, Sil. 10, 604: nullo levis terrore moveri, Claud. IV. cons. Hon. 514: omnes ire leves, Sil. 16, 487. – 3) leicht dem phys. Gehalte nach, terra, leichte, magere Erde, Varro u. Plin.: u. so facilis ac levis humus, Curt.: stipulae, Ov. – poet., populi, die leichten körperlosen V. = Schatten (der Unterwelt), Ov. met. 10, 14. – 4) leicht der phys. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, gelinde, leise, terra sit super ossa levis, Tibull.: sit tibi terra levis, Corp. inscr. Lat. 6, 7579 (Ggstz. sit tibi terra gravis, ibid. lin. 13): levis aura, Sil.: somnus, Hor.: vinum, nicht starker, Suet.: u. so cibus, Cels.: mal-
    ————
    vae, Hor.: levior piscis, Cels.: exulcerata et aegra corpora, quae ad tactus levissimos gemunt, Sen. de ira 1, 20, 3. – 5) leicht der phys. Beschaffenheit nach = erträglich (Ggstz. gravis), terra, loca, Varro. – II) übtr.: 1) leicht dem Werte, der Bedeutung nach = unerheblich, unbedeutend, geringfügig, gering, a) übh.: dolor, Cic.: ictus levis, Cic.: praesidium, Liv.: periculum levius, Caes.: genus scripturae, Nep.: labor, Ter.: proelium, Caes.: auditio, ein unverbürgtes Gerücht, Caes. – subst., in levi habere, für gering ansehen, leicht nehmen, Tac. ann. 3, 54; hist. 2, 21: levia sed nimium queror, Sen. Herc. fur. 63: quid leviora loquor? Petron. poët. 134, 12. v. 8. – poet. m. Genet., opum levior, Sil. 2, 102 (vgl. den Ggstz. largus opum b. Verg. Aen. 11, 338). – b) von Gedichten leichterer Art, Liebes- u. Scherzgedichten, Fabeln usw., Musa, Ov.: carmina, Tac.: levi calamo ludere, Phaedr. – c) unbedeutend = kein Gewicht od. Ansehen habend, nicht viel geltend, geringfügig, unzulänglich, unhaltbar, levis causa belli, Liv.: causa levior, Caes.: auctor, Liv.: pecunia levissima, Cic.: leve ac facile credat, Quint.: levia conquirere, Cic. – v. Pers., levis pauper, kreditloser, Hor. de art. poët. 123: numquam erit alienis gravis qui suis se concinnat levem, niemals wiegt jemandes Ansehen außen schwer, wenn es im Hause leicht ist, Plaut. trin. 684: leviorem futurum apud patres reum, würde weniger
    ————
    gelten, Liv. 4, 44, 7. – 2) leicht der moral. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, mild, gelinde, reprehensio levior, Cic.: exsilium, erträglich, Suet.: alqm leviore nomine (Bezeichnung) appellare, Cic.: v. Pers., mit Dat., Sithoniis non levis Euhius, nicht mild gesinnt gegen die S., erbittert auf die S., Hor. carm. 1, 18, 9. – 3) leicht der Gesinnung, den Grundsätzen nach, a) leicht, leichtsinnig, wankelmütig, unbeständig, haltlos (Ggstz. gravis, würdevoll, ernst, fest), homo, Cic.: Graeci, Cic.: iudices, Cic.: amicitia, Cic.: sententia, Ter.: ne te leviorem (lauer, gleichgültiger) erga me putes, Plaut. trin. 1171. – b) eitel, lügenhaft, unwahr, sit precor illa levis, Tibull. 1, 6, 56: leves atque inanes soni (Wortgepränge), Petron. 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > levis

  • 3 rasillis

    rāsillis, e (rado), glatt gemacht, glatt, bes. glatt = ohne erhabene Arbeit, foris, Catull.: calathi, Ov.: argentum, Vell.: palmes, alte Rebe (draco), Plin.: tradux, Plin.: torno r. buxum, glatt gedrechselter, Verg.: scopuli, glatte (= ohne Gewächse), Prud.: vestis, glatt geschorenes, Gloss. (s. Löwe Prodr. p. 361).

    lateinisch-deutsches > rasillis

  • 4 rasillis

    rāsillis, e (rado), glatt gemacht, glatt, bes. glatt = ohne erhabene Arbeit, foris, Catull.: calathi, Ov.: argentum, Vell.: palmes, alte Rebe (draco), Plin.: tradux, Plin.: torno r. buxum, glatt gedrechselter, Verg.: scopuli, glatte (= ohne Gewächse), Prud.: vestis, glatt geschorenes, Gloss. (s. Löwe Prodr. p. 361).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rasillis

  • 5 purus

    pūrus, a, um (v. *pūrāre, zu altind. pūr, Feuer, griech. πῦρ), rein, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) übh. frei von Schmutz u. von jedem befleckenden, trübenden usw. Zusatz, rein, gereinigt, sauber, lauter, aedes, Plaut.: manus, Tibull.: hasta, unbefleckter (vom Blute), Sil. – unda, Verg.: aqua, Hor.: fons, Prop.; vgl. quidquid inde haurias, purum liquidumque te haurire sentias, Cic.: purissima mella, Verg.: humus subacta atque pura, gereinigte (von allen schädlichen Bestandteilen gesäuberte) Gartenerde, Cic.; vgl. Cydnus puro solo excipitur, von einem reinen (durch Auflösung seiner Bestandteile das Wasser nicht trübenden) Boden, Curt.: aurum, gereinigtes, schlackenloses, Plin. – v. Opfertieren, rein, koscher, suis fetus sacrificio die quinto purus, Plin.: hostiae purae, Plin. – b) v. der Luft, Sonne usw., rein, klar, hell, heiter, aër (Ggstz. crassus), Cic.; vgl. aëre purior ignis, Ov.: purior spiritus (Luft), Frontin, aqu.: purissima aetheris pars, Cic.: sol, Hor.: dies, Claud.: dies purissimus, Plin. ep.: nox, Verg. – neutr. subst., per purum, durch den reinen, heïteren Himmel, Verg. georg. 2, 364.

    B) übtr.: 1) ohne fremden An- od. Zusatz, rein, bloß, a) übh.: vasa, nicht verpichte, Colum.: hasta, L. ohne Eisen, bloßer Lanzenschaft, als Abzeichen (σκηπτρον) der Herrscher u. Priester, Verg. u. Prop., als Ehrengeschenk an verdiente Krieger, Suet.: genae, bartlose, Sen. poët. – b) mit keinem Zierat besetzt, glatt, unverziert, parma, Verg. – v. Gefäßen, ohne erhabene Arbeit, glatt (Ggstz. caelatus), argentum, Cic. u.a.: lanx, ICt.: corona, Vitr. – v. Kleidern, ohne Verzierungen, bei den Römern ohne Purpurstreifen, unbesetzt, glatt, vestis, Verg.: toga, Phaedr. u. Plin. – c) rein, unbeschrieben (Ggstz. scriptus), membranae, chartae, ICt. – d) frei, v. Örtlichkeiten, unbebaut, unangebaut, unbepflanzt, locus, Liv.: campus, Verg.: p. ac patens campus, Liv.: campus planissimus purissimusque, Auct. b. Afr.: ager, Ov. – m. ab u. Abl., purus ab arboribus campus, Ov.: puri aliquid ab humano cultu soli, Liv. – e) rein, unvermischt, unversetzt, bloß, einfach, natürlich, aqua, Scrib. Larg.: nardum, Tibull.: unus purusque ignis, Lucr.: esse utramque sibi per se puramque necesse est, Lucr. – f) rein dem Gewinne nach, quid his rebus detractis possit ad dominos puri ac reliqui pervenire, reiner Gewinn (Nettogewinn), reiner Ertrag, Cic. Verr. 3, 200. – 2) aktiv = reinigend, sulfur, Tibull. 1, 5, 11.

    II) bildl., rein, 1) im allg., a) rein, klar, fides (Überzeugung, Ggstz. turbida, unklare), Gell. 18, 5, 11. – b) fleckenlos, α) moralisch, sittlich, αα) übh., rein, fleckenrein, rechtschaffen, heilig, animus omni admixtione liberatus, purus et integer, Cic.: castus animus purusque, Cic.: mens ab omni labe pura et splendida, Sen.: estne quisquam qui tibi purior esse videatur, Cic.: consulem purum piumque deis visum, rein u. fromm, Liv.: p. piumque duellum, gerechter u. ehrlicher Krieg, alte Formel b. Liv. – ββ) rein von Verbrechen, bes. von Mord, unbefleckt, p. manus, Verg., Suet. u.a.: purissimae manus, Sen.: m. Genet. (von), sceleris purus, Hor. carm. 1, 22, 1. – γγ) rein von Wollust, unbefleckt, keusch, ne animam quidem puram conservare, Cic.: p. corpus, Plin. ep.: puro pectore, vitā et pectore puro, Hor.: p. noctes (Ggstz. spurcae n.), Plaut.: dies Isidis, Prop. – β) v. der Rede, rein, fehlerlos, p. et incorrupta consuetudo (Ggstz. vitiosa et corrupta c.), Cic. Brut. 261. – tersior et purus magis Horatius (Ggstz. fluit lutulentus Lucilius), rein (= lichtvoll, klar), Quint. 10, 1, 94. – 2) insbes.: a) als relig. t. t.: α) = profanus, ungeweiht, unreligiös, locus, ICt. (s. bēs. Ulp. dig. 7, 2, 2. § 4); vgl. Cic. de har. resp. 11 quae tandem est domus ab ista suspicione religionis tam vacua atque pura. – β) unentweiht, unbefleckt von Menschen od. Tieren, unbetreten, locus p., Liv. 25, 17, 3; Ggstz. locus detestabilis, Liv. 31, 44, 5. – γ) durch Begehung des Leichenbegängnisses von der Trauer entsühnt, trauerfrei, familia, Cic. de legg. 2, 57: dies, trauerfreie, heitere, Ov. fast. 2, 558. – δ) aktiv = entsühnend, arbor (die Fichte), Ov. fast. 2, 25. – b) als rhet. t. t., v. der Rede, schlicht, schmucklos, ungeschminkt, natürlich, oratio, Ter.: purum quasi quoddam et candidum genus dicendi, Cic.: sermo, Caes. fr.: sermo purus atque dilucidus, Quint.: pressus sermo purusque, Plin. ep.: nihil est in historia pura et illustri brevitate dulcius, Cic.: epigramma verecundissimum et purissimum, höchst bescheiden u. schlicht gehaltenes, Gell. – c) als jurist. t. t., rein, einfach, unbedingt, ohne Vorbehalt, ohne Verwahrung, iudicium p., Cic. de inv. 2, 60: causa p., ICt.: p. et directa libertas, ICt.

    lateinisch-deutsches > purus

  • 6 purus

    pūrus, a, um (v. *pūrāre, zu altind. pūr, Feuer, griech. πῦρ), rein, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) übh. frei von Schmutz u. von jedem befleckenden, trübenden usw. Zusatz, rein, gereinigt, sauber, lauter, aedes, Plaut.: manus, Tibull.: hasta, unbefleckter (vom Blute), Sil. – unda, Verg.: aqua, Hor.: fons, Prop.; vgl. quidquid inde haurias, purum liquidumque te haurire sentias, Cic.: purissima mella, Verg.: humus subacta atque pura, gereinigte (von allen schädlichen Bestandteilen gesäuberte) Gartenerde, Cic.; vgl. Cydnus puro solo excipitur, von einem reinen (durch Auflösung seiner Bestandteile das Wasser nicht trübenden) Boden, Curt.: aurum, gereinigtes, schlackenloses, Plin. – v. Opfertieren, rein, koscher, suis fetus sacrificio die quinto purus, Plin.: hostiae purae, Plin. – b) v. der Luft, Sonne usw., rein, klar, hell, heiter, aër (Ggstz. crassus), Cic.; vgl. aëre purior ignis, Ov.: purior spiritus (Luft), Frontin, aqu.: purissima aetheris pars, Cic.: sol, Hor.: dies, Claud.: dies purissimus, Plin. ep.: nox, Verg. – neutr. subst., per purum, durch den reinen, heïteren Himmel, Verg. georg. 2, 364.
    B) übtr.: 1) ohne fremden An- od. Zusatz, rein, bloß, a) übh.: vasa, nicht verpichte, Colum.: hasta, L. ohne Eisen, bloßer Lanzenschaft, als Abzeichen (σκηπτρον) der Herrscher u. Priester, Verg. u.
    ————
    Prop., als Ehrengeschenk an verdiente Krieger, Suet.: genae, bartlose, Sen. poët. – b) mit keinem Zierat besetzt, glatt, unverziert, parma, Verg. – v. Gefäßen, ohne erhabene Arbeit, glatt (Ggstz. caelatus), argentum, Cic. u.a.: lanx, ICt.: corona, Vitr. – v. Kleidern, ohne Verzierungen, bei den Römern ohne Purpurstreifen, unbesetzt, glatt, vestis, Verg.: toga, Phaedr. u. Plin. – c) rein, unbeschrieben (Ggstz. scriptus), membranae, chartae, ICt. – d) frei, v. Örtlichkeiten, unbebaut, unangebaut, unbepflanzt, locus, Liv.: campus, Verg.: p. ac patens campus, Liv.: campus planissimus purissimusque, Auct. b. Afr.: ager, Ov. – m. ab u. Abl., purus ab arboribus campus, Ov.: puri aliquid ab humano cultu soli, Liv. – e) rein, unvermischt, unversetzt, bloß, einfach, natürlich, aqua, Scrib. Larg.: nardum, Tibull.: unus purusque ignis, Lucr.: esse utramque sibi per se puramque necesse est, Lucr. – f) rein dem Gewinne nach, quid his rebus detractis possit ad dominos puri ac reliqui pervenire, reiner Gewinn (Nettogewinn), reiner Ertrag, Cic. Verr. 3, 200. – 2) aktiv = reinigend, sulfur, Tibull. 1, 5, 11.
    II) bildl., rein, 1) im allg., a) rein, klar, fides (Überzeugung, Ggstz. turbida, unklare), Gell. 18, 5, 11. – b) fleckenlos, α) moralisch, sittlich, αα) übh., rein, fleckenrein, rechtschaffen, heilig, animus omni admixtione liberatus, purus et integer, Cic.: castus ani-
    ————
    mus purusque, Cic.: mens ab omni labe pura et splendida, Sen.: estne quisquam qui tibi purior esse videatur, Cic.: consulem purum piumque deis visum, rein u. fromm, Liv.: p. piumque duellum, gerechter u. ehrlicher Krieg, alte Formel b. Liv. – ββ) rein von Verbrechen, bes. von Mord, unbefleckt, p. manus, Verg., Suet. u.a.: purissimae manus, Sen.: m. Genet. (von), sceleris purus, Hor. carm. 1, 22, 1. – γγ) rein von Wollust, unbefleckt, keusch, ne animam quidem puram conservare, Cic.: p. corpus, Plin. ep.: puro pectore, vitā et pectore puro, Hor.: p. noctes (Ggstz. spurcae n.), Plaut.: dies Isidis, Prop. – β) v. der Rede, rein, fehlerlos, p. et incorrupta consuetudo (Ggstz. vitiosa et corrupta c.), Cic. Brut. 261. – tersior et purus magis Horatius (Ggstz. fluit lutulentus Lucilius), rein (= lichtvoll, klar), Quint. 10, 1, 94. – 2) insbes.: a) als relig. t. t.: α) = profanus, ungeweiht, unreligiös, locus, ICt. (s. bes. Ulp. dig. 7, 2, 2. § 4); vgl. Cic. de har. resp. 11 quae tandem est domus ab ista suspicione religionis tam vacua atque pura. – β) unentweiht, unbefleckt von Menschen od. Tieren, unbetreten, locus p., Liv. 25, 17, 3; Ggstz. locus detestabilis, Liv. 31, 44, 5. – γ) durch Begehung des Leichenbegängnisses von der Trauer entsühnt, trauerfrei, familia, Cic. de legg. 2, 57: dies, trauerfreie, heitere, Ov. fast. 2, 558. – δ) aktiv = entsühnend, arbor (die Fichte), Ov. fast. 2, 25. – b) als
    ————
    rhet. t. t., v. der Rede, schlicht, schmucklos, ungeschminkt, natürlich, oratio, Ter.: purum quasi quoddam et candidum genus dicendi, Cic.: sermo, Caes. fr.: sermo purus atque dilucidus, Quint.: pressus sermo purusque, Plin. ep.: nihil est in historia pura et illustri brevitate dulcius, Cic.: epigramma verecundissimum et purissimum, höchst bescheiden u. schlicht gehaltenes, Gell. – c) als jurist. t. t., rein, einfach, unbedingt, ohne Vorbehalt, ohne Verwahrung, iudicium p., Cic. de inv. 2, 60: causa p., ICt.: p. et directa libertas, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > purus

  • 7 dedolo

    dē-dolo, āvī, ātum, āre, abhauen, I) herunter-, heraushauen, a) übh.: osse fini dedolabo assulatim viscera, ich will ihm bis auf den Knochen fetzenweise das Fleisch vom Leibe hauen, Plaut. Men. 859. – b) prägn., aus etw. hauend verfertigen, aus etw. hauen, zimmern, meißeln, dedolati e ligno codicilli, Hieron. epist. 8: vasculum crystallo dedolatum, Apul. met. 6, 13. – II) behauen, zuhauen, zurechthauen od. -zimmern, glatt hauen, glatt zimmern od. meißeln, glätten, a) eig.: partes pedamentorum putres, Col. 4, 26, 1: ridicas querneas, Col. 11, 2, 12: arborem, zu Bauholz zuhauen, Plin. 16, 188: ossa fracta fabrili manu, Mart. 11, 84, 6. – b) übtr.: α) übh.: fidem, Tert. adv. Marc. 2, 19. – β) beprügeln = durchprügeln, alqm crebris ictibus, Apul. met. 7, 17: obszön, ibid. 9, 7.

    lateinisch-deutsches > dedolo

  • 8 glaber

    glaber, bra, brum ( aus *gladhro-, glatt, verwandt mit gladius), glatt, unbehaart, kahl (Ggstz. crebro pilo, pilosus), a) v. leb. Wesen u. deren Gliedern: oves, Plaut.: oves ventre glabro, Varro: quadrupedum dorsa pilosa, ventres glabri, Plin.: maritus cucurbitā glabrior, kahler, Apul.: glabra colla boum, Col. – Insbes. v. Lieblingssklaven römischer Wüstlinge, denen man die Haare vom Körper abschaben od. ausraufen ließ, um ihnen ein mädchenhaftes Ansehen zu geben, Sen. ep. 47, 7: Plur. subst. glabrī, ōrum, m., enthaarte Sklaven, Buhlknaben, Sen. de brev. vit. 12, 5. Catull. 61, 142. Phaedr. 4, 5, 22. – b) v. Lebl.: tapete, Caecil. com. 285 u. Turpil. com. 216: hordeum, Plin. 18, 75. – / Nbf. glabrus, Hermae pastor 3, 9, 1.

    lateinisch-deutsches > glaber

  • 9 lubricus

    lūbricus, a, um (zu gotisch sliupan, schleichen, ahd. sliofan, schlüpfen), schlüpfrig, I) im allg.: 1) eig.: loculus, Plaut.: locus, Plaut. bei Fronto: fastigium, Liv.: glacies, Liv.: assiduo lubricus imbre lapis, Mart. – neutr. subst., lūbricum, ī, n., das Schlüpfrige, der schlüpfrige (glatte) Boden, in lubrico locare, Plin.: m. Genet., lubrico viae, Tac.: lubrico itinerum, auf schlüpfr. Pfaden, Tac.: lubrico paludum, auf schl. Sumpfboden, Tac.: ut purgamenta illa ventris ad exitus suos facilius per lubricum niterentur, Lact.: Plur., lubrica vallium, die schlüpfrigen Talstrecken, Apul. met. 1, 2. – 2) übtr., schlüpfrig, unsicher, wankend, unhaltbar, bedenklich, gefährlich, locus, Plin. ep.: status (Stellung), Tac.: via vitae lubr. et praeceps, Cic.: viae adulescentiae, Cic.: aetas puerilis, Cic.: aetas maxime lubrica atque incerta, v. d. Jugend, Cic.: principis aetas, Tac.: tempus, die der Verführung ausgesetzte Jugendzeit, Sen. rhet.: perdifficilis et lubrica defensionis ratio, Cic. – poet. m. Infin., vultus nimium lubricus aspici, verführerisch (griech. σφαλερός), Hor. carm. 1, 19, 8. – neutr. subst., lubricum aetatis, Plin. ep.: adulescentiae nostrae, die unsichere Zeit meiner Jugend, Tac.: lubricum fidei, Achselträgerei, Macr.: in lubricum dirigi, Cato fr.: in lubrico versari, Cic. u. Sen.: in praecipiti et lubrico stare, Curt.: Plur., lubrica pelagi, die unsichere Zeit (Ggstz. firmitas camporum), Val. Max. 3, 2, 10. – II) prägn.: A) schlüpfrig = glatt, 1) eig.: anguis, Verg.: piscis, Plin.: conchylia, schleimige, Hor.: splendor, Apul. – 2) übtr., glatt = betrügerisch, v. Pers., Verg. Aen. 11. 716. – B) dahinschlüpfend, leicht entgleitend, flüchtig, leicht beweglich, 1) eig.: lubrica fluenta, Lucr.: Simois, Hor.: amnis, Ov.: membra, Ov.: oculi, Cic. – 2) übtr.: quoniam (historia) lubrica est et fluit, Quint.: annus, Ov.: alia propter subtilitatem lubrica sunt, entfallen leicht, Sen. de ben. 3, 5, 1. – m. ad u. Akk., lubrica ad mutandam fidem classis, Tac. hist. 2, 101: aetas, quae magis ad vitium lubrica esse consuevit, mehr geneigt, Ambros. de interp. Iob et David 1, 7. § 21. – m. Infin., flore capi iuvenem primaevo lubrica mentem nympha, nur zu geneigt, Sil. 5, 18.

    lateinisch-deutsches > lubricus

  • 10 vulsus

    vulsus (volsus), a, um, PAdi. (v. vello), I) mit ausgerupften Haaren = haarlos, bartlos, glatt, a) eig., Plaut. u. Quint.: nepos, glatt, stutzerhaft (weil die Stutzer sich den Bart ausrupfen ließen), weichlich, Prop.: u. so iuvenis volsus et nitidus, Hieron. epist. 79, 7. – b) bildl.: mens est volsa tibi, v. einem Einfältigen, Geistesschwachen (vgl. das Gegenteil im Griech. λάσιαι φρένες), Mart. 2, 36, 6. – II) an Zuckungen leidend, spastisch, subst. im Plur., vulsi, Plin. 21, 126; 23, 25. Veget. mul. 5, 65, 1. – III) volsa, ōrum, n., Verrenkungen, Plin. 22, 43.

    lateinisch-deutsches > vulsus

  • 11 dedolo

    dē-dolo, āvī, ātum, āre, abhauen, I) herunter-, heraushauen, a) übh.: osse fini dedolabo assulatim viscera, ich will ihm bis auf den Knochen fetzenweise das Fleisch vom Leibe hauen, Plaut. Men. 859. – b) prägn., aus etw. hauend verfertigen, aus etw. hauen, zimmern, meißeln, dedolati e ligno codicilli, Hieron. epist. 8: vasculum crystallo dedolatum, Apul. met. 6, 13. – II) behauen, zuhauen, zurechthauen od. -zimmern, glatt hauen, glatt zimmern od. meißeln, glätten, a) eig.: partes pedamentorum putres, Col. 4, 26, 1: ridicas querneas, Col. 11, 2, 12: arborem, zu Bauholz zuhauen, Plin. 16, 188: ossa fracta fabrili manu, Mart. 11, 84, 6. – b) übtr.: α) übh.: fidem, Tert. adv. Marc. 2, 19. – β) beprügeln = durchprügeln, alqm crebris ictibus, Apul. met. 7, 17: obszön, ibid. 9, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dedolo

  • 12 glaber

    glaber, bra, brum ( aus *gladhro-, glatt, verwandt mit gladius), glatt, unbehaart, kahl (Ggstz. crebro pilo, pilosus), a) v. leb. Wesen u. deren Gliedern: oves, Plaut.: oves ventre glabro, Varro: quadrupedum dorsa pilosa, ventres glabri, Plin.: maritus cucurbitā glabrior, kahler, Apul.: glabra colla boum, Col. – Insbes. v. Lieblingssklaven römischer Wüstlinge, denen man die Haare vom Körper abschaben od. ausraufen ließ, um ihnen ein mädchenhaftes Ansehen zu geben, Sen. ep. 47, 7: Plur. subst. glabrī, ōrum, m., enthaarte Sklaven, Buhlknaben, Sen. de brev. vit. 12, 5. Catull. 61, 142. Phaedr. 4, 5, 22. – b) v. Lebl.: tapete, Caecil. com. 285 u. Turpil. com. 216: hordeum, Plin. 18, 75. – Nbf. glabrus, Hermae pastor 3, 9, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > glaber

  • 13 lubricus

    lūbricus, a, um (zu gotisch sliupan, schleichen, ahd. sliofan, schlüpfen), schlüpfrig, I) im allg.: 1) eig.: loculus, Plaut.: locus, Plaut. bei Fronto: fastigium, Liv.: glacies, Liv.: assiduo lubricus imbre lapis, Mart. – neutr. subst., lūbricum, ī, n., das Schlüpfrige, der schlüpfrige (glatte) Boden, in lubrico locare, Plin.: m. Genet., lubrico viae, Tac.: lubrico itinerum, auf schlüpfr. Pfaden, Tac.: lubrico paludum, auf schl. Sumpfboden, Tac.: ut purgamenta illa ventris ad exitus suos facilius per lubricum niterentur, Lact.: Plur., lubrica vallium, die schlüpfrigen Talstrecken, Apul. met. 1, 2. – 2) übtr., schlüpfrig, unsicher, wankend, unhaltbar, bedenklich, gefährlich, locus, Plin. ep.: status (Stellung), Tac.: via vitae lubr. et praeceps, Cic.: viae adulescentiae, Cic.: aetas puerilis, Cic.: aetas maxime lubrica atque incerta, v. d. Jugend, Cic.: principis aetas, Tac.: tempus, die der Verführung ausgesetzte Jugendzeit, Sen. rhet.: perdifficilis et lubrica defensionis ratio, Cic. – poet. m. Infin., vultus nimium lubricus aspici, verführerisch (griech. σφαλερός), Hor. carm. 1, 19, 8. – neutr. subst., lubricum aetatis, Plin. ep.: adulescentiae nostrae, die unsichere Zeit meiner Jugend, Tac.: lubricum fidei, Achselträgerei, Macr.: in lubricum dirigi, Cato fr.: in lubrico versari, Cic. u. Sen.: in praecipiti et lubrico stare, Curt.: Plur., lubrica pelagi, die unsichere Zeit
    ————
    (Ggstz. firmitas camporum), Val. Max. 3, 2, 10. – II) prägn.: A) schlüpfrig = glatt, 1) eig.: anguis, Verg.: piscis, Plin.: conchylia, schleimige, Hor.: splendor, Apul. – 2) übtr., glatt = betrügerisch, v. Pers., Verg. Aen. 11. 716. – B) dahinschlüpfend, leicht entgleitend, flüchtig, leicht beweglich, 1) eig.: lubrica fluenta, Lucr.: Simois, Hor.: amnis, Ov.: membra, Ov.: oculi, Cic. – 2) übtr.: quoniam (historia) lubrica est et fluit, Quint.: annus, Ov.: alia propter subtilitatem lubrica sunt, entfallen leicht, Sen. de ben. 3, 5, 1. – m. ad u. Akk., lubrica ad mutandam fidem classis, Tac. hist. 2, 101: aetas, quae magis ad vitium lubrica esse consuevit, mehr geneigt, Ambros. de interp. Iob et David 1, 7. § 21. – m. Infin., flore capi iuvenem primaevo lubrica mentem nympha, nur zu geneigt, Sil. 5, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lubricus

  • 14 vulsus

    vulsus (volsus), a, um, PAdi. (v. vello), I) mit ausgerupften Haaren = haarlos, bartlos, glatt, a) eig., Plaut. u. Quint.: nepos, glatt, stutzerhaft (weil die Stutzer sich den Bart ausrupfen ließen), weichlich, Prop.: u. so iuvenis volsus et nitidus, Hieron. epist. 79, 7. – b) bildl.: mens est volsa tibi, v. einem Einfältigen, Geistesschwachen (vgl. das Gegenteil im Griech. λάσιαι φρένες), Mart. 2, 36, 6. – II) an Zuckungen leidend, spastisch, subst. im Plur., vulsi, Plin. 21, 126; 23, 25. Veget. mul. 5, 65, 1. – III) volsa, ōrum, n., Verrenkungen, Plin. 22, 43.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vulsus

  • 15 allevo [2]

    2. allēvo (allaevo) od. ad-lēvo (adlaevo), āre, glatt machen, glätten, nodos, Col. 3, 15, 3: sobolem ferro, Col. 4, 24, 4.

    lateinisch-deutsches > allevo [2]

  • 16 caesariatus

    caesariātus, a, um (caesaries; vgl. Paul. ex Fest. 45, 6. Placid. gloss. V, 14, 24), I) mit buschigem Haar versehen, buschig behaart, qui admutiletur miles usque caesariatus, wie der Soldat trotz des buschigen Haares glatt geschoren (tüchtig geprellt) wird, Plaut. mil. 768: Numidae equis caesariati, mit dem Pferdeschweife am Helm geschmückt, Tert. de pall. 4. – II) übtr., viridantibus comis (= foliis) caesariata terra, bebuschte, Apul. de mundo 23.

    lateinisch-deutsches > caesariatus

  • 17 deglabro

    dē-glabro, ātus, āre, abglätten, glatt machen, arbores, Paul. dig. 47, 7, 5 pr.: corpus, Lact. 1, 21, 20.

    lateinisch-deutsches > deglabro

  • 18 delevo

    dē-lēvo, āre, abglätten, glatt machen, Col. de arb. 6, 4.

    lateinisch-deutsches > delevo

  • 19 detondeo

    dē-tondeo, tondī, tōnsum, ēre, abscheren, verschneiden, I) im allg.: lanam, Col.: comas, Curt.: ex barba detonsi capilli, Sen. – poet., dum gramina vaccae detondent, abfressen, Nemes. ecl. 1, 6: u. archaist. detundete (= detondete) guberna, Lucil. 578. – II) prägn., scheren, glatt scheren, a) eig.: alqm, Plin. ep. u. Ov.: oves, Cato: virgulta, beschneiden, Col.: detonsa iuventus, geschorenen Hauptes, Pers. – Partiz. subst., ex barba detonsa (n. pl.), Sen. ep. 92, 34. – b) poet. übtr., frondes detonsae frigore, entlaubt, entblättert, Ov.: agros laetos, verheeren, verwüsten, Enn. fr.: u. so nostris detonsa Sigambria signis, Claud. – / Redupliz. Perf. detotondit, Tert. de pall. 2. – In der Tmesis, deque totondit agros laetos, Enn. ann. 495.

    lateinisch-deutsches > detondeo

  • 20 enodis

    ēnōdis, e (ex u. nodus), knotenlos, ohne Knorren, astlos, glatt, I) eig.: truncus, Verg.: abies, Ov. u. Vitr.: arbores, Plin.: scriptorius calamus, Cels.: vitis, Col.: arundo, Mart. Cap.: nitor arborum, Plin. – poet., biegsam, geschmeidig, artus, Claud. in Eutr. 2, 361. – II) übtr.: 1) geglättet, leicht, elegi, Plin. ep. 5, 17, 2. – 2) deutlich, faßlich, Ambros. de off. 1, 12, 44; in Luc. 7. § 136 in.

    lateinisch-deutsches > enodis

См. также в других словарях:

  • glatt — glatt …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Glatt — Glatt, er, este, (nicht glätter, glätteste,) adj. et adv. welches diejenige Eigenschaft der Oberfläche der Körper ausdruckt, wenn sie von allen fühlbaren Erhöhungen oder Ungleichheiten befreyet ist, im Gegensatze dessen was rauh ist. 1.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Glatt — steht für: Glatt (Neckar), einen Nebenfluss des Neckars in Deutschland Glatt (Rhein), einen Nebenfluss des Rheins in der Schweiz Glatt (Thur), einen Nebenfluss der Thur in der Schweiz: Glatt (Sulz am Neckar), einen Stadtteil von Sulz am Neckar… …   Deutsch Wikipedia

  • glatt — Adj. (Grundstufe) ohne Unebenheiten Beispiele: Das Brett ist schon glatt. Sie kämmt ihre Haare immer glatt. glatt Adj. (Aufbaustufe) mit einer Oberfläche, auf der man leicht abrutscht Synonyme: rutschig, aalglatt, spiegelglatt, glitschig (ugs.)… …   Extremes Deutsch

  • glatt — Adj std. (8. Jh.), mhd. glat, ahd. glat, as. glad froh Stammwort. Aus g. * glada Adj. glatt, schlüpfrig , übertragen froh , auch in anord. glađr blank, froh , ae. glæd glänzend, froh , afr. gled glatt, schlüpfrig . Außergermanisch vergleicht sich …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Glatt — Caractéristiques Longueur 35,5 km Bassin  ? Bassin collecteur Rhin …   Wikipédia en Français

  • Glatt — may refer to:*Glatt (Rhine), a river in Switzerland *glatt kosher, a special requirement of kosher food adhered to by Orthodox Jews. One who describes themselves as keeping Glatt Kosher observes the laws of Kashrut very closely. *, a German and… …   Wikipedia

  • glatt — glatt: Mhd. glat »glänzend, blank; eben; schlüpfrig«, ahd. glat »glänzend«, niederl. glad »glatt, schlüpfrig«, engl. glad »fröhlich« (eigentlich »strahlend, heiter«), schwed. glad »heiter, fröhlich; angeheitert« gehören zu der vielfach… …   Das Herkunftswörterbuch

  • glatt — • glatt, slät, blank, jämn, blänkande, glänsande, glansig • jämn, slät, flat, platt, plan, glatt • hal, glatt, slirig, slipprig, halkig …   Svensk synonymlexikon

  • Glatt [2] — Glatt, 1) Nebenfluß des Neckar, entspringt im württembergischen Oberamte Freudenstadt u. mündet in Hohenzollern Sigmaringen; 2) Marktflecken an der Glatt, im preußischen Fürstenthum Hohenzollern Sigmaringen; Schloß, schwefelige Quellen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Glatt — Glatt, 1) rechter Nebenfluß der Thür in den schweizer. Kantonen Appenzell und St. Gallen, entspringt in der Berggegend von Schwellbrunn, fließt durch Herisau und Oberglatt und mündet bei der Glattbrücke unweit des Dorfes Oberbüren in die Thür. –… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»