Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

generum

  • 1 achtens

    achtens, octavo. achterlei, octo generum. achtfach, octuplus; octuplicatus. – a. machen, octuplicare: der Acker trägt a., ager effert od. efficit cum octavo. – das Achtfache, octuplum. achtfältig, octoni (acht auf einmal). – octies divisus (achtmal geteilt). – achtfüßig, octo pedes habens. cum octo pedibus (acht Füße habend, achtbeinig). – octo pedum (von acht Fuß = acht Fuß hoch etc., achtschuhig, wofür speziell auch octo pedes latus, longus, altus, crassus, d. i. acht Fuß breit, lang, hoch, dick). – ein a. Vers, versus octonarius.

    deutsch-lateinisches > achtens

  • 2 aller, alle, alles

    aller, alle, alles, omnis (aller u. jeder, im Plur. omnes, alle und jede, sie mögen sein wie sie wollen, zusammengenommen, Ggstz. unus, aliquot, pauci, nemo, nulli). – quisque (jeder, der zu einer Anzahl oder zu einem Ganzen gehört, einer wie der andere, also »alle«, aber einzeln genommen). – quivis. quilibet (jeder beliebige, aber quivis subjektiv, jeder, ben du willst oder den man will, jeder nach eigener [74] Wahl; quilibet objektiv, jeder, den der Zufall bestimmt, der erste beste). – quicumque (wer da nur, jeder, er sei, wer er wolle, jeder ohne Ausnahme). – quisque (wer es auch sei, jeder ohne Unterschied). – cunctus (gesamt, Plur. cuncti, »alle insgesamt, allesamt« an irgend einem Orte vereinigt oder versammelt, oder doch so gedacht, Ggstz. seiuncti; dah. im Singul. nur bei Kollektiven). – universus (eig. nach einem hingewendet, Plur. universi, »sämtliche« an sich einzelne, aber in der Vorstellung zusammengefaßte, Ggstz. singuli). – totus (ganz, ungeteilt, Plur. toti, die ganzen = ungeteilten). – summus (höchst, dem Grade, der intensiven Stärke nach, z. B. Crassus in summa comitate [bei aller Freundlichkeit] habebat etiam severitatis satis). – nemo non. nullus non. nemo od. nullus est mit folg. qui non od. quin u. Konj. (niemand nicht, keiner nicht, niemand oder keiner, der nicht = jedermann, aller und jeder, jeder ohne Ausnahme, z. B. alle sehen ein, nemo non videt: wir alle fehlen, nemo non nostrûm peccat: alle sprangen auf, nemo fuit, qui non surrexerit: wir alle haben der Siegesgöttin Gelübde getan, nemo nostrûm est, quin vota Victoriae fecerit: ihr alle wünscht, daß etc., vestrûm nullus est, quin velit mit Akk. u. Infin.). – »alles« bei subst. Partiz. Pers. durch quicquid u. bestimmtes Tempus des Verbums, z. B. alles Erworbene (alle Erwerbungen, Eroberungen), quicquid partum est: alles Ausgezeichnete, quicquid excellit. – alle einzeln, singuli: alle nacheinander, omnes singuli: alle miteinander, alle zusammen, alle ohne Ausnahme, omnes ad unum oder ad unum omnes; universi; singuli universique: alle bis auf einen, omnes praeter unum; omnes excepto uno. alle bis auf euch beide, omnes exceptis vobis duobus. – alle, die, alle, so da nur, omnes qui; omnes quicumque; auch bl. quicumque; quiqui; auch quicquid mit Genet. partit. (z. B. deorum quicquid in caelo regit, alle Götter, so da nur im H. regieren). – alle, die gehören zu etc., omnes mit Genet. partit. (z. B. alle, die zum tarquinischen Geschlecht gehören, omnes Tarquiniae gentis); quicquid mit Genet. partit. (z. B. alle, die zum Patrizier-u. Plebejerstande gehören, quicquid patrum plebisque est). – alle beide, s. beide. – alle Stunden, Tage, Monate, Jahre, s. stündlich, täglich, monatlich, jährlich. – vor a. Dingen, ante omnia; in primis. – Insbes.: a) bei Adjektiven, um eine ganze Klasse zu bezeichnen: omnis; od. quisque mit Superl., z. B. alle rechtschaffenen Leute, omnes boni; optimus quisque. – beim Superlativ, alle die ältesten Bürger, antiquissimus quisque civis; antiquissimi quique cives; u. bl. omnes antiquissimi cives. – b) bei den Kardinalzahlen, um eine Wiederholung auszudrücken, durch quisque mit der Ordinalzahl im Singul., z. B. alle fünf Jahre, quinto quoque anno. – c) bei den Reflexiven seiner, ihrer, sich, durch omnes... quisque, z. B. alle Soldaten kehrten in ihr Vaterland zurück, omnes milites in suam quisque patriam redierunt. – d) nach ohne (sine) durch ullus, z. B. ohne alle Gefahr, sine ullo periculo. [75] – nach nicht ohne (non sine) durch aliquis, z. B. nicht ohne alle Hoffnung, non sine aliqua spe. – e) Neutr. alles, α) von Lebl.: omne od. omnis res, od. Plur. omnia, omnes res (jede Sache, alle Dinge). – quidvis (alles Beliebige). – nihil non (nichts nicht = alles und jedes, z. B. efficere posse). – totum (das Ganze, Ungeteilte, Ggstz. dimidium, pars; z. B. totum perdere: u. nihil nisi totum, d. i. alles oder nichts). – tota od. universa res (die ganze Sache). – alles was, omnia, quae (alle Dinge, die etc., z. B. omnia, quae oculis cernimus); quodcumque (was da nur, jedes, es sei, was es wolle, z. B. quodcumque vellet, liceret facere: u. quodcumque militum [an S.] contrahere poteritis). – quicquid (was es auch sei, z. B. quicquid militum naviumque [an S. u. Sch.] in Sicilia erat). – jetzt weißt du alles, rem omnem habes. – es fehlt ihm nicht mehr als alles, summā omnium rerum inopiā laborat: er ist um alles gekommen, eversus est fortunis omnibus: er geht mir über alles, omnes res prae eo posthabeo. – er vermag alles, potest omnia: rund um die Stadt ist alles Feld, sunt omnia campi circa urbem. – alles lieber leidenwollen, als etc., quidvis malle perpeti od. quidvis potiusperpeti, quam etc. – in allem, universā re (in der ganzen Sache); totā sententiā (in der ganzen Ansicht; beide z. B. dissentire; in omni genere (in aller Art); omnibus rebus. omnibus partibus (in allen Beziehungen, Stücken); omnino (vor Zahlwörtern = alles in allem gerechnet, alles zusammengenommen, im ganzen, z. B. semel omnino eum viderat: u. externa bella omnino duo gessit). – β) von Pers.: omnia (z. B. erist mein ein und mein alles, is mihi unus omnia est: in deinem Hause ist alles ganz wohl [gesund], rectissime sunt apud te omnia). – omnes homines, gew. bl. omnes (alle Menschen). – di hominesque (Götter u. Menschen = alle Welt, z. B. approbant). – omnium ordinum homines, verstärkt omnes omnium ordinum homines (alle Stände, z. B. arma capiunt). – omnes omnium generum homines. omne genus hominum (alle Klassen der Menschen, z. B. te oderunt). – nemo non. nemo est, qui non (jedermann, z. B. tuum consilium potestnemo non maxime laudare: u. nemo fuit, qui non surrexerit, d. i. alles sprang auf). – universus ordo (der ganze Stand der Senatoren, z. B. assentitur). – omnis oder tota oder universa civitas (die ganze Bürgerschaft, z. B. eum diem prosequitur). – wer alles, s. (oben) alle, die (so da nur). – γ) v. Lebl. u. v. Pers., in der Verbindung alles was, omne, quod (alles u. jedes was); quodcumque, auch mit partit. Genet., od. Plur. omnia quaecumque u. bl. quaecumque (jegliches, was nur immer); quicquid, auch mit partit. Genet. (jegliches, was es auch sei); in bezug auf Pers. auch Plur. quicumque ob. quiqui (jegliche, die nur; alle, so da nur).

    / In Zusammensetzungen mit Adjektiven wird aller u. all gew. durch den Superlativ mit u. ohne omnium od. unus od. unus omnium, unus omnium maxime od. multo, longe gegeben. Die gebräuchlichsten dieser Zusammensetzungen [76] folgen unten der alphebetischen Reihenfolge nach.

    deutsch-lateinisches > aller, alle, alles

  • 3 allerlei

    allerlei, varius (mannigfaltig). – multiplex (vielfältig). – omnis generis (von jeder Gattung). – omne genus mit Genet. (jede Gattung von etc., z. B. allerlei Kräuter u. Wurzeln, omne herbarum radicumque genus); oder omne genus als Akk. resp. (z. B. allerlei Vögel, aves omne genus). – u. bl. omnis (z. B. allerlei Gemüse, Gemüse allerlei Art, olus omne). – a. Menschen, homines omnium ordinum od. generum od. aetatum (je nachdem der Zshg. den Stand, das Geschlecht od. das Alter berücksichtigt): a. Reden, sermones multiplices variique: auf a. Art, varie (f. oben); in omnes partes (nach allen Seiten hin, in jeder Hinsicht, z. B. fallere alqm); omni modo od. omnibus modis (auf alle und jede Art). – ein Allerlei, lanx satŭra (Schüssel mit allerlei Dingen, Speisen; auch übtr. von jedem Gemengsel).

    deutsch-lateinisches > allerlei

  • 4 fünferlei

    fünferlei, quinque generum.

    deutsch-lateinisches > fünferlei

  • 5 Gattung

    Gattung, I) Vereinigung eigenartiger Dinge: genus (Klasse übh., Ggstz. species, d. i. die einzelne Art). – modus (Gattung als besonders von andern sich unterscheidende Art, z.B. tot homines cuiusque modi). – opus (für sich bestehendes Werk, z.B. Schriftsteller in derselben G., auctores eiusdem operis). – die höchste G., genus ultimum; generum caput; nach Gattungen, generatim. – II) Art. Sorte: pars (Unterabteilung übh.). – forma. species (bes. die Spezies in der Logik, als Unterabteilung des genus). Gattungsbegriff, genus (die Gattung, Ggstz. species; z.B. animal od. homo genus est). – den G. bilden, superiorem locum tenere: einen G. zerlegen, genus in species dividere od. secare.

    deutsch-lateinisches > Gattung

  • 6 Geschlechtsunterschied

    Geschlechtsunterschied, differentia generum (z.B. in dis nulla est). Geschlechtswort, articulus (Gramm.).

    deutsch-lateinisches > Geschlechtsunterschied

  • 7 neunerlei

    neunerlei, I) von neun Arten: novem generum. – II) neun: novem. neunfach, novies plus (neunmal mehr). – novies partitus (neunmal geteilt). – Adv. novies. neunfältig, noveni (neun auf einmal). – neunhundert, nongenti. neunhundertmal, nongenties. neunhundertste, der, die, das, nongentesimus. neunjährig, novem annorum (neun Jahre alt od. dauernd). – novem annos natus (neun Jahre alt). – kaum n., non amplius novem annos natus. – n. Knaben, pueri novenum annorum. neunmal, novies. – n. neun, novem novies.

    deutsch-lateinisches > neunerlei

  • 8 prinzipiell

    prinzipiell; z.B. pr. Fragen, generum universae quaestiones. Adv. = aus Grundsatz, s. Grundsatz.

    deutsch-lateinisches > prinzipiell

  • 9 sechserlei

    sechserlei, sex generum (von sechs Arten). – sex (sechs übh.).

    deutsch-lateinisches > sechserlei

  • 10 tausenderlei

    tausenderlei, mille generum. – auch bl. durch mille, z.B. auf t. Art, mille modis: t. Wortbilder, mille verborum imagines.

    deutsch-lateinisches > tausenderlei

  • 11 umsehen, sich

    umsehen, sich, circumspicere. circumspectare (rings herumblicken). – circumferre oculos (die Augen umherschweifen lassen). – respicere. respectare (zurücksehen). – fliehen, ohne sich umzusehen, fugere sine respectu: sich überall ums., circumspectare huc et illuc; circumferre oculos huc et illuc: man kann sich hier nach allen Seiten ums., hinc in omnes partes circumspectus est. sich nach etwas ums., alqd circumspicere oder circumspectare (nach etwas umherblicken, ersteres auch bildl., z.B. externa auxilia). – respicere ad etc. oculos retorquere ad etc. (zurücksehen nach etc.). – videre od. sibi videre alqd (bildl., sich nach etw. umsehen, um dann davon Gebrauch zu machen, z.B. aliquid cibi), sibi prospicere alqd (bildl., sich etwas zu verschaffen suchen, z.B. habitationem). – quaerere alqd (bildl., nach etw. suchen, sich etw. zu verschaffen suchen, z.B. socium, generum; auch sich vergebens nach etwas umsehen, etw. vermissen, z.B. occasionem: u. Siciliam in Sicilia) sich in etwas ums., visere od. in- visere alqd (eig., besehen, in Augenschein nehmen, z.B. urbem, domum). – alqd cognoscere (ansehen od. einsehen, um sich Kenntnis von einer Sache zu verschaffen, z.B. domos villasque: [2362] u. ius civile). – alqd perlustrare (etw. durchwandern, z.B. multas terras). – sich überall in einem Orte ums., circumferre oculos per omnes partes alcis loci (z.B. cubiculi). – sich in etwas umgesehen haben (bildl.), versatum od. volutatum od. exercitatum esse in alqa re (in etwas bewandert, geübt sein); peritum oder gnarum esse alcis rei (einer Sache kundig sein).

    deutsch-lateinisches > umsehen, sich

  • 12 unvermerkt

    unvermerkt, non sentientibus nobis (uns, indem wir es nicht merken, z.B. frequenter omnium generum excĭdunt versus). – furtive (verstohlenerweise, z.B. ad montes succedere). – clam (heimlich u. ohne Wissen der andern, z.B. se subducere). – obscure (im Dunkeln, im Finstern, z.B. malum obscure serpit). – occulte (im Verborgenen). – unv. von etwas abgeraten, aberrare ab alqa re: unv. wohin geraten, labi, delabi alqo: die Zeit vergeht unv., aetas occulte labitur.

    deutsch-lateinisches > unvermerkt

  • 13 verschaffen

    verschaffen, parare. comparare (z.B. auctoritatem, gloriam: u. [durch Ankauf] servos). – afferre (herbeibringen, auch von Dingen, z.B. auctoritatem: u. utilitatem: u. consolationem). – subministrare (an die Hand geben, z.B. pecuniam: u. occasiones alqd faciendi). – adiungere (beifügen, zulegen, z.B. fidem visis: u. alci tantum decoris, tantum dignitatis, ut etc.: u. sibi auxilium). – adhibere (beibringen, zukommen lassen, z.B. ea consolatio, quam mihi adhibuisti tuis suavissimis litteris). – conciliare (zusammenbringen, erwerben, z.B. legiones pecuniā: u. sibi benevolentiam alcis: u. alci favorem ad vulgus). – expedire (austreiben, z.B. pecunias). prospicere (besorgen, z.B. alci habitationem: u. alci maritum). – Wenn es = »gereichen«, so steht esse mit dem Dativ, z.B. es verschafft dir Ehre, est tibi honori. – zu verschaffen suchen, quaerere (z.B. alci generum: u. sich zu v. suchen od. wissen, sich verschaffen, sibi hos honores: u. victum: u. rem [Vermögen] honeste mercaturis faciendis).

    deutsch-lateinisches > verschaffen

  • 14 viererlei

    viererlei, quattuor generum. – quattuor (vier übh.). – vierfach, quadruplus. – das Vierfache, vierfach so viel, quadruplum: das Vierfache mehr als etc., vierfach (viermal) so viel etc., quater tantum, quam quantum etc.; quater tanto amplius, quam quantum etc. – um das Vierfache, quadruplicato: v. machen, quadruplicare; quadruplare (ICt.). vierfältig, quadruplex. Adv. quadrifariam.

    deutsch-lateinisches > viererlei

  • 15 zehnerlei

    zehnerlei, decem generum; decem.

    deutsch-lateinisches > zehnerlei

  • 16 zwölferlei

    zwölferlei, duodecim generum.

    deutsch-lateinisches > zwölferlei

  • 17 Зять

    - gener;

    • сделать кого-л. своим зятем - sumere aliquem generum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Зять

  • 18 Интеграция

    - integratio; conjunctio (diversorum generum hominum), completio, adjunctio, accessio;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Интеграция

См. также в других словарях:

  • Revisio Generum Plantarum — Saltar a navegación, búsqueda Revisio Generum Plantarum Revisio Generum Plantarum, también conocido por su abreviatura botánica estándar Revis. Gen. Pl., es un tratado botánico de Otto Kuntze. Fue publicado en tres volúmenes; los primeros dos… …   Wikipedia Español

  • Revisio Generum Plantarum — also known by its standard botanical abbreviation Revis. Gen. Pl. , is a botanic treatise by Otto Kuntze. It was published in three volumes; the first two of these appeared in 1891, and the third was published in two parts in 1893 and 1898.In th …   Wikipedia

  • Федде, Фридрих Карл Георг — Фридрих Карл Георг Федде нем. Friedrich Karl Georg Fedde Дата рождения: 30 июня 1873(1873 06 30) Место рождения: Вроцлав, Польша …   Википедия

  • Louis Georg Karl Pfeiffer — Ludwig Pfeiffer im Jahre 1856, aus: Malakozoologische Blätter, Band 3, 1857. Ludwig Georg Karl Pfeiffer, manchmal auch Louis Georg Karl Pfeiffer (* 4. Juli 1805 in Kassel; † 2. Oktober 1877 in Kassel) war ein deutscher Arzt, Botaniker und …   Deutsch Wikipedia

  • Louis Karl Georg Pfeiffer — Ludwig Pfeiffer im Jahre 1856, aus: Malakozoologische Blätter, Band 3, 1857. Ludwig Georg Karl Pfeiffer, manchmal auch Louis Georg Karl Pfeiffer (* 4. Juli 1805 in Kassel; † 2. Oktober 1877 in Kassel) war ein deutscher Arzt, Botaniker und …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Georg Karl Pfeiffer — Ludwig Pfeiffer im Jahre 1856, aus: Malakozoologische Blätter, Band 3, 1857. Ludwig Georg Karl Pfeiffer, manchmal auch Louis Georg Karl Pfeiffer (* 4. Juli 1805 in Kassel; † 2. Oktober 1877 in Kassel) war ein deutscher Arzt, Botaniker und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Karl Georg Pfeiffer — Ludwig Pfeiffer im Jahre 1856, aus: Malakozoologische Blätter, Band 3, 1857. Ludwig Georg Karl Pfeiffer, manchmal auch Louis Georg Karl Pfeiffer (* 4. Juli 1805 in Kassel; † 2. Oktober 1877 in Kassel) war ein deutscher Arzt, Botaniker und …   Deutsch Wikipedia

  • Пфайффер, Людвиг Георг Карл — Людвиг Георг Карл Пфайффер нем. Ludwig Georg Karl Pfeiffer …   Википедия

  • Carl Ernst Otto Kuntze — Nacimiento 23 de junio de 1843 Leipzig …   Wikipedia Español

  • Кунце, Отто — Отто Кунце нем. Karl Ernst Otto Kuntze …   Википедия

  • Ludwig Karl Georg Pfeiffer — (4 July 1805, Kassel 2 October 1877, Kassel) was a German physician, botanist and conchologist. Bibliography Partial list of publications:* 1837 Beschreibung und Synonymik der in deutschen Gärten lebend vorkommenden Cacteen ... (L. Öhmigke,… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»