Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

ge'storben

См. также в других словарях:

  • KHM 187 — Titel einer 1855 erschienenen plattdeutschen Ausgabe mit den Illustrationen von Gustav Süs „Go n Morgen“ …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hase und der Igel — Titel einer 1855 erschienenen plattdeutschen Ausgabe mit den Illustrationen von Gustav Süs …   Deutsch Wikipedia

  • Unproduktive Arbeit — – auch als nichtproduktive Arbeit bezeichnet – ist umgangssprachlich Arbeit, die das dem Arbeitenden gesteckte Hauptziel nicht fördert. Für die klassische ökonomische Theorie, die Politische Ökonomie, ist unproduktive Arbeit ein zentrales… …   Deutsch Wikipedia

  • Patentanwalt — Patentanwalt, eine Person, die andre in Angelegenheiten, die zum Geschäftskreis des Patentamtes gehören, vor diesem für eigne Rechnung berufsmäßig vertritt. Bis zur Erlassung des Reichsgesetzes, betreffend die Patentanwälte vom 21. Mai 1900,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bauer (der) — 1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. – Kirchhofer, 347. 2. Auch der Bauer isst nicht ungesalzen. Was ihm indess von seinem Schulzen, Landrath oder Pfarrer vorgepredigt wird, ist in der Regel nicht mit attischem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Partie — 1. Man muss eine Partie nicht auf morgen verschieben. Schon die Witterung kann bis morgen ungünstiger werden. Frz.: Il ne faut jamais remettre la partie au lendemain. (Lendroy, 1160; Cahier, 1502.) 2. Wer die Partie verlässt (aufgibt), verliert… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Petrus — (s. ⇨ Peter). 1. Als Petrus nach ⇨ Hofe(s.d.) kam, verleugnete er seinen Herrn und Meister. – Eiselein, 315; Simrock, 4821; Philippi, I, 142. 2. Alsbald Petrus gen hofe kam, wart er ein schalck draus. – Agricola I, 282; Franck, I, 139b; Eyering,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schlafen — 1. Beter is dôt geslapen, denn dôt gelopen. Lat.: Stertendo praestat quam cursu fata subire. (Tunn., 192.) 2. Beyzeiten schlaffen gehen, früe auffstehen vnd jung freyen soll niemand gerewen. – Henisch, 1207, 32; Mathesy, 203b. 3. De da will… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»