Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

geschlagen

  • 101 braun:

    braun [grün] und blau весь в синяках. Er wurde braun und blau geschlagen. Trotzdem weigert er sich, die Wahrheit zu sagen.
    Du hast mich betrogen, ich haue dich braun und blau, braune Gesinnung нацистская ["коричневая"] идеология
    er ist braun он нацист.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > braun:

  • 102 Busch

    m: bei jmdm. auf den Busch klopfen [schlagen] допытываться, выведывать, разузнавать
    закинуть удочку. Ich klopfte bei ihm solange auf den Busch, bis er mir die Wahrheit sagte.
    Er klopfte zwar sachte bei ihm auf den Busch, konnte aber nichts genaues erfahren.
    Um herauszukriegen, wie er zu dieser Frage steht, klopfte ich bei ihm auf den Busch, mit etwas hinterm Busch halten скрывать (важное). • Warum hast du damit so lange vor uns hinterm Busch gehalten? Wenn wir das früher gewußt hätten, hätten wir dir schon längst geholfen, es ist etwas im Busch тут дело нечисто, за этим что-то кроется. Sieh mal, die beiden flüstern sich was ins Ohr, ich glaube, da ist etwas im Busch, sich (seitwärts) in die Büsche schlagen исчезнуть, скрыться. Weil er keine Lust zum Arbeiten hatte, schlug er sich seitwärts in die Büsche.
    Erst hat er mir einen Schabernack gespielt, dann schlug er sich seitwärts in die Büsche.
    Wir Mädchen helfen den Eltern beim Himbeerpflücken, aber die Jungen hatten sich seitwärts in die Büsche geschlagen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Busch

  • 103 gerade

    (grade)
    1. как раз, только что, в этот момент. Er ist gerade gekommen [fortgegangen].
    Du kommst gerade zur rechten Zeit.
    Er ist gerade nicht zu Hause.
    Es hat gerade 10 Uhr geschlagen.
    Gerade ist es fünf.
    Gerade heute muß es regnen, wenn wir die Wäsche aufhängen!
    Gerade kam er zur Tür rein.
    2. только-только (ограничение). Wir haben es gerade noch geschafft.
    Ihm blieb gerade noch Zeit, um sich von allen zu verabschieden.
    Sie kann gerade noch ihre Einkäufe selbst besorgen.
    3. ровно, точно. Ich habe gerade 3 Meter Stoff gekauft.
    Ich habe gerade 100 Mark gespart.
    Das geht gerade auf.
    Heute sind es gerade 10 Jahre her.
    Gerade das Gegenteil ist der Fall.
    Das Haus steht gerade in der Mitte des Parks.
    4. тем более, подавно
    nun gerade!, nun gerade nicht! вот уж нет!, вовсе нет! Nun tue ich gerade! Nun aber gerade!
    5. как раз, именно (усиление, подчёркивание). Das ist es gerade!
    Gerade er wird gesucht.
    Gerade darum möchte ich, daß du erscheinst, damit die Sache geklärt wird.
    Das Beste, was ich besitze, ist gerade gut genug für meinen Freund.
    Gerade so ist es gut geworden.
    Du siehst gerade danach aus.
    Das könnte ihm gerade so passen!
    6. именно (выражение недовольства, нетерпения). Warum gerade ich?
    Gerade du mußt heute kommen, du hast mir noch gefehlt in meiner Raupensammlung.
    7. быстро, мигом, раз-раз. Guck doch gerade mal nach, ob Bernd schon zurück ist.
    Bring doch gerade mal die Tasche herüber!
    8. nicht gerade не очень-то
    не то чтобы... Es ist ihm nicht gerade leicht gemacht worden.
    Das ist ein nicht gerade vorbildliches Verhalten, das du zeigst.
    Das ist mir nicht gerade angenehm.
    Das ist ja nicht gerade schön [erfreulich, viel].
    Seine Aktionen sind nicht gerade vertrauenerweckend.
    Das kann man nicht gerade behaupten.
    Er ist mir nicht gerade sympathisch.
    Er ist nicht gerade faul, aber er hat meist nur schlechte Zensuren.
    Er ist nicht gerade besonders intelligent.
    Du hast dich nicht gerade mit Ruhm bekleckert.
    9. gerade nicht тем более. Jetzt tue ich es gerade nicht

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gerade

  • 104 haushoch

    а) большой
    громадный
    значительный. Haushohe Schneemassen gehen zu Tal und decken die Ortschaften zu.
    Die Aufdek-kung des Lebenswandels von Frau Schulz in der Gerichtsverhandlung hat haushohe Wellen geschlagen.
    б) с большим счётом Das Fußballspielendete mit einem haushohen Sieg der Gastgeber.
    Beim Skatspiel hat er haushoch verloren,
    в) безоговорочно, всецело. Sie ist ihm in vieler Hinsicht haushoch überlegen.
    Er hat es mir haushoch versprochen, mir aus der Not zu helfen.
    Ich rechne es ihm haushoch an, daß er trotz seiner vielen Verpflichtungen noch eine ehrenamtliche Funktion angenommen hat.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > haushoch

  • 105 Holzerei

    /
    1. футб. грубая игра. Das Spiel artete in eine üble Holzerei aus.
    Alles war über die Holzerei der Gastmannschaft empört.
    2. потасовка, драка. So war dann bald eine böse Holzerei im Gange.
    Die Holzerei könnte ein Ende nehmen, nicht wahr? Ihr habt euch genug geschlagen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Holzerei

  • 106 jede:

    jede Menge очень (много), полно, навалом. Augenblicklich gibt es jede Menge Obst. Wir haben dies (es) Jahr eine reiche Ernte.
    "Verkaufen Sie auch Schnürsenkel?" — "Jede Menge."
    "Hast du Hunger?" — "Jede Menge."
    "Hat die Alte Krach geschlagen, als du so spät nach Hause kamst?" — "Jede Menge."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > jede:

  • 107 kapores

    несклон. 1. сломанный, испорченный (о вещах). Die Tasse ist mir aus der Hand gefallen und war gleich kapores.
    Diesen Fleck krieg' ich aus dem Stoff nicht mehr raus. Das ganze Kleid ist nun kapores.
    Er hat das Fenster kapores geschlagen.
    2. конченый, погибший (о человеке). Er hat zuviel getrunken und geraucht, und ist nun schon mit kaum 40 Jahren kapores.
    Unser zänkischer Nachbar ist kapores. Kein Hahn kräht mehr nach ihm. kapores gehen "загнуться", околеть. Bei diesem liederlichen Lebenswandel mußte er ja schließlich kapores gehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kapores

  • 108 Liste

    /. die schwarze Liste чёрный список. Es ist gefährlich für dich, zu ihm zu gehen. Er steht nämlich auf der schwarzen Liste.
    Die Werke fortschrittlicher Dichter wurden damals auf die schwarze Liste gesetzt.
    Wenn du so offen gegen unsere Leitung auftrittst, kommst du bald auf die schwarze Liste, jmdn. von der [seiner] Liste streichen вычеркнуть из списка
    снять с соревнования
    списать кого-л. Den können wir von unserer Liste streichen. Er ist an unserem Unternehmen sowieso nicht interessiert.
    Seitdem der Boxer k.o. geschlagen wurde, hat man ihn von der Liste gestrichen.
    Ich habe ihn längst aus der Liste meiner Freunde gestrichen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Liste

  • 109 passe:

    etw. ist passe что-л. отошло, отжило, ушло в прошлое. Der Rock and Roll ist noch lange nicht passe.
    Diese Affäre mit der Sängerin ist schon lange passe.
    Er ist als Politiker passe.
    Diese Mode ist endgültig passe.
    Der Sommer ist passe und der Herbst hat es schon sehr eilig.
    Die Wunden, die der Krieg dem Schulgebäude geschlagen hatte, waren geheilt, die Notöfen abgebaut und die Schulspeisung gegen Markenabgabe passe.
    Er fürchtet sich nicht, für passe zu gelten.
    Wenn Sie diese Pillen nehmen, garantiert, Sie können kein Bein mehr rühren! Jeder Krieg ist für Sie passe! (.0. Graf) II Ihre Liebe ist aus. Er ist für sie schon passe.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > passe:

  • 110 Polterer

    т -s, — шумливый человек, крикун. Er ist ein alter Polterer, mit ihm hat man keine Ruhe.
    Am Polterabend war es schön. Die Polterer haben viel Geschirr kaputt geschlagen. Es wurde viel gelacht.
    Die Polterer in der Nachbarwohnung haben mich um den Schlaf gebracht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Polterer

  • 111 Radau

    m -s, o.Pi шум, гвалт, галдёж, скандал
    дебош
    Radau machen поднять шум [гвалт]
    учинить дебош. Der Radau auf der Straße hat ihn aus dem Schlaf geschreckt.
    Als die Ablösung kam, entstand zunächst noch einmal ein Radau.
    Die Kinder auf dem Spielplatz machten einen furchtbaren Radau.
    In der Nacht haben sich Betrunkene geschlagen und dabei viel Radau gemacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Radau

  • 112 ramponieren

    vt сильно повредить
    подорвать (авторитет, здоровье и т.п.). Die Wohnung ist ganz schön ramponiert.
    Er hat bei dem Sturz sein Fahrrad ziemlich ramponiert.
    Nach dem Zechen haben sie sich geschlagen und dabei das ganze Mobilar ramponiert.
    Er ließ sich in den ramponierten Sessel fallen.
    Sie war eine Person mit ramponiertem Ruf.
    Ihr Selbstbewußtsein ist im Augenblick ziemlich ramponiert.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ramponieren

  • 113 Sagen

    vt: mit drei Worten sagen сказать в немногих [двух] словах, etw. hundertmal [zehnmal] sagen говорить сто [десять] раз. jmdm. gründlich Bescheid, (unverblümt) die Meinung sagen говорить напрямик, без обиняков, называть вещи своими именами, keinen Mucks [Piep] (mehr) sagen не пикнуть, молчать. da sage ich nicht nein (я) не откажусь. zu allem ja und amen sagen быть на всё согласным. sagen wir приблизительно
    "скажем". "Wieviel Zeit brauchst du für diese Arbeit?" — "Sagen wir, drei Stunden."
    Ich komme, sagen wir mal, am Mittwoch.
    Wir sind, sagen wir, zehnmal dort gewesen, sage und schreibe ни много ни мало. Du hast sage und schreibe ein ganzes Dutzend Fehler gemacht.
    Er hat mich sage und schreibe eine Stunde warten lassen, du sagst es! молчал бы уж лучше, das sag ich dir предупреждаю тебя, учти! Dann kriegst du es mit mir zu tun, das sag' ich dir! ich hab's dir gesagt' я же говорил! hab' ich's nicht gesagt? а я что говорил? das hätte ich dir gleich sagen können сразу надо было бы мне это тебе сказать. ich hab's dir ja gleich gesagt я ведь тебе сразу сказал, ich will dir mal was sagen (так вот) имей в виду, учти! ich sage dir eins я тебе только вот что скажу, laß dir das gesagt sein! предупреждаю тебя, имей в виду!, смотри! ich will dir was sagen... я тебе скажу... (б.ч. с модальным оттенком). Ich will dir mal was sagen: entweder rückst du mit der Sprache raus, oder wir sind geschiedene Leute, sag bloß!, nun sage bloß! скажи пожалуйста!, скажи на милость!, не может быть. Sag bloß, du hast den Schlüssel vergessen.
    "Ich habe ihn gestern im Schach geschlagen." — "Sag bloß!"
    Nun sage bloß, du hast den ersten Preis gewonnen! Ist das wirklich wahr? wem sagen Sie das! кому вы это говорите? (я-то уж это знаю), das brauchst du mir nicht zu sagen это я без тебя знаю, das kann ich dir sagen! уверяю тебя! Das kann ich dir sagen! Du hast mich nicht das letzte Mal belogen. wenn ich es dir sage! не беспокойся, можешь мне (по) верить! was Sie nicht sagen! да что вы говорите! "Mein Mann ist seit dem
    1. Oktober pensioniert." — "Was Sie nicht sagen! Ich dachte, er wäre noch keine 65." ich will dir mal was sagen так вот, имей в виду, sich (Dat.) etw. nicht zweimal sagen lassen не заставлять себя просить. das Sagen haben иметь решающее слово. Wer hat hier das Sagen? wer sagt das? да откуда это известно? па, wer sagt's denn! ну, что я говорил!, я же знал! Na, wer sagt's denn, wenn er nur will, kann er sehr viel! sag das nicht! не говори!, это совсем ещё ничего не значит, von etw. nichts gesagt haben не велеть, не разрешать. Du solltest den Wagen waschen, von Fahren habe ich nichts gesagt, du kannst sagen, was du willst что ни говори
    как бы там ни было. Da kann einer sagen, was er will, die Frau sieht klasse aus. was sagst du? ты думаешь (считаешь) что... Was sagst du? Wird es ein Gewitter geben? ich würde sagen я бы сказал
    по-моему. Ich würde sagen, das kostet mindestens 200 Mark. sägen vi (h)
    1. перен. шутл. "пилить" (играть на музыкальном инструменте). Die Baßgeiger sägten wie die Waldarbeiter.
    2. фам. храпеть. Mein Opa hat aber diese Nacht gesägt! Ich konnte kein Auge zutun.
    Beim Mittagsschlaf hat er wieder gesägt, daß die Wände wackelten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sagen

  • 114 Schnippchen

    n: jmdm. ein Schnippchen schlagen сыграть с кем-л. шутку, перехитрить кого-л. Er wollte mir ein Schnippchen schlagen, aber ich habe den Trick sofort durchschaut.
    Er ist entkommen, denn er konnte seinen Verfolgern ein Schnippchen schlagen.
    Der Alte war lange Zeit krank, aber er hat dem Tod ein Schnippchen geschlagen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schnippchen

  • 115 Strang

    m: mit jmdm. an einem [am gleichen, an demselben] Strang ziehen быть в одной упряжке с кем-л., делать одно и то же дело, дуть в одну дудку. Er zog mit seinem Kompagnon an einem Strang, deshalb konnten sie in ihrem Geschäft gute Gewinne erzielen.
    Wenn wir alle am gleichen Strang ziehen, werden wir es [das Ganze] bald geschafft haben, über die Stränge [den Strang] schlagen [hauen] хватить через край, перегнуть (палку), переходить границы. Sonst ist er ruhig und ausgeglichen, aber sobald er unter seinen Freunden ist, schlägt er über die Stränge.
    Die Kinder können ruhig mal über die Stränge schlagen, aber sie dürfen dabei nur keinen Schaden anrichten.
    Er hat über die Stränge geschlagen und sein ganzes Geld verspielt. wenn alle Stränge [Stricke] reißen на худой конец, в самом крайнем случае. Ich lege mir ein Sparkassenkonto an, und wenn alle Stränge reißen, werde ich auch davon das Nötige abheben.
    Das Geld, das du mir angeboten hast, werde ich nur nehmen, wenn alle Stränge reißen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Strang

  • 116 Stündchen

    я, Stündlein n часок, часик. Er will auf [für] ein Stündchen kommen.
    In ein paar Stündchen bist du schon frei. jmds. letztes Stündchen hat geschlagen уст. шутл. чей-л. час пробил, кому-л. пришёл конец.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Stündchen

  • 117 verarschen

    vt вульг.
    1. одурачивать, дурачить. Du willst mich wohl verarschen, aber ich fall nicht auf deine Spaße rein!
    Die wollten ihn verarschen, aber er hat denen selbst ein Schnippchen geschlagen.
    2. насмехаться. Hast du denn keine Scham im Leibe, diesen armen Teufel zu verarschen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > verarschen

  • 118 verbiestem

    meppum. огран. I vf
    1. запутать. Er hat mich mit seinen vielen Fragen und Gegenfragen völlig verbiestert.
    Der Hase hatte so viele Haken geschlagen, daß der Hund schließlich ganz verbiestert wurde und die Verfolgung aufgab.
    2. огорчать, удручать, разозлить. Es verbiesterte ihn, daß wir nicht auf ihn eingingen.
    Die Unzuverlässigkeit der Leute verbiestert mich am meisten.
    II vr
    1. заблудиться. Es war so finster, daß er sich verbiesterte.
    Auf dem Heimweg verbiesterten sich die beiden und fanden nicht nach Hause.
    2. помешаться на ка-кой-л. идее. Der Ingenieur hatte sich in sein Projekt verbiestert.
    Du hast ja dich in diese Idee völlig verbiestert.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > verbiestem

  • 119 Welt

    f. davon gibt's noch mehr auf der Welt не расстраивайся из-за этой потери!, на этом свет клином не сошёлся. Du brauchst dich doch nicht darüber aufzuregen, daß du den Beutel verloren hast. Davon gibt's noch mehr auf der Welt. nicht aus der Welt sein не пропасть с лица земли, не исчезнуть совсем. Wenn ich auch nach Hamburg umziehe, so bin ich doch nicht aus der Welt. etw. liegt nicht aus der Welt что-л..находится недалеко, за чем-л. не надо далеко ходить. Der Ort liegt doch nicht aus der Welt. Er ist gut erreichbar, am Ende der Welt на краю света, очень далеко. Zu uns kommt selten Besuch, wir wohnen am Ende der Welt, für jmdn./etw. bis ans Ende der Welt laufen пойти за кем/чем-л. на край света. Dafür könnte ich bis ans Ende der Welt laufen, (was, wer, wo etc.) in aller Welt собственно говоря
    только
    же. Wer in aller Welt hat denn das [so etwas] gesagt?
    Warum in aller Welt hast du nichts davon erzählt?
    Was in aller Welt hast du dir denn dabei gedacht?
    Wo in aller Welt bist du gewesen?
    Wie in aller Welt geschah das?
    Wie in aller Welt konnte denn so was passieren?
    Wer in aller Welt kann das behaupten? um alles in der Welt обязательно, во что бы то ни стало. Um alles in der Welt strenge dich jetzt mehr an [geh nicht so spät abends auf die Straße]! nicht um alles in der Welt ни за что на свете. Nicht um alles in der Welt möchte ich sie zur Frau haben.
    Mit solchen Leuten möchte ich um alles in der Welt nicht zusammenarbeiten, alle Welt npeyee-лич. все (на свете), очень многие. Alle Welt weiß, daß den Russen der bemannte Raumflug zuerst geglückt ist.
    Ach der ist das! Den kennt alle Welt, nicht die Welt
    nicht alle Welt не бог весть сколько
    не так уж много. 10 Mark für die Fußpflege ist nicht die Welt.
    Wenn es wirklich nötig ist, dann kaufen wir uns eben ein Traggestell. Es wird die Welt nicht kosten.
    Als Schreibkraft verdiene ich nicht alle Welt, aber eine Reise nach Venedig kann ich mir schon leisten. jmd. könnte (vor Freude) die ganze Welt umarmen кто-л. готов (от радости) со всеми обниматься. Mensch, ich könnte die ganze Welt umarmen! Wir haben sie geschlagen, der Pokal ist unser! so etwas hat die Welt noch nicht gesehen [erlebt] такого ещё не было [свет не видел, не знал], hier ist die Welt mit Brettern vernagelt дальше пути нет, здесь тупик. Wir müssen umkehren. Hier ist die Welt mit Brettern vernagelt. Wer hätte ahnen können, daß wir in eine Sackgasse kommen? der sieht nicht aus, als könnte er die Welt einreißen не похоже, что он может горы своротить, deswegen geht die Welt nicht unter всё не так плохо [не так уж трагично]. jmdn. in die Welt setzen произвести на свет. Kinder in die Welt setzen, das kannst du, aber sie versorgen, da versagst du.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Welt

  • 120 windelweich

    :
    1. мягкотелый, мягкий. Solche windelweichen Typen mag ich nicht.
    2. jmdn. windelweich schlagen [prügeln] избить кого-л. до полусмерти. Stell dir vor, der Junge hat meinen Fotoapparat kaputtgemacht. Als er nach Hause kam, hat man ihn windelweich geschlagen.
    Wenn du noch einmal klaust, werde ich dich windelweich schlagen!
    3. windelweich werden обмякнуть, дать себя уговорить. Er redete so lange auf ihn ein, bis der windelweich wurde.
    4. windelweich machen разжалобить, смягчить. Ihre Tränen [ihr Weinen] haben ihn windelweich gemacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > windelweich

См. также в других словарях:

  • geschlagen — geschlagen …   Deutsch Wörterbuch

  • geschlagen — ge|schla|gen; er hat den Hund geschlagen; eine geschlagene Stunde; sich geschlagen geben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Geschlagen — Der geschlagen ist, hat gross Elend, der obsiegt, stirbt auch behend. – Lehmann, 79, 79. Frz.: L abbatu veult tousjours luicter. (Leroux, II, 246.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • geschlagen — ge|schla|gen: ↑ schlagen. * * * ge|schla|gen: ↑schlagen …   Universal-Lexikon

  • geschlagen — ge·schla̲·gen 1 Partizip Perfekt; ↑schlagen 2 Adj; nur attr, nicht adv; g + Zeitangabe verwendet, um Ärger darüber auszudrücken, dass etwas so lang gedauert hat: Ich habe eine geschlagene Stunde vor dem Kino auf sie gewartet! || NB: meist… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • geschlagen — am Boden, am Ende, besiegt, bezwungen, [schach]matt, überwältigt, unterlegen, unterworfen, vernichtet; (geh.): überwunden; (ugs.): erledigt …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • geschlagen — нем. [гешля/ген] ударяя …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • geschlagen — geschlagene Nacht [gschlångenåchd] stockdunkle Nacht : eine geschlagene Stunde [àgschlångeschdund] eine ganze/volle Stunde (...der hod a gschlagne Stund gredt!) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • geschlagen —  jeschloage …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • wie vor den Kopf geschlagen sein — unangenehm überrascht sein; sich fühlen wie vor den Kopf geschlagen (umgangssprachlich); eine unangenehme Überraschung erleben * * * Wie vor den Kopf geschlagen sein   Wer wie vor den Kopf geschlagen ist, ist vor Überraschung wie gelähmt: Als er… …   Universal-Lexikon

  • (Wie) mit Blindheit geschlagen sein — [Wie] mit Blindheit geschlagen sein   Wer etwas Wichtiges, das für andere ganz offensichtlich ist, nicht sieht oder erkennt, ist wie mit Blindheit geschlagen: Ich muss doch mit Blindheit geschlagen gewesen sein, als ich ihm diese… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»