Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

gegend+f

  • 121 stammen

    (stámmte, hat gestámmt) vi
    1) (von jmdm. (D) stammen) принадлежать кому-л., иметь кого-л. своим автором, своим создателем

    Dieses Werk stammt von einem jungen Schriftsteller. — Это произведение принадлежит одному молодому писателю. / Автор этого произведения - один молодой писатель.

    Von wem stammt diese Idee? — Кому принадлежит эта идея? / Кому первому пришла в голову эта идея?

    Dieses Gemälde stammt von einem unbekannten Künstler. — Это полотно принадлежит кисти неизвестного художника. / Создатель этого полотна - неизвестный художник.

    Viele geflügelte Worte stammen von Gribojedow. — Многие крылатые слова принадлежат Грибоедову. / Автором многих крылатых слов является Грибоедов.

    2) (aus etw. (D) stammen) происходить из чего-л., откуда-л.; быть взятым, заимствованным откуда-л.

    Er stammt aus einer Bauernfamilie. — Он происходит [он родом] из крестьянской семьи.

    Sie stammt aus dieser Gegend. — Она уроженка этих мест.

    Dieses Gemälde stammt aus dem 18. Jahrhundert. — Это полотно относится к 18 веку.

    Diese Worte stammen aus der Bibel. — Эти слова взяты из Библии.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > stammen

  • 122 Westen, der

    ошибочное употребление артикля без учёта связи этого момента с разницей в значении существительного
    (des Wéstens, тк. sg)
    1) запад, западное направление (одна из четырёх сторон света; употребляется без артикля)

    Die Kompassnadel zeigt nach Westen. — Стрелка компаса показывает на запад.

    Das Flugzeug nahm Kurs auf Westen. — Самолёт взял курс на запад.

    Wir fahren nach Westen. — Мы едем на запад [в сторону запада, в западном направлении].

    Das Boot treibt nach Westen. — Лодку уносит на запад [в сторону запада].

    Die Regenwolken kommen aus [von] Westen. — Дождевые облака идут с запада.

    Unsere Fenster gehen nach Westen. — Наши окна выходят на запад.

    2) Запад (страны, земли, расположенные в западной части земного шара; употребляется с определённым артиклем)

    Im Westen ist das Klima wesentlich milder als im Osten. — На Западе [в западных странах] климат существенно мягче, чем на Востоке.

    Er lebte lange Zeit im Westen. — Он долгое время жил на Западе [в странах Запада].

    3) запад, западная часть (страны́, области, го́рода и т. д.; употребляется с определённым артиклем)

    Diese Stadt liegt im Westen Deutschlands. — Этот город находится на западе [в западной части] Германии.

    Der Westen dieses Gebiets ist gebirgig. — Западная часть этой области гористая.

    Sie siedelten in den Westen dieser Gegend über. — Они переселились в западную часть этой местности.

    Er durchquerte den Westen der Stadt. — Он пересёк западную часть города.

    Unser Haus steht im Westen der Stadt. — Наш дом находится в западной части города.

    4) население, жители запада (западных краёв, стран, областей; употребляется с определённым артиклем)

    Der Westen spricht eine andere Mundart als der Osten. — Запад [население западных областей] говорят на ином диалекте, чем население восточных областей.

    Итак:

    Wir fahren nach Westen. — Мы едем на запад (в западном направлении).

    Der Wind kommt aus Westen. — Ветер дует с запада (с западного направления, это западный ветер).

    Wir reisen nach dem Westen. — Мы едем на запад (в западные страны, в западную часть страны, области и т. п.).

    Der Wind kommt aus dem Westen. — Ветер идёт с запада (из западных областей).

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Westen, der

  • 123 abklopfen,

    abkloppen vt обойти, исходить, стучаться во все двери (в поисках чего-л.). Ich habe hier alle Häuser abgeklopft, bin meine Ware aber nicht losgeworden.
    Sie hat alles [alle Geschäfte] abgeklopft, bis sie endlich den passenden Stoff gekriegt hat.
    Ich habe alle Handwerker in unserer Gegend abgeklopft. Keiner konnte mir sofort den Schaden beseitigen.
    Sie hatten noch einige Lokale abgeklopft.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abklopfen,

  • 124 ablatschen

    фам. I vi (s) уйти, "отчалить", "слинять". Endlich latschte der Kerl ab.
    "Ist unser Kumpel noch hier?" — "Nein, der ist schon abgelatscht."
    II vt
    1. обегать. Ich habe hier die ganze Gegend abgelatscht, aber mein Portemonnaie nicht mehr gefunden.
    2. стаптывать (каблуки). Die guten Schuhe werden bald abgelatscht sein, wenn du sie tagtäglich anziehst.
    Du hast die Absätze [Spitzen, Schuhe] schon ganz abgelatscht, mußt sie dir machen lassen.
    Mit diesen abgelatschten Schuhen kannst du nicht mehr gehen, du mußt sie unbedingt zum Schuster bringen.
    3. вытаптывать (траву, посадки). Der ganze Rasen ist abgelatscht.
    Es hat keinen Zweck mehr, hier etwas zu säen. Die Kinder latschen alles ab.
    4.: das habe ich mir (schon längst) an den Schuhsohlen abgelatscht для меня,это (давно) не новость. Daß man solche Flecke nur mit ganz scharfer Lösung wegkriegt, das habe ich mir schon längst an den Schuhsohlen abgelatscht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ablatschen

  • 125 Affentempo

    n -s, o.Pl. фам. бешеная скорость, молниеносная быстрота. Mit einem Affentempo rasten sie auf ihren Motorrädern durch die Gegend!
    Kein Wunder, daß er einen Unfall baute! Warum nimmt er auch immer im Affentempo die Kurven?!
    Mit einem Affentempo rechnet sie immer die Beträge zusammen. Da kommt wirklich keiner von uns mit.
    Mit einem Affentempo hat sie das Manuskript abgetippt. Eine andere hätte bestimmt zwei Tage länger dran gesessen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Affentempo

  • 126 auftreiben

    vt достать, раздобыть
    eine Kleinigkeit zu essen, ein Quartier, ein Nachtlager, einen Handwerker, einen Boten, Gepäckträger auftreiben
    Das Buch war schwer aufzutreiben.
    Wo hast du das bloß aufgetrieben?
    In der ganzen Gegend war kein Arzt [kein Taxi] aufzutreiben.
    Es war für ihn nicht ganz leicht, Geld und Lebensmittel aufzutreiben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > auftreiben

  • 127 begraben

    vt: du kannst dich begraben lassen!
    laß dich begraben! куда тебе!, у тебя силёнок не хватит!, кишка тонка! Wenn dir nichts Plausibleres als Erklärung einfällt, kannst du dich begraben lassen, damit kannst du dich begraben lassen!
    laß dich damit begraben! с этим [туда] и соваться нечего
    этому грош цена
    с этим [на этом] ты далеко не уедешь. Mit so einem Zeugnis kannst du dich begraben lassen.
    Laß dich mit deinen veralteten Ansichten [mit dieser Idee] begraben! da möchte ich nicht begraben sein не хотел бы я там жить [долго оставаться]. Das ist ein Kaff. Dort möchte ich nicht begraben sein.
    Die Gegend, wo ihr hin ziehen sollt, ist so trostlos, daß ich dort nicht begraben sein möchte.
    Das ist ein so langweiliges Nest, von der ganzen Welt abgeschnitten, da möchte ich nicht begraben sein, da liegt der Hund begraben вот где собака зарыта. См. тж. Hund, das Kriegsbeil begraben уладить спор, прийти к соглашению.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > begraben

  • 128 bekannt:

    jmd. ist hier bekannt кто-л. хорошо знает эту местность. Sind Sie hier [in dieser Gegend] bekannt? Könnten Sie mir nicht sagen, wo das Interhotel ist? jmd. ist bekannt wie ein bunter [scheckiger] Hund кого-л. каждая собака знает. Sie ist in unserer Stadt wie ein bunter Hund bekannt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bekannt:

См. также в других словарях:

  • Gegend — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Landschaft • Region • Gebiet Bsp.: • Man sieht herrliche Landschaft im Lake District (Seengebiet in Nordengland). • Österreich hat viele Gebirgsgegenden …   Deutsch Wörterbuch

  • Gegend — Gegend, 1) ein Theil der Erde, der bes. in Bezug auf die Naturgaben, Producte, deren Stellung zu einander, Reichthum od. Armuth etc., entweder als schöne, reizende etc. G., od. einförmige, traurige etc. G. in Betracht kommt; 2) überhaupt ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gegend — ↑Region …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gegend — Sf std. (13. Jh.), mhd. gegende, gegenōte, ahd. gaganōti Stammwort. Offenbar eine Lehnübersetzung von ml. contrata, contrada das Gegenüberliegende in it. contrada, nfrz. contrée (ne. country, mhd. contrāte). ✎ Röhrich 1 (1991), 520. deutsch s.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gegend — Areal; Ort; Bezirk; Platz; Region; Fläche; Bereich; Raum; Festland; Land; Viertel; Gebiet; Territorium; …   Universal-Lexikon

  • Gegend — Ge̲·gend die; , en; 1 ein (meist relativ kleiner) Teil einer Landschaft, dessen Grenzen nicht genau bestimmt sind <eine einsame, verlassene, gebirgige Gegend; durch die Gegend fahren, sich die Gegend ansehen>: Unsere Reise führte uns durch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gegend — Der Ausdruck Gegend (von mittelhochdeutsch: gegende, gegenote) bezeichnet das, was dem Betrachter als Fläche oder auch Raum „zugegen“ ist. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Bedeutung 3 Siehe auch 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Gegend — 1. Eine schöne Gegend, sagte die Frau, da ihr Mann bei Kulm geblieben war. 2. In einer schönen Gegend ist gut wohnen. Dän.: Godt at boe udi en lystig egn, men bedre paa et nærsom stæd. (Prov. dan., 77.) 3. Man kommt in schöne Gegenden, wenn man… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gegend — gegen: Die altgerm. Präposition mhd. gegen, ahd. gegin, gagan, mniederl. jeghen, aengl. gegn (beachte aengl. ongegn, engl. again »wieder«), aisl. gegn ist unbekannter Herkunft. Aus der aus mhd. gegen zusammengezogenen Form mhd. gein ist durch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gegend — Auch eine schöne Gegend! (berlinisch ›Ooch ne scheene Jejend!‹) sagt man von einer Landschaft, die man nicht besonders reizvoll findet. Oft erscheint diese Redensart in der verballhornten Form ›(Tolle Landschaft,) Nischt wie Jejend!‹ In Tiecks… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gegend — die Gegend, en (Mittelstufe) ein bestimmter Teil einer Landschaft Beispiele: Sie wohnt in einer ruhigen Gegend. Es gibt kein Restaurant in der Gegend …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»