Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

getraut

  • 1 getraut

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > getraut

  • 2 getraut sich

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > getraut sich

  • 3 sie sind standesamtlich getraut worden

    zij zijn voor de wet, burgerlijk getrouwd

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > sie sind standesamtlich getraut worden

  • 4 standesamtlich getraut

    Универсальный немецко-русский словарь > standesamtlich getraut

  • 5 kirchlich getraut werden

    прил.
    общ. (по) венчаться церковным браком, венчаться в церкви

    Универсальный немецко-русский словарь > kirchlich getraut werden

  • 6 Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut

    "Хотеть-то я хотел, но не осмелился себе позволить", выражение из миниатюры "Октоберфест" Карла Фалентина и Лизль Карлштадт (партнёрша Карла Фалентина по сцене). Жена с возмущением рассказывает о скачках на ипподроме, где на наездницах были надеты лишь лёгкие фартучки. "Мой муж и не хотел на это смотреть" ("Mein Mann hat auch nicht hinschauen mögen"). В ответ муж подаёт реплику, ставшую общеизвестной Oktoberfest, Valentin Karl

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut

  • 7 zutrauen

    zútrauen vt ( j-m)
    счита́ть (кого-л.) спосо́бным (на что-л., к чему-л.)

    das hä́ tte ich ihm nicht z getraut — э́того я от него́ не ожида́л

    ich hä́ tte ihr mehr Kl gheit z getraut — я предполага́л, что она́ умне́е

    er traut sich (D ) zu w nig zu — он недооце́нивает себя́, он спосо́бен на бо́льшее, чем ду́мает

    er hat s inem M gen zu viel z getraut — он объе́лся

    Большой немецко-русский словарь > zutrauen

  • 8 kirchlich

    I Adj. church... (auch Trauung etc.); (Gesetz, Bau etc.) ecclesiastical; (Geistliche betreffend) clerical; (kirchlich gesinnt) religious, devout
    II Adv.: sich kirchlich trauen lassen have a church wedding; kirchlich begraben werden have a church funeral
    * * *
    ecclesiastical; clerical; churchly; ecclesiastic
    * * *
    kịrch|lich ['kIrçlɪç]
    1. adj
    church attr; Zustimmung, Missbilligung by the church; Amt church attr, ecclesiastical; Gebot, Gericht ecclesiastical; Musik church attr, sacred, religious; Feiertag church attr, religious; Land, Mensch religious, devout; Recht canon
    2. adv

    sich kirchlich trauen lassen — to get married in church, to have a church wedding

    * * *
    1) (of the church or clergy.) ecclesiastical
    2) (of the church or clergy.) ecclesiastic
    * * *
    kirch·lich
    [ˈkɪrçlɪç]
    I. adj REL
    1. (von der Kirche ausgehend) church attr, ecclesiastical
    ein \kirchlicher Dispens an ecclesiastical dispensation, a dispensation from the church
    ein \kirchlicher Feiertag a religious holiday
    auf \kirchliche Missbilligung treffen to meet with ecclesiastical disapproval [or the disapproval of the church
    2. (nach den Riten der Kirche) church attr
    ein \kirchliches Begräbnis a church burial
    II. adv
    \kirchlich bestattet werden to have a church funeral [or Christian burial]
    sich akk \kirchlich trauen lassen, \kirchlich heiraten to get married in church [or have a church wedding]
    * * *
    1.
    Adjektiv ecclesiastical; Church attrib.; ecclesiastical <law, building>; religious, church < festival>; church attrib. <wedding, funeral>
    2.

    kirchlich getraut/begraben werden — have a church wedding or be married in church/have a church funeral

    * * *
    A. adj church … (auch Trauung etc); (Gesetz, Bau etc) ecclesiastical; (Geistliche betreffend) clerical; (kirchlich gesinnt) religious, devout
    B. adv:
    sich kirchlich trauen lassen have a church wedding;
    kirchlich begraben werden have a church funeral
    * * *
    1.
    Adjektiv ecclesiastical; Church attrib.; ecclesiastical <law, building>; religious, church < festival>; church attrib. <wedding, funeral>
    2.

    kirchlich getraut/begraben werden — have a church wedding or be married in church/have a church funeral

    * * *
    adj.
    clerical adj.
    ecclesiastical adj. adv.
    churchly adv.
    ecclesiastically adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kirchlich

  • 9 trauen

    I v/i (jemandem oder einer Sache) trust; ich traute meinen Ohren / Augen nicht I couldn’t believe my ears / eyes; ich trau der Sache nicht I’m not quite easy in my mind, Am. something about this bothers me; stärker: I don’t like the look of it; trau, schau, wem you can’t just trust people, look before you leap, appearances can be deceptive; dem Glück ist nicht zu trauen fortune is fickle, Lady Luck is a fickle jade; Frieden 4, Weg 2
    II v/t: sich etw. trauen (wagen) have the courage to do s.th., dare (to) do s.th.; er traut sich was! he’s got a nerve
    III v/refl: sich trauen, etw. zu tun dare (to) do s.th.; ich traue mich nicht nach Hause I daren’t (Am. I don’t dare to) go home, I’m scared to go home; sich ( nicht) aus dem Haus trauen be frightened to leave the house, not venture out of the house; er traut sich nicht ins Wasser he’s scared of the water ( oder to go in); ich möchte schon, aber ich traue mich nicht I’d like ( stärker: love) to, but I daren’t (Am. don’t dare); auch: I’d like ( stärker: love) to, but I haven’t got the nerve; du traust dich nur nicht! you’re just scared; du traust dich ja doch nicht! you wouldn’t dare!, you don’t have the nerve!
    v/t
    1. sich trauen lassen get married, marry; sich kirchlich / standesamtlich trauen lassen get married in church / at a registry office (Am. etwa in a civil ceremony oder by a justice of the peace)
    2. (die Zeremonie durchführen) marry; Pater Mair hat schon meine Eltern getraut Father Mair married my parents (in their time)
    * * *
    sich trauen
    to dare
    * * *
    trau|en ['trauən]
    1. vi +dat
    to trust

    nicht tráúen — to be wary of sth

    ich traute meinen Augen/Ohren nicht — I couldn't believe my eyes/ears

    ich traue dem Frieden nicht — (I think) there must be something afoot, it's too good to be true

    See:
    Weg
    2. vr
    to dare

    tráúen, etw zu tun — to dare (to) do sth

    ich trau mich nicht — I daren't, I dare not

    sich auf die Straße/nach Hause/zum Chef tráúen — to dare to go out/home/to one's boss

    3. vt
    to marry

    sich standesamtlich/kirchlich tráúen lassen — to get married in a registry office (Brit) or in a civil ceremony/in church

    * * *
    ((of a clergyman etc) to perform the ceremony of marriage between (two people): The priest married them.) marry
    * * *
    trau·en1
    [ˈtrauən]
    vt
    jdn \trauen to marry sb, to join sb in marriage
    sich akk \trauen lassen to get married, to marry
    trau·en2
    [ˈtrauən]
    I. vi
    jdm \trauen to trust sb
    etw dat \trauen to believe [or trust] sth; s.a. Auge, Ohr, Weg
    II. vr
    sich akk \trauen, etw zu tun to dare to do sth
    er traute sich nicht, das zu tun he didn't have the courage to do that
    sich akk zu jdm \trauen to dare to go to sb
    * * *
    1.

    jemandem/einer Sache trauen — trust somebody/something; s. auch Auge 1)

    2.
    reflexives Verb dare

    sich irgendwohin trauen — dare [to] go somewhere

    3.
    transitives Verb (verheiraten) <vicar, registrar, etc.> marry
    * * *
    trauen1
    A. v/i (jemandem oder einer Sache) trust;
    ich traute meinen Ohren/Augen nicht I couldn’t believe my ears/eyes;
    ich trau der Sache nicht I’m not quite easy in my mind, US something about this bothers me; stärker: I don’t like the look of it;
    trau, schau, wem you can’t just trust people, look before you leap, appearances can be deceptive;
    dem Glück ist nicht zu trauen fortune is fickle, Lady Luck is a fickle jade; Frieden 4, Weg 2
    B. v/t:
    sich etwas trauen (wagen) have the courage to do sth, dare (to) do sth;
    er traut sich was! he’s got a nerve
    C. v/r:
    sich trauen, etwas zu tun dare (to) do sth;
    ich traue mich nicht nach Hause I daren’t (US I don’t dare to) go home, I’m scared to go home;
    sich (nicht) aus dem Haus trauen be frightened to leave the house, not venture out of the house;
    er traut sich nicht ins Wasser he’s scared of the water ( oder to go in);
    ich möchte schon, aber ich traue mich nicht I’d like ( stärker: love) to, but I daren’t (US don’t dare); auch: I’d like ( stärker: love) to, but I haven’t got the nerve;
    du traust dich nur nicht! you’re just scared;
    du traust dich ja doch nicht! you wouldn’t dare!, you don’t have the nerve!
    trauen2 v/t
    1.
    sich trauen get married, marry;
    sich kirchlich/standesamtlich trauen get married in church/at a registry office (US etwa in a civil ceremony oder by a justice of the peace)
    Pater Mair hat schon meine Eltern getraut Father Mair married my parents (in their time)
    * * *
    1.

    jemandem/einer Sache trauen — trust somebody/something; s. auch Auge 1)

    2.
    reflexives Verb dare

    sich irgendwohin trauen — dare [to] go somewhere

    3.
    transitives Verb (verheiraten) <vicar, registrar, etc.> marry
    * * *
    (jemandem, einer Sache) v.
    to trust v. v.
    to get married expr.
    to marry v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > trauen

  • 10 link

    adj
    zur linken Hand getraut werdenвступить в морганатический ( неравный) брак
    zwei linke Hände habenразг. быть неуклюжим, неповоротливым
    2) обманный; обманчивый
    ••

    БНРС > link

  • 11 standesamtlich

    БНРС > standesamtlich

  • 12 getrauen

    v/refl trauen1 II, III
    * * *
    sich getrauen
    to dare
    * * *
    ge|trau|en [gə'trauən] ptp getraut
    vr
    to dare

    das?do you dare do that?

    ich getraue mich nicht dorthinI don't dare ( to) go there, I daren't go there

    ich getraue mir die Behauptung, dass... (geh) — I would venture to say that...

    * * *
    ge·trau·en *
    [gəˈtrauən]
    vr (wagen)
    sich akk \getrauen, etw zu tun to dare to do sth; (wagen, etw Unangenehmes zu tun) to face [up to] doing sth
    sich akk irgendwohin \getrauen to venture [or dare to go] somewhere
    * * *
    reflexives Verb s. trauen 2.
    * * *
    getrauen v/r trauen1 B, C
    * * *
    reflexives Verb s. trauen 2.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > getrauen

  • 13 ökumenisch

    Adj. ecumenical; Ökumenischer Rat der Kirchen World Council of Churches
    * * *
    ecumenical; oecumenical
    * * *
    öku|me|nisch [øku'meːnɪʃ]
    1. adj
    ecumenical

    ökuménisches KonzilEcumenical Council

    2. adv

    ökuménisch denken — to be ecumenically minded

    ökuménisch getraut werden — to be married by a priest and a minister together

    * * *
    (bringing together branches of the whole Christian church.) ecumenical
    * * *
    öku·me·nisch
    [økuˈme:nɪʃ]
    adj ecumenical form
    * * *
    ökumenisch adj ecumenical;
    Ökumenischer Rat der Kirchen World Council of Churches
    * * *
    adj.
    ecumenical adj. adv.
    ecumenically adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ökumenisch

  • 14 trauen

    'trauən
    v
    1) ( verheiraten) casar, desposar
    2) ( vertrauen) confiar en, fiarse de
    3)

    sich trauen zu — atreverse a, osar

    trauen ['traʊən]
    confiar; jemandem/etwas Dativ trauen confiar en alguien/algo; ich traute meinen Augen/Ohren nicht no podía dar crédito a mis ojos/oídos
    casar; sich trauen lassen casarse
    sich trauen atreverse; sich trauen etwas zu tun atreverse a hacer algo
    intransitives Verb
    einr Sache/jm trauen confiar en algo/alguien
    ————————
    transitives Verb
    ————————
    sich trauen reflexives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > trauen

  • 15 christlich

    ['krɪstliç]
    ошибки в произношении и способе словообразования данного прилагательного под влиянием произношения и способа словообразования его русского эквивалента христианский (ошибочное словообразование провоцируется наличием аналогичных способов образования прилагательных в немецком языке, напр. katholisch - католический).
    1) христианский, христианского вероучения

    Sie propagieren die christliche Lehre. — Они распространяют христианское учение [учение Христа].

    Das ist eines der christlichen Dogmen. — Это одна из христианских догм. / Это одна из догм христианского вероучения.

    Er hält am christlichen Glauben fest. — Он твёрдо придерживается христианской веры.

    In diesem Land herrscht die christliche Religion vor. — В этой стране преобладает христианство.

    In dieser Stadt gibt es nur eine christliche Kirche. — В этом городе есть только одна христианская церковь.

    Unsere christliche Gemeinde verehrte diesen Geistlichen. — Наша христианская община очень чтила этого священника.

    Die christliche Bevölkerung des Landes unterstützt diese Bewegung. — Христианское население страны поддерживает это движение.

    Sie stammt aus einer christlichen Familie. — Она происходит из христианской семьи.

    2) христианский, по-христиански (связанный с христианским вероучением, с христианским вероисповеданием)

    Das entspricht der christlichen Ethik. — Это соответствует христианской этике.

    Er beurteilt das vom christlichen Standpunkt aus. — Он судит об этом с христианской точки зрения [с христианских позиций].

    Er empfing die christliche Taufe. — Он принял христианское крещение.

    Sie wurden christlich getraut. — Они были обвенчаны по-христиански.

    Er erhielt ein christliches Begräbnis. — Он был погребён по-христиански.

    3) христианский, великодушный

    Er handelt christlich. — Он поступает по-христиански [великодушно].

    Das war eine Tat der christlichen Nächstenliebe. — Это было проявлением христианской любви к ближнему.

    Sie hat die Schokolade christlich mit ihrem Bruder geteilt. — Она великодушно поделила с братом шоколад (отдала ему бо́льшую часть).

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > christlich

  • 16 getrauen

    getrauen v/r <getraut, h> trauen 3

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > getrauen

  • 17 Besen

    m
    1. <метла, половая щётка>: jmdn. auf den Besen laden насмехаться, издеваться над кем-л.
    дурачить кого-л. Tante Ama-lie ist eigentlich ein lustiges Haus, sie versucht immer wieder, ihre Verwandten auf den Besen zu laden. ich fresse einen (dreckigen) Besen (mit Stiel), wenn... провалиться мне на этом месте, если...
    лопни мои глаза, отсохни у меня язык, если... Ich fresse einen Besen, wenn er jetzt nicht gelogen hat!
    Das wird kein Erfolg sein. Darauf fresse ich einen Besen.
    Wenn das nicht wahr ist, freß ich einen Besen.
    Daß der sein Wort hält, glaube ich nicht. Eher fresse ich einen Besen! er hat eine Haltung [sieht aus, sitzt da], als ob er einen Besen verschluckt hätte он словно аршин проглотил. Sie steht da, als hätte sie einen Besen verschluckt, unter dem Besen getraut sein состоять в незарегистрированном браке, neue Besen kehren gut новая метла чисто метёт.
    2. фам.
    а) стерва. Sie ist sehr hübsch, aber ein Besen.
    Sie sollte noch die Küche aufwischen und das Essen kochen. Statt dessen ist sie auf und davon. So ein Besen!
    In der Jugend war sie solch ein Besen, aber jetzt kann man sich gut mit ihr vertragen.
    Wenn ich diesen Besen zur Frau gehabt hätte, hätte ich mich nicht erst nach 20 Jahren scheiden lassen, ein alter Besen старая карга.
    б) ein patenter Besen замечательная девушка.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Besen

  • 18 Ton

    m: ein rauher, aber herzlicher Ton грубоватая, но дружеская манера [атмосфера]. Bei meinen Skikameraden herrscht ein rauher, aber herzlicher Ton. keinen Ton sagen [reden, verlauten lassen, von sich geben, heraus-, hervorbringen] (vor Überraschung, Aufregung, Heiserkeit) не сказать [не проронить, не вымолвить ни слова, словом не обмолвиться] (от удивления, волнения, охриплости). Er hat keinen Ton verlauten lassen, daß er in solchen Geldnöten ist. Ich hätte ihm doch helfen können, nur einen Ton sagen сказать только слово. Er hätte nur einen Ton zu seiner Rechtfertigung zu sagen brauchen, und schon würde das Ganze anders aussehen, keinen Ton mehr! ни слова больше!, ни звука!, помалкивай! Ich möchte keinen Ton mehr hören. Diese Sendung ist nicht für Kinder gedacht. Sofort ins Bett! was ist denn das für ein Ton? это ещё что за тон?, как ты позволяешь себе говорить таким тоном? ich bitte mir einen anderen Ton aus! я не позволю разговаривать со мной таким тоном! du hast ja einen Ton am Leibe! фам. ну и тон у тебя! Du hast ja einen Ton am Leibe! Der ist ja haarsträubend! Sprich bitte vernünftig mit mir! der Ton macht die Musik важно не только что сказано, но и как сказано. Merk dir: Der Ton macht die Musik. Mit deiner Schreierei und diesem Befehlston erreichst du bei den Leuten nichts, haste [hast du] Töne! слыхано ли это?, что ты на это скажешь?, это просто невероятно!, только диву даёшься! Haste Töne! Er gewinnt das Rennen trotz seiner Wunde.
    Haste Töne! Er will von der Mauer herunterspringen! dicke [große] Töne reden [schwingen, spuk-ken]
    in großen Tönen reden хвастаться, говорить громкие слова. Er kann nur große Töne schwingen, aber vom Zehnmeterbrett zu springen, getraut er sich nicht, jmdn./etw. in den höchsten Tönen loben
    von jmdm./etw. in höchsten Tönen reden [sprechen] расхваливать кого/что-л. на все лады. Man lobte ihn in den höchsten Tönen. Er hat es aber verdient.
    Er redet immer in höchsten Tönen von dem, was er alles kann, aber wenn es drauf ankommt, paßt er.
    Er spricht immer von ihr in höchsten Tönen. Mir gefällt sie aber nicht, jmd. hat nicht alle Töne auf der Flöte у кого-л. не все дома, кто-л. чокнулся, спятил. Du hast ja nicht alle Töne auf der Flöte, du verstehst nicht, was vorgefallen ist.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ton

  • 19 trauen

    vt
    (traute, hat getraut)
    венчать, сочетать браком;

    sich trauen lassen – венчаться

    Deutsch-Russisches Wörterbuch der christlichen Lexik > trauen

  • 20 Valentin Karl

    Фалентин Карл (1882-1948), популярный артист сатирического жанра, автор скетчей, куплетов, комедий (более 400), исполнитель песен. Многие реплики из его выступлений стали крылатыми словами, например: "Heute ist die gute alte Zeit von morgen". В мюнхенском музее, посвящённом К.Фалентину представлены подлинные предметы, использовавшиеся им во время выступлений, театральные афиши, фотографии. Неизменной партнёршей Фалентина была актриса Лизль Карлштадт (Karlstadt Liesl, 1892-1960). В музее всё необычно, начиная с написания слова "Musäum", он открывается не в 10.00 часов, а в 10.01, бесплатно проходят посетители в возрасте 99 лет в сопровождении своих родителей. Всех приветствует из динамика неповторимый голос мюнхенского оригинала, который произносил своё имя с первым звуком "Ф" (Фалентин). Размещается в башне бывших городских ворот "Изартор" (Isartor) < настоящее имя Karl Fey> Viktualienmarkt, Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Valentin Karl

См. также в других словарях:

  • getraut — verheiratet; vermählt …   Universal-Lexikon

  • Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut —   Wer einer Versuchung aus Angst vor Sanktionen nicht nachgegeben hat, kann dies scherzhaft mit dem bekannten Karl Valentin Zitat zum Ausdruck bringen. Es stammt aus dem Stück »Das Oktoberfest«, das wahrscheinlich Ende der Zwanzigerjahre in das… …   Universal-Lexikon

  • verheiratet — getraut; vermählt * * * ver|hei|ra|tet [fɛɐ̯ hai̮ra:tət] <Adj.>: in einer Ehe lebend: ist er verheiratet oder geschieden?; sie ist schon seit vielen Jahren glücklich verheiratet. * * * ver|hei|ra|tet 〈Adj.; Abk.: verh.; 〉 ehelich gebunden ● …   Universal-Lexikon

  • vermählt — getraut; verheiratet …   Universal-Lexikon

  • Kirchliche Trauung — Leere Hochzeitsbank vor der kirchlichen Trauung Die kirchliche Trauung stellt nach römisch katholischem Verständnis die Begründung des Bundes der Ehe dar, wobei die Eheschließung zwischen getauften Christen als Sakrament angesehen wird. Nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • trauen — zum Mann nehmen; heiraten; sich das Ja Wort geben (umgangssprachlich); vermählen; Hochzeit machen (umgangssprachlich); ehelichen; zur Frau nehmen; auf schmalem Grat wandern; …   Universal-Lexikon

  • Christliche Trauung — Dieser Artikel erläutert kirchenrechtliche Aspekte der Heirat; zum Thema Brauchtum und Liturgie in der katholischen Tradition, siehe Brautmesse; für die rechtlichen Aspekte der Zivilehe, siehe Eherecht, zur sonstigen Eheschließung siehe Trauung… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehebund — Dieser Artikel erläutert kirchenrechtliche Aspekte der Heirat; zum Thema Brauchtum und Liturgie in der katholischen Tradition, siehe Brautmesse; für die rechtlichen Aspekte der Zivilehe, siehe Eherecht, zur sonstigen Eheschließung siehe Trauung… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehesakrament — Dieser Artikel erläutert kirchenrechtliche Aspekte der Heirat; zum Thema Brauchtum und Liturgie in der katholischen Tradition, siehe Brautmesse; für die rechtlichen Aspekte der Zivilehe, siehe Eherecht, zur sonstigen Eheschließung siehe Trauung… …   Deutsch Wikipedia

  • Heirat — Dieser Artikel behandelt die Hochzeit als Akt der Eheschließung. Für andere Bedeutungen siehe Hochzeit (Begriffsklärung) Hochzeitspaar im Standesamt Hochzeitsfeier (auch Heirat oder Trauung genannt) beschreibt heute die Ausdrucksformen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiratsfeier — Dieser Artikel behandelt die Hochzeit als Akt der Eheschließung. Für andere Bedeutungen siehe Hochzeit (Begriffsklärung) Hochzeitspaar im Standesamt Hochzeitsfeier (auch Heirat oder Trauung genannt) beschreibt heute die Ausdrucksformen des… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»